Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Industrieunternehmen der Ukraine fordern, die Tarife für Gütertransporte und Strom nicht zu erhöhen

Verbände von Bergbau- und Metallurgieunternehmen, anderen Industrie- und Rohstoffunternehmen, Baustoff- und Zementherstellern haben sich gegen eine Erhöhung der Tarife für Gütertransporte und Strom ausgesprochen, da dies zu einer Stilllegung von Unternehmen oder einem erheblichen Produktionsrückgang führen könnte.

Dies gaben sie am Dienstag auf einer Pressekonferenz in der Agentur „Interfax-Ukraine” zum Thema „Die Tarifpolitik der staatlichen Monopole – AO „Ukrzaliznytsia” und NEK „Ukrenergo”, ihre negativen Auswirkungen auf die Industrie und Wirtschaft der Ukraine” bekannt.

Der Präsident des Unternehmensverbands „Ukrmetallurgprom“, Alexander Kalenkov, wies darauf hin, dass die Verbraucher der Dienstleistungen der sogenannten natürlichen Monopole Unternehmen der Bergbau- und Metallindustrie, Hersteller von Zement, Baumaterialien und ähnlichem sind.

„Dies sind die Hauptkunden von Unternehmen wie „Ukrzaliznytsia“ und „Ukrenergo“. Vor dem Krieg verbrauchte allein die Bergbau- und Metallindustrie zusammen mit den Ferrolegierungswerken etwa 60 % der gesamten Elektrizität, die für die Industrie bestimmt war, und beförderte mehr als 40 % des Verkehrsaufkommens, das „Ukrzaliznytsia” ausmacht. Deshalb sind wir von der Tätigkeit dieser Unternehmen abhängig, genauso wie sie von uns“, stellte Kalenkov fest und äußerte die Hoffnung, dass es in Zukunft gelingen werde, diese Märkte wettbewerbsfähiger zu machen und Monopole zu zerstören. Bis dahin müsse der Staat jedoch dafür sorgen, dass diese Monopole ihre Position nicht missbrauchen, meint er.

Der Chef von „Ukrmetallurgprom“ betonte, dass die Stromtarife in der Ukraine die höchsten in Europa sind. „In der Praxis bedeutet dies, dass wir im Wettbewerb mit allen Unternehmern aus der EU den Kürzeren ziehen. Ich spreche hier noch nicht einmal von Unternehmen in Ländern, die weiterhin russische Energieträger verbrauchen – dort sind die Preise für Gas und Strom um ein Vielfaches niedriger als bei uns. Deshalb verlieren wir unsere traditionellen Märkte“, betonte Kalenkov.

Was die Eisenbahntarife angeht, so sind diese laut seinen Angaben derzeit in Polen und Slowenien günstiger als in der Ukraine. „Bereits jetzt transportieren wir mit Ukrzaliznytsia Güter, die 15 bis 20 % teurer sind als in Europa, und es gibt Pläne, die Tarife um weitere 37 % zu erhöhen. Das ist nicht nur wirtschaftlich unvernünftig und unbegründet, sondern auch ein Weg in die Sackgasse“, sagte Kalenkov.

Seiner Meinung nach erfordert die Tarifpolitik von Ukrzaliznytsia und Ukrenergo die Aufmerksamkeit des Ministerkabinetts und der Werchowna Rada. Im Idealfall sollte eine unabhängige Behörde für Transporttarife nach dem Vorbild der NKREKU geschaffen werden. Für die Subventionierung des Personenverkehrs sollten im Haushalt für 2026 26 Mrd. UAH vorgesehen werden, um die Tarife für den Güterverkehr nicht zu erhöhen. Andernfalls werden unsere Unternehmen aufgrund der Tariferhöhungen ihre Produktion drosseln oder sich aus dem Markt zurückziehen.

Geschäftsführerin des Verbandes der Zementhersteller der Ukraine („Ukrcement“) Lyudmila Kripka betonte, dass zwei Drittel des in der Ukraine hergestellten Zements sowie die Rohstoffe dafür per Bahn transportiert werden. Daher reagiert die Branche sehr empfindlich auf unbegründete Erhöhungen der Frachttarife.

