Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Ukraine und Japan unterzeichnen 56 Dokumente zur Zusammenarbeit

Nach Angaben des ukrainischen Ministerpräsidenten Denys Shmyhal haben die Ukraine und Japan auf der Konferenz für wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau 56 zwischenstaatliche Abkommen, Memoranden und Vereinbarungen zwischen Unternehmen und lokalen Behörden unterzeichnet.

„56 Dokumente wurden von Vertretern der Ukraine und Japans auf der Konferenz für wirtschaftliche Entwicklung und Wiederaufbau in Tokio unterzeichnet. Darunter sind zwischenstaatliche Abkommen, Memoranden und Vereinbarungen zwischen Unternehmen und lokalen Behörden“, schrieb Shmyhal auf seinem Telegrammkanal.

Unterzeichnet wurden insbesondere ein zwischenstaatliches Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung, mehr als ein Dutzend Abkommen zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine mit mächtigen japanischen Organisationen (JICA, JETRO, NEXI Export Credit Agency und Japan Bank for International Cooperation), Zuschussvereinbarungen zur Umsetzung von Wiederaufbauprogrammen sowie eine Reihe von Dokumenten zwischen dem Ministerium für Agrarpolitik der Ukraine und japanischen Unternehmen, die die Bereitstellung verschiedener landwirtschaftlicher Maschinen und Ausrüstungen für die Ukraine vorsehen, ein zwischenstaatliches Memorandum zur Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine mit der

„Naftogaz einigte sich auf ein Windenergieprojekt, und der ukrainische Gasübertragungsnetzbetreiber unterzeichnete ein Memorandum über die Vorbereitungen zur Modernisierung von Gaskompressorstationen. Nach Angaben des Premierministers wurden auch Dokumente in den Bereichen Energie, Telekommunikation, Infrastrukturbau und Ökologie unterzeichnet.

„Japan hat bereits eine führende Rolle bei der finanziellen Unterstützung der Ukraine gespielt. Jetzt sollte Japan eine führende Rolle bei der Erholung der Ukraine und bei Investitionen in unsere Wirtschaft übernehmen“, schloss Shmyhal.

, , ,

Treffen der Premierminister der Ukraine und der Slowakei am Mittwoch in Uzhhorod

Der ukrainische Ministerpräsident Denys Shmyhal und der slowakische Ministerpräsident Robert Fico werden am Mittwoch, den 24. Januar, in Uzhhorod zusammentreffen, berichtete die slowakische Presseagentur Denník N am Samstag.

„…am Mittwochmorgen bin ich mit Shmyhal in der Ukraine“, sagte Fico über seine Arbeitspläne für die kommende Woche.

Die Publikation berichtet, dass „Fico den ukrainischen Premierminister in Uzhhorod treffen wird“.

Wie bereits erwähnt, hatte Fico bereits Anfang Dezember ein Telefongespräch mit seinem ukrainischen Amtskollegen. Den Inhalt des Telefongesprächs fasste er in seinem Facebook-Status zusammen, indem er erklärte, dass er es „unmöglich macht, Waffen zu liefern“, aber „die europäische Perspektive der Ukraine und Moldawiens unterstützt, aber zusammen mit den Ländern des westlichen Balkans“. Fico erklärte auch, dass die Slowakei daran interessiert sei, „der Ukraine im humanitären und zivilen Bereich zu helfen“.

Fico wies auch auf die mangelnde Bereitschaft der ukrainischen Seite hin, eine Pressekonferenz abzuhalten.

Letzte Woche wurde berichtet, dass der ukrainische Premierminister Schmyhal ebenfalls ein Treffen mit dem slowakischen Premierminister Fico in den kommenden Wochen ankündigte, um „alle dringenden Fragen zu erörtern und mögliche Hindernisse für die Umsetzung der Ukraine-Fazilität zu beseitigen“.

, , ,

Ukraine und Rumänien unterzeichnen Abkommen über die Entwicklung von 5G-Korridoren und Cyberabwehr

Mykhailo Fedorov, Vizepremierminister für Innovation, Bildung, Wissenschafts- und Technologieentwicklung und Minister für digitale Transformation, und Bogdan-Gruia Ivan, Minister für Forschung, Innovation und Digitalisierung, haben ein Abkommen über die Entwicklung der elektronischen Kommunikation, der 5G-Korridore und der Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung zwischen der Ukraine und Rumänien unterzeichnet.

