Die oppositionelle Likud-Partei und ihre Partner im Rechtsblock Israels könnten bei den israelischen Parlamentswahlen eine parlamentarische Mehrheit gewinnen, berichtet The Jerusalem Post unter Berufung auf Wahlergebnisse am Ausgang der Wahllokale.
Netanjahus Block, zu dem der Likud, die Religiösen Zionisten, die Einheitsliste der ultraorthodoxen Parteien Yahadut HaTorah und die ultrareligiösen Shas gehören, kann laut Exit-Umfragen 61 von 120 Sitzen gewinnen.Die Times of Israel prognostiziert, dass der Block Netanyahu wird 61-62 Sitze haben, Channel 12 prognostiziert, dass der Netanyahu-Block 61 Sitze haben wird, Channel 13 – 62 Sitze, während der Block des derzeitigen Premierministers Yair Lapid laut den Exit-Umfragen dieser beiden Kanäle 54-55 hat Sitze.
Laut der Exit-Umfrage von Channel 12 könnte die von Netanjahu geführte Likud-Partei 30 Sitze erhalten. Laut der Exit-Umfrage von Channel 13 könnte Likud 31 Sitze gewinnen. Lapids Yesh Atid-Partei gewann 24 Sitze, laut Austrittsumfragen beider Kanäle.
Das Kräfteverhältnis nach Auszählung aller Stimmen kann sich jedoch noch ändern, aber die israelischen Medien neigen im Allgemeinen zu der Annahme, dass Netanjahu nach den Ergebnissen der aktuellen Wahlen möglicherweise wieder an die Macht kommen und wieder Regierungschef werden kann. Die endgültigen Ergebnisse werden in den kommenden Tagen bekannt sein, aber bis Mittwochmorgen wird es bis auf einige Details bereits klar sein, wie die Kräfteverhältnisse in der 25. Knesset aussehen werden, sagen Medien.
Die Wahllokale in Israel schlossen um 22:00 Uhr (22:00 Uhr Kiewer Zeit). Die Israelis wählten ein neues Einkammerparlament, die Knesset.
Das Ifop Public Opinion Institute prognostiziert, dass die Präsidentenkoalition „Together!“ kommt im zweiten Durchgang der Parlamentswahlen mit einem Ergebnis von 210 bis 250 Mandaten heraus, was den ersten Platz und den Verlust der absoluten Mehrheit in der Nationalversammlung bedeutet.
Der Hauptkonkurrent des Präsidententeams, die linke Neue Ökologische und Soziale Volksunion (Nupes) unter der Führung von Jean-Luc Mélenchon, belegt erwartungsgemäß mit 150 bis 180 Sitzen im Unterhaus den zweiten Platz.
Die Medien bezeichneten das erwartete Ergebnis von Marine Le Pens „Rallye National“ als großen Durchbruch. Die französischen Nationalisten werden 80 bis 100 Sitze haben, was es ihnen ermöglichen wird, ihre eigene politische Fraktion in der Nationalversammlung zu bilden.
Den Mitte-Rechts-„Republikanern“ werden 60 bis 70 Sitze prognostiziert.
Die Franzosen wählten 577 Abgeordnete. Für eine absolute Mehrheit waren 289 Sitze in der Nationalversammlung erforderlich.
In der ersten Runde vor einer Woche schloss Macrons „Together“-Koalition fast gleichauf mit der Ökologischen und Sozialen Union des Neuen Volkes (Nupes) unter Führung des Linken Jean-Luc Mélenchon.
Nur jeder fünfte ausländische Investor ist bereit in die Ukraine nach der zweiten Runde der Präsidentenwahlen zu investieren, und zwei Drittel warten auf die Resultate der Wahlen in den Obersten Rat und die neue Regierung zur Entscheidung über die Investierung in das Land, so sind die Resultate der Umfrage der ausländischen Investoren durch die Europäische Business-Assoziation (EBA), die Investitionsgesellschaft Dragon Capital und das Zentrum für die Wirtschaftsstrategie.
Wie der Präsident von EBA und der Vorsitzende von Dragon Capital Tomas Fiala verzeichnete, sehen 12% der Befragten keine anlockenden Möglichkeiten für die Investierung in die Ukraine in der allernächsten Zukunft. Er präzisierte, dass die Umfrage vom 15 bis zum 19. April unter den 75 Investoren, unter welchen 63% als strategische gelten und 76% jetzt schon die Investitionen in der Ukraine haben, durchgeführt wurde.
Aus Sicht der Befragten sehen sie als erstrangige Schritte des neugewählten Präsidenten die Demonstrierung der effektiven Maßnahmen im Kampf gegen die Korruption, die Bestellung der Reformatoren mit dem hohen Ruf auf die staatlichen Schlüsseldienstposten, sowie die Einschränkung des Einflusses der Oligarchen.
„Die Resultate der Umfrage demonstrieren deutlich die unveränderlichen Business-Bedürfnisse – Festsetzung der Rechtsherrschaft, Systemkampf gegen die Korruption, Gewährung der gleichen und der ehrlichen „Spielregeln“… Wir sehen die einzelnen Veränderungen, jedoch reichen sie nicht aus. Wir brauchen den Systemrestart“, – kommentierte die Resultate die Exekutivdirektorin von EBA Anna Derevyanko.
Wie die Assoziation betont, nennen die Befragten schon das vierte Jahr nacheinander als Haupthindernisse für die Investitionen die weitverbreitete Korruption und das Mißvertrauen zu dem Gerichtssystem in der Ukraine, sowie die Monopolisierung der Märkte und die Ergreifung der Macht von den Oligarchen.
„Sowohl die äußeren (1,2% BIP), als auch die inneren Investitionen (17% BIP) befinden sich auf dem sehr niedrigen Niveau, ermöglichen nicht was ökonomische Wachstum zu beschleunigen und das Zurückbleiben der Ukraine von den westlichen Nachbarländern zu reduzieren. Wir hoffen, dass der neue Präsident und der Oberste Rat ihre Energie, in erster Linie, auf die Festsetzung der Rechtsherrschaft, den Kampf gegen die Korruption und die Einschränkung des Einflusses der Oligarchen richten“, – fasste die Resultate der Umfrage T. Fiala zusammen.