Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Unternehmen können das Problem des Personalmangels in der Ukraine durch Investitionen in technologische Produkte lösen – Präsident der TERWIN Corporation

Die Unternehmen können dem Problem des Personalmangels in der Ukraine begegnen, indem sie in technologische Produkte und Prozessautomatisierung investieren, sagt Ruslan Shostak, Eigentümer der Ketten Eva und Varus und Präsident der TERWIN Corporation.

„Ich sehe kein großes Problem (mit dem Personalmangel). Ja, es gibt ihn, man kann die Augen nicht davor verschließen, aber den Statistiken zufolge haben nicht so viele Menschen die Ukraine verlassen. Unser gesamtes Unternehmen war in Bezug auf die Nutzung der Humanressourcen ineffizient, was dazu führte, dass wir mit ähnlichen Unternehmen in Europa und der Welt nicht wettbewerbsfähig waren. Aber es gibt eine Lösung für dieses Problem: Geld. Wir haben kein Geld, um unsere Produktionsanlagen und Unternehmen zu rekonstruieren. Wenn wir Geld, Softwareprodukte und neue Roboteranlagen haben, können wir dieses Problem lösen“, sagte Schostak am Mittwoch beim Business Wisdom Summit in Kiew.

Shostak zufolge wächst sein Unternehmen trotz leichter Abwanderung von Kunden: Im vergangenen Jahr betrug das Wachstum fast 100 Prozent im Online- und 30 Prozent im Einzelhandel. Außerdem werden in Kiew, Lwiw und Dnipro neue Logistikzentren gebaut.

Schostak merkte an, dass sich die Geschäftsentwicklung in der Ukraine aufgrund des Krieges und der schwierigen Wirtschaftslage verlangsamt habe, während sich das globale Geschäft verändere und neue Möglichkeiten nutze, darunter die künstliche Intelligenz.

„Jetzt konzentrieren wir uns auf die Geopolitik, aber in den nächsten 20 Jahren werden wir mit globalen wirtschaftlichen Problemen konfrontiert sein, mit der Veränderung von Fachgebieten und Berufen. Es ist die künstliche Intelligenz, die im Moment die stärksten Veränderungen bewirkt“, glaubt Shostak.

Wie berichtet, fusionierten im Oktober 2023 17 von Shostak geleitete Unternehmen, die zusammen 30 Tausend Menschen beschäftigen, zu TERWIN. Es handelt sich um Omega LLC, Rush, Tervin Group, Tiksid, Tavria Hub, Instant, Formsite, Digamma, Milton Group, Saltora Plus, Firma Aryant, New Construction 2017, Altair D, Apex N, Aspect D, Lattero, Charitable Foundation Ruslan Shostak BU. Die Gesamtaktiva des Unternehmens werden auf 1,6 Mrd. USD geschätzt. Der kombinierte Umsatz der Unternehmen erreichte in der Vorkriegszeit 2 Mrd. USD und wird 2023 voraussichtlich 1,7 Mrd. USD erreichen.

Im November 2023 unterzeichneten Schostak und der Vorstandsvorsitzende von UkraineInvest, Serhiy Tsivkach, ein Memorandum über die weitere Unterstützung des Projekts zum Bau von Logistikzentren in vier Regionen der Ukraine (Odessa, Lviv, Dnipropetrovsk, Kyiv) mit einer Gesamtinvestition von mehr als 500 Millionen Dollar.

, , , , ,

Kiewpastrans unterzeichnet Vertrag mit türkischem Unternehmen über die Lieferung von Bussen

Kyivpastrans hat mit Anadolu Isuzu Otomotiv Sanayii Ve Ticaret A.Ş. (Türkei) einen Vertrag über die Lieferung von 12 Meter langen Vollniederflurbussen für 18,595 Mio. EUR mit Finanzierung durch die Europäische Investitionsbank (EIB) unterzeichnet.

Dies geht aus der Bekanntmachung über die Auftragsvergabe hervor, die im Amtsblatt der EU veröffentlicht wurde und aus der AllTransUA zitiert.

Die Ausschreibung für die Lieferung von Bussen nach Kiew wurde bereits im März 2021 angekündigt, und die Angebote wurden nach mehreren Verschiebungen im November desselben Jahres geöffnet, aber die Bewertung der Angebote wurde aufgrund des umfassenden Einmarsches der Russischen Föderation in die Ukraine ausgesetzt.