„Dies wird den Erfahrungsaustausch zwischen ukrainischen und rumänischen Fachleuten sowie die Umsetzung gemeinsamer Projekte zur Entwicklung der Telekommunikationsinfrastruktur, der Digitalisierung und der Cyberabwehr ermöglichen“, erklärte das ukrainische Ministerium für digitale Transformation (MinDigit) am Donnerstag in einer Erklärung.

Laut der Pressemitteilung haben die Parteien vereinbart, gemeinsam 5G-Korridore zwischen der Ukraine und Rumänien zu entwickeln, eine Cloud-Infrastruktur für öffentliche E-Dienste aufzubauen, die von der russischen Aggression betroffene digitale Infrastruktur wiederherzustellen und zu modernisieren, die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der Informations- und Kommunikationstechnologien zu erhöhen und die Cyberabwehr der nationalen Netzwerke und der digitalen Infrastruktur zu stärken.

Das Ministerium für digitale Transformation wies darauf hin, dass das Abkommen der Ukraine die Teilnahme an finanziellen Unterstützungsprogrammen der EU ermöglichen wird.

, , , , ,

Der Lkw-Verkehr an der Grenze zwischen der Ukraine und der Slowakei wird wieder aufgenommen

Wie der ukrainische Grenzschutz am Abend des 14. Dezember mitteilte, haben Vertreter slowakischer Spediteure am Kontrollpunkt Vysne Nemecke den Lkw-Verkehr in die Slowakei auf unbestimmte Zeit freigegeben, teilte der staatliche Grenzschutzdienst der Ukraine auf seinem Telegrammkanal mit.

„Seit dem Ende der Blockade, am 15. Dezember um 09:00 Uhr, wurden fast 60 Lastwagen zur Ausreise aus der Ukraine über den Kontrollpunkt Uzhhorod freigegeben, und weitere 1065 stehen in der elektronischen Warteschlange, um die Ukraine zu verlassen“, heißt es in der Erklärung.

Wie berichtet, hatten polnische Spediteure am 11. Dezember die Blockade vor dem Kontrollpunkt Dorohusk-Yagodyn beendet.

Der Verband der slowakischen Güterkraftverkehrsunternehmen (UNAS) blockierte den Lkw-Verkehr über den einzigen Grenzübergang zur Ukraine, Vysne Nemecke-Uzhhorod, ab 15:00 Uhr am 11. Dezember.

, , ,

Die EU hat beschlossen, Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau aufzunehmen

Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, erklärte, der Europäische Rat habe beschlossen, Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau zur EU aufzunehmen.

„Der Europäische Rat hat beschlossen, Verhandlungen über den Beitritt der Ukraine und der Republik Moldau aufzunehmen. Der Europäische Rat hat Georgien den Kandidatenstatus zuerkannt. Und die EU wird Verhandlungen mit Bosnien und Herzegowina aufnehmen, sobald das erforderliche Maß an Übereinstimmung mit den Beitrittskriterien erreicht ist, und hat die Kommission aufgefordert, bis März einen Bericht vorzulegen, damit eine solche Entscheidung getroffen werden kann“, twitterte er.

, , , ,

Österreichischer Bundeskanzler lehnt „schnellen“ EU-Beitritt der Ukraine und Moldawiens entschieden ab

Bundeskanzler Karl Nehammer hat sich bei einem Treffen mit Abgeordneten des Nationalrats im EU-Hauptausschuss entschieden gegen das „Schnellverfahren“ für den Beitritt der Ukraine und Moldawiens zur Europäischen Union ausgesprochen, berichtet der Pressedienst des österreichischen Parlaments.

„Nehammer erklärte gegenüber den FPÖ-Abgeordneten Petra Steger, Christian Hafeneker und Axel Kassegger, dass Österreich unter den derzeitigen Umständen nicht bereit sei, über den Beitritt der Ukraine zu verhandeln. Es sollte keine Vorzugsbehandlung für die Ukraine geben, vor allem nicht gegenüber Bosnien und Herzegowina, das sich ebenfalls in Beitrittsverhandlungen befindet“, hieß es in der Erklärung.

Er wies auch darauf hin, dass die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, keine Konsultationen geführt habe, bevor sie die Aussicht auf Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine ankündigte.

Unabhängig davon stellte Nehammer fest, dass interne Reformen durchgeführt werden müssen, damit die EU für die Erweiterung „geeignet“ ist.

„Generell folgt Österreich weiterhin der EU-Linie, wenn es um die Solidarität mit der Ukraine geht, ohne jedoch seine Neutralität zu verletzen“, erklärte Nehammer. „Es geht in erster Linie um finanzielle Hilfe, um die Ukraine als ‚Gesamtstaat‘ zu unterstützen“, heißt es in der Erklärung.

, , , ,