Die Investitionen in den Erstwohnungsbau werden in den nächsten zwei bis drei Jahren um bis zu 15 % jährlich steigen, so die Prognose von Irina Mikhaleva, CMO Alliance Novobud, gegenüber der Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine.
„Der Markt hat sich an die Realitäten der Kriegszeit angepasst, und wichtige Investoren – insbesondere Ukrainer und für die Business-Klasse häufig Ausländer – entscheiden sich immer häufiger für Neubauten als Instrument zur Kapitalerhaltung und -vermehrung. In den nächsten zwei bis drei Jahren erwarten wir, dass die Investitionen in Erstwohnungen jährlich um 10 bis 15 % steigen werden, die Nachfrage nach Renditeimmobilien und Immobilien der Business-Klasse zunehmen wird und das Vertrauen in die Marke des Bauträgers und die Sicherheit des Standorts eine wichtige Rolle spielen werden“, so Mikhaleva.
Sie stellte zwar eine Konkurrenz durch den Sekundärmarkt fest, hält diese jedoch nicht für entscheidend. Denn der Primärmarkt konkurriert nicht nur mit großem Komfort bei der Raumaufteilung und einer durchdachten Infrastruktur, sondern auch mit systematisch hochwertigeren Lösungen, vor allem in Bezug auf Sicherheit und Inklusion.
„Moderne Grundrisse mit breiteren Türöffnungen, geräumigen Badezimmern, Inklusionsprinzipien, neuen und zuverlässigen technischen Kommunikationssystemen, einer sicheren und zuverlässigen Monolith-Rahmenbauweise, Energieeffizienz und alternativen Energieversorgungsmöglichkeiten“, – zählt Michaleva die Vorteile des Primärmarktes auf.
Nach Einschätzung der Experten von Alliance Novobud wird es in Kürze zu einem Mangel an Fertigwohnungen im Segment der Business- und Komfortklasse in der Hauptstadt kommen. Die Gründe dafür sind vielfältig: In der Businessklasse sind einige Projekte noch nicht wieder aufgenommen worden oder werden mit erheblichen Verzögerungen realisiert, in der Komfortklasse übersteigt die potenzielle Nachfrage das Volumen der neu gestarteten Projekte.
„Um den Investoren maximalen Schutz zu gewährleisten, verfolgen wir bei Alliance Novobud mehrere wichtige Ansätze, darunter die Transparenz des Rechtsmodells, die finanzielle Stabilität des Unternehmens, die phasenweise Durchführung der Bauarbeiten und die interne Kontrolle. Gleichzeitig passen wir uns weiterhin den Marktanforderungen an und bieten Investoren Ratenzahlungen an, die günstiger sind als Bankhypotheken“, sagt sie.
Nach Angaben des Portals für Neubauten LUN wurde Alliance Novobud 2006 gegründet und hat seit 2010 37 Häuser und Parkhäuser fertiggestellt. Während der vollständigen Invasion wurden 12 Häuser mit mehr als 1.300 Wohnungen in Brovary und Kiew fertiggestellt. Derzeit befinden sich 9 Häuser des Wohnkomplexes Krona Park II in Brovary und das Premium-Projekt Montreal House in der Hauptstadt in der Umsetzung.
Alliance Novobud, INVESTITIONEN, Irina Mikhaleva, WOHNUNGSBAU
In 1.780 Fällen von Verstößen gegen die Zollvorschriften wurden Gegenstände im Wert von fast 370 Millionen UAH vorübergehend beschlagnahmt. Im Einzelnen:
– Industriegüter im Wert von 213 Mio. UAH
– Fahrzeuge im Wert von über 122 Mio. UAH
– Lebensmittel im Wert von über 33 Mio. UAH;
– Bargeld im Wert von 2,2 Mio. UAH.
In 899 Fällen von Verstößen gegen die Zollvorschriften, einschließlich der in den vorangegangenen Zeiträumen eingeleiteten Fälle, verhängte der Zoll Verwaltungsstrafen in Form von Geldbußen in Höhe von 31 Mio. UAH und führte 31 Mio. UAH an den Staatshaushalt ab, wobei die im vorangegangenen Zeitraum berücksichtigten Fälle berücksichtigt wurden. Die Zollbehörden haben 2.689 Fälle von Verstößen gegen die Zollvorschriften im Wert von über 5,5 Mrd. UAH den Gerichten vorgelegt. Infolge der Gerichtsverfahren, einschließlich der in den vorangegangenen Zeiträumen eingeleiteten Verfahren, wurden Sanktionen (Beschlagnahme von Waren und Geldstrafen) in Höhe von 2,5 Mrd. UAH verhängt.
