Stockholm ist nicht willens oder in der Lage, die Forderungen der Türkei zu erfüllen, die diese als Bedingung für die Genehmigung des schwedischen NATO-Beitrittsantrags gestellt hat, so der skandinavische Ministerpräsident Ulf Kristersson.
„Die Türkei bestätigt, dass wir die von uns vereinbarten Bedingungen erfüllt haben. Aber die Türken wollen auch Dinge, die wir ihnen nicht geben können oder wollen“, wurde der schwedische Premierminister am Sonntag von westlichen Medien zitiert.
Kristersson zeigte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Türkei einem Beitritt Schwedens zur Allianz zustimmen würde.
Die NATO-Staaten haben die Protokolle für den Beitritt Finnlands und Schwedens zum Nordatlantikrat am 5. Juli 2022 unterzeichnet. Diese Länder werden der NATO beitreten, sobald alle Mitglieder des Bündnisses die Beitrittsprotokolle ratifiziert haben. Von den 30 Mitgliedstaaten der NATO haben die Türkei und Ungarn die Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands in der Allianz noch nicht ratifiziert.
Die Türkei hat den Beitrittsprozess blockiert und verlangt, dass die nordischen Länder kurdische Organisationen als terroristisch einstufen, die des Terrorismus Beschuldigten ausliefern und das Verbot von Waffenlieferungen an Ankara aufheben.
Der finnische Verteidigungsminister Antti Kaikkonen deutete Ende Dezember an, dass sein Land bis zum NATO-Gipfel in Vilnius am 11. und 12. Juli 2023 Mitglied des Bündnisses werden könnte.
Nach einem Telefongespräch mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy, die Türkei sei bereit, sich an der Umsetzung der ukrainischen Weltformel zu beteiligen.
„Ich hatte ein Gespräch mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Wir haben die Themen der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit angesprochen, insbesondere in Bezug auf die ZAZ – dort sollte es keine Invasoren geben -, den Austausch von Kriegsgefangenen und die Entwicklung des „Getreide“-Abkommens. Ich war froh zu hören, dass die Türkei bereit ist, sich an der Umsetzung unserer Friedensformel zu beteiligen“, twitterte Zelensky.
Die ukrainischen Erzeuger haben das Recht erhalten, im Dezember 2022 Geflügel und Geflügelprodukte nach Kanada und Fischprodukte in die Türkei zu exportieren, hieß es am Mittwoch auf der Website des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (Derzhsprodpotrebnadzor).
Demnach wurden die neuen Märkte dank der gemeinsamen Arbeit der Agentur, des ukrainischen Außenministeriums und der ausländischen Botschaften für den Handel geöffnet.
Die entsprechenden Arbeiten zur Öffnung des kanadischen Marktes für ukrainisches Geflügelfleisch und ukrainische Fleischerzeugnisse begannen bereits 2019, als Vertreter der kanadischen Zertifizierungsstelle CFIA das staatliche Produktionskontrollsystem in ukrainischen Unternehmen inspizierten. Eine Liste ukrainischer Unternehmen, die nun Geflügelfleisch und Geflügelerzeugnisse nach Kanada ausführen dürfen, wurde in die CFIA-Datenbank aufgenommen, und die Anforderungen für die Einfuhr von Fleischerzeugnissen aus der Ukraine nach Kanada wurden auf dem offiziellen Webportal der Organisation veröffentlicht.
Nach Angaben des Dienstes hat die Ukraine im Dezember auch das Recht erhalten, Fischereierzeugnisse in die Türkei auszuführen. Das Formblatt für die entsprechende Bescheinigung wurde bereits in das offizielle Webportal des Staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz eingestellt.
Wie berichtet, ist während des Kriegsrechts in der Ukraine die Zahl der Unternehmen, die Erzeugnisse tierischen Ursprungs herstellen und das Recht haben, ihre Produkte in die Europäische Union auszuführen, gestiegen. Ihre Zahl stieg im Vergleich zum Winter 2021 um 33 (oder 8,5 %) – von 385 auf 418. Die Zahl der ukrainischen Exporteure von Milcherzeugnissen stieg am stärksten, nämlich um 11, von Fischereierzeugnissen um sechs und von Schnecken und Schneckenerzeugnissen um fünf.