„Wir haben diesen Weg bereits beschritten, solche Maßnahmen hatten in der Vergangenheit negative Folgen, und auch dieses Mal wird es keine Wunder geben. Dies wird negative Folgen haben. Die Hersteller werden gezwungen sein, die Tariferhöhungen auf ihre Produkte, d. h. auf den Endverbraucher, abzuwälzen. Dadurch wird der Verbrauch der Produkte zurückgehen, was wiederum zu einem Rückgang ihrer Produktion und ihres Transports führen wird“, betonte Kripka.

Gleichzeitig wies sie auf die Notwendigkeit hin, staatliche Förderinstrumente für energieintensive, exportorientierte Branchen als vorübergehende Krisenmaßnahme zu entwickeln. Ihrer Meinung nach sollten technische und wirtschaftliche Kriterien speziell für Unternehmen in vorrangigen Branchen eingeführt werden. Die durch die Senkung der Tarife für die Stromübertragung und -verteilung eingesparten Mittel könnten für Investitionen in eigene erneuerbare Energiequellen verwendet werden.

„Auf diese Weise würden wir die von der Europäischen Union vorgegebenen Dekarbonisierungsziele erreichen“, stellte Kripka fest.

Sie führte Daten der staatlichen Gesellschaft „Ukrpromvneshexpertiza“ an, wonach eine Erhöhung der Tarife für Gütertransporte um 30 % zu einem Rückgang des BIP um fast 100 Mrd. UAH, einem Verlust an Deviseneinnahmen in Höhe von 98 Mrd. UAH jährlichen Verlusten für den Haushalt in Höhe von mehr als 36 Mrd. UAH und dem Abbau von mindestens 76.000 Arbeitsplätzen führen würde.

Der Geschäftsführer des ukrainischen Verbandes der Ferrosäurehersteller (UkrFA), Sergej Kudrjavtsew, stellte fest, dass sich die meisten Ferrosäureunternehmen entlang des Ufers des Kakhovka-Stausees befinden, also in einem Gebiet in der Nähe der Kampfzone, wo die Arbeitsbedingungen äußerst schwierig sind. Insbesondere die Manganwerke stehen bereits seit zwei Jahren still.

„Wir können die Rohstoffe nicht zu den Ferrolegierungswerken transportieren, weil die Eisenbahnlinien zerstört sind. Und wir können nicht dafür bezahlen, die für die Herstellung von Ferrolegierungen benötigten Rohstoffe auf Umwegen zu transportieren. Die Ferrolegierungsunternehmen arbeiten heute mit 15-20 % ihrer Kapazität. Diese Situation wird dazu führen, dass es in der Ukraine keine Ferrolegierungsproduktion mehr geben wird. Es werden importierte Legierungen zu uns transportiert werden, und die Arbeiter der Unternehmen werden ohne Arbeit bleiben“, sagte Kudryavtsev.

Seinen Worten zufolge wird diese Frontzone derzeit dank des Nikopoler Ferrolegierungswerks (NZF), der Nikopoler Rohr- und Metallurgieunternehmen aufrechterhalten, aber sie könnte „grau“ werden, wenn die Menschen von dort wegziehen.

„Wir haben heute Probleme mit der Produktion, der Logistik, dem Personalmangel und der Stromversorgung. Diese Region produzierte früher Strom, heute beziehen wir ihn aus der Westukraine. Der Tarif ist für uns unerschwinglich. Deshalb sind wir in einer Situation, in der wir den Betrieb einstellen könnten, und dann wäre eine Wiederaufnahme nicht mehr möglich. Die Unternehmen arbeiten derzeit mit 15 % ihrer Kapazität und halten den Prozess am Laufen. Denn wenn man den Ferrolegierungs-Ofen stoppt, muss man ihn anschließend ein halbes Jahr lang wieder hochfahren“, fügte der Geschäftsführer von UkrFA hinzu.

