Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der ukrainische Zementmarkt – Untersuchung von Experts Club

Die Analyse der ukrainischen Zementindustrie wurde vom Informations- und Analysezentrum Experts Club mit Unterstützung des Verbandes der Zementproduzenten der Ukraine Ukrcement durchgeführt.

In den letzten fünf Jahren erlebte die ukrainische Zementindustrie einen Höhepunkt der Produktion im Jahr 2021, einen starken Rückgang im Jahr 2022, eine allmähliche Erholung im Jahr 2023 und eine Stabilisierung im Jahr 2024. Das derzeitige Niveau ist jedoch noch weit vom Vorkriegsniveau entfernt.

Nach Erhebungen der Gewerkschaften und der Industrie lag die Produktion 2021 bei rund 11 Millionen Tonnen, sank 2022 auf 5,4 Millionen Tonnen, erholte sich 2023 auf 7,43 Millionen Tonnen und erreichte 2024 7,93 Millionen Tonnen. Für das Jahr 2025 sprechen die Hersteller von einer tatsächlichen Obergrenze von etwa 8 Millionen Tonnen, was angesichts der derzeitigen Risiken und der Logistik die Höchstgrenze sein dürfte.

Die Dynamik des inländischen Zementverbrauchs zeigt einen ähnlichen Trend von „Rückgang und Normalisierung“. Im Jahr 2021, vor der umfassenden Invasion, lag der Verbrauch bei 10,6 Millionen Tonnen. Im Jahr 2022 sank der Zementmarkt auf rund 4,5 Millionen Tonnen, stieg 2023 auf rund 6,2 Millionen Tonnen und stabilisierte sich 2024 bei rund 6,3 Millionen Tonnen. Damit hat sich das Land einer stabilen „Kriegs“-Nachfrage angenähert, die fast die Hälfte des Vorkriegsniveaus beträgt und zwischen 6 und 6,5 Millionen Tonnen liegt.

Die Nachfragestruktur hat sich verändert: Der Anteil des klassischen Wohnungs- und Wirtschaftsbaus ist Infrastruktur- und Verteidigungsprojekten gewichen. Die wichtigsten kurzfristigen Triebkräfte sind Befestigungsarbeiten, Schutzräume, Notreparaturen von Straßen und Brücken sowie gezielte Wohnungsbauprogramme wie eOselya, die die Nachfrage in den Jahren 2023-2024 stützten, auch wenn sie nicht wieder das Niveau von 2021 erreichten. Für 2025 erwartet der Markt eine „flache“ Nachfrage, die von der Höhe der Haushaltsmittel und der internationalen Finanzierung abhängt.

Angesichts des Rückgangs der Inlandsnachfrage war ein natürlicher Schritt zur Aufrechterhaltung der Produktionskapazitäten die schrittweise Verlagerung eines Teils der Zementmengen auf ausländische Märkte. Im Jahr 2021 beliefen sich die Zementexporte auf etwa 971 Tausend Tonnen (9 % der Produktion) und im Jahr 2024 auf etwa 1,7 Millionen Tonnen (21,3 % der Produktion). Die wichtigsten Bestimmungsländer sind Nachbarländer wie Polen, Rumänien, Ungarn und Moldawien, was sowohl durch statistische Daten als auch durch Schätzungen der Industrie bestätigt wird. Die Industrie hat wiederholt betont, dass der Exportanteil zugunsten der ukrainischen Baustellen zurückgehen wird, sobald der Inlandsverbrauch zu steigen beginnt.

Die Einfuhren hingegen sind zurückgegangen. Von rund 1 Million Tonnen im Vorkrisenjahr 2020 sanken die Lieferungen im Jahr 2024 auf rund 40 Tausend Tonnen (einschließlich Nischenprodukten wie Weißzement). Dies wurde auch durch Antidumpingzölle beeinflusst: 33-51 % gegen die Türkei (derzeit bis September 2026 in Kraft) und Maßnahmen gegen Russland/Belarus/Moldawien, die bis 2030 verlängert wurden. Unter den derzeitigen Bedingungen, wenn die Produktionskapazitäten und die Logistik an das „Kriegs“-Niveau des Verbrauchs angepasst sind, wird die Nachfrage vollständig durch inländische Ressourcen gedeckt.

