Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Stimmabgabe bei den Präsidentschaftswahlen in Finnland am Sonntag beendet

Die finnischen Präsidentschaftswahlen endeten am Sonntag mit einer Wahlbeteiligung von 74,9 %. Da keiner der Kandidaten mehr als die Hälfte der Stimmen erhalten hat, wird am 11. Februar ein zweiter Wahlgang zwischen Alexander Stubb und Pekka Haavisto stattfinden, berichtete die finnische Zeitung Yle am Sonntag.

Nach Auszählung von 100 % der Stimmen erhielt der ehemalige Premierminister Aleksandra Stubb 27,2 % der Stimmen, der ehemalige Außenminister Pekka Haavisto 25,8 %.

Nach der Gesetzgebung des Landes wird der Präsident für sechs Jahre gewählt, wobei nicht mehr als zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten möglich sind. Somit kann der finnische Präsident Sauli Niinistö keine dritte Amtszeit mehr beanspruchen, und es wird ein neues, dreizehntes Staatsoberhaupt an die Macht kommen, dessen Amtszeit am 1. März 2024 beginnen wird.

Das Informations- und Analyseprojekt des Experts Club hat bereits alle wichtigen Wahlen im Jahr 2024 analysiert. Mehr über die globalen Wahlen 2024 erfahren Sie in dem Video hier: https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=rAMBZvZ4ozNmSr4v

Abonnieren Sie den Experts Club Kanal: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Die meisten Ökonomen prognostizieren globale Konjunkturabschwächung

Das globale Wirtschaftswachstum wird sich 2024 verlangsamen, so die Meinung von mehr als der Hälfte (56 %) der auf dem Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos befragten Chefökonomen.

Die übrigen Befragten erwarten, dass das globale BIP-Wachstum auf dem Niveau von 2023 bleibt oder sich beschleunigt.

Der Internationale Währungsfonds schätzt, dass die Weltwirtschaft 2024 um 2,9 % wachsen wird, nachdem sie 2023 um 3 % gewachsen war.

Für Europa sind die Ökonomen am pessimistischsten: Drei Viertel der Befragten (77 %) glauben, dass das Wachstum in der Region schwach oder sehr schwach sein wird. Unterdessen erwarten 93 % der Befragten ein moderates oder starkes Wachstum in Südasien und 86 % in Ostasien.

Die BIP-Wachstumsrate in den USA wird nach Ansicht von 56 % der befragten Chefvolkswirte mäßig bis stark ausfallen. Im September lag der Prozentsatz noch bei 78 %. Gleichzeitig erwarten nur 13 % eine hohe Inflation in den USA und Europa.

Die WEF-Organisatoren befragten 30 Chefökonomen von Banken, Beratungsfirmen, internationalen Organisationen und großen Unternehmen, darunter Microsoft und Google.

„Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr erneut auf die Probe gestellt“, sagte WEF-Geschäftsführerin Saadia Zahidi. – „Die weltweite Inflation geht zurück, aber das Wirtschaftswachstum stagniert, die finanziellen Bedingungen bleiben angespannt, die Spannungen nehmen zu und die Ungleichheit nimmt zu, was die dringende Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit unterstreicht, um die Voraussetzungen für ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum zu schaffen.

Weitere Informationen über die Situation der ukrainischen und der globalen Wirtschaft finden Sie im Video auf dem YouTube-Kanal des Expertenclubs unter dem Link:

Sie können den Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Ukraine exportiert 2023 Waren im Wert von 36 Mrd. $

Die ukrainischen Warenexporte sind im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 18,5 % von 44,2 Mrd. $ auf 36 Mrd. $ gesunken, während die Importe um 14,4 % von 55,5 Mrd. $ auf 63,5 Mrd. $ gestiegen sind, teilte der staatliche Zolldienst am Freitag mit.

Infolgedessen sank der Außenhandelsumsatz der Ukraine im Jahr 2023 nur um 0,3% auf 99,4 Mrd. $.

Die steuerpflichtigen Einfuhren beliefen sich auf 52,6 Mrd. USD, was 83 % des Gesamtvolumens der eingeführten Waren entspricht. Es wird festgestellt, dass die Steuerbelastung pro 1 kg steuerpflichtiger Einfuhren im Jahr 2023 um 38 % auf 0,49 $/kg gestiegen ist.

Den veröffentlichten Daten zufolge wurden die meisten Waren in die Ukraine aus China im Wert von 10,4 Mrd. $, aus Polen im Wert von 6,6 Mrd. $ und aus Deutschland im Wert von 4,9 Mrd. $ eingeführt, während die meisten Waren aus Polen im Wert von 4,7 Mrd. $, aus Rumänien im Wert von 3,7 Mrd. $ und aus China im Wert von 2,4 Mrd. $ ausgeführt wurden.