Quelle: https://www.youtube.com/live/ATmga3Sdn3g

 

, , , , ,

Rumänien hat den Tarif für den Gastransit für die Ukraine über die Trans-Balkan-Route um 50 % gesenkt

Die Nationale Regulierungsbehörde für Energie (ANRE) Moldawiens hat die Verlängerung und die aktualisierten Bedingungen des gemeinsamen regionalen Projekts zum Transport von Erdgas über die sogenannte „Route 1” durch die Transbalkan-Gaspipeline genehmigt, das eine Senkung der Tarife um 50 % für Moldawien und Rumänien bei Gaslieferungen in die Ukraine vorsieht.
Nach Angaben der Behörde wurde der Beschluss auf einer Sitzung des ANRE-Rates am 24. Oktober 2025 auf Initiative der Gasfernleitungsnetzbetreiber aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und der Ukraine gefasst. Das Projekt zielt darauf ab, die regionale Energiesicherheit zu stärken und eine stabile Gasversorgung der Ukraine zu gewährleisten.
„ Der Rat hat die Verlängerung der Laufzeit des Produkts „Route 1“ um sechs Monate – von November 2025 bis April 2026 – sowie eine 50-prozentige Senkung der Gastransporttarife für die Unternehmen Vestmoldtransgaz (Moldawien) und Transgaz SA (Rumänien) an den wichtigsten Interkonnektoren genehmigt , heißt es in der Entscheidung der Regulierungsbehörde.
Das Projekt Route 1 sieht die Nutzung der bestehenden Infrastruktur der Transbalkan-Gaspipeline vor, die Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine verbindet.
Über diese Route kann die Ukraine Gas aus südlicher Richtung beziehen – aus den LNG-Terminals in Griechenland (Revithoussa, Alexandroupolis) und aus türkischen Speichern.
Die Senkung der rumänischen und moldauischen Tarife macht Lieferungen über diese Leitung wirtschaftlich attraktiver und erhöht die Flexibilität beim Einkauf von Gas aus alternativen Quellen.

 

, , , ,

Moldawien hat die Tarife für den Gastransit in die Ukraine erheblich gesenkt

Die nationale Energieregulierungsbehörde Moldawiens (ANRE) hat am 24. Oktober eine offene Sitzung des Verwaltungsrats abgehalten, in deren Verlauf sie eine Senkung der Tarife für den Gastransport in die Ukraine um 50 % genehmigt hat.
„Während der Sitzung genehmigte der Rat Änderungen an der Entscheidung Nr. 272/2025 zur Optimierung des Kapazitätsprodukts „Route 1” auf der Transbalkan-Pipeline, nachdem die Betreiber von Erdgastransportsystemen aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine eine gemeinsame Initiative eingereicht hatten. Die Initiative zielt darauf ab, die regionale Energiesicherheit zu stärken und die Erdgasversorgung der Ukraine sicherzustellen“, heißt es in einer Mitteilung auf der offiziellen Website der ANRE.
„Die genehmigten Änderungen sehen eine Verlängerung der Geltungsdauer des Produkts „Route 1“ um 6 Monate (November 2025 – April 2026), die Anwendung einer 50-prozentigen Senkung der Transporttarife für SRL „Vestmoldtransgaz“ an den Verbindungspunkten Kaushen und Grebeniki sowie die Ausweitung der Anwendung des Kapazitätsprodukts auf alle entsprechenden Verbindungspunkte entlang der Route. Die Anwendung einer 50-prozentigen Senkung der Transporttarife ist auch für den rumänischen Transportnetzbetreiber SA „Transgaz” vorgesehen”, erklärte die ANRE.
„Mit dieser Entscheidung stärkt die Republik Moldau ihre Rolle als regionaler Transitkorridor, indem sie den Transport von Erdgas von Griechenland in die Ukraine fördert und zur Diversifizierung der Routen und Versorgungsquellen beiträgt. Langfristig wird erwartet, dass die Transportmengen steigen und infolgedessen die damit verbundenen Tarife für die Nutzer des von SRL Vestmoldtransgaz betriebenen Transportsystems sinken werden“, heißt es in der Mitteilung.

