Die Ukraine startet am Montag mit einem Spiel gegen Rumänien in die Fußball-Europameisterschaft UEFA Euro 2024.
Das Spiel wird um 16:00 Uhr Kiewer Zeit im Stadion von Bayern München angepfiffen. Geleitet wird es von einem schwedischen Schiedsrichterteam unter der Leitung von Glenn Nyberg.
Laut der UEFA-Website stehen in der Startaufstellung der Ukraine Andriy Lunin, Juhim Konoplya, Ilya Zabarnyy, Mykola Matvienko, Oleksandr Zinchenko, Taras Stepanenko, Mykola Shaparenko, Grigory Sudakov, Viktor Tsygankov, Mykhailo Mudryk und Artem Dovbik.
In der Gruppenphase der Euro 2024 trifft die Ukraine außerdem am 21. Juni auf die Slowakei und am 26. Juni auf Belgien.
Die Ukraine hat Verhandlungen mit einer Reihe von Ländern aufgenommen, die ihr Interesse an der Durchführung eines zweiten Friedensgipfels bekundet haben, sagte Präsident Volodymyr Zelenskyy.
„Jeder Schritt auf dem Weg zu einem gerechten Frieden hat die Aufmerksamkeit bestimmter Gruppen von Gipfelteilnehmern und Ländern geweckt, die sich noch nicht angeschlossen haben, aber am Frieden interessiert sind“, sagte Zelensky zum Abschluss des ersten Friedensgipfels, der am Sonntag auf dem Bürgenstock in der Schweiz eröffnet wurde.
Ihm zufolge „haben wir bereits Länder, die ihr Interesse an der Durchführung eines zweiten Friedensgipfels bekundet haben, und wir haben Verhandlungen mit ihnen aufgenommen.“
Der Staatschef nannte die Liste dieser Länder nicht.
Er merkte auch an, dass „wir in diesen Tagen, in denen wir 101 Länder und eine internationale Organisation vereint haben, einen großen Erfolg für die Ukraine und alle Partner erzielt haben.“ „Und unser ehrliches Ziel ist es, dass sich alle Länder der Welt dieser edlen Sache anschließen“, fasste Zelensky zusammen.
In der Ukraine am Sonntag, 16. Juni, wird erwartet, dass die Wetterbedingungen zu verschlechtern, berichtet Ukrhydrometcentre.
„In den meisten südlichen, zentralen und Kharkiv Regionen starke Regenfälle, am Nachmittag in einigen Bereichen Hagel und Böen 15-20 m/s (I Gefahrenstufe, gelb),“ – in der Nachricht angegeben.
Die Situation im ukrainischen Energiesystem wird nächste Woche spürbar schwieriger sein als in der laufenden Woche, sagte der Vorstandsvorsitzende des NEC Ukrenergo Volodymyr Kudrytskyy.
„Die nächste Woche wird für das Energiesystem schwieriger, weil die Hitzewelle zurückkehrt und die Kapazität der Kernkraftwerke im Vergleich zur laufenden Woche reduziert wird“, sagte er in einem Interview mit der Ukrayinska Pravda am Freitag.
Nach Ansicht des NEC-Chefs hat das Energiesystem aufgrund des massiven Beschusses seine Kraftreserven verloren und ist von plötzlichen Änderungen des Stromverbrauchs und des Wetters abhängig geworden, so dass es gezwungen ist, das Gleichgewicht durch Abschalten der Verbraucher zu halten.
„Unser Energiesystem, das durch den Beschuss mehr als 9 GW an Kapazität verloren hat, hat jetzt keine Kraftreserven mehr. Hätten wir früher zusätzliche Kraftwerke gehabt, die sofort zugeschaltet werden konnten, hätten wir das durch das Zuschalten einiger Wasserkraftwerke oder TPP-Einheiten überbrückt, aber jetzt haben wir einfach keinen solchen Spielraum“, erklärte Kudrytsky.
Wie bereits berichtet, kündigte Energoatom an, im Rahmen einer geplanten Wartungskampagne im Jahr 2024 einen 1000-MW-Kernkraftwerksblock instand zu setzen. Das Unternehmen wies darauf hin, dass sich das Erzeugungsdefizit im Energiesystem angesichts dieser Tatsache und des Anstiegs des Stromverbrauchs im Juli erhöhen könnte.
Ministerpräsident Denys Shmygal wies darauf hin, dass Stromsparen in den kommenden Jahren aufgrund der russischen Angriffe auf den ukrainischen Energiesektor zum Alltag der Ukraine gehören wird.
Die IFC der Weltbankgruppe plant die Mobilisierung von rund 345 Millionen Dollar für den Bau einer neuen 350-MW-Windkraftanlage in der Ukraine, teilte das Unternehmen am Mittwoch auf seiner Website mit.
Die Initiative wurde neben anderen Initiativen zur Unterstützung der Ukraine auf der URC-2024-Konferenz in Berlin vorgestellt, hieß es.
