Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Überblick über den Wohnungsmarkt in der Slowakei in der ersten Hälfte des Jahres 2025

Das Projekt Relocation.com.ua hat einen neuen Überblick über den slowakischen Wohnungsmarkt (in der ersten Hälfte des Jahres 2025) in drei Blöcken – Preise/Verkäufe, Vermietungen, Bauwesen– erstellt:

Die Preise und Verkäufe sind weiter gestiegen. Im 2. Quartal 2025 stieg der Durchschnittspreis für Wohnimmobilien in der Slowakei auf 2.777 €/m², was einem Anstieg von +12,8% gegenüber dem Vorjahr (und +2,9% gegenüber dem Vorquartal) entspricht. Dies ist laut NBS ein neuer historischer Höchststand. In Q1 lag der Wert bei 2.700 €/m² (+11,4 % yoy). Das Wachstum ist bei Wohnungen und Häusern gleichmäßig, mit einem schnelleren Wachstum in großen Städten und regionalen Zentren.

In der Hauptstadt hat die „Aufheizung“ eingesetzt: Nach Angaben des Medienmarktes lag der Durchschnittspreis für Wohnungen im zweiten Quartal bei 3.100 €/m² und übertraf damit den Höchststand von 2022 (der Altbestand wächst schneller als die Neubauten).

Nach einem schwachen ersten Quartal (Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung von 20 % auf 23 % ab 2025) zeigte sich im zweiten Quartal 25 in Bratislava ein deutlicher Aufschwung mit ~797 verkauften Neubauwohnungen, was einem Anstieg von 60 % gegenüber dem Vorquartal und dem zweitbesten Ergebnis seit vier Jahren entspricht. Die Verkäufe von Neubauten in der Hauptstadt verdoppelten sich im Jahr 2024 (1.664 gegenüber 773 im Jahr 2023), wobei ein Teil der Nachfrage aufgrund der Mehrwertsteuer „verschoben“ wurde.

Die Kosten für lokale Hypotheken normalisieren sich weiter: Der durchschnittliche Zinssatz für Wohnungsbaudarlehen mit einer Laufzeit von 5-10 Jahren lag im Juni bei ~3,0%, was die effektive Nachfrage unterstützt.

Im Jahr 2025 ist der Mietmarkt kühler als der Preismarkt. Das Angebot an Mietwohnungen ist gestiegen, und die Durchschnittspreise wurden in einigen Regionen nach unten korrigiert. Gleichzeitig bleibt Bratislava die teuerste Region: die Durchschnittsmiete beträgt ~890 €/Monat; die günstigste der großen Regionen ist Trencin (~544 €/Monat). Zwischen den Bezirken der Hauptstadt gibt es erhebliche Unterschiede.

Die Bruttomietrendite im Land liegt bei etwa 4,9 % (Q2’25); vor einem Jahr lag sie bei ~5,3 %: Die Rentabilität wird durch den überproportionalen Anstieg der Kaufpreise leicht „aufgefressen“.

Die Inbetriebnahme von Wohnungen verlangsamt sich: in Q1’25 wurden 3.119 Wohnungen/Gebäude fertiggestellt – ein 9-Jahres-Tief, -24% yoy (Daten des Statistischen Dienstes). Dies ist das Ergebnis eines schwachen Stroms von Baubeginnen in den Jahren 2023-2024 inmitten von teurem Geld und regulatorischer Unsicherheit.

Zu bedenken ist auch, dass am 1. April 2025 das neue Baugesetz in Kraft getreten ist, das Baugenehmigungen in einem einzigen Verfahren zusammenfasst, um die Erteilung von Genehmigungen zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen. Die Auswirkungen auf die Genehmigungs- und Inbetriebnahmestatistiken werden sich in der zweiten Hälfte der Jahre 2025-2026 allmählich bemerkbar machen.

Ab Mitte 2025 ist die Slowakei in Bezug auf die Preise ein „Verkäufermarkt“ und in Bezug auf die Mieten ein „Mietermarkt“: Die Preise erreichen angesichts billigerer Hypotheken und eines begrenzten Angebots ihren Höchststand, während sich die Mieten aufgrund des erhöhten Angebots stabilisieren.

Wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, dürfte sich das jährliche Preiswachstum bis Ende des Jahres verlangsamen, aber das Niveau wird hoch bleiben, und die Zahl der Baubeginne wird unter dem Vorkrisenniveau liegen.

