Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Stromeinfuhren aus der Slowakei in die Ukraine nehmen zu

Die Stromeinfuhren der Slowakei stiegen am Samstag gegenüber Freitag um 26,16 % auf 9 296 MWh und erreichten damit einen neuen Höchststand seit Beginn der Stromeinfuhren im Januar, so die Daten auf der Website des kontinentaleuropäischen Netzbetreiberverbunds ENTSO-E.
Der Website zufolge werden die Importe in den 20 Stunden des Tages 388 MW und in den übrigen Stunden 383-385 MW betragen.

Nach Angaben auf der elektronischen Auktionsplattform von Ukrenergo wurde die größte zwischenstaatliche Querschnittskapazität für Importe an diesem Tag von D.Trading mit 450 MW für alle Stunden des Tages gebucht. Darüber hinaus haben Augusta Trading 9 MW für alle Stunden des Tages und ERU Trading jeweils 7 MW gebucht. Für morgen bleibt die von D. Trading und Augusta gebuchte Kapazität gleich, ERU Trading hat sie auf 8 MW erhöht, plus 30 MW für alle von DE Trading gebuchten Stunden.

Der Querschnittspreis lag weiterhin bei 0 UAH/MWh.

Insgesamt hat Ukrenergo seit dem 26. Januar fast doppelt so viel Querschnittskapazität versteigert, nämlich 500-600 MW, je nach Tageszeit.
Wie berichtet, hat die Ukraine laut der ENTSO-E-Website am 15. Januar begonnen, importierten Strom zu beziehen.

Am 15. Januar 655 MWh, am 20. Januar 220 MWh, am 21. Januar 6.963 MWh, am 22. Januar 6.672 MWh, am 25. Januar 99 MWh, am 26. Januar 3.813 MWh, am 27. Januar 7.368 MWh. Insgesamt – 25790 MWh.

Der aktivste Importeur ist D.Trading. Daneben buchten ERU Trading, Nackstrade sowie DE Trading, NAP-Comunity, Augusta, U. Comodities den Abschnitt in kleinen Beträgen.

DTEK seinerseits gab am 25. Januar bekannt, dass es in diesem Monat mit dem Import von Strom aus Europa begonnen hat, und schätzt, dass die derzeitige Übertragungskapazität den Import von etwa 500 Mio. kWh pro Monat ermöglicht, was dem monatlichen Verbrauch von 2 Mio. Haushalten entspricht.

Laut Volodymyr Kudrytskyi, Leiter von Ukrenergo, werden die Importe von DTEK Trader und anderen Unternehmen die Belastung des Energiesystems verringern, aber nicht in der Lage sein, das Stromdefizit vollständig zu decken.

Nach Angaben der Netzbetreiber decken die den Oblasten zugewiesenen Stromverbrauchsobergrenzen etwa die Hälfte der benötigten Ressourcen ab, während es in Kiew etwa 64 % sind.

,

Ukrainische Molkereien sollen vorrangig mit Strom versorgt werden – Verband

Die Regierung hat den Unternehmen der ukrainischen Molkereiindustrie Vorrang bei der Stromversorgung eingeräumt. Die Molkereien werden nach den kritischen Infrastruktureinrichtungen und den Unternehmen des militärisch-industriellen Komplexes mit Strom versorgt.
Laut der Website des Branchenverbands „Union of Dairy Enterprises of Ukraine“ (UDMU) zeigt die Bevorzugung der Branche bei der Stromversorgung, dass die Regierung die Bedeutung der Milchverarbeitung für die Ernährungssicherheit des Landes anerkennt.
„Die UMSU dankt Premierminister Denis Shmygal dafür, dass er den Molkereien bei der Ermittlung der Gruppen, die vorrangig mit Strom versorgt werden, Priorität eingeräumt hat. Milchverarbeitungsbetriebe wurden als Unternehmen eingestuft, die kritische Güter und Produkte herstellen, und gehören zur dritthöchsten Prioritätsgruppe nach kritischen Infrastrukturgruppen und Einrichtungen, die für die Landesverteidigung arbeiten“, so die Organisation in einer Erklärung auf ihrer Website.
Der JMPU hat die Regierung außerdem aufgefordert, die Bereitstellung von Generatoren für milchverarbeitende Betriebe zu Bedingungen zu beschleunigen, die die Verfügbarkeit dieser Geräte sicherstellen und der Industrie helfen, bei Stromausfällen einen ununterbrochenen Betrieb aufrechtzuerhalten.
Wie bereits berichtet, hat die SMPU das Energieministerium und NEC „Ukrenergo“ aufgefordert, den Zeitplan und die Menge der Stromlieferungen an die milchverarbeitenden Unternehmen der Branche zu koordinieren, um die Milcherzeugungs- und -verarbeitungsindustrie zu erhalten und den Rückgang des Viehbestands zu verhindern.
Anfang November appellierte der Verband an das Präsidialamt, die regionalen Militärverwaltungen (RMA), das Energieministerium, das Wirtschaftsministerium und das Landwirtschaftsministerium, die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Molkereien sicherzustellen. Dies ist notwendig, da den Unternehmen aufgrund regelmäßiger Stromausfälle der Verderb von Hunderten von Tonnen Rohmilch droht, oder sie werden gezwungen sein, keine Rohmilch mehr zu kaufen, was die mit der Milcherzeugung verbundene Industrie zwingen könnte, die Zahl der Kühe zu verringern.

