Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Fünf ukrainische Staatsbürger starben nach einem Raketenangriff des Iran auf Israel

Nach vorläufigen Informationen der ukrainischen Botschaft in Israel sind am 14. Juni bei einem massiven Raketenangriff des Iran auf Israel und dem Einschlag einer Rakete in ein Wohnhaus in Bat Yam fünf ukrainische Staatsbürger ums Leben gekommen, darunter drei minderjährige Kinder, wie das ukrainische Außenministerium mitteilte.
Nach Angaben des Ministeriums werden die Identitäten der Getöteten derzeit festgestellt.
Ukrainische Diplomaten und Konsuln stehen in engem Kontakt mit der israelischen Polizei und anderen Behörden, um die Identität der Getöteten festzustellen und die Rückführung der Leichen zu organisieren.

 

, , ,

Passagierstrom durch die westgrenze der Ukraine im januar 2025 tausend (grafisch)

Passagierstrom durch die westgrenze der Ukraine im januar 2025 tausend (grafisch)

Quelle: Open4Business.com.ua

Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran – Trumps Versprechen als „Friedensstifter“ bricht zusammen

In seiner Antrittsrede im Januar dieses Jahres erklärte Donald Trump, sein stolzestes Vermächtnis werde das eines „Friedensstifters und Einigers“ sein, und versprach, die Macht der USA werde „alle Kriege beenden und einen neuen Geist der Einheit in eine Welt bringen, die wütend, gewalttätig und völlig unberechenbar ist“.

Fünf Monate später erlebt seine zweite Präsidentschaft das spektakuläre Scheitern dieser hochgesteckten Ambitionen.

Ein Präsident, der versprochen hatte, globale Konflikte zu beenden – darunter einen, den er innerhalb seiner ersten 24 Stunden lösen wollte –, hat stattdessen deren Eskalation miterlebt, zuletzt den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran.

Der Zeitablauf des jüngsten Konflikts verdeutlicht erneut die krasse Diskrepanz zwischen Trumps Ambitionen und der Realität: Die Welle israelischer Luftangriffe kam nur wenige Stunden, nachdem Trump Israel aufgefordert hatte, den Iran nicht anzugreifen.

Marco Rubio, Trumps Außenminister, bemühte sich, den israelischen Angriff als „einseitig“ zu bezeichnen und betonte, dass die USA „nicht an Angriffen gegen den Iran beteiligt“ seien – nur um dann zu behaupten, er sei über die Pläne Israels gut informiert gewesen, und zu warnen, dass weitere Angriffe „noch brutaler“ ausfallen würden.

Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff, der sich als Trumps wichtigster diplomatischer Unterhändler im Nahen Osten und in der Ukraine profiliert hat, plant Berichten zufolge weiterhin, an diesem Wochenende zu Gesprächen über das Atomprogramm Teherans nach Oman zu reisen, doch es scheint unwahrscheinlich, dass die Iraner daran teilnehmen werden.

Trumps konfuse Friedensagenda war schon lange vor den Angriffen vom Donnerstag in Unordnung geraten.

Der von seiner Regierung mitvermittelte Waffenstillstand im Gaza-Streifen brach innerhalb weniger Wochen zusammen, Israel nahm die massiven Bombardements wieder auf und verhängte eine dreimonatige vollständige Blockade der humanitären Hilfe für das Gebiet, wo die Zahl der Todesopfer inzwischen mindestens 55.000 überschritten hat.

In der Ukraine – einem Konflikt, den Trump einst damit prahlte, am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit beenden zu wollen – haben russische Truppen ihre Sommeroffensive fortgesetzt, sind zum ersten Mal seit drei Jahren in die Region Dnipropetrowsk vorgedrungen und haben weitere Truppen zusammengezogen – ein Beweis dafür, dass Putin kein Interesse an Trumps Friedensangeboten hat und beabsichtigt, den Krieg weiter auszuweiten.

Unterdessen stieß Trumps plötzliche Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Indien und Pakistan in Neu-Delhi auf Empörung, wo Regierungsvertreter seine Behauptungen, er habe das Abkommen vermittelt, zurückwiesen.