Der Realty Summit 2025 – eine der wichtigsten Plattformen zur Erörterung des Zustands und der Perspektiven des ukrainischen Immobilienmarktes – brachte dieses Jahr führende Akteure der Branche in Odesa zusammen. Auf Einladung von DIM.RIA nahm Iryna Mikhalova, CMO von Alliance Novobud, an einer Podiumsdiskussion über aktuelle Marktherausforderungen und effektive Formate der Zusammenarbeit zwischen Bauträgern und Immobilienmaklern teil.
Während des Blitzlichts tauschten die Redner ihre Ansichten über den aktuellen Zustand des primären Immobilienmarktes, die Nachfrage nach neuen Gebäuden in den Jahren 2024-2025, die wichtigsten Trends und Herausforderungen für Entwickler aus. Die Teilnehmer diskutierten auch über Finanzinstrumente für Käufer, darunter die Umsetzung des eOselya-Programms, die Bedingungen für Hypothekarkredite und die Zulassung von Bauträgern bei Banken.
Ein separater Diskussionsblock war der Zusammenarbeit zwischen Bauträgern und Immobilienmaklern gewidmet, einem wichtigen Bestandteil des modernen Verkaufs. Iryna Mikhalova berichtete über die Erfahrungen von Alliance Novobud beim Aufbau von Partnerschaften mit Agenturen und einzelnen Marktprofis, beschrieb Kooperationsmodelle, die sich bereits bewährt haben, und erläuterte die Vorteile für beide Parteien.
„Der Immobilienmarkt von heute erfordert flexible Lösungen und einen offenen Dialog. Veranstaltungen wie der Realty Summit bringen Experten zusammen, die bereit sind, praktische Fälle auszutauschen und nach Antworten auf die Herausforderungen zu suchen, mit denen wir täglich konfrontiert sind“, sagte Iryna Mikhaleva.
Allianz Novobud, DIM.RIA, Iryna Mikhaleva, Realty Summit 2025
Der Fonds für staatliches Eigentum hat für den 13. August eine Auktion zur Privatisierung des staatlichen Anteils von 100 % des Stammkapitals der PrJSC „Winnitsabychim“ angekündigt, wie die Pressestelle des Fonds mitteilte.
Der Mitteilung zufolge findet die Online-Auktion im elektronischen Handelssystem „Prozorro.Prozazhi“ zu einem Startpreis von 301,4 Millionen Griwna statt. Die Höhe der Garantieeinlage beträgt 15,07 Millionen Griwna, die Registrierungsgebühr 80 Tausend Griwna (alle Zahlen ohne Mehrwertsteuer). Die Frist für die Einreichung von Angeboten für die Teilnahme an der Auktion endet am 12. August (bis 20:00 Uhr).
Die Immobilie befindet sich in Winnyzja, in der Akademika-Jangelja-Straße 4.
Die Haupttätigkeit ist die Herstellung von Seifen und Reinigungsmitteln, Reinigungs- und Poliermitteln. Das Stammkapital beträgt 26 Mio. 636,7 Tausend UAH.
Die Immobilie besteht aus 25 Immobilien (Gebäude, Bauten, Nichtwohngebäude usw.) mit einer Gesamtfläche von 31.364,2 m², die sich auf vier Grundstücken mit einer Gesamtfläche von 4,1074 ha befinden.
Die PrJSC „Vinnytsia Bytkhim“ hat keine Mietverträge für ihr Eigentum abgeschlossen.
Der Meldung zufolge muss der neue Eigentümer des Unternehmens die Haupttätigkeiten des Unternehmens beibehalten und während der ersten sechs Monate keine Entlassungen vornehmen.
Darüber hinaus muss er innerhalb von sechs Monaten die Lohnschulden und Steuerschulden begleichen, überfällige Verbindlichkeiten (mit Ausnahme von Schulden gegenüber Personen, die Sanktionen unterliegen) tilgen und die Anforderungen der Umweltgesetzgebung einhalten.
„Vinnytsiabutkhim“ gehört zu den Objekten der Großprivatisierung.