Die Marktstruktur in den Jahren 2024-2025 ist stark konzentriert. Die wichtigsten Hersteller sind Ivano-Frankivskcement PrJSC, CRH Group (nachdem der AMCU den Erwerb von Dyckerhoff/Buzzi-Aktiva durch CRH genehmigt hat – Viptsem PrJSC, Podilsky Cement JSC, Mykolaivcement PrJSC, Cement LLC) und Kryvyi Rih Cement PrJSC. Trotz Marktdiskussionen, Rechtsstreitigkeiten und der Aufmerksamkeit der Kartellbehörden, die bei einer Transaktion dieser Größenordnung zu erwarten ist, schafft die CRH-Transaktion das Potenzial für die Integration in globale Produktions- und Lieferketten, die Anziehung neuer Investitionen, die Modernisierung der Produktion und die Anhebung der Standards des Wettbewerbsumfelds. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden groß angelegten Wiederaufbaus des Landes eröffnet die Vereinbarung Möglichkeiten zur Stärkung der Versorgungsstabilität, zur Verbesserung der Produktqualität und zur Entwicklung des Wettbewerbsumfelds.

Wer „zieht“ derzeit den Inlandsverbrauch an. In Friedenszeiten waren der massive Wohnungsbau und die Infrastruktur die wichtigsten Nachfragestabilisatoren. In den Jahren 2023-2025 wird die Grundnachfrage von Straßen und Ingenieurbauwerken (einschließlich Befestigungen und Schutzräumen), kommunalen und Energieanlagen, punktuellen Sanierungsprojekten und dem privaten Sektor – Reparaturen und lokaler Bau – getragen werden.

Der Straßenbau ist ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Die Einführung neuester Technologien, die Verwendung hochwertiger Materialien und die Einhaltung von Umweltauflagen sind Schlüsselaspekte für die erfolgreiche Entwicklung dieser Branche.

Die Entwicklung des Baus und der Instandsetzung von Zementbetonstraßen auf der Grundlage von Zementmischungen kann eine Schlüsselrolle bei der Förderung eines stabilen Zementverbrauchs in der Kriegs- und Wiederaufbauphase spielen. Dieser Infrastruktursektor trägt dazu bei, die Produktionskapazitäten, die Arbeitsplätze und die Wirtschaftstätigkeit trotz eines erheblichen Rückgangs im Wohnungs- und Gewerbebau aufrechtzuerhalten. Zementbetondecken sind aufgrund ihrer Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit die optimale Lösung für die militärische und zivile Logistik. Die Umsetzung solcher Projekte sichert nicht nur die Nachhaltigkeit der industriellen Nachfrage, sondern auch die Entwicklung verwandter Sektoren, wodurch auch in Krisenzeiten ein Multiplikatoreffekt für die Wirtschaft entsteht. Diese Themen stehen im Mittelpunkt eines Fachseminars des NIRI und der Ukrcement Association am 15-16.10.2025, bei dem die Vorteile und die Rolle von Zementbetonlösungen beim Wiederaufbau der Ukraine diskutiert werden (Details unter ukrcement.com.ua).

Was die Vertriebskanäle betrifft, so ist der Markt nach wie vor überwiegend B2B: Der Großteil des Zements wird von Bauunternehmen, Straßen- und Infrastrukturunternehmen, großen Bauträgern, Betonwarenherstellern und Betonwerken gekauft. Der B2C-Kanal (Baustoffhändler, kleine Bauunternehmen) spielt bei Reparaturen und im Flachbau nach wie vor eine wichtige Rolle, ist aber im Hinblick auf das Gesamtvolumen dem Projektsegment unterlegen. Branchenübersichten über Bauprojekte und Berichte über Befestigungsarbeiten in den Jahren 2024-2025 sind ein indirekter Beweis für die Verlagerung der „Infrastruktur“.

