Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn wollen sich nicht an Waffenlieferungen aus den USA an die Ukraine beteiligen

An dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen neuen Format für Waffenlieferungen an Kiew haben sich bislang Dänemark und Deutschland beteiligt, während Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn abgelehnt haben, wie westliche Medien am Mittwoch berichteten.
Darüber hinaus wies die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch darauf hin, dass Europa zunehmend die Notwendigkeit verspürt, seine Abhängigkeit von amerikanischen Waffen zu beenden.
„Europa ist in hohem Maße von der US-Rüstungsindustrie abhängig. Aufgrund der Handelszölle, der Haltung von Präsident Trump gegenüber der NATO und seines mangelnden Willens, sich für die Verteidigung der Bündnisstaaten einzusetzen, werden die europäischen Länder jedoch zunehmend Investitionen in ihre eigenen Verteidigungskomplexe priorisieren“, so die Gesprächspartner der Agentur.
Nach Informationen des europäischen Portals Politico hat Frankreich sich geweigert, sich am Kauf amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen. Die Gesprächspartner der Zeitung teilten mit, dass die Regierung stattdessen beabsichtige, sich auf die Aufstockung des eigenen Verteidigungshaushalts zu konzentrieren, den Präsident Emmanuel Macron am vergangenen Wochenende bis 2027 gegenüber dem Haushalt 2017 fast verdoppeln will.
Darüber hinaus will Paris europäische Hersteller unterstützen, die zuvor auch Raketenabwehrsysteme und andere Waffen an die Ukraine geliefert haben.
Italien hat ebenfalls nicht die Absicht, Waffen aus den USA für Lieferungen an die Ukraine zu kaufen, wird aber weiterhin militärische Hilfe für Kiew leisten. Ungenannte Vertreter des Verteidigungsministeriums erklärten gegenüber der Zeitung „La Stampa“, dass in ihrem Ministerium nie Gespräche über den Kauf amerikanischer Waffen für Kiew geführt worden seien.
Darüber hinaus weist die Zeitung darauf hin, dass Italien nicht über die Mittel für solche Operationen verfügt. Nach Angaben der Gesprächspartner der Zeitung ist dieses Problem so akut, dass der einzige Kauf in den USA, den Italien für die nächsten zehn Jahre geplant hat, die Anschaffung einer Partie F-35-Kampfflugzeuge für den eigenen Bedarf ist.
Die tschechische Regierung erklärte ihrerseits, dass die Militärhilfe für Kiew fortgesetzt werde, jedoch durch die Teilnahme an anderen Initiativen und durch Käufe bei tschechischen und nicht bei amerikanischen Herstellern.
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärte, Budapest habe nicht die Absicht, sich an der Beschaffung amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen.
Offizielle Zustimmung zum Kauf von Waffen aus den USA haben bislang Berlin und Kopenhagen gegeben. Der dänische Außenminister Lars Rasmussen erklärte sich bereit, sich an der Finanzierung zu beteiligen.
Das niederländische Außenministerium erklärte seinerseits, dass es die Möglichkeit einer Teilnahme an dem Programm prüfe. Trotz der positiven Bewertung der Initiative durch die Regierung hat Amsterdam jedoch noch nicht seine Bereitschaft zu einer direkten Beteiligung bestätigt.
Laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte wird erwartet, dass sich auch Schweden und Norwegen sowie Großbritannien an der Finanzierung beteiligen werden.
Trump kündigte am 11. Juli an, dass die NATO-Verbündeten der USA Waffen aus Washington kaufen werden, die später an die Ukraine weitergegeben werden können.
Rutte bezeichnete es während einer Pressekonferenz mit Trump am Montag als „logisch“, dass die europäischen Länder für die Lieferung amerikanischer Waffen an die Ukraine bezahlen.
Die Chefin der europäischen Diplomatie, Kaja Kallas, erklärte am Dienstag, dass die EU-Länder es vorziehen würden, wenn Washington einen Teil der Militärhilfe für die Ukraine kostenlos bereitstellen würde. „Wenn wir für diese Waffen bezahlen, bedeutet das, dass wir und nicht die USA diese Militärhilfe leisten“, sagte Kallas auf einer Pressekonferenz in Brüssel. Sie betonte, dass man in Brüssel „eine Aufteilung dieser Kosten sehen möchte“.

, , , , ,

Deutschland schickt Entminungsausrüstung und Waffen in die Ukraine

Deutschland schickt Ausrüstung und Waffen in die Ukraine: Das neue Militärhilfepaket umfasst 14.000 155-mm-Artilleriegeschosse, 4 Minenräumfahrzeuge des Typs WISENT 1, 3 mobile ferngesteuerte und geschützte Minenräumsysteme und 250 Minenräumsätze, berichtete die deutsche Regierungswebsite am Montag.

Laut der veröffentlichten aktualisierten Liste der an die Ukraine gelieferten Militärhilfe umfasst das Paket außerdem 10 Vector-Aufklärungsdrohnen mit Ersatzteilen, 22 Anti-Drohnen-Systeme, 12 SatCom-Terminals, 4 Fahrzeuge für den Grenzschutz und Material für die Beseitigung von Kampfmitteln;

Das Paket wurde von der Bundeswehr und der staatlich finanzierten Industrie bereitgestellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass bereits rund 5 Mrd. € (2023) und rund 1,6 Mrd. € (2022) für die militärische Unterstützung der Ukraine ausgegeben worden sind. Weitere 2,9 Milliarden Euro wurden in den ersten beiden Kriegsjahren für Hilfen bereitgestellt, die erst in den Jahren 2025-2028 fließen werden.

