Die Ukraine wird dieses Jahr Vertretungen in Berlin und Kopenhagen für den Verkauf von Waffen für den Export eröffnen, teilte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj mit.
„Wir eröffnen zwei Exportzentren. Wie Sie wissen, handelt es sich dabei um die von uns erwähnte Koproduktion und den Export von Waffen, deren Verkauf wir uns leisten können, um zusätzliche Mittel für die heimische Produktion von Mangelware zu generieren, für die uns derzeit die finanziellen Mittel fehlen“, erklärte Selenskyj am Montag bei einer Pressekonferenz.
Nach Angaben des Präsidenten wurde die Eröffnung der ersten beiden Vertretungen nicht auf der Ebene der Unternehmen, die an der Koproduktion beteiligt sein werden, sondern auf staatlicher Ebene beschlossen.
„Die ersten beiden Hauptstädte sind unsere Vertretungen in Berlin und Kopenhagen. Das wird noch in diesem Jahr geschehen“, fügte der Präsident hinzu.
Die finnische Regierung hat beschlossen, 100 Mio. EUR für den Kauf von Waffen aus den Vereinigten Staaten bereitzustellen, die an die Ukraine geliefert werden sollen, erklärte Premierminister Petteri Orpo am Donnerstag.
„Am Donnerstag hat die Regierung beschlossen, 100 Millionen Euro zur Unterstützung der Ukraine durch den Kauf von Waffen aus den Vereinigten Staaten bereitzustellen. Es handelt sich um ein von der NATO koordiniertes Unterstützungspaket namens PURL. Finnland beteiligt sich an einem gemeinsamen Unterstützungspaket für die baltischen Staaten und Nordeuropa, das in naher Zukunft an die Ukraine geliefert werden soll“, so der finnische Ministerpräsident, der von der Zeitung Helsingin Sanomat zitiert wurde.
„Die Situation in der Ukraine ist kritisch. Ja, wir müssen uns engagieren. Wir können nicht abseits stehen, wenn alle nordischen und baltischen Länder involviert sind“, betonte er.
Orpo zufolge wird die Finanzierung durch eine externe Kreditaufnahme erfolgen, und der finnische Haushalt wird nicht revidiert, „auch wenn sich dadurch die Schulden erhöhen“.
Die Initiative zur Finanzierung des Kaufs von US-Waffen für die Ukraine kam, nachdem sich die US-Regierung geweigert hatte, Kiew weiterhin kostenlos mit Waffen zu beliefern. Im August wurden vier Pakete mit US-Waffenlieferungen im Gesamtwert von rund 2 Mrd. Dollar vorbereitet. Die Finanzierung wurde von Kanada, Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Schweden bereitgestellt.
Am 15. August gaben Estland, Lettland, Litauen, Belgien, Luxemburg, Finnland und Island auf einer Tagung der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel ihren Beschluss bekannt, sich an dem Programm zu beteiligen. Im Oktober kündigte auch Spanien seine Beteiligung an dem Programm an.
Spanien hat sich bereit erklärt, dem PURL-Projekt zum Kauf von US-Waffen für die Ukraine beizutreten. Damit reagierte Ministerpräsident Pedro Sanchez auf die erneute Kritik von US-Präsident Donald Trump an Spaniens Zögern, die Militärausgaben zu erhöhen.
„Wir sind ein zuverlässiges Land“, sagte Sanchez nach seiner Ankunft beim Europäischen Rat, wo er auch bestätigte, dass Spanien Waffen aus den Vereinigten Staaten für die Ukraine kaufen werde, berichtete El Pais am Donnerstag.
Nach Angaben der Zeitung wird sich das Land am US-Waffenlieferprogramm (PURL) beteiligen, aber der genaue Betrag, den Madrid bereit ist, auszugeben, steht noch nicht fest.
Der ukrainische Außenminister Andrij Sybiga erklärte, dass das Außenministerium gegenüber potenziellen Partnern eine Rolle bei der kontrollierten Ausfuhr ukrainischer Waffen spielen werde.
„Die Unterstützung unserer Rüstungsindustrie ist eine absolute Priorität unserer Diplomatie. Sie umfasst drei Prioritäten. Erstens: mehr Investitionen. Zweitens: Unterstützung der Initiative des Präsidenten hinsichtlich der Möglichkeit, überschüssige Produkte unseres Verteidigungssektors zu exportieren“, sagte Sibiga in seiner Eröffnungsrede auf dem dritten Internationalen Forum der Verteidigungsindustrie (DFNC3) am Montag.