Die erste Charge von Bussen soll laut Ausschreibungsbekanntmachung innerhalb von acht Monaten nach Erhalt der Vorauszahlung geliefert werden, und der gesamte Vertrag soll 22 Monate lang laufen.

Nach Angaben von AllTransUA war der zweite Bieter ebenfalls das türkische Unternehmen Otokar.

Die Anzahl der Busse wird in der Ankündigung nicht genannt, Medienberichten zufolge könnten es jedoch bis zu 85 Busse sein.

Wie bereits berichtet, erklärten ukrainische Bushersteller, dass sie entweder aufgrund der Bedingungen nicht an EIB-Ausschreibungen teilnehmen könnten oder ausländische Teilnehmer bevorzugten.

Im Jahr 2020 kaufte Kiew 200 weißrussische MAZ-Busse auf Leasingbasis.

, , , ,

DTEK Energy Holding unterzeichnet eine Vereinbarung mit einem polnischen Unternehmen zum Bau eines Energiespeichersystems in Polen

Die DTEK Energy Holding hat über ihre auf die EU fokussierte Tochtergesellschaft DRI eine Vereinbarung mit dem polnischen Unternehmen Columbus Energy über den Bau eines 133-MW-Energiespeichersystems in Südpolen unterzeichnet.
„Am 27. März unterzeichnete DRI einen endgültigen, verbindlichen Aktienkaufvertrag mit dem polnischen Unternehmen Columbus Energy, der DRI das Recht gibt, ein 133-MW-Batteriespeichersystem in Südpolen zu bauen, vorbehaltlich der Genehmigungen“, so DTEK in einer Mitteilung auf seiner Website am Mittwoch.
DTEK weist darauf hin, dass es sich hierbei um das größte Energiespeichersystemprojekt in Polen handelt. Der Vertrag ist die erste große Infrastrukturinvestition des Unternehmens in Polen und ein Schlüsselelement im Plan des Unternehmens, ein paneuropäisches Energiesystem zu schaffen, das die Ukraine und die EU miteinander verbindet. DTEK hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 durch DRI ein Portfolio von 5 GW an erneuerbaren Energien in Europa aufzubauen.
Der Erwerb des 133-MW-Solar-PV-Projekts macht die DTEK-Gruppe zu einem der ersten Unternehmen, das diese Technologie in großem Maßstab in Polen entwickelt, heißt es in der Mitteilung.
DRI geht davon aus, den Vertrag mit Columbus in den kommenden Monaten abzuschließen und im vierten Quartal 2024 mit dem Bau der Anlage zu beginnen, die dann Anfang 2026 in Betrieb genommen werden soll. Das Projekt verpflichtet sich, den polnischen Markt 17 Jahre lang (ab 2027) mit Energie zu versorgen.
„Die heutige Unterzeichnung markiert einen spannenden Moment in Europas Bestreben, sich von fossilen Brennstoffen zu lösen. Dieses Projekt wird nicht nur für die nötige Flexibilität auf dem Weg Polens in eine Zukunft mit erneuerbaren Energien sorgen, sondern auch eine wichtige Errungenschaft für Mittel- und Osteuropa darstellen, indem es zeigt, wie Batteriespeicher erfolgreich entwickelt werden können. Die Investition von DTEK in Polen ist ein entscheidender Schritt zur Integration der Energiesysteme der Ukraine und Polens“, wird Maxim Timchenko, CEO der DTEK-Gruppe, in der Mitteilung zitiert.
Krzysztof Kokhanowski, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CEO von PIME, dem größten Verband der Energiespeicherindustrie in Polen, findet es gut, dass internationale Energieunternehmen wie DTEK über ihre EU-Tochtergesellschaft in den polnischen Batteriemarkt investieren.
„Polen ist in der Europäischen Union führend in der Produktion von Batterien und Batteriezellen und wird in den nächsten fünf Jahren auch führend im Bau von Energiespeichern mit Batterietechnologie sein. Der Bau dieser neuen Anlage wird sicherlich zu den Bemühungen unseres Landes beitragen“, sagte er.
Der Pressemitteilung zufolge nutzt Polen derzeit 30 GW kohle- und erdgasbefeuerten Strom, um sein Energiesystem auszugleichen, das zunehmend erneuerbare Energiequellen nutzt und von zentraler auf dezentrale Erzeugung umstellt. Die Batterien werden dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Netzes zu gewährleisten und dem Stromsystem einen zuverlässigen Mechanismus zum Ausgleich der unstabilen erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen.
Wie berichtet, hat die DTEK-Gruppe 2021, also vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, ein 1-MW-Pilotprojekt in Enerhodar durchgeführt. Es ist derzeit noch besetzt. Anfang 2024 startete DRI seine ersten Projekte in Europa: in Rumänien den 60-MW-Windpark Ruginoasa und das 53-MW-Solarkraftwerk Glodeni. Das Unternehmen beabsichtigt außerdem, erneuerbare Energien in Rumänien, Italien und Kroatien zu entwickeln.