Die Geografie des Auslandsabsatzes zeigt einen stabilen „Korridor“ in der Nachbarschaft der EU. Nach der Handelsstatistik für 2023 entfiel der höchste Wert der Sendungen auf Rumänien, gefolgt von Polen und Ungarn; 2024 blieb die Reihenfolge Rumänien, Polen und Ungarn.

Darin spiegeln sich Defizite auf den EU-Grenzmärkten und die Wettbewerbsfähigkeit des ukrainischen Preises bei enger Logistik wider.

Dies begrenzt das Wachstum. Militärische Risiken und Energieinfrastruktur (insbesondere Stromverfügbarkeit), regionale logistische Hebelwirkung sowie Regulierungs- und Wettbewerbsfragen. Ein groß angelegter Verbrauchssprung (etwa 12-13 Millionen Tonnen) erfordert einen stetigen Zufluss von Investitionsmitteln für den Wiederaufbau in Höhe von etwa 35 Milliarden Dollar pro Jahr – die EBA bewertet dieses Szenario als technisch und operativ machbar. Vorhersehbare Wettbewerbsregeln und die Überwachung der Preisgestaltung sind in dieser Gleichung wichtig, damit der Multiplikator „Wiederaufbau“ nicht von den Kosten aufgezehrt wird.

Die Schlussfolgerung des Expertenclubs. Die Industrie hat ein „Kriegsgleichgewicht“ gefunden: Produktion von etwa 8 Millionen Tonnen, Inlandsverbrauch von etwa 6,3 Millionen Tonnen und Exporte von 1,5-1,7 Millionen Tonnen. Da die Programme zur Sanierung und Stärkung des Energiesektors ausgeweitet werden, ist eine logische Verlagerung von den Exporten auf den Inlandsmarkt unvermeidlich. Der Schlüssel zur Beschleunigung ist eine stabile Finanzierung der Infrastruktur und des Wohnungsbaus, erschwingliche Energie und die Aufrechterhaltung eines fairen Wettbewerbs zwischen den großen Akteuren. In einem solchen Szenario bleibt Zement einer der ersten Werkstoffe, der das Budget schnell in Beschäftigung und BIP umwandeln kann – durch Beton, Stahlbetonprodukte, Straßen und Befestigungen.

Quellen: Global Cement (Produktion und Verbrauch; Einfuhrzölle), Interfax-Ukraine/Ukrcement (Exporte 2024; Schätzungen des Wiederaufbaubedarfs), OEC (Exportziele 2023), CEMBUREAU (Import-Export und Verbrauch, einschließlich Benchmark 2024), Industrie- und Wirtschaftsmedien zum CRH/Dyckerhoff-Deal und der Wettbewerbssituation.

Quelle: https://expertsclub.eu/rynok-czementu-ukrayiny-doslidzhennya-experts-club/

 

, , ,

Ukrainischer Zement sollte ein Schlüsselmaterial für den Wiederaufbau werden – Ukrcement

Der in der Ukraine hergestellte Zement dürfte zu einem Schlüsselmaterial für den Wiederaufbau werden, und auf dem Höhepunkt des Wiederaufbaus könnte der Markt 15 Millionen Tonnen oder mehr als 1 Milliarde Dollar pro Jahr erreichen, so Ukrcement.

„Bei der Produktion von Baumaterialien können wir mit ausländischen Herstellern konkurrieren, indem wir die Vorteile der Logistik nutzen. Außerdem ist der Durchschnittspreis für Zement in der Ukraine mehr als 30 % niedriger als in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern. Das Gerede von „Billigimporten“ ist nur ein privates Interesse“, so der Verband.