Quelle: http://relocation.com.ua/review-of-the-residential-real-estate-market-in-slovakia-in-the-first-half-of-2025/

 

, ,

Analyse des Wohnimmobilienmarktes in Georgien in der ersten Hälfte des Jahres 2025

Relocation.com.ua hat eine Analyse des georgischen Wohnimmobilienmarktes in der ersten Hälfte des Jahres 2025 erstellt: Die Preise steigen, die Nachfrage flacht ab, die Mieten kühlen ab.

In Tiflis wurden im Juni 3.236 Wohnungstransaktionen registriert, ein Anstieg von +11% gegenüber dem Vorjahr (-2% gegenüber dem Vormonat), der erste spürbare Aufschwung nach den schleppenden Frühjahrsmonaten, stellt TBC Capital fest. Der durchschnittliche Angebotspreis in der Stadt liegt bei 1.266 $/m² (+6% gg. Vj.), und der durchschnittliche Mietpreis beträgt 10,6 $/m² (-12% gg. Vj.).

In Tiflis wurden in den 5 Monaten des Jahres 2025 15.865 Transaktionen im Wert von 1,2 Mrd. $ (+2,6% gg. Vj.) registriert, wobei der durchschnittliche Primärmarktpreis im Mai bei 1.331 $/m² und der durchschnittliche Mietpreis bei 9,3 $/m² lag.

In Batumi wurden im 1. Halbjahr 2025 7.129 Transaktionen registriert (+4,8% yoy), mit einem Gesamtmarktvolumen von 397 Mio. $ (+16,1% yoy). Gewichtete Durchschnittspreise: Neubauten 1.184 $/m² (+16,1%), Zweitwohnungen 1.169 $/m² (+20%).

Nach Angaben von Galt & Taggart setzte sich das Umsatzwachstum im zweiten Quartal sowohl auf dem Primär- als auch auf dem Sekundärmarkt fort; die Mietpreise stiegen im Juni um 1,6 % gegenüber dem Vorjahr, die Renditen bleiben im Vergleich zu den Pyramiden“ weiterhin hoch.

Zuvor wurde berichtet, dass die durchschnittliche Bruttomietrendite in Batumi bei 8,8 % liegt (Ende Winter 2025).

Preise im ganzen Land: zweistelliges Wachstum auf Jahresbasis

Dem Geostat-Hauspreisindex zufolge stiegen die Wohnungspreise in Georgien im 1. Quartal 25 um 11,53% gegenüber dem Vorjahr (real, inflationsbereinigt – +7,78%).

Vor dem Hintergrund der hohen Basis der Vorjahre ging die Erteilung von Baugenehmigungen in Tiflis in 5M25 leicht zurück (nach Fläche -1,1% yoy), wobei im Mai 25 Genehmigungen für ≈203 Tausend Quadratmeter erteilt wurden (-18,3% yoy). Dies bremst das Angebotswachstum und stützt die Preise im Primärsegment.

Nach den Spitzenwerten von 2022-2023 haben sich die Mieten in Tiflis stabilisiert und fielen im Mai auf 9,3-10,6 $/m², je nach Quelle und Beobachtungszeitraum; die Bruttorenditen in Tiflis liegen im Bereich von ~8-11%, was mit den Renditen in Ferienorten vergleichbar ist.

Ausländische Käufer: weiterhin starke Aktivität, wobei Israelis eine wichtige Rolle spielen

In der Regel veröffentlichen die staatlichen Stellen keine offizielle monatliche Aufschlüsselung nach Nationalität. Eine Umfrage von Galt & Taggart unter Systementwicklern (die ≈45% des Primärmarktes in Tiflis abdecken) zeigt jedoch, dass 11% aller Verkäufe in 5M25 auf israelische Käufer entfielen. Es gibt auch eine erhebliche Nachfrage von lokalen und „regionalen“ Käufern (Russland, Ukraine, Naher Osten), aber die Anteile variieren von Projekt zu Projekt.

Analysten erwarten ein moderates, „gesundes“ Wachstum unter Beibehaltung attraktiver Renditen in Ferienorten (Batumi) und eine allmähliche Erholung der Nachfrage in der Hauptstadt, wenn sich die Preise und Einkommen stabilisieren. Die externe Nachfrage wird selektiv bleiben (Investmentwohnungen und Grundstücke zur kurzfristigen Vermietung).

http://relocation.com.ua/analysis-of-the-residential-real-estate-market-in-georgia-in-the-first-half-of-2025/

 

, ,

Die Wohnungsmieten in Europa steigen rapide an: Preise in Istanbul steigen um 206%, Athen ist am günstigsten

Einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Deutschen Bank zufolge ist der größte Anstieg der Mieten für Dreizimmerwohnungen im Zentrum europäischer Städte zwischen 2020 und 2025 in Süd- und Osteuropa zu verzeichnen – bis zu 206 %. Diese Daten stammen aus einer Studie, die 67 Städte auf der ganzen Welt, darunter 28 in Europa, untersuchte.