Vom Gesamtvolumen der importierten Waren im Jahr 2023 entfielen 65% auf Maschinen, Ausrüstungen und Transport – 19,8 Mrd. $ (bei der Zollabfertigung dieser Waren wurden 141,7 Mrd. UAH oder 31% der Zollzahlungen an den Haushalt gezahlt), chemische Erzeugnisse – 11 Mrd. $ (74,8 Mrd. UAH oder 16% der Zollzahlungen an den Haushalt) und Brennstoffe und Energieerzeugnisse – 10,3 Mrd. $ (103,4 Mrd. UAH oder 23% der Zollzahlungen).

Die Top 3 der ukrainischen Exporte im Jahr 2023 waren Lebensmittel – 21,8 Mrd. $, Metalle und Metallprodukte – 3,9 Mrd. $ und Maschinen, Ausrüstung und Transport – 2,9 Mrd. $.

Der Staatliche Zolldienst gab an, dass bei der Zollabfertigung von Waren, für die ein Ausfuhrzoll festgelegt wurde, 559,2 Mio. UAH an den Haushalt abgeführt wurden. Weitere Details zur Situation in der ukrainischen und globalen Wirtschaft finden Sie im Video auf dem YouTube-Kanal Club of Experts unter dem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=byJnfmie7bM
Abonnieren Sie den Kanal hier: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Negativer Saldo des ukrainischen Außenhandels stieg um das 2,8-fache

Der negative Saldo des ukrainischen Außenhandels mit Waren ist von Januar bis November 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 um das 2,8-fache gestiegen – von 8,570 Mrd. $ auf 24,351 Mrd. $, teilte der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) am Montag mit.
Den Angaben zufolge sanken die Warenexporte des Landes in diesem Zeitraum im Vergleich zu Januar-November 2022 um 18,9% auf 32,978 Mrd. $, während die Importe um 16,5% auf 57,329 Mrd. $ stiegen.
Der Staatliche Statistikdienst gab an, dass die saisonbereinigten Exporte im November 2023 im Vergleich zum Oktober 2023 um 3,1% auf 2,583 Mrd. $ stiegen, während die Importe um 9,5% auf 4,749 Mrd. $ sanken.
Der saisonbereinigte Außenhandelssaldo war im November-2023 wie im Vormonat mit 2,166 Mrd. $ negativ, gegenüber 2,741 Mrd. $ im Vormonat.
Die Export-Import-Deckungsquote lag im Zeitraum Januar-November 2023 bei 0,58 (0,83 im Zeitraum Januar-November 2022).
Wie die staatliche Statistikbehörde mitteilte, wurden Außenhandelsgeschäfte mit Partnern aus 228 Ländern abgewickelt.
Weitere Details zur Situation in der ukrainischen und globalen Wirtschaft finden Sie im Video auf dem YouTube-Kanal „Club of Experts“ unter dem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=byJnfmie7bM
Abonnieren Sie den Kanal hier: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Der Sieger der taiwanesischen Präsidentschaftswahlen steht fest

Der Vorsitzende der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), Lai Tsingde, hat die Präsidentschaftswahlen in Taiwan gewonnen, berichten westliche Medien.

Er erhielt 40,2 Prozent der Stimmen und ließ damit seine Gegner deutlich hinter sich. Es wird berichtet, dass fast alle Stimmzettel ausgezählt sind. Die Zentrale Wahlkommission hat jedoch noch nicht die Wahlbeteiligung bekannt gegeben.

Die Medien erinnern daran, dass die DPP damit zum dritten Mal in Folge an der Macht in Taiwan bleibt: Tsai Ing-wen ist seit 2016 für zwei vierjährige Amtszeiten Präsidentin.

Hou Yui von der Kuomintang-Partei, die 33 % der Stimmen erhielt, hat Lai Tsing-jeou bereits zu seinem Sieg gratuliert. Ke Wen-jeou, der Gründer und Führer der Taiwanischen Volkspartei (TPP), der 26,33 % der Stimmen erhielt, räumte ebenfalls seine Niederlage ein.

Später bedankte sich Lai Tsingde bei allen, die für ihn gestimmt haben, sowie bei Hou Yui und Ke Wen-jeou, die das Wahlergebnis akzeptierten.

„Wir sagen der internationalen Gemeinschaft, dass wir uns für die Demokratie entscheiden, wenn es um die Wahl zwischen Demokratie und Autoritarismus geht“, sagte er.

„Die Partei des derzeitigen Vizepräsidenten Lai, die Taiwans Identität verteidigt und Chinas territoriale Ansprüche ablehnt, kandidiert für eine dritte Amtszeit, was im derzeitigen Wahlsystem Taiwans eine beispiellose Entwicklung darstellt“, so Reuters.

Die Europäische Union begrüßte die Wahlen, die am 13. Januar in Taiwan stattfanden, und verwies auf das gemeinsame Engagement für die Demokratie.

„Unsere jeweiligen Regierungssysteme beruhen auf einem gemeinsamen Bekenntnis zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten. Die Europäische Union unterstreicht, dass Frieden und Stabilität in der Region der Taiwanstraße der Schlüssel zu regionaler und globaler Sicherheit und Wohlstand sind“, erklärte ein Sprecher des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD) in einer am Samstag in Brüssel veröffentlichten Erklärung.