Laut Sibiga wird das Außenministerium „hier eine Rolle gegenüber potenziellen Partnern spielen“.
„Die Länder, die heute eine passive Haltung gegenüber der Unterstützung der Ukraine einnehmen und die russische Aggression offen oder verdeckt unterstützen, werden sicherlich nicht in die Liste der Partner aufgenommen, die in diesem Bereich mit der Ukraine und ukrainischen Unternehmen zusammenarbeiten können“, erklärte der Leiter des Ministeriums.
Die dritte Priorität des Außenministeriums bei der Unterstützung der ukrainischen Rüstungsindustrie, fügte Sibiga hinzu, sei „die Schaffung eines echten Multiplikators für unsere Waffen“. Insbesondere geht es um die Schaffung von Arbeitsplätzen für ukrainische Bürger in der Ukraine.
„Das ist übrigens auch unsere Integration in die Europäische Union. Der letzte Eurobarometer zeigt, dass wir gerade wegen unseres Beitrags zur Sicherheit als zukünftiges EU-Mitglied am meisten erwartet werden“, fügte der Minister hinzu.
https://interfax.com.ua/news/diplomats/1110142.html
Die Produktion ukrainischer Waffen wird in Litauen organisiert. Eine entsprechende Vereinbarung wurde bei einem Treffen zwischen den Verteidigungsministern beider Länder getroffen, teilte der Pressedienst des litauischen Verteidigungsministeriums am Dienstag mit.
„Während eines bilateralen Treffens zwischen dem litauischen Verteidigungsminister Dovilė Šakalena und dem ukrainischen Verteidigungsminister Denys Shmyhal wurde ein Absichtsprotokoll über die Produktion ukrainischer Waffen in Litauen unterzeichnet und die zu produzierenden Waffentypen sowie weitere Schritte besprochen“, so das Ministerium in einer Erklärung auf seiner Website.
Das Dokument „sieht eine gemeinsame Produktion von Produkten der Verteidigungsindustrie, Technologietransfer, Projektentwicklung und die Lokalisierung der Produktion in Litauen vor“.
„Dies wird den Weg für eine langfristige Partnerschaft ebnen, die kollektive europäische Sicherheit stärken und nachhaltige Lieferketten schaffen“, so das litauische Verteidigungsministerium.
Laut Šakalena ist Litauen weiterhin fest entschlossen, die Ukraine zu unterstützen. Dem Minister zufolge ist geplant, in den kommenden Jahren mehr als 200 Millionen Euro zur Unterstützung der Ukraine für Projekte in den Bereichen Waffen, Raketenabwehrsysteme, Minenräumung, Rehabilitation, Ausbildung und Unterstützung der Verteidigungsindustrie der Ukraine bereitzustellen. In Kiew kündigte der litauische Verteidigungsminister außerdem an, dass Litauen bis zu 30 Mio. EUR für die PURL-Initiative (Prioritised Ukraine Requirements List) bereitstellen will.
Der Minister traf auch mit der Führung der Luftwaffe der ukrainischen Streitkräfte und Luftverteidigungsexperten zusammen, um die Herausforderungen, Erfahrungen und Innovationen in der Luftverteidigung zu erörtern.
„Wir erörterten die jüngsten Entscheidungen der Ukraine als Reaktion auf das sich verändernde Umfeld der Luftbedrohung und technologische Innovationen. Ich möchte eine möglichst effektive Zusammenarbeit bei der Stärkung unserer Luftverteidigung und der Reaktion auf die sich verändernden Technologien und Methoden Russlands sicherstellen. Wir haben vereinbart, regelmäßige Expertenkonsultationen abzuhalten, um praktische Erfahrungen zur Stärkung unserer Luftverteidigung zu nutzen“, sagte Shakalene.
Ihr zufolge „ist es äußerst wichtig, die Überwachung des Luftraums zu verstärken, um russische Drohnen, die nach Weißrussland fliegen und anschließend den litauischen Luftraum verletzen, so früh wie möglich zu entdecken. Zu diesem Zweck haben wir vereinbart, Informationen zwischen Vertretern unserer Luftstreitkräfte auszutauschen.“
An dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen neuen Format für Waffenlieferungen an Kiew haben sich bislang Dänemark und Deutschland beteiligt, während Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn abgelehnt haben, wie westliche Medien am Mittwoch berichteten.