Laut Eurostat stiegen die Hauspreise auf EU-Ebene im Quartalsvergleich (von Q1 2020 bis Q1 2025) um 27,3 % und die Mieten zwischen Juni 2020 und Juni 2025 um 12,5 %. Das Wachstum in den zentralen Teilen der Städte war jedoch überdurchschnittlich.

Die teuersten und billigsten Städte im Jahr 2025:

  • Am teuersten ist London: Die Miete für eine Zwei-Zimmer-Wohnung liegt bei 5.088 Euro pro Monat,
  • Teure Städte: Zürich, Genf, Amsterdam – über 3.800 €; Dublin, Luxemburg, Paris, Kopenhagen, München – über 3.000 €,
  • Am günstigsten ist Athen: 1.080 €. Günstigere Optionen gibt es auch in Budapest (1.225 €), Istanbul (1.614 €), Warschau (1.881 €) und Helsinki (1.928 €).

Das größte Mietwachstum (2020-2025):

  • Istanbul – +206 % (Spitzenreiter),
  • Lissabon – +81 %; Prag – +73 %; Edinburgh – +71 %,
  • Barcelona – +65 %; Madrid – +59 %; Athen und Warschau – über +50 %,
  • Helsinki wies das geringste Wachstum auf:

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die relative Erschwinglichkeit von Mietwohnungen in Süd- und Osteuropa abgenommen hat, während die großen Finanz- und politischen Zentren West- und Nordeuropas nach wie vor am teuersten sind, während die Erschwinglichkeit in Osteuropa rasch abnimmt.

Quelle: http://relocation.com.ua/housing-rentals-in-europe-are-rapidly-becoming-more-expensive-istanbul-prices-have-risen-by-206-athens-is-the-cheapest/

 

, , , ,

Immobiliensteuern in Polen: Was Hauskäufer wissen müssen

Überblick über das System der Immobilienbesteuerung in Polen für Ausländer und Gebietsansässige

Das Interesse von Ausländern, einschließlich der in der Ukraine ansässigen Personen, an polnischen Immobilien nimmt weiter zu. Gleichzeitig ist es wichtig, die Steuerlast zu berücksichtigen, die mit dem Kauf, dem Besitz und dem Verkauf von Wohnraum verbunden ist. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Steuern im Zusammenhang mit Immobilien in Polen sowie die aktuellen Steuersätze und Besonderheiten für Privatpersonen betrachten.

– Steuer beim Immobilienkauf: die Steuer auf zivilrechtliche Transaktionen (PCC)

Beim Kauf einer Zweitimmobilie (von einer Privatperson) ist der Käufer verpflichtet, eine PCC in Höhe von 2 % des Immobilienwerts zu zahlen.

Beispiel: eine Wohnung für 100.000 € – die Steuer beträgt 2.000 €.

Wird die Immobilie auf dem Primärmarkt (von einem Bauträger) erworben, ist keine PCC zu zahlen, aber es wird eine Mehrwertsteuer erhoben (in der Regel 8 % oder 23 %, je nach Art der Immobilie und Fläche).

Bis zu 150 m² für eine Wohnung oder 300 m² für ein Haus – 8 % MwSt.

Über diese Grenzen hinaus – 23 % MwSt. auf den Überschuss

Der Kauf ist mit notariellen Kosten verbunden: Abwicklung des Geschäfts, Eintragung ins Grundbuch, Eintragungsgebühren. Im Durchschnitt belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf etwa 2-4 % des Preises.

– Grunderwerbsteuer (Podatek od nieruchomości)

Dies ist eine jährliche lokale Steuer, die von jedem Eigentümer gezahlt wird. Sie wird auf der Ebene der Gemeinde festgelegt und hängt von der Größe der Immobilie ab.

Höchstsätze im Jahr 2025 (jährlich vom polnischen Finanzministerium festgelegt):

Wohnungen und Häuser: bis zu 1,15 PLN pro m² (≈ 0,27 €)

Wohngrundstücke: bis zu 0,70 PLN pro m² (≈ 0,16 €)

Beispiel: eine 60 m² große Wohnung in Warschau → Steuer von ~ 16 € pro Jahr.

Wichtig: In kleineren Städten ist der Satz niedriger, in der Hauptstadt liegt er näher am Höchstsatz.