, , , , , ,

Ukrainische Unternehmen steigerten Aluminiumimporte im Januar-Februar 2024 um das 4,2-fache

Laut Zollstatistiken des staatlichen Zolldienstes der Ukraine haben die ukrainischen Unternehmen im Januar und Februar dieses Jahres ihre Aluminiumimporte um das 4,2-fache auf 60,431 Mio. USD (im Februar – 26,930 Mio. USD) gesteigert. Gleichzeitig sanken die Exporte von Aluminium und Aluminiumprodukten in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 4,2-fache auf 15,618 Mio. USD (im Februar – 7,619 Mio. USD).

Im vergangenen Jahr stiegen die Exporte von Aluminium und Aluminiumprodukten im Vergleich zu 2022 um 0,7 % auf 97,616 Mio. $.

Darüber hinaus verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Importe von Aluminium und Aluminiumprodukten um 33,4% auf 340,398 Mio. $.

Die Exporte von Aluminium und Aluminiumerzeugnissen gingen 2022 im Vergleich zu 2021 um 42,7 % auf 96,972 Mio. $ zurück.

,

Ukrainische Unternehmen steigerten im Januar-Februar die Produktion von Walzprodukten um 53%

Die ukrainischen Metallurgieunternehmen haben im Januar-Februar dieses Jahres die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 52,5% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres gesteigert – von 590 Tausend Tonnen auf 900 Tausend Tonnen.

Wie Ukrmetallurgprom am Freitag mitteilte, stieg die Stahlerzeugung in diesem Zeitraum um 52% gegenüber Januar-Februar-2023 – von 708.000 Tonnen auf 1,076 Millionen Tonnen.

Die Eisenverhüttung stieg um 42,5% von 737.000 Tonnen auf 1,050 Mio. Tonnen.

Wie berichtet, im Januar-2024 stieg die Produktion von insgesamt Walzprodukten um 75,9% y-o-y auf 453.000 Tonnen von 257.000 Tonnen, Stahl um 91,6% auf 544.000 Tonnen von 284.000 Tonnen, Roheisen um 44,5% auf 555.000 Tonnen von 384.000 Tonnen.

Die Ukraine steigerte 2023 die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 0,4% gegenüber 2022 auf 5,372 Mio. Tonnen, verringerte aber die Stahlproduktion um 0,6% auf 6,228 Mio. Tonnen und die Roheisenproduktion um 6,1% auf 6,003 Mio. Tonnen.

Die Ukraine reduzierte 2022 die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 72% gegenüber 2021 – auf 5,350 Mio. Tonnen, Stahl um 70,7% – auf 6,263 Mio. Tonnen, Roheisen um 69,8% – auf 6,391 Mio. Tonnen.

Für 2021 wurden 21,165 Millionen Tonnen Roheisen (103,6% zu 2020), 21,366 Millionen Tonnen Stahl (103,6%), 19,079 Millionen Tonnen Walzerzeugnisse (103,5%) produziert.

, ,

Unternehmen machen sich mehr Sorgen um die Gesundheit und den psychischen Zustand ihrer Mitarbeiter – Die amerikanische Handelskammer

Laut einer Umfrage der Amerikanischen Handelskammer (AmCham) in der Ukraine unter ihren Mitgliedern sind die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie die Gewinnung und Bindung von Spitzenkräften in den letzten sechs Monaten vom dritten auf den zweiten bzw. vom sechsten auf den vierten Platz der Liste der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen gestiegen.