 

, , ,

„Ukrposhta“ senkt ab 1. Oktober die Tarife für den Versand in die USA

Ukrposhta, das nationale Postunternehmen, hat eine Senkung der Tarife für den Versand von kleinen PRIME-Paketen (bis zu 2 kg) in die USA ab dem 1. Oktober angekündigt, die ab 260 UAH und damit weniger als bisher kosten werden, sagte der CEO des Unternehmens, Igor Smelyansky.
„Um die ukrainischen Exporteure während der heißesten Vorweihnachtszeit in den USA zu unterstützen – wenn mehr als 25% des Jahresvolumens auf sie entfallen – wird Ukrposhta… Ab dem 1. Oktober werden die Tarife für kleine PRIME-Pakete bei UAH 260 beginnen, was 1,5-2 Dollar weniger als bisher ist“, schrieb Ukrposhta-CEO Igor Smelyansky am Dienstag auf Facebook.
Er stellte klar, dass es in sieben Tagen oder weniger an mehr als 15.000 Filialen in den USA geliefert werden wird.
Ihm zufolge wurde in Zusammenarbeit mit DHL, Nordi und Lufthansa eine Logistikkette aufgebaut, zu der die Paketverarbeitung in der Ukraine gehört, die bis zu 24 Stunden dauert, die Lieferung nach London oder Frankfurt dauert 34-40 Stunden, und dann wird das Paket an die Empfänger in den Vereinigten Staaten geschickt: New York, Miami, Chicago, Los Angeles.
Smelyansky zufolge ermöglicht die Einführung von Zöllen auf Postsendungen im Wert von bis zu 800 Dollar durch die USA mit einem Zollsatz von 10 % für die Ukraine im Vergleich zu 15 % für die EU, 25 % für Moldawien und 45 % für die Schweiz den ukrainischen Kleinunternehmen, ihre Position zu halten und ihr Volumen sogar zu steigern, zumal viele Länder den Versand in die USA noch nicht wieder aufgenommen haben.
Smelyansky fügte hinzu, dass Ukrposhta einen Anteil von mehr als 50 % am internationalen Liefermarkt hat.
Nach Angaben auf der Website des Unternehmens kostet der Versand eines kleinen PRIME-Pakets (eine der Seiten ist nicht länger als 60 cm und die Summe aller Maße ist nicht länger als 90 cm) mit einem Gewicht von 100 g in die USA derzeit 321,64 UAH und 2 kg – 1135,6 UAH.

, , ,

Was passiert nun, nachdem Trumps Zölle für rechtswidrig erklärt wurden?

Das Bundesberufungsgericht hat entschieden, dass die meisten Zölle von Donald Trump eine Überschreitung seiner Befugnisse als Präsident darstellen.

Die sogenannten Gegenzölle, die für fast alle Länder eingeführt wurden, mit denen die USA Handel treiben, sind rechtswidrig, erklärte das US-Berufungsgericht am Freitag.

Diese Entscheidung bestätigt das Urteil des Internationalen Handelsgerichts vom Mai, das auch Trumps Argument zurückgewiesen hatte, dass seine globalen Zölle gemäß dem Gesetz über außerordentliche wirtschaftliche Befugnisse zulässig seien.

Das Gericht hat die Zölle nicht aufgehoben, sondern erklärt, dass sie bis Mitte Oktober in Kraft bleiben, was die Grundlage für ein weiteres Gerichtsverfahren vor dem Obersten Gerichtshof der USA schafft.

Vieles ist noch unklar, aber hier ist, was wir derzeit über die Entscheidung des Gerichts und ihre möglichen Auswirkungen auf die Flaggschiff-Politik des US-Präsidenten wissen.

Was hat das Berufungsgericht gesagt?

In seiner 7:4-Entscheidung bestätigte das Berufungsgericht die Schlussfolgerung des Untergerichts, dass Präsident Trump nicht befugt war, globale Zölle einzuführen.

Dies lag vor allem an dem Gesetz, das Trump zur Rechtfertigung seiner Politik herangezogen hatte – dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA), der nach Ansicht der Richter „kein Recht zur Einführung von Zöllen, Abgaben usw. sowie kein Recht zur Erhebung von Steuern” gewährt.

Das US-Berufungsgericht wies Trumps Argument zurück, dass die Zölle im Rahmen seiner wirtschaftlichen Notstandsbefugnisse zulässig seien, und bezeichnete diese Abgaben als „ungültig, da sie gegen das Gesetz verstoßen“.