– Steuer auf Mieteinnahmen

Wenn die Immobilie vermietet wird, sind die Einkünfte steuerpflichtig. Privatpersonen können eine der folgenden Regelungen wählen:

Marktsatz (allgemeiner Einkommensteuertarif): 12 % bis zu einem Einkommen von 120.000 PLN pro Jahr und 32 % für den darüber hinausgehenden Betrag (2025)

Pauschalsatz (ryczałt): 8,5% für Einkommen bis zu 100.000 PLN und 12% auf den darüber hinausgehenden Betrag

Die ryczałt-Regelung ist bei kleinen Vermietern beliebt, insbesondere bei kurzfristigen Vermietungen.

– Kapitalertragssteuer (bei Verkauf)

Wenn Sie Ihre Immobilie früher als 5 Jahre nach dem Erwerb verkaufen, müssen Sie 19 % Kapitalertragssteuer auf den Gewinn zahlen.

Ausnahmen:

Es ist keine Steuer zu zahlen, wenn der Verkäufer die Immobilie 5 Jahre oder länger besessen hat.

Eine Steuerbefreiung ist auch möglich, wenn der gesamte Betrag für den Kauf eines neuen Hauses oder den Bau eines solchen innerhalb von 3 Jahren verwendet wird.

– Sonstige Kosten und Gebühren

Instandhaltung der Immobilie: Rechnungen für Versorgungsleistungen, Reparaturen und Verwaltungsgebühren (insbesondere in Wohnanlagen)

Müllabfuhrgebühr: wird von der Gemeinde festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewohner ab

Gebühr für die Verwaltungsgesellschaft: zwischen 2 und 4 PLN/m² pro Monat (0,5-1 €/m²)

Das polnische System der Immobilienbesteuerung ist moderat und relativ transparent. Besondere Aufmerksamkeit sollte der PCC-Steuer auf Käufe und der Kapitalertragssteuer auf Verkäufe geschenkt werden. Für ausländische Investoren und Umsiedler ist es wichtig, die gesamte Steuerlast im Voraus zu berücksichtigen, wenn sie einen Kauf oder eine Miete planen.

relocation.com.ua empfiehlt, vor der Transaktion einen polnischen Steuerberater oder Rechtsanwalt zu konsultieren, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden und die steuerlichen Folgen zu optimieren.

, , ,

Immobiliensteuern in Montenegro: Was Käufer von Wohnimmobilien wissen sollten

Montenegro ist eines der günstigsten Länder Europas in Bezug auf Immobilienpreise und eines der einfachsten Länder für Ausländer, was die rechtliche Abwicklung eines Kaufs angeht. In den letzten Jahren ist es aufgrund seines milden Klimas, des Meeres, der Aussichten auf Preissteigerungen und der loyalen Steuerpolitik besonders bei Bürgern aus den GUS-Staaten und der EU beliebt geworden. Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist es jedoch wichtig zu wissen, mit welchen Steuern und Abgaben man rechnen muss.

Die wichtigsten Steuern beim Kauf von Immobilien in Montenegro

  1. Steuer auf die Übertragung von Eigentumsrechten (Porez na promet nepokretnosti)
  2. Dies ist die Hauptsteuer, die der Käufer einer Immobilie auf dem Sekundärmarkt zu entrichten hat.

Satz: 3 % des Marktwerts der Immobilie, der von der Steuerbehörde festgelegt wird (entspricht nicht immer dem Vertragspreis).

Die Steuer ist einmalig innerhalb von 15 Tagen nach Vertragsabschluss und Einreichung der Unterlagen bei der Steuerbehörde zu entrichten.

  1. Mehrwertsteuer (PDV, porez na dodatu vrijednost) – beim Kauf vom Bauträger
  2. Wenn Sie eine Neubauimmobilie von einem Bauträger kaufen, wird die Mehrwertsteuer erhoben:

Satz: 21 %, bereits im Vertragspreis enthalten.

In diesem Fall wird keine Grunderwerbsteuer (3 %) erhoben.

Grundsteuer

  1. Jährliche Grundsteuer (Porez na nepokretnosti)
  2. Diese Steuer wird vom Eigentümer der Immobilie unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit und seinem Wohnsitz gezahlt.

Der Steuersatz wird von den Gemeinden festgelegt und beträgt in der Regel zwischen 0,1 % und 1 % des Katasterwerts (abhängig von der Lage, Art und dem Zustand der Immobilie).

Beispiel:

Wohnung in Budva oder Kotor – ca. 0,25–0,5 %

Objekte an der Küste und in touristischen Gebieten werden mit einem höheren Steuersatz besteuert

Die Steuer ist einmal jährlich, in der Regel bis Ende März, zu entrichten.

Wichtig: Bei Zahlungsverzug fallen Verzugszinsen an.