,

Strom-, Kommunikations-, Wasser- und Wärmeversorgung in Kiew fast vollständig wiederhergestellt – Behörden

Die Strom-, Kommunikations-, Wasser- und Wärmeversorgung in der ukrainischen Hauptstadt ist seit Sonntagmorgen fast vollständig wiederhergestellt, teilte der Pressedienst der Kiewer Militärverwaltung mit.
„Die Reparaturarbeiten am Stromnetz befinden sich in der Endphase. Seit heute Morgen sind die meisten Bewohner der Stadt nicht nur mit Licht, sondern auch ohne Not- oder sogar Stabilisierungsstrom versorgt“, heißt es in der Erklärung.
Das Unternehmen gibt an, dass dies dank einer „wiederhergestellten, stabilen Stromversorgung und eines geringen Stromverbrauchs der Teilnehmer“ möglich ist.
„In der gesamten Hauptstadt funktionieren Wasserversorgung, Heizung und Kommunikation normal. Nur lokale Notsituationen sind wahrscheinlich“, schloss die Verwaltung.

, , , ,

DTEK lieferte Strom im Wert von über 250 Mio. UAH an das Militär und die medizinische Versorgung

Die Energieholding DTEK hat im Rahmen der Stahlfront-Initiative von Rinat Achmetow zwischen Februar und September dieses Jahres ukrainische Militärs und Sanitäter mit kostenlosem Strom im Wert von über 250 Mio. Griwna versorgt.
„Insgesamt erhielten medizinische und militärische Einrichtungen in den Regionen Kiew, Dnipropetrowsk und Donezk 45,15 Millionen kWh Strom. Dadurch konnte der Staatshaushalt 250 Mio. UAH einsparen und dieses Geld für dringende Verteidigungsbedürfnisse einsetzen“, so die Holding am Freitag in einer Mitteilung.
Demnach werden mehr als 100 staatliche und kommunale medizinische Einrichtungen sowie Militär- und Sicherheitsbehörden kostenlos mit Strom versorgt.
Insbesondere werden das regionale klinische Krankenhaus von Dnipropetrovsk, das nach I.I. Mechnikov benannt ist, das regionale klinische Kinderkrankenhaus von Dnipropetrovsk, das städtische klinische Krankenhaus Nr. 8 in Kiew und andere mit Strom versorgt.
Der Pressedienst von DTEK stellte gegenüber Energoreform klar, dass die kostenlose Stromlieferung fortgesetzt wird.
Das Unternehmen wies darauf hin, dass die SCM-Unternehmen, zu denen auch DTEK gehört, seit Beginn des Krieges mehr als 3 Mrd. UAH zur Unterstützung der Ukraine und der ukrainischen Bevölkerung bereitgestellt haben, u. a. im Rahmen der militärischen Initiative „Stahlfront“ von Rinat Achmetow. Insbesondere wurden über 150.000 kugelsichere Westen, über zweitausend Drohnen und Funkgeräte, 700 Autos, 0,5 Mio. Liter Treibstoff und anderes hergestellt und übergeben.

