Business news from Ukraine

Erdbeben in der Türkei fordert bereits fast 22.000 Todesopfer

Das Erdbeben, das diese Woche aufgetreten ist, nach den neuesten Zahlen, tötete 21 Tausend 848 Menschen in der Türkei, Anadolu Agency berichtet am Samstag.
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat diese Nachricht bekannt gegeben. Einen Tag zuvor war von 20,2 Tausend Toten die Rede.
Nach Schätzungen westlicher Medien hat die Gesamtzahl der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien bereits 25.000 überschritten.

,

Erdbeben verwüsten einige historische Stätten in der Türkei und Syrien

Ein starkes Erdbeben in der Türkei und in Syrien hat die Festung Gaziantep, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, sowie zahlreiche archäologische Stätten in diesen Ländern schwer beschädigt, berichteten lokale Medien am Montag.
Mehrere Bastionen im östlichen, südlichen und südöstlichen Teil der in der türkischen Provinz Gaziantep gelegenen Festung wurden durch das Erdbeben vollständig zerstört, und in den Wänden anderer Bastionen entstanden große Risse. Die Kuppel und die Ostwand der Moschee, die im 17. Jahrhundert erbaut wurde und sich neben der Festung befindet, stürzten ebenfalls teilweise ein.
Die ersten Befestigungen an der Stelle der Festung stammen aus der hethitischen Zeit (1800 – 1180 v. Chr.). Der Wiederaufbau der Befestigungsanlagen erfolgte dann im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. unter dem Römischen Reich und im 6. Jahrhundert n. Chr. unter dem Byzantinischen Reich.
In Syrien wurde die Zitadelle von Aleppo, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, durch ein Erdbeben beschädigt. Die ältesten Befestigungsanlagen der Zitadelle wurden im 10. Jahrhundert errichtet und waren während der Kreuzzüge eine wichtige Festung. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich die Zitadelle zu einer reichen Stadt. Die Zitadelle wurde 1259 von den Mongolen und 1400 von dem Eroberer Tamerlane angegriffen. Im Jahr 1516 wurde sie von den Truppen des Osmanischen Reiches eingenommen, und die militärische Bedeutung der Zitadelle hat seitdem abgenommen.
Auch in den Wänden des Nationalmuseums von Aleppo sind Risse entstanden. Viele historische Gebäude in den Provinzen Aleppo und Hama wurden beschädigt.
Ein starkes Erdbeben in der Türkei und in Syrien und anschließende Nachbeben brachten zahlreiche Gebäude in mehreren Provinzen zum Einsturz, und auch im Libanon, in Jordanien und in Israel waren Erdbeben zu spüren.

, , ,

Mehr als 11 000 Tote durch Erdbeben in der Türkei und Syrien

Die Zahl der Opfer eines schweren Erdbebens in der Türkei hat 8.547 erreicht, die Zahl der Verletzten übersteigt 49.000, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Mittwoch.
„Die Zahl der Opfer des Erdbebens mit dem Epizentrum in der Provinz Kahramanmarash hat 8.574 erreicht, 49.133 Menschen sind betroffen und 6.444 Gebäude wurden zerstört“, sagte Erdogan in seiner Rede in Kahramanmarash, wohin er am Mittwoch abgereist war, um die Rettungsmaßnahmen zu koordinieren. Er wurde von der Agentur Anadolu mit den Worten zitiert.
Zuvor war von 6.957 Toten und 38.200 Verletzten die Rede gewesen.
Der Präsident stellte auch fest, dass die Türkei „alle Hebel und Ressourcen“ in Bewegung gesetzt hat, um die Folgen des Bebens zu bewältigen. Er sagte, die Opfer könnten in Hotels in Antalya, Alanya und Mersin unterkommen. Der Präsident kündigte außerdem an, dass alle Familien der Erdbebenopfer jeweils 10.000 Lira (etwa 530 Dollar) erhalten werden. Ihm zufolge sollen in den betroffenen Gebieten innerhalb eines Jahres neue Häuser gebaut werden.
Erdoğan rief dazu auf, nur den Daten über das Erdbebengebiet zu vertrauen, die von der Katastrophenschutzbehörde (AFAD) verbreitet werden.
Gleichzeitig meldete die Agentur EFE 2.662 Tote in Syrien. Damit steigt die Gesamtzahl der Opfer des Bebens in den beiden Ländern auf mehr als 11.200.
In der Nacht zum Montag haben ein starkes Erdbeben und anschließende Nachbeben in mehreren Provinzen der Türkei und im benachbarten Syrien Todesopfer gefordert und erhebliche Schäden verursacht.