Gleichzeitig sind die Kosten für Zement in den letzten drei Jahren erheblich gestiegen. Nach Angaben von Ukrcement sind die Energiekosten seit 2020 um über 200 %, die Kohlekosten um 280 % und die Transportkosten um 317 % gestiegen. Gleichzeitig machen Energie und Logistik 72 % der Kostenstruktur in der Zementproduktion aus.

Das EBA ist der Ansicht, dass der Staat bei der Sanierung zwei Hauptaufgaben zu erfüllen hat: maximale Transparenz bei der Auswahl der Auftragnehmer und Lokalisierung.

Das Potenzial der ukrainischen Zementindustrie liegt bei 13,6 Millionen Tonnen Zement pro Jahr, so Ljudmila Krypka, Geschäftsführerin der Ukrcement Association. Gleichzeitig bereiten sich die Unternehmen auf den wachsenden Verbrauch vor und planen den Ausbau ihrer Kapazitäten.

„Die Zementindustrie ist wahrscheinlich die einzige Schwerindustrie in der Ukraine, in der die Akteure ihre Produktionsanlagen modernisiert haben, um die Qualität und die erforderlichen Produktmengen zu gewährleisten. Wir bereiten uns auf einen möglichen Anstieg des Zementverbrauchs vor. Mindestens zwei Unternehmen haben bereits Pläne für den Bau zusätzlicher Klinkeröfen“, so der Experte gegenüber Interfax-Ukraine.

Der Verband Ukrcement wurde im Januar 2004 durch die Umstrukturierung des ukrainischen Verbandes der Unternehmen und Organisationen der Zementindustrie Ukrcement gegründet.

, , ,

UKRCEMENT FORDERT DIE REGIERUNG AUF, ZEMENT AUS DEM FREIHANDELSABKOMMEN MIT DER TÜRKEI AUSZUSCHLIESSEN

Ukrcement schlägt vor, aus dem Freihandelsabkommen mit der Türkei die Warenpositionen auszuschließen, die von den inländischen Herstellern vollständig gedeckt werden, teilte Leiter der Assoziation Ukrcement Pavlo Kachur gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine mit. „Die Unterzeichnung des Freihandelszonenabkommens mit der Türkei stellt eine ernsthafte Bedrohung für die ukrainische Zementindustrie dar. Wir haben unsere Position dazu dem Wirtschaftsministerium und dem Handelsbeauftragten der Ukraine bereits übermittelt“, erklärte Kachur.
Der Experte betonte die Notwendigkeit für eine besonders ausgewogene Politik der Regierung unter den Bedingungen der globalen Wirtschaftskrise, um hinter den Slogans des freien Warenverkehrs die inländischen Produzenten nicht zu verlieren und Zehntausende von Ukrainern ohne Arbeit nicht zu verlassen.
„Die installierten Kapazitäten für die Produktion von Zement in der Türkei betragen 140 Mio. Tonnen Zement pro Jahr. In der Ukraine ist diese Zahl um mehr als das 10-fache geringer. Der eigene Zementverbrauch der Türkei liegt bei etwa 60 Mio. Tonnen. Dies bedeutet, dass ein Importeur mit solchen Kapazitäten, die die Türkei hat, eine Preispolitik spielend, kann einfach die Produktion von Zement in der Ukraine zerstören“, betonte Kachur.
Er betonte die Effektivität und Effizienz des Programms „Großer Bau“ im Kampf gegen die Krise.
„Dieses Programm ist zu einem Rettungsanker für die gesamte Bauindustrie während der weltweiten Wirtschaftskrise geworden. Im Falle der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens mit der Türkei, werden die Mittel aus dem ukrainischen Haushalt, Mittel der ukrainischen Steuerzahler, die Produzenten des Nachbarstaates unterstützen, anstatt ihre eigenen“, erklärte Kachur.
Er wies hin, die Zementindustrie in der Ukraine sei in der Lage, die Verbraucher vollständig mit hochwertigem Zement zu versorgen, der auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähig ist.
„Die Zementindustrie entwickelt und modernisiert sich. Milliarden von Dollar werden investiert, um die hohe Qualität der Produkte zu erhalten, den Ausstoß von Schadstoffen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu verringern. Im März 2021 wurde das Klinkerbrennen im Zementwerk in Balakliia wieder aufgenommen, dessen Öfen vor zehn Jahren von den früheren Eigentümern aus Russland lang stillgelegt wurden. Dies wird die Fähigkeit der ukrainischen Zementindustrie, den eigenen Markt mit Zement zu versorgen, weiter stärken“, resümierte Kachur.
Im September 2020 begann die Zwischenbehördliche Kommission für internationalen Handel mit der Untersuchung der Importe von Portlandzement und Klinkerzement aus der Türkei in die Ukraine.
Die Importe dieser Waren erhöhten sich 2019 um das 9-fache, im Januar-August 2020 um das 13-fache gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Nach Angaben des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine sanken die Exporte in die Türkei 2020 leicht auf 2,436 Mrd. USD (um 7 % gegenüber 2019), während die Importe leicht auf 2,415 Mrd. USD (um 2,5 %) stiegen.