, ,

Deutschland führt einen Zuschlag für Touristen für Strom ein

Energiekrise und Inflation stellen Restaurants und Hotels in Deutschland vor ernsthafte Probleme. Um die gestiegenen Kosten zu reduzieren, führen Unternehmer laut Redaktions Netzwerk Deutschland (RND) zusätzliche Gebühren für Strom und Heizung ein.
„Steigende Energiekosten machen es dem Gastgewerbe schwer. Einige Hotels rechnen jedes Jahr mit zusätzlichen Ausgaben von 200.000 Euro für Wärme und Strom. Um diese Kosten zu decken, führen immer mehr Hotels und Restaurants eine Energiepauschale von 3,9 Euro pro Nacht ein. Damit soll zumindest ein Teil der Mehrkosten kompensiert werden.
Wie das Portal feststellt, ist eines dieser Hotels das Fünf-Sterne-Hotel Bareiss im baden-württembergischen Bairsbronn. Ab September berechnet das Hotel pro Person und Nacht 9 Euro mehr und behält sich zudem weitere Preiserhöhungen vor.
Laut Hoteliers sind Unterkünfte stark von Gas und Strom abhängig, sodass die Energiekosten exponentiell steigen. Darüber hinaus begann das Unternehmen, mehr für die Gehälter der Mitarbeiter auszugeben.
Im Boutique-Hotel The Hearts Hotel im niedersächsischen Ferienort Braunlage wiederum zahlt jeder Gast derzeit 3 ​​Euro pro Tag zusätzlich für Strom.
Nach Prognosen des Vorsitzenden des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) Axel Strehl werden etwa 10 % der Beherbergungsbetriebe in Deutschland von einem ähnlichen Problem betroffen sein.
Eine ähnliche Situation entwickelt sich laut RND in Restaurants in Deutschland. So muss jeder Besucher im Restaurant Zum Grünen Hof bei Bremen 1,5 Euro zusätzlich bezahlen. Gleichzeitig unterstützten die Besucher laut Eigentümer den Geschäftsmann und seien bereit, noch mehr zu zahlen, wenn es dazu beitrage, den Betrieb am Laufen zu halten.

, , ,

DIE UKRAINE HAT BEGONNEN, STROM NACH RUMÄNIEN ZU EXPORTIEREN

Ab dem 30. Juni hat die Ukraine begonnen, Strom mit einer Kapazität von 100 MW nach Rumänien zu exportieren, gab der ukrainische Premierminister Denys Shmygal bekannt.
„Heute ab 1 Uhr morgens gingen solche Exporte in Richtung Rumänien. Das Ausgangsvolumen liegt bei 100 MW“, schrieb er am Donnerstag auf seinem Telegrammkanal.
Er merkte an, dass das staatliche Unternehmen Ukrenergo allein am ersten Tag 10 Millionen UAH durch den Verkauf des Zugangs zum zwischenstaatlichen Abschnitt für den Export verdient habe und die Ukraine möglicherweise mehr als 70 Milliarden UAH pro Jahr damit verdienen könnte.
„Das Exportpotenzial ukrainischer Elektrizität nach Europa beträgt bis zu 2,5 GW. In diesem Szenario kann der Staat mehr als 70 Milliarden UAH pro Jahr erhalten“, sagte Schmyhal.
Der Ministerpräsident betonte, dass das im März dieses Jahres begonnene visumfreie Energieregime mit der EU ein sehr sichtbares und praktisches Ergebnis zeige und der Energiesektor einer der Motoren für die Erholung der ukrainischen Wirtschaft werde ist bereits zu einem Motor für die Integration in die EU geworden.
Laut den Daten auf der ENTSO-E-Website erfolgen die physischen Exporte aus der Ukraine nach Rumänien am 30. Juni mit einem festen Zeitplan von 100 MWh.
Wie berichtet, hat Ukrenergo bei der ersten Auktion für den Verkauf eines Abschnitts nach Rumänien zum 30. Juni mehr als 10 Millionen UAH und bei der zweiten Auktion zum 1. Juli fast 14 Millionen UAH verdient. Der Abschnitt wurde jeweils von 5 und 6 Unternehmen unterteilt. An der Auktion nahmen insgesamt 8 bzw. 10 Unternehmen teil.
Ukrainische und europäische Energiesysteme arbeiten seit dem 16. März synchron. Am 27. Juni eröffnete Europa den Stromexport aus der Ukraine, der am 30. Juni beginnen sollte.

, ,