Insgesamt hat Deutschland seit dem 24. Februar 2022 Material aus den Beständen der Bundeswehr im Wert von rund 5,2 Milliarden Euro geliefert. Darüber hinaus haben mehr als 10.000 ukrainische Soldaten eine militärische Ausbildung in Deutschland erhalten. Die Kosten für diese Ausbildung belaufen sich derzeit auf rund 282 Millionen Euro.

, ,

Die USA werden der Ukraine Waffen und Munition im Wert von 5,4 Mrd. $ liefern

Das US-Verteidigungsministerium ist in der Lage, der Ukraine weitere Waffen im Wert von 5,4 Milliarden Dollar zu liefern, berichtet Voice of America unter Berufung auf das Pentagon.

„Das Pentagon hat die Möglichkeit, der Ukraine weitere Waffen im Wert von 5,4 Milliarden Dollar zu liefern. Derzeit können die Vereinigten Staaten Lieferungen aus ihren Lagern in dieser Höhe vornehmen, um den dringenden Bedarf der Streitkräfte auf dem Schlachtfeld zu decken“, so die Voice of America in einer Erklärung auf ihrem Telegram-Kanal.

, , ,

Polen wird weiterhin Waffen an die Ukraine liefern, aber keine neuen – Duda

Der polnische Präsident Andrzej Duda hat erklärt, dass die Worte von Premierminister Mateusz Marowiecki, Warschau werde „keine Waffen mehr an die Ukraine liefern“, aus dem Zusammenhang gerissen worden seien, berichtete TVN24 am Donnerstag.

„Meiner Meinung nach hat der Premierminister nur Folgendes gesagt: Wir werden die neuen Waffen, die wir jetzt im Rahmen der Modernisierung der polnischen Armee kaufen, nicht an die Ukraine liefern“, erklärte der polnische Präsident.

Duda erklärte: „Wir hatten beide den gleichen Standpunkt. Wir können unsere neuen Waffen, die wir jetzt für Milliarden von Dollar für die polnische Armee kaufen, um sie zu stärken, um Polens Sicherheit zu stärken, nicht an jemand anderen weitergeben. An niemanden.“

Duda erklärte, dass die Verträge über polnische Waffen, die Polen mit der Ukraine unterzeichnet hat, erfüllt werden.

Gleichzeitig erinnerte er daran, dass Verträge mit der Ukraine unterzeichnet wurden, unter anderem über die Lieferung von polnischen Panzerhaubitzen Krab. „Wir müssen diesen Vertrag erfüllen, und wir erfüllen ihn“, sagte Duda und fügte hinzu, dass es weitere Verträge über Munition und Minenräumgeräte gebe.

„Wenn wir neue Rüstungsgüter aus Korea und den Vereinigten Staaten erhalten, werden wir auch die Rüstungsgüter ersetzen, die derzeit eingelagert sind“, sagte Duda und merkte an, dass diese Rüstungsgüter in die Ukraine geliefert werden könnten, „wie wir es früher getan haben, indem wir postsowjetische Rüstungsgüter transferiert haben.

,

Staatlicher Grenzschutz erhält 7 Mrd. Griwna für den Kauf von Waffen und Munition

Das Ministerkabinett der Ukraine hat 7 Mrd. Griwna für den Kauf von Waffen und Munition für den staatlichen Grenzschutzdienst bereitgestellt.

Der Vertreter des Kabinetts in der Werchowna Rada, Taras Melnytschuk, teilte im Telegramm mit, dass die entsprechende Entscheidung auf einer Regierungssitzung am Freitag getroffen wurde.

Insbesondere wurden dem Innenministerium (für die Verwaltung des staatlichen Grenzschutzdienstes) auf unwiderruflicher Basis zu Lasten des Reservefonds des Staatshaushalts 7 Mrd. UAH für die Durchführung von Maßnahmen im Zusammenhang mit der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit des Staates, insbesondere für den Kauf von Waffen und Munition, zugewiesen.

,

Das Ministerkabinett hat der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums Geld für den Kauf von Waffen und militärischer Ausrüstung zugewiesen

Das Ministerkabinett der Ukraine hat der Hauptnachrichtendirektion des Verteidigungsministeriums 200 Mio. UAH für den Kauf von Waffen, militärischer Ausrüstung und Munition zugewiesen.

Der Vertreter des Kabinetts in der Werchowna Rada, Taras Melnychuk, teilte im Telegramm mit, dass die entsprechende Entscheidung auf einer Regierungssitzung am Freitag getroffen wurde.

So wurden der Hauptdirektion für Nachrichtendienste des Verteidigungsministeriums 200 Mio. UAH auf nicht rückzahlbarer Basis aus dem Reservefonds des Staatshaushalts für die Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit des Staates, insbesondere für den Kauf von Waffen, militärischer Ausrüstung und Munition, zugewiesen.

,