Und während Verteidigungsminister Pete Hegseth vor dem Kongress einräumte, dass das Pentagon Notfallpläne für die militärische Eroberung Grönlands und Panamas ausgearbeitet hat, ist unklar, wie territoriale Eroberungen in Trumps Definition von Friedensstiftung passen.

In seiner ersten Amtszeit beendete er keinen Krieg, löste beinahe einen Konflikt mit dem Iran aus und erzielte seine wichtigste „Friedensleistung“ – die Abraham-Abkommen –, die die Beziehungen zwischen Israel und Ländern normalisierten, die ohnehin nicht miteinander im Krieg standen.

Ein Teil der Anziehungskraft Trumps auf die Wähler war genau das Versprechen, sich nicht in ausländische Konflikte zu verwickeln. Auf der Tribüne der Amtseinführungsfeier erklärten Anhänger gegenüber dem Guardian, wie sehr sie seine Zurückhaltung bei Militäreinsätzen schätzten und seine „America first“-Politik bevorzugten, die innenpolitischen Belangen Vorrang vor internationaler Hilfe und Intervention einräumte. Und es gibt das Argument, dass Frieden für Trump nicht die Abwesenheit von Konflikten ist, sondern vielmehr die Distanz Washingtons zu ihnen.

Es gibt eine potenziell optimistische Interpretation für die jüngsten Angriffe auf den Iran. Alex Vatanka, Iran-Direktor am Middle East Institute in Washington, vermutet, dass Israels Angriff ein kalkuliertes Risiko sein könnte, um den Iran zu ernsthaften Verhandlungen zu zwingen. Diese Theorie geht davon aus, dass Israel Trump davon überzeugt hat, begrenzte Angriffe zuzulassen, die Teheran unter Druck setzen, ohne einen Regimewechsel auszulösen, um so mit militärischen Mitteln die ins Stocken geratene Diplomatie wieder in Gang zu bringen. Am Freitag deutete Trump an, dass der Angriff auf den Iran sogar die Chancen für ein Atomabkommen verbessert haben könnte.

„Es ist unwahrscheinlich, dass dies den Iran an den Verhandlungstisch zurückbringen wird“, sagte Andrew Borene, Executive Director für globale Sicherheit bei Flashpoint und ehemaliger Stabsoffizier im Büro des US-Direktors für nationale Nachrichtendienste. „Es markiert den Beginn eines weiteren sich rasch ausbreitenden Konfliktherdes im globalen Kontext eines neuen hybriden Kalten Krieges, der sowohl vor Ort als auch in den dunkelsten Ecken des Internets ausgetragen werden wird.“

Ob diese Strategie Erfolg haben wird, hängt ganz von der Reaktion des Iran ab. Das Regime könnte entweder gedemütigt an den Verhandlungstisch zurückkehren oder die Diplomatie ganz aufgeben und noch aggressiver nach Atomwaffen streben. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass Teheran nach der Bombardierung seiner Anlagen und der Tötung seiner Führer nicht in einer versöhnlichen Stimmung ist.

Aber selbst wenn sich die optimistischeren Einschätzungen als richtig erweisen sollten, ändert dies nichts an der allgemeinen Realität: Jeder größere Konflikt, den Trump geerbt oder zu lösen versprochen hat, hat sich unter seiner Führung verschärft.

Trump versprach, ein Friedensstifter zu sein. Stattdessen führt er mehrere Kriege, während seine diplomatischen Initiativen in Echtzeit zusammenbrechen. Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran scheint die Welt volatiler und gefährlicher zu sein als bei seiner Amtseinführung vor fünf Monaten.

Es ist wichtiger denn je, zu verstehen, was im Nahen Osten geschieht.

Es ist die Aufgabe des Guardian, dies zu entschlüsseln, und mit Reportern, die rund um die Uhr live berichten, sind wir gut aufgestellt, um umfassende, faktengeprüfte Berichterstattung zu liefern, die uns allen hilft, die Ereignisse zu verstehen, die die Weltpolitik neu gestalten. Aber ohne Ihre Unterstützung können wir das nicht schaffen.

Im Gegensatz zu vielen anderen hat der Guardian keine Aktionäre und keinen milliardenschweren Eigentümer, der uns finanziert. Wir sind auf die Großzügigkeit unserer Leser angewiesen, deren Unterstützung es uns ermöglicht, unsere Korrespondenten vor Ort zu halten und unsere Berichterstattung frei von kommerziellen oder politischen Einflüssen zu halten.