, ,

ANTIDUMPINGZÖLLE AUF ZEMENT AUS RUSSLAND, BELARUS UND MOLDAWIEN STIMULIERTEN DAS PRODUKTIONSWACHSTUM IN DEN UKRAINISCHEN WERKEN

Die Einführung von Antidumpingzöllen auf Zementklinker und Portlandzement aus Russland, Belarus und Moldawien im Sommer 2019 gab einen Anreiz für den Anstieg der Auslastung und des Produktionsvolumens ukrainischer Zementwerke, berichteten die von der Agentur Interfax-Ukraine befragten Marktteilnehmer.
„Wir halten diesen Schritt für positiv, der es ermöglichte, die Kapazitätsauslastung von Unternehmen zu erhöhen und die Herstellung von Handelswaren zu vermehren. Derzeit sind unsere Kapazitäten zu 90% ausgelastet“, sagte der Vorstandsvorsitzende der privaten Aktiengesellschaft Ivano-Frankivsk Cement Mykola Kruts gegenüber der Agentur Interfax-Ukraine.
Ähnliche Meinung vertritt auch die private Aktiengesellschaft Dyckerhoff Cement Ukraine: Das Unternehmen beobachtet die Belebung des Markts, die Wiederherstellung eines gesunden Wettbewerbs und der Paritätspreise für Zement auf dem Markt, „was die Voraussetzungen für eine weitere stabile Geschäftsführung schafft“.
„Wir sind der Ansicht, dass es absolut richtig war, Zölle auf die Einfuhr von Zement zu Dumpingpreisen einzuführen. Diese Entscheidung trug dazu bei, die stabile Marktposition der ukrainischen Hersteller aufrechtzuerhalten, die wiederum ihre Produktion entwickeln und somit die Nachfrage aller Verbraucher in der Ukraine befriedigen können. Andernfalls könnte die Dumpingposition von importiertem Zement aus Russland, Belarus und Moldawien die Finanzergebnisse von Dyckerhoff Cement Ukraine deutlich verschlechtern und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen“, teilte das Unternehmen mit.
Für 8 Monate des Jahres 2019 übererfüllte das Unternehmen den Plan des Produktionswachstums um 17% und erhöhte den Index um 25% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Das Wachstum der Budgetkennzahlen des Unternehmens in diesem Jahr ist mit der Lieferung von Zement für verschiedene Bauprojekte verbunden.
Nach Angaben der privaten Aktiengesellschaft HeidelbergCement Ukraine stieg seine Produktion im Werk Krywyj Rih aufgrund des gestiegenen Zementabsatzes in acht Monaten 2019 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 14,7% und betrug 526 300 Tonnen.
Gleichzeitig stellt das Unternehmen fest, dass die Auslastung der Produktionskapazitäten immer noch gering sei: Im Werk Krywyj Rih betrug sie 30,2%, im Werk Kamjanske 50,9%.
„Der Schutz des ukrainischen Herstellers von Zement und Klinker vor den Herstellern aus Belarus und Russland ermöglichte es, die Preise für Zement auf dem Inlandsmarkt zu stabilisieren. Jedoch ist in den letzten drei Monaten Zement aus der Türkei aggressiv in den Markt eingetreten, der, wie der belarussische, im Süden und Osten der Ukraine zu niedrigen Preisen verkauft wird. Der Staat ist verpflichtet, die inländischen Hersteller in Schlüsselsektoren der Wirtschaft zu schützen, was den Unternehmen ermöglicht, sich auf die Entwicklung der Produktion zu konzentrieren, Arbeitsplätze zu erhalten und die Effizienz der Arbeit zu verbessern“, betont das Unternehmen.
HeidelbergCement Ukraine prognostiziert das Wachstum der Zementproduktion in der Ukraine um 5-7% im nächsten Jahr, sofern Antidumpingzölle aufrechterhalten bleiben.
Wie bereits mitgeteilt wurde, beschloss die zwischenbehördliche Kommission für internationalen Handel am 21. Mai 2019 nach Ergebnissen einer Antidumpinguntersuchung, endgültige Antidumpingzölle für einen Zeitraum von fünf Jahren auf die Einfuhren von Zementklinkern und Portlandzement aus Russland, Belarus und Moldawien in die Ukraine einzuführen.
Nach Angaben des Staatsamtes für Statistik belief sich das Volumen der Zementimporte aus Belarus im ersten Halbjahr 2019 auf 199 500 Tonnen (um 10,5 Mio. USD), was 4,8% des gesamten ukrainischen Marktes entspricht.