Wie berichtet, gab das Oberste Antikorruptionsgericht (VAKS) am 31. Juli 2024 der Klage des Justizministeriums statt, gegen das russische Unternehmen „Nevskaya Kosmetika“ eine Sanktion in Form der Einziehung von 100 % der Anteile an der ukrainischen PrJSC „Vinnitsabutkhim“ zugunsten des Staates zu verhängen.
Im Juli 2022 wurden die beschlagnahmten Vermögenswerte der PrJSC „Winnitsabutkhim“ der Nationalen Agentur für die Identifizierung, Suche und Verwaltung von Vermögenswerten, die aus Korruption und anderen Straftaten stammen (ARMA), zur Verwaltung übergeben.
Nach den Ergebnissen eines im Juli 2023 durchgeführten Auswahlverfahrens erhielt die GmbH „Kraitex-Service“ das Recht, die Arbeit wieder aufzunehmen und die Verwaltung der Vermögenswerte zu übernehmen. Laut Opendatabot sind die Begünstigten dieser Gesellschaft die Miteigentümer der Netzwerke EVA und Varus, Ruslan Shostak und Valery Kiptik. Später kündigte „Kraitex-Service“ an, 400 Millionen Griwna in die Aufnahme der Produktion bei „Vinnytsia-Bitim“ zu investieren.
Die ARMA stellte die Verwaltung des Vermögenswerts im April 2025 ein und übertrug ihn zur weiteren Verwertung an den Staatlichen Vermögensfonds der Ukraine. Nach Angaben der Nationalagentur flossen während der Verwaltung des beschlagnahmten Vermögenswerts fast 100 Millionen UAH in den Staatshaushalt.
Wie die Agentur „Interfax-Ukraine“ zuvor von der Afina Group, zu der auch die GmbH „Kraitex-Service“ gehört, erfahren hat, erwägt das Unternehmen die Teilnahme an einer Privatisierungsauktion zum Erwerb der Produktionsanlagen von PrP „Vinnytsiaputkhim“, die in den letzten zwei Jahren in der Produktionskette des Unternehmens tätig waren. Dabei wird die Afina Group nicht um jeden Preis um die Vermögenswerte kämpfen, da sie sich der Grenzen der Zweckmäßigkeit einer Teilnahme an einer Ausschreibung bewusst ist.
Weitere Informationen zu PrVT „Vinnytsiaputkhim“ finden Sie unter: https://is.gd/VZVnkE
In den Niederlanden wird ab Oktober die Gebühr für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge erhöht. Statt der derzeitigen 105 Euro pro Monat müssen sie dann 244 Euro bezahlen, teilte die Ministerin für Asyl und Migration, Mona Keizer, mit.
„Die Erhöhung des Eigenanteils dient zur Deckung der Betriebskosten der Unterkunft wie Gas, Wasser und Strom“, erklärt Keizer. Mit dieser Maßnahme will sie die Unterschiede zwischen Asylbewerbern und ukrainischen Flüchtlingen verringern.
Wie RTL berichtet, zahlt ein alleinstehender Ukrainer derzeit 105 Euro pro Monat, dieser Betrag wird jedoch im Oktober auf 244 Euro erhöht. Familien mit zwei minderjährigen Kindern müssen je nach ihrer Situation maximal 488 Euro zahlen.
Am geringsten ist die Zustimmung in Frankreich, Spanien und Polen, während 21 % unter bestimmten Umständen autoritäre Herrschaft befürworten
Nur die Hälfte der jungen Menschen in Frankreich und Spanien glaubt, dass Demokratie die beste Regierungsform ist. Unter ihren polnischen Altersgenossen ist die Zustimmung sogar noch geringer, wie eine Studie ergab.
Eine Mehrheit der Generation Z in Europa – 57 % – zieht die Demokratie jeder anderen Regierungsform vor. Die Zustimmungsraten variierten jedoch erheblich und erreichten nur 48 % in Polen und nur etwa 51-52 % in Spanien und Frankreich, während Deutschland mit 71 % den höchsten Wert verzeichnete.
Mehr als jeder Fünfte (21 %) würde unter bestimmten, nicht näher bezeichneten Umständen eine autoritäre Herrschaft befürworten. Am höchsten war dieser Wert mit 24 % in Italien und am niedrigsten mit 15 % in Deutschland. In Frankreich, Spanien und Polen lag er bei 23 %.
Fast jeder Zehnte in allen Ländern gab an, dass es ihm egal sei, ob seine Regierung demokratisch sei oder nicht, während weitere 14 % keine Meinung hatten oder keine Antwort gaben.
Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der Freien Universität Berlin, der an der Studie mitgearbeitet hat, sagte: „Unter Menschen, die sich politisch rechts von der Mitte sehen und sich wirtschaftlich benachteiligt fühlen, sinkt die Zustimmung zur Demokratie auf nur noch ein Drittel.
Die Demokratie steht unter Druck, von innen und von außen.“
Die Studie wurde im April und Mai durchgeführt. Mehr als 6.700 Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren in Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und Polen nahmen an der neunten jährlichen Umfrage des YouGov-Instituts für die Tui-Stiftung teil, die Projekte für junge Menschen in Europa finanziert.
48 Prozent befürchten, dass das demokratische System in ihrem eigenen Land gefährdet ist, darunter 61 Prozent in Deutschland, wo die Wirtschaft – die größte Europas – schwächelt und die extreme Rechte erhebliche Zugewinne verzeichnet, teilweise angeheizt durch die zunehmende Unterstützung junger Wähler.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus, der Aufstieg Chinas und die vollständige Invasion der Ukraine durch Russland haben nach Ansicht der Befragten zu einer Machtverschiebung weg von Europa geführt: Nur 42 % zählen die EU zu den drei wichtigsten globalen Akteuren.
Trotz – oder vielleicht gerade wegen – des Brexit war dieser Wert mit 50 % unter den Briten am höchsten. Von den Befragten im Vereinigten Königreich wünschten sich 73 % eine Rückkehr zur EU, während fast die Hälfte der jungen Europäer (47 %) engere Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien befürworteten.
Die USA wurden von 83 % als Teil des Macht-Trios angesehen, gefolgt von China mit 75 % und Russland mit 57 %.
Die zunehmende Polarisierung treibt junge Europäer ebenso wie ihre Ältesten an die ideologischen Ränder, wobei sich dabei eine deutliche Kluft zwischen den Geschlechtern abzeichnet.
Fast jeder Fünfte – 19 % – bezeichnete sich als politisch rechts von der Mitte, gegenüber 14 % im Jahr 2021, während 33 % sich als Mitte, 32 % als links und 16 % ohne jegliche Zuordnung bezeichneten.
Frauen in Deutschland, Frankreich und Italien bezeichneten sich häufiger als vor vier Jahren als progressiv, während junge Männer in Polen und Griechenland im gleichen Zeitraum konservativer geworden sind.
Die Unterstützung für strengere Einwanderungsbeschränkungen ist seit 2021 insgesamt von 26 % auf 38 % gestiegen.
Die meisten jungen Europäer äußerten Hoffnung in das Potenzial der EU, und zwei von drei befürworteten mit überwältigender Mehrheit den Verbleib ihres Landes in der Union, falls diese noch bestehen sollte. Allerdings bezeichneten 39 % die EU als nicht besonders demokratisch, und nur 6 % waren der Meinung, dass ihre eigene Regierung gut arbeite und kaum Veränderungen notwendig seien.
Mehr als die Hälfte – 53 % – waren der Meinung, dass sich die EU zu sehr auf Details und Nebensächlichkeiten konzentriere. Sie wünschen sich, dass die Union die hohen Lebenshaltungskosten bekämpft, die Verteidigung gegen externe Bedrohungen stärkt und bessere Bedingungen für Unternehmen schafft, um die Wirtschaft anzukurbeln.
Elke Hlawatschek, Leiterin der Tui-Stiftung, sagte: „Das europäische Projekt, das uns seit Jahrzehnten Frieden, Freizügigkeit und wirtschaftlichen Fortschritt gebracht hat, wird als schwerfällig empfunden.“
Die griechische Bevölkerung sieht den dringendsten Bedarf für eine grundlegende Reform ihres politischen Systems und steht der EU am skeptischsten gegenüber. Faas beschrieb dies als Folge des anhaltenden Traumas der Euro-Schuldenkrise, die die Wirtschaft des Landes an den Rand des Abgrunds getrieben habe.
Trotz der stärkeren Unterstützung für den Klimaschutz unter jungen Europäern gab nur jeder Dritte an, dass dieser Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum haben sollte. Dieser Wert ist gegenüber 2021 von 44 % gesunken.
BREXIT, DEUTSCHLAND, EUROPA, EUROPÄISCHE UNION, FRANKREICH, ITALIEN, Junge Menschen, Nachrichten