Zusätzliche Kosten

  1. Notar
  2. Die Kosten für einen Notar betragen etwa 0,5–1 % des Kaufpreises, können aber auch separat vereinbart werden.
  3. Kataster- und Registrierungsgebühren
  4. Die staatlichen Gebühren für die Eintragung ins Kataster und die Übertragung der Rechte betragen zwischen 20 € und 100 €, je nach Gemeinde.
  5. Rechtsberatung
  6. Anwaltskosten (nicht obligatorisch, aber empfohlen) – zwischen 500 € und 1.500 €, je nach Komplexität der Transaktion.

Vermietung von Immobilien: Steuern für den Eigentümer

Wenn eine Immobilie vermietet wird, ist der Eigentümer verpflichtet:

Eine Genehmigung für die kurzfristige Vermietung bei der Gemeinde einzuholen.

Führen Sie ein Gästeverzeichnis und zahlen Sie Steuern:

Feste Steuer auf Mieteinnahmen – 9 %.

Zuzüglich einer Kurtaxe für jeden Gast – ca. 1 € pro Nacht.

Ab 2024 wird die Einhaltung dieser Vorschriften aktiv überprüft (Einführung elektronischer Erfassungssysteme).

Beispiel

Wohnung in Budva für 150.000 €, gekauft von einer Privatperson:

Grunderwerbsteuer: 3 % = 4.500

Jährliche Grundsteuer (0,4 %): 600

Notar + Registrierungsgebühren: ~1.000

Bei Vermietung: Einkommenssteuer – 9 % des Gewinns

Montenegro bietet ein relativ einfaches und vorhersehbares Steuersystem im Immobilienbereich. Die einmalige Steuer beim Kauf beträgt 3 % oder 21 % (bei Neubauten), die jährliche Steuer ist niedrig. Die Miete wird mit einer moderaten Steuer belegt, erfordert jedoch die Einhaltung formaler Vorschriften.

Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-montenegro-what-buyers-need-to-know/

, , , ,

Immobiliensteuern in Serbien: Was Immobilienbesitzer wissen müssen

Der Kauf einer Immobilie in Serbien ist nicht nur eine lohnende Investition, sondern auch mit der Verpflichtung zur jährlichen Zahlung einer Grundsteuer verbunden. Diese Steuer müssen alle Immobilienbesitzer zahlen – sowohl serbische Staatsbürger als auch Ausländer, unabhängig davon, ob die Immobilie genutzt wird oder nicht.

Zahlungskalender

Die Immobiliensteuer in Serbien wird vierteljährlich gezahlt:

  • I. Quartal – bis zum 14. Februar
  • II. Quartal – bis zum 15. Mai
  • III. Quartal – bis zum 14. August
  • IV. Quartal – bis zum 14. November

Wichtig: Bei Zahlungsverzug wird eine Strafe in Höhe von 16,5 % p. a. fällig, bei systematischer Nichtzahlung sind Strafmaßnahmen möglich.

Wie zahlt man die Steuer zum ersten Mal?

Für Nichtansässige in Serbien beginnt das Verfahren mit einem persönlichen Besuch bei der Steuerbehörde. Ausländer erhalten keine automatischen Benachrichtigungen.

Folgende Unterlagen sind vorzulegen:

  • Kaufvertrag
  • Aufenthaltsgenehmigung (Residenzvisum), falls vorhanden
  • Ausländerregistrierungsnummer (Ev. broj)

Bei mehreren Eigentümern

Die Unterlagen müssen von allen Miteigentümern gleichzeitig eingereicht werden. Die Berechnung der Steuer hängt von den Anteilen ab:

  • Wenn die Anteile im Vertrag angegeben sind, wird die Steuer proportional aufgeteilt.
  • Wenn die Anteile nicht festgelegt sind, wird der Betrag zu gleichen Teilen aufgeteilt.
  • Grundsteuersätze in Serbien (2025)

Die Steuer wird auf der Grundlage des geschätzten Wertes der Immobilie berechnet und in mehrere Kategorien unterteilt:

  • Bis zu 10 Millionen Dinar (~85.000 €) – Steuersatz 0,4 %.
  • Von 10 bis 25 Mio. Dinar – 40.000 Dinar + 0,6 % auf den Betrag über 10 Mio.
  • Von 25 bis 50 Mio. Dinar – 130.000 Dinar + 1 % auf den Betrag über 25 Mio. Dinar
  • Über 50 Mio. Dinar – 380.000 Dinar + 2 % auf den Betrag über 50 Mio.

Quelle: https://t.me/relocationrs/1036

, , ,