Diese Projekte, die zur Verbesserung der Energiesicherheit und zur Unterstützung der weiteren Entwicklung erneuerbarer Energien in der Ukraine durchgeführt werden sollen, werden derzeit einer Due-Diligence-Prüfung unterzogen und warten auf die Genehmigung durch das IFC-Management und den Verwaltungsrat, so die Gesellschaft.
Wie berichtet, erklärte Knud Rissel, kaufmännischer Leiter des deutschen Unternehmens Notus Energy, auf der URC-2024, dass es an der Umsetzung eines 300-MW-WKW-Projekts in der Region Odessa beteiligt ist, dessen erste Phase 120 MW umfassen wird.
„Wir haben bereits alle Genehmigungen, insbesondere in Bezug auf das Land. Die Banken unterstützen uns, obwohl sie mit ihrer Unterstützung ein Risiko eingehen. Aber wir sind bereit, auch unter dem Kriegsrecht zu arbeiten“, sagte er.
Laut Rissel hat das Unternehmen auf dieser Konferenz auch einige Vereinbarungen über die Projektdurchführung unterzeichnet.
Das deutsche Unternehmen GOLDBECK SOLAR Investment und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) gründen ein Joint Venture, GOLDBECK SOLAR Investment Ukraine, um in den nächsten drei bis fünf Jahren 500-MW-Solarkraftwerksprojekte in der Ukraine zu realisieren.
„Ziel des neuen Unternehmens ist es, Solarkraftwerksprojekte zu entwickeln, zu finanzieren, zu bauen und zu betreiben, um so die Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit der Ukraine zu unterstützen“, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung auf seiner Website am Mittwoch zum Abschluss der URC-2024 in Berlin.
GOLDBECK SOLAR Investment erhält für sein Engagement in der Ukraine ein Darlehen der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) in Höhe von 5 Mio. Euro im Rahmen des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiierten und finanzierten Programms ImpactConnect. Die Planung für den Bau des ersten Solarparks soll im Herbst 2024 beginnen.
Wie bereits erwähnt, ist dies die erste Eigenkapitalvereinbarung der EBWE im ukrainischen Energiesektor seit der vollständigen russischen Invasion. Das Dokument unterstreicht die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Investitionsszenarios und die anhaltende Rolle von GOLDBECK SOLAR als zuverlässiger Partner für die Bank nach früheren Fremdfinanzierungstransaktionen in Polen und Kasachstan.
Die EBRD ihrerseits erklärt in einer Pressemitteilung, dass die JV-Vereinbarung ihre Beziehungen zur GOLDBECK SOLAR-Gruppe stärken wird, die sie als erfahrenes deutsches Solarunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung beschreibt. Ihm zufolge beschäftigt die GOLDBECK SOLAR Gruppe derzeit mehr als 550 Mitarbeiter und hat in 20 Ländern mehr als 3 GW an Solarkapazität errichtet.
„Dies wird die erste Investition und Aktivität der Gruppe in der Ukraine sein, die auch ein wichtiger Maßstab für die Förderung ausländischer Direktinvestitionen in ihrem Energiesektor ist, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf Sanierung und grünem Wandel“, stellt die EBWE fest.
Laut Joachim Goldbeck, CEO der GOLDBECK SOLAR Gruppe, der auf der Website des Unternehmens zitiert wird, ist sich die Gruppe der Risiken bewusst, die die derzeitige politische Situation mit sich bringt, aber sie ist sich bewusst, dass die Zukunft Europas mit der Zukunft der Ukraine verbunden ist, „deshalb müssen wir heute ein Beispiel geben“.
„Mit unserem Know-how und den Mitteln der EBWE können wir im Bereich der erneuerbaren Energien erhebliche Fortschritte erzielen. Wir sehen großes Potenzial in der Ukraine und sind zuversichtlich, dass wir mit unserem Handeln einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung des Landes leisten und andere Unternehmen ermutigen können, unserem Weg zu folgen“, betonte Olga Kovalchuk, Geschäftsführerin der neu gegründeten GOLDBECK SOLAR Investment Ukraine.
Laut Arvid Turkner, geschäftsführender Direktor der EBWE für die Ukraine und Moldawien, begrüßt die Bank dieses Projekt, das es ermöglicht hat, wichtige grenzüberschreitende Investitionen in der Ukraine anzuziehen.
Grzegorz Zielinski, Direktor für Energie in Europa bei der EBWE, äußerte seinerseits die Hoffnung, dass der umfassende Ansatz der Bank für den ukrainischen Energiesektor sowohl auf öffentlicher als auch auf privater Ebene weitere Investitionen in diesem Sektor anregen wird.
Es wird berichtet, dass Joachim Goldbeck und die stellvertretende Energieministerin der Ukraine, Swetlana Grintschuk, im Rahmen der URC eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, in der sie sich gemeinsam verpflichten, in verschiedenen Bereichen und Aktivitäten zusammenzuarbeiten, um private Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien in der Ukraine zu fördern.