Zwei Schiffe mit mehr als 33.000 Tonnen Sojabohnen verließen am Freitag ukrainische Häfen, teilte die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mit.
„Zwei Schiffe verließen am 25. November ukrainische Häfen mit insgesamt 33.165 Tonnen Sojabohnen im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Das Trockenladungsschiff Port Alberni wird 26.765 Tonnen Sojabohnen nach Spanien befördern, das Schiff CS Cihan 6.400 Tonnen in die Türkei.
Die SKZ stellt fest, dass sich 28 beladene Trockenladungsschiffe darauf vorbereiten, in den türkischen Hoheitsgewässern inspiziert zu werden, um ihre Reise fortzusetzen.
„Bis zum 25. November wurden aus drei ukrainischen Häfen insgesamt 11.940.672 Tonnen Getreide und andere landwirtschaftliche Erzeugnisse exportiert. Insgesamt 983 Schiffen wurde bisher der Verkehr erlaubt: 489 laufen ukrainische Häfen an und 494 verlassen sie“, betonte die JCC.
Verhandlungen über den Status des „Getreideabkommens“ mit Russland sind derzeit im Gange, nachdem Moskau am Vortag angekündigt hatte, seine Teilnahme daran auszusetzen, berichtete Bloomberg am Sonntag unter Berufung auf einen ungenannten türkischen Beamten.
„Die Verhandlungen mit Russland über das Schwarzmeer-‚Getreideabkommen‘ finden am Sonntag statt und werden am Montag fortgesetzt, sagte ein türkischer Beamter“, berichtete die Agentur.
Der Quelle zufolge gibt es trotz der derzeitigen Situation Grund zum Optimismus.
Er sagte auch, dass Schiffe, die Istanbul erreichten, inspiziert würden, aber derzeit keine neuen Schiffe mit Getreide aus ukrainischen Häfen ausliefen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Am 1. Januar 2023 tritt in der Türkei ein neues Gesetz in Kraft, wonach auf die Unterbringung in Hotels, Pensionen und anderen touristischen Unterkünften eine Steuer erhoben wird, berichtet der Fernsehsender TGRT Haber.
„Die Wirkung dieses Gesetzes wurde vor zwei Jahren verschoben, aber am Vorabend seines Inkrafttretens im Januar 2023 erstellte die Steuerverwaltung einen Entwurf einer Mitteilung mit den Einzelheiten des Dokuments. Also ab dem 1. Januar in Hotels, Motels , Pensionen, Feriendörfer, Pensionen, Aparthotels, Thermalbäder, Campingplätze wird eine Gebühr von 2 % der Kosten für alle Dienstleistungen erhoben Der Präsident der Türkei hat das Recht, den Steuersatz in diesen zu senken oder zu erhöhen Grenzen“, schreibt das Portal.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Mechanismus zur Erhebung der Steuer noch nicht festgelegt wurde. Organisierte Touristen werden wahrscheinlich beim Kauf einer Tour dafür bezahlen, und unabhängige Reisende zahlen beim Auschecken aus einem Hotel. Die Steuer kann auch von den Hoteliers selbst, ihren Familienangehörigen und Partnern erhoben werden, die Beherbergungs- und Erholungsdienste kostenlos in Anspruch nehmen. Mitarbeiter, die vor Ort arbeiten und wohnen, zahlen die Gebühr nicht.
„Die im Beherbergungsbetrieb angebotenen Leistungen, die zusammen mit der Übernachtung verkauft werden, unterliegen der Beherbergungssteuer. Dazu gehören Speisen, Getränke, Aktivitäten, Unterhaltungsleistungen und die Nutzung von Schwimmbädern, Sport-, Thermal- und ähnlichen angebotenen Bereichen das Hotel sowie alle Konzepte – ÜF, HP, VP, All Inclusive, Ultra All Inclusive, schreibt TGRT Haber.
Wie das Portal klarstellt, wird für Dienstleistungen außerhalb der Beherbergungsstätte, z. B. Transfers, Ausflüge, Begleitpersonen, eine separate Rechnung ohne Mehrwertsteuer ausgestellt.
Wenn der Steuersatz in einer Fremdwährung berechnet wird, wird er zur Bestimmung des Betrags zu dem am Tag des steuerpflichtigen Ereignisses, d der Gebühr.