Trump lehnte diese Entscheidung sofort ab und schrieb wenige Stunden nach ihrer Verkündung auf Truth Social, dass das Berufungsgericht „sehr voreingenommen“ sei und die Entscheidung eine „Katastrophe“ für das Land darstelle.

„Wenn diese Entscheidung Bestand hat, wird sie die Vereinigten Staaten von Amerika buchstäblich zerstören“, schrieb er.

Was ist das IEEPA?

Dieses vor einigen Jahrzehnten verabschiedete Gesetz, das Trump während seiner beiden Amtszeiten wiederholt angewendet hat, verleiht dem US-Präsidenten weitreichende Befugnisse, um auf Notfälle im Inland oder schwerwiegende Bedrohungen aus dem Ausland zu reagieren.

Das Gesetz von 1977 besagt, dass der Präsident eine Reihe von wirtschaftlichen Hebeln einsetzen kann, „um jeder ungewöhnlichen und außergewöhnlichen Bedrohung entgegenzuwirken, die vollständig oder zu einem wesentlichen Teil von außerhalb der Vereinigten Staaten ausgeht und sich gegen die nationale Sicherheit, die Außenpolitik oder die Wirtschaft richtet“.

Es wurde sowohl von Präsident Barack Obama als auch von Joe Biden angewendet, die dieses Gesetz nutzten, um Sanktionen gegen Russland zu verhängen, nachdem dieses 2014 die Krim illegal annektiert hatte, und dann erneut nach dem vollständigen Einmarsch in die Ukraine acht Jahre später.

Das Berufungsgericht erklärte jedoch in seiner Entscheidung, dass das Notstandsgesetz „dem Präsidenten keine weitreichenden Befugnisse zur Einführung von Zöllen einräumt“.

Das IEEPA „erwähnt keine Zölle (oder deren Synonyme) und enthält keine Verfahrensgarantien, die die Befugnisse des Präsidenten im Bereich der Einführung von Zöllen eindeutig einschränken“, erklärten sie.

Trump begründete die Einführung globaler Zölle damit, dass das Handelsungleichgewicht die nationale Sicherheit der USA gefährde und somit einen nationalen Notstand darstelle.

Das Gericht entschied jedoch, dass die Einführung von Zöllen nicht in die Zuständigkeit des Präsidenten falle, sondern dass „das Recht, über die Staatsfinanzen zu verfügen (einschließlich des Rechts, Steuern zu erheben), beim Kongress liege“.

Warum ist das wichtig?

Abgesehen davon, dass dies ein schwerer Schlag für einen zentralen Punkt von Präsident Trumps Programm – die Zölle – ist, könnte die Entscheidung des Bundesberufungsgerichts direkte Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben und eine Kettenreaktion auf den Weltmärkten auslösen.

„Die Wirtschaft wird Unsicherheiten ausgesetzt sein“, sagte Dr. Linda Yue, Ökonomin an der Universität Oxford und der London Business School, in der BBC-Sendung „Today“.

Während die Länder darauf warten, ob der Oberste Gerichtshof diesen Fall annimmt, was wahrscheinlich ist, könnten sie beschließen, ihre Geschäfte mit den USA auszusetzen.

Sollte dies geschehen, könnte dies laut Dr. Yue „die Wirtschaftstätigkeit schwächen“.

Es gibt auch erhebliche Auswirkungen, die sich im politischen Bereich zeigen könnten.

Wenn beispielsweise der Oberste Gerichtshof die Entscheidung des Bundesberufungsgerichts aufhebt und die Trump-Regierung unterstützt, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen, der den Präsidenten dazu veranlasst, die IEEPA aggressiver als bisher anzuwenden.

Wie geht es weiter?

Der Fall wird höchstwahrscheinlich an die höchste Gerichtsinstanz der USA weitergeleitet, wie Trump auf Truth Social mitteilte.

„Unsere gleichgültigen und kurzsichtigen Politiker haben zugelassen, dass Zölle gegen uns eingesetzt werden“, schrieb Trump. „Jetzt werden wir mit Hilfe des Obersten Gerichtshofs der USA diese Zölle zum Wohle unserer Nation einsetzen und Amerika wieder reich, stark und mächtig machen!“

Die konservative Mehrheit im Obersten Gerichtshof der USA könnte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass er den Standpunkt des Präsidenten unterstützt.