Der Umfrage zufolge nannten 70 % der Befragten gesundheitliche und psychologische Probleme, gegenüber 65 % vor sechs Monaten, und 56 % der Spitzenkräfte, gegenüber 43 %.

Die Sicherheit der Mitarbeiter ist nach wie vor die größte Herausforderung, deren Bewertung jedoch von 91 % auf 85 % gesunken ist, während Russlands Raketenangriffe auf kritische Infrastrukturen und Unternehmensanlagen von 66 % auf 61 % zurückgegangen sind und damit auf den dritten Platz vorgerückt sind.

Die Herausforderung der Wirtschafts- und Verbraucherkonjunktur ist ebenfalls von Platz vier auf Platz fünf zurückgefallen, wurde aber von 54 % der Befragten genannt, während es vor sechs Monaten noch 45 % waren.

Während im Frühherbst der Zugang zu Strom-, Wasser- und Wärmeversorgung sowie die mobile Kommunikation mit einem Anteil von 44 % zu den fünf größten erwarteten Problemen zählten, sind sie jetzt nicht einmal mehr unter den ersten 11.

Gleichzeitig sorgten sich 43 % der Befragten um Logistik- und Transportprobleme (gegenüber 30 % vor sechs Monaten), 39 % um regulatorische Herausforderungen (gegenüber 23 %) und 28 % um den Druck auf die Unternehmen durch staatliche Stellen (gegenüber 23 %).

Zu den drei wichtigsten Maßnahmen, die die Unternehmen von der Regierung erwarten, gehören eine echte und wirksame Justizreform (22 %), die Gewährleistung eines klaren und transparenten Buchungsverfahrens (22 %) sowie die Stärkung der nationalen Sicherheit und Verteidigung und die Entminung der Ukraine (21 %).

Weniger häufig wählten die Unternehmensvertreter die Gewährleistung der Vorhersehbarkeit und Stabilität der Steuergesetzgebung (14 %), den Schutz der Lieferketten durch eine Verbesserung der Situation in der Grenzlogistik und im Seeverkehr (7 %), die Lockerung der Devisenbeschränkungen für die Rückführung von Dividenden und/oder die Zahlung von Zinsen auf Auslandskredite (6 %) und die Erweiterung des Versicherungsschutzes für politische Risiken (3 %).

Der Umfrage zufolge sind 86 % der Unternehmen voll funktionsfähig, 12 % der befragten Unternehmen arbeiten teilweise weiter und 2 % sind überhaupt nicht funktionsfähig, während 84 % vor sechs Monaten voll funktionsfähig waren.

58 % aller Befragten haben in den zwei Jahren der russischen Invasion in der Ukraine keine Schäden an ihrem Eigentum erlitten, 7 % wurden besetzt, und 30 % haben Schäden an den Anlagen/Fabriken/Einrichtungen/Lagern/Büros ihrer Unternehmen erlitten: In 75 % der Fälle handelt es sich um geringfügige Schäden, in 25 % um irreparable Schäden.

Der Umfrage zufolge haben 84 % der AmCham-Mitgliedsunternehmen in der Ukraine Mitarbeiter bei den Streitkräften der Ukraine. In 31 % der Unternehmen wurden Mitarbeiter verwundet, 29 % fielen im Kampf und 2 % wurden vermisst.

„Trotz der Schwierigkeiten arbeitet die Geschäftswelt, inspiriert von den tapferen Verteidigern, weiter und glaubt an die Ukraine, unterstützt die Wirtschaft, zahlt Steuern und schafft Arbeitsplätze für die Ukrainer. 86 % der Mitgliedsunternehmen sind nach zwei Jahren Krieg in Russland wieder voll einsatzfähig. Sicherheit und Justizreform haben für die Unternehmen höchste Priorität“, erklärte AmCham-Präsident Andy Hunder.

An der Umfrage, die vom 12. bis 22. Februar 2024 durchgeführt wurde, nahmen 125 CEOs und Topmanager von AmCham-Mitgliedsunternehmen teil.

, , , , ,