,

2018 BELIEF SICH DER GEWINN VON „DYCKERHOFF ZEMENT UKRAINE“ AUF 158 MIO. HRYVNA

2018 lag der Überschuss von „Dyckerhoff Zement Ukraine“ bei 158,3 Mio. Hryvna, wobei die Gesellschaft 2017 mit dem Unterschuss in Höhe von 316 Mio. Hryvna abgeschloßen hat.
Laut der im Veröffentlichungssystem der Nationalkommission für Wertpapiere und den Fondmarkt veröffentlichte Anzeige über die Aktionärsversammlung am 25. April belief sich der Reingewinn je Aktie auf 1 Hryvna.
Der nicht ausgeschüttete Gewinn der privaten Aktiengesellschaft beträgt 1,18 Mrd. Hryvna, wobei der unbeglichene Verlust bei 1,34 Mrd. Hryvna 2017 lag.
Die kumulative Debitorenverschuldung der Gesellschaft steigerte sich um 3,4% – auf 110,3 Mio. Hryvna, langfristige Verbindlichkeiten sanken um 9,7% – auf 1,68 Mrd. Hryvna, wobei laufende Verbindlichkeiten stiegen um 43% auf 581,5 Mio. Hryvna.
Nach den Ergebnissen 2018 vergrößerte die private Aktiengesellschaft „Dyckerhoff Zement Ukraine“ ihre Aktiva um 6,2% – auf 2,43 Mrd. Hryvna.
Laut der Mitteilung der Gesellschaft wird es geplant, den erzielten Gewinn auf die Begleichung von Verlusten aus früheren Perioden zu richten. Deswegen wurde ein Beschluss getroffen, die Dividenden für 2018 an die Aktionäre nicht auszuschütten.
„Dyckerhoff Zement Ukraine“ gilt als ein der größten Zementwerk in der Ukraine. Der Besitzer der Gesellschaft ist deutsche Dyckerhoff GmbH (99%).

,