Sechs der neun Richter wurden von republikanischen Präsidenten ernannt, darunter drei von Trump während seiner ersten Amtszeit im Weißen Haus.

Das Gericht steht Präsidenten jedoch auch kritischer gegenüber, wenn sie seiner Meinung nach ihre Befugnisse in Fragen überschreiten, die nicht vom Kongress gebilligt wurden.

So hat das Gericht beispielsweise während der Präsidentschaft von Joe Biden das, was es als „Doktrin der wichtigen Fragen” bezeichnet, ausgeweitet, um die Versuche der Demokraten, bestehende Gesetze zur Begrenzung der Treibhausgasemissionen von Kraftwerken und zum Erlass der Studentenkredite von Millionen von Amerikanern anzuwenden, für ungültig zu erklären.

Was passiert, wenn die Zölle für rechtswidrig erklärt werden?

Das Bundesberufungsgericht entschied mit 7:4 Stimmen, dass fast alle allgemeinen Zölle von Trump rechtswidrig sind. Nun hat es der US-Regierung bis Mitte Oktober Zeit gegeben, um beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten Berufung einzulegen – in einer Angelegenheit, die sowohl für die US-Wirtschaft als auch für ihre Handelsbeziehungen mit dem Rest der Welt von Bedeutung ist.

Sollte der Oberste Gerichtshof diese Entscheidung bestätigen, könnte dies zu Unsicherheit auf den Finanzmärkten führen.

Es würde sich die Frage stellen, ob die USA Milliarden von Dollar zurückzahlen müssen, die in den letzten Monaten in Form von Einfuhrzöllen auf Produkte aus Ländern eingenommen wurden, die diese gezahlt haben.

Es könnte auch in Frage gestellt werden, ob große Volkswirtschaften wie Großbritannien, Japan und Südkorea an die individuellen Handelsabkommen gebunden sind, die sie mit den USA vor Ablauf der Frist im August geschlossen haben. Andere Handelsabkommen, die derzeit verhandelt werden, könnten ebenfalls in Unordnung geraten.

Sollte die Entscheidung des Berufungsgerichts Bestand haben, würde dies auch einen enormen Schlag für Trumps politische Autorität und seinen Ruf als Verhandlungsführer bedeuten. Sollte sie jedoch vom Obersten Gerichtshof aufgehoben werden, hätte dies den gegenteiligen Effekt.

Sind die Zölle noch in Kraft?

Diese Entscheidung betrifft Trumps „gegenseitige Zölle”, die eine Reihe unterschiedlicher Sätze für die meisten Länder der Welt umfassen, darunter auch andere Steuern, die gegenüber China, Mexiko und Kanada eingeführt wurden.

Diese Einfuhrzölle auf fast alle Waren aus fast allen Ländern, mit denen die USA Handel treiben, gelten bis Mitte Oktober.

Nach dem 14. Oktober werden sie nicht mehr gelten, erklärte das Berufungsgericht.

Unabhängig davon bleiben die Zölle auf Stahl, Aluminium und Kupfer, die auf der Grundlage anderer präsidialer Befugnisse eingeführt wurden, in Kraft und sind von der Entscheidung des Gerichts nicht betroffen.

Quelle: https://www.bbc.com/news/articles/cy983g8jr5do

,

Das Ministerkabinett der Ukraine hat den Stromtarif für Haushalte ab 1. Juni um 64% erhöht

Das Ministerkabinett der Ukraine hat den Stromtarif für Haushalte ab dem 1. Juni 2024 auf UAH 4,32/kWh mit Mehrwertsteuer festgelegt, was 64% über dem derzeitigen Tarif von UAH 2,64/kWh mit Mehrwertsteuer liegt.

Dies gab der erste stellvertretende Vorsitzende des Energieausschusses der Werchowna Rada Oleksiy Kucherenko bekannt.

„4,32 ist ein einheitlicher Preis. Für elektrische Heizung – bis zu 2000 kWh zum alten Preis in der Heizperiode, im Sommer wie für alle“, schrieb er am Freitag in seinem Facebook.

, , ,