, ,

Drei Trockenfrachtschiffe mit ukrainischem Mais und Weizen sind nach China und in die Türkei ausgelaufen

Drei Schiffe mit Mais und Weizen verließen am Dienstag ukrainische Häfen, wie die Gemeinsame Koordinierungsstelle (JCC) mitteilte.
„Drei Schiffe verließen am 17. Januar ukrainische Häfen mit insgesamt 119.000 Tonnen Getreide und anderen Nahrungsmitteln im Rahmen der Schwarzmeer-Getreide-Initiative“, heißt es in dem Bericht.
Die beiden Trockenladungsschiffe Kestrel S (26.500 Tonnen Weizen) und Great Arsenal (25.500 Tonnen Weizen) sind auf dem Weg in die Türkei. Das Schiff Navios Helios wird 67.000 Tonnen Mais nach China liefern.
Vier Trockenfrachtschiffe sind ebenfalls auf dem Weg zu ukrainischen Häfen, die am Dienstag den humanitären Seekorridor passierten.
Der GBA teilte mit, dass „77 Anträge auf Teilnahme an der Initiative eingereicht wurden“. Neun Schiffe warten auf die Erlaubnis, in ukrainische Häfen einzulaufen, während 24 beladene Trockenladungsschiffe darauf warten, zu ihren Bestimmungsorten auszulaufen.
„Mit Stand vom 17. Januar beläuft sich die Gesamttonnage von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die aus den drei ukrainischen Häfen exportiert wurden, auf 17.757.311 Tonnen. Insgesamt wurden bisher 1.307 Trockenladungsschiffe zugelassen: 649, um ukrainische Häfen anzulaufen, und 658, um sie zu verlassen“, fasst die JCC zusammen.

, , , ,

Ombudsmann der Werchowna Rada trifft möglicherweise russischen Ombudsmann in der Türkei

Der Ombudsmann der Werchowna Rada, Dmytro Lubinets, hat erklärt, dass er in einigen Tagen in der Türkei mit der russischen Ombudsfrau Tatjana Moskalkowa zusammentreffen wird, um die Rückkehr von Gefangenen in die Ukraine zu besprechen.
Unabhängig davon wird Lubinets die Frage der Rückkehr der zivilen Geiseln ansprechen, die der Aggressor massenhaft in den vorübergehend besetzten Gebieten festgehalten hat und nicht freilässt.
„Die Pläne sind ehrgeizig. Schließlich wissen wir nicht, wie sich die russische Seite verhalten wird. Wir erhalten jedoch bereits im Vorfeld positive Signale, dass sie bereit sind, das Thema zu prüfen. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir nach den Genfer Konventionen keine Zivilisten austauschen dürfen. Zivilisten sollten freigelassen werden“, betonte der Ombudsmann.

,

Schwedens Premierminister räumt ein, dass es unmöglich ist, alle Bedingungen der Türkei für Schwedens NATO-Mitgliedschaft zu erfüllen

Stockholm ist nicht willens oder in der Lage, die Forderungen der Türkei zu erfüllen, die diese als Bedingung für die Genehmigung des schwedischen NATO-Beitrittsantrags gestellt hat, so der skandinavische Ministerpräsident Ulf Kristersson.
„Die Türkei bestätigt, dass wir die von uns vereinbarten Bedingungen erfüllt haben. Aber die Türken wollen auch Dinge, die wir ihnen nicht geben können oder wollen“, wurde der schwedische Premierminister am Sonntag von westlichen Medien zitiert.
Kristersson zeigte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Türkei einem Beitritt Schwedens zur Allianz zustimmen würde.
Die NATO-Staaten haben die Protokolle für den Beitritt Finnlands und Schwedens zum Nordatlantikrat am 5. Juli 2022 unterzeichnet. Diese Länder werden der NATO beitreten, sobald alle Mitglieder des Bündnisses die Beitrittsprotokolle ratifiziert haben. Von den 30 Mitgliedstaaten der NATO haben die Türkei und Ungarn die Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands in der Allianz noch nicht ratifiziert.
Die Türkei hat den Beitrittsprozess blockiert und verlangt, dass die nordischen Länder kurdische Organisationen als terroristisch einstufen, die des Terrorismus Beschuldigten ausliefern und das Verbot von Waffenlieferungen an Ankara aufheben.
Der finnische Verteidigungsminister Antti Kaikkonen deutete Ende Dezember an, dass sein Land bis zum NATO-Gipfel in Vilnius am 11. und 12. Juli 2023 Mitglied des Bündnisses werden könnte.

, ,