Gleichzeitig wies der EAD-Sprecher darauf hin, dass die Europäische Union weiterhin über die wachsenden Spannungen in der Straße von Taiwan besorgt sei und sich allen einseitigen Versuchen, den Status quo zu ändern, widersetze.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum des Expertenclubs ein Video über die wichtigsten Wahlen der Welt im Jahr 2024 veröffentlicht, in dem der Sieg eines antichinesischen Kandidaten für die Präsidentschaft Taiwans vorhergesagt wurde. Weitere Informationen zu den weltweiten Wahlen 2024 finden Sie in dem Video hier: https://youtu.be/73DB0GbJy4M?si=O98WbmetBtle9DnH

Abonnieren Sie den Experts Club-Kanal: https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Experts Club hat ein Video mit dem Titel „Top 10 World Elections in 2024“ gedreht.

In der Welt der Politik verspricht das Jahr 2024 eine der bedeutendsten und dynamischsten Perioden zu werden, denn es stehen Wahlen in fast 70 Ländern mit einer Gesamtbevölkerung von fast 4 Milliarden Menschen an, mehr als in jedem anderen Jahr der Weltgeschichte. Aus diesem Grund haben viele das Jahr 2024 bereits als das Jahr der Wahlen bezeichnet, und die Ergebnisse einiger dieser Wahlen könnten für die gesamte Menschheit schicksalhaft sein. Auf dem YouTube-Kanal der Denkfabrik Experts Club haben wir die 10 wichtigsten Wahlen in der Welt analysiert, die zu dramatischen Veränderungen in der internationalen Agenda führen könnten.

Die Vereinigten Staaten: die Rückkehr von Donald Trump?

Das am meisten erwartete politische Ereignis des Jahres 2024 sind die für den 5. November angesetzten US-Präsidentschaftswahlen.

„Diese Wahlen könnten zu erheblichen Veränderungen in der politischen Landschaft der Welt führen, wobei die mögliche Rückkehr des ehemaligen Präsidenten Donald Trump von besonderem Interesse ist. Seine Kandidatur hat bereits viele Debatten ausgelöst, insbesondere über seine Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik, die Beziehungen zu den Verbündeten und die Unterstützung für die Ukraine. Die Ergebnisse dieser Wahl können den globalen Kurs Amerikas für die kommenden Jahre bestimmen“, so Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.

Großbritannien: Zeit für einen Wechsel bei den Konservativen?

Das Vereinigte Königreich bereitet sich ebenfalls auf wichtige Parlamentswahlen vor, die nach Ansicht des Experten einen Wendepunkt für die regierenden Konservativen darstellen könnten.

„Premierminister Rishi Sunak steht vor vielen Herausforderungen, darunter Umfragen, die seiner Partei eine ’schwere Niederlage‘ voraussagen. Die britischen Wahlen könnten den politischen Kurs des Landes dramatisch verändern“, betont Maxim Urakin.
Allen Umfragen zufolge liegen die Konservativen 15-20 % hinter Labour zurück.

Taiwan: Wahlen inmitten der Spannungen mit China

In Taiwan, wo am 13. Januar die Präsidentschaftswahlen anstehen, wird die politische Lage durch wachsende Spannungen mit China belastet.

Urakin stellt fest, dass die Wahlen in Taiwan die geopolitischen Spannungen in der Region, insbesondere zwischen China und den Vereinigten Staaten, verschärfen könnten.

„Von den drei Präsidentschaftskandidaten, die um den Sieg konkurrieren, ist Lai Tsingde, der Kandidat der regierenden Demokratischen Fortschrittspartei, ein entschiedener Gegner Chinas. Der zweite Kandidat, Hou Yu-yi von der oppositionellen Kuomintang, will Verhandlungen mit Peking aufnehmen. Der dritte Kandidat, Ko Wen-jeou von der Taiwanischen Volkspartei (TPP) und ehemaliger Bürgermeister von Taipeh, vertritt eine Zwischenposition, die der Versöhnung näher steht. In den Umfragen wird der Kandidat mit der Anti-China-Haltung bevorzugt“, so der Gründer des Experts Club.

Indien: Wahlen in der größten Demokratie der Welt

Auch in Indien, der größten Demokratie der Welt, stehen wichtige Wahlen an. Die Wahlen zum Unterhaus der Lok Sabha werden voraussichtlich im April/Mai stattfinden.
„Diese Wahlen sind nicht nur für Indien wichtig, sondern angesichts der wachsenden Rolle Indiens auf der Weltbühne auch für die gesamte internationale Gemeinschaft“ – sagte Urakin.
2024 wird zweifellos ein Jahr sein, das wichtige Veränderungen in den internationalen Beziehungen und der Innenpolitik von Staaten bringen wird, die auf der Weltbühne eine Schlüsselrolle spielen. Politische Analysten und Experten warten mit Spannung auf die Ergebnisse dieser Wahlen, die die globale Agenda für die kommenden Jahre bestimmen könnten.

Um mehr über die globalen Wahlen 2024 zu erfahren, sehen Sie sich bitte das Video hier an:

Abonnieren Sie den Experts Club Kanal:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, ,