Darüber hinaus wies die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch darauf hin, dass Europa zunehmend die Notwendigkeit verspürt, seine Abhängigkeit von amerikanischen Waffen zu beenden.
„Europa ist in hohem Maße von der US-Rüstungsindustrie abhängig. Aufgrund der Handelszölle, der Haltung von Präsident Trump gegenüber der NATO und seines mangelnden Willens, sich für die Verteidigung der Bündnisstaaten einzusetzen, werden die europäischen Länder jedoch zunehmend Investitionen in ihre eigenen Verteidigungskomplexe priorisieren“, so die Gesprächspartner der Agentur.
Nach Informationen des europäischen Portals Politico hat Frankreich sich geweigert, sich am Kauf amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen. Die Gesprächspartner der Zeitung teilten mit, dass die Regierung stattdessen beabsichtige, sich auf die Aufstockung des eigenen Verteidigungshaushalts zu konzentrieren, den Präsident Emmanuel Macron am vergangenen Wochenende bis 2027 gegenüber dem Haushalt 2017 fast verdoppeln will.
Darüber hinaus will Paris europäische Hersteller unterstützen, die zuvor auch Raketenabwehrsysteme und andere Waffen an die Ukraine geliefert haben.
Italien hat ebenfalls nicht die Absicht, Waffen aus den USA für Lieferungen an die Ukraine zu kaufen, wird aber weiterhin militärische Hilfe für Kiew leisten. Ungenannte Vertreter des Verteidigungsministeriums erklärten gegenüber der Zeitung „La Stampa“, dass in ihrem Ministerium nie Gespräche über den Kauf amerikanischer Waffen für Kiew geführt worden seien.
Darüber hinaus weist die Zeitung darauf hin, dass Italien nicht über die Mittel für solche Operationen verfügt. Nach Angaben der Gesprächspartner der Zeitung ist dieses Problem so akut, dass der einzige Kauf in den USA, den Italien für die nächsten zehn Jahre geplant hat, die Anschaffung einer Partie F-35-Kampfflugzeuge für den eigenen Bedarf ist.
Die tschechische Regierung erklärte ihrerseits, dass die Militärhilfe für Kiew fortgesetzt werde, jedoch durch die Teilnahme an anderen Initiativen und durch Käufe bei tschechischen und nicht bei amerikanischen Herstellern.
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärte, Budapest habe nicht die Absicht, sich an der Beschaffung amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen.
Offizielle Zustimmung zum Kauf von Waffen aus den USA haben bislang Berlin und Kopenhagen gegeben. Der dänische Außenminister Lars Rasmussen erklärte sich bereit, sich an der Finanzierung zu beteiligen.
Das niederländische Außenministerium erklärte seinerseits, dass es die Möglichkeit einer Teilnahme an dem Programm prüfe. Trotz der positiven Bewertung der Initiative durch die Regierung hat Amsterdam jedoch noch nicht seine Bereitschaft zu einer direkten Beteiligung bestätigt.
Laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte wird erwartet, dass sich auch Schweden und Norwegen sowie Großbritannien an der Finanzierung beteiligen werden.
Trump kündigte am 11. Juli an, dass die NATO-Verbündeten der USA Waffen aus Washington kaufen werden, die später an die Ukraine weitergegeben werden können.
Rutte bezeichnete es während einer Pressekonferenz mit Trump am Montag als „logisch“, dass die europäischen Länder für die Lieferung amerikanischer Waffen an die Ukraine bezahlen.
Die Chefin der europäischen Diplomatie, Kaja Kallas, erklärte am Dienstag, dass die EU-Länder es vorziehen würden, wenn Washington einen Teil der Militärhilfe für die Ukraine kostenlos bereitstellen würde. „Wenn wir für diese Waffen bezahlen, bedeutet das, dass wir und nicht die USA diese Militärhilfe leisten“, sagte Kallas auf einer Pressekonferenz in Brüssel. Sie betonte, dass man in Brüssel „eine Aufteilung dieser Kosten sehen möchte“.