Wir wissen, dass sich nicht jeder Nachrichten leisten kann, aber wenn Sie es können, können wir in dieser gefährlichen Zeit auf Ihre Unterstützung zählen? Hier sind drei gute Gründe, sich heute für eine Unterstützung zu entscheiden:

1. Unser hochwertiger, investigativer Journalismus ist eine kritische Kraft.

2. Wir sind unabhängig und haben keinen milliardenschweren Eigentümer, der unsere Arbeit kontrolliert, sodass Ihr Geld direkt in unsere Berichterstattung fließt.

3. Es kostet nicht viel und dauert weniger Zeit als das Lesen dieser Nachricht.

Wenn Sie sich für eine monatliche Unterstützung entscheiden, erzielen Sie die größte Wirkung, denn so können wir weiterhin aus allen Blickwinkeln über die Ereignisse berichten: über den Konflikt, die Not der Betroffenen und die Bedeutung für die Zukunft des Nahen Ostens – und der Welt.

https://www.theguardian.com/us-news/2025/jun/14/trump-gaza-ukraine-iran-israel

 

, , ,

Veränderung der verbraucherpreise im 2024-2025, %

Veränderung der verbraucherpreise im 2024-2025, %

Quelle: Open4Business.com.ua

 

Der globale Rückversicherer Swiss Re hat die tödlichste Naturgefahr benannt

Extreme Hitze stellt derzeit eine größere Gefahr für Menschenleben dar als Überschwemmungen, Erdbeben und Hurrikane zusammen, berichtet Reinsurance News unter Berufung auf den kürzlich veröffentlichten Bericht SONAR 2025 des globalen Rückversicherers Swiss Re (Zürich, Schweiz). In dem jährlichen Bericht, der neue Risiken für Versicherer und globale Systeme untersucht, wird extreme Hitze nicht nur wegen ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit, sondern auch wegen ihrer Auswirkungen auf verschiedene Industriezweige und die Infrastruktur als Hauptproblem angesehen.

Laut Swiss Re sterben jedes Jahr bis zu einer halben Million Menschen an den Folgen extremer Hitze, was die Gesamtsterblichkeit durch andere große Naturkatastrophen übersteigt.

„Extreme Hitze galt früher als „unsichtbare Gefahr”, da ihre Folgen nicht so offensichtlich sind wie bei anderen Naturkatastrophen. Angesichts des klaren Trends zu längeren und heißeren Hitzewellen ist es wichtig, dass wir die wahren Kosten für Menschenleben, unsere Wirtschaft, Infrastruktur, Landwirtschaft und unser Gesundheitssystem aufzeigen“, betont Jérôme Aegeli, Chefökonom der Swiss Re Group, in der Mitteilung.

Die Daten bestätigen diese Verschiebung. So wurden im Juli 2024 die drei heißesten Tage in Folge seit Beginn der weltweiten Wetteraufzeichnungen gemessen. In den Vereinigten Staaten haben sich Hitzewellen seit den 1960er Jahren verdreifacht, wobei jede Welle nun einen ganzen Tag länger dauert und fast ein Grad Celsius heißer ist.

Die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung werden immer deutlicher: Jährlich werden etwa 480.000 Todesfälle aufgrund extremer Hitze registriert. Darüber hinaus kann sie zu Erschöpfung, Hitzschlag und Organversagen führen sowie chronische Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verschlimmern. Am stärksten gefährdet sind ältere Menschen und Schwangere.

Swiss Re weist darauf hin, dass die Folgen weit über die Gesundheit hinausgehen. Insbesondere Hitzewellen in Verbindung mit starken Winden erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden erheblich. So beliefen sich die Versicherungsschäden durch Waldbrände weltweit in den letzten zehn Jahren auf fast 78,5 Milliarden US-Dollar.

Der Bericht identifiziert auch kritische Punkte in wichtigen Industriezweigen. So ist beispielsweise der Telekommunikationssektor anfällig für Störungen, da steigende Temperaturen den Betrieb von Rechenzentren und physischen Netzwerken, einschließlich Erdkabeln, gefährden.

 

, ,

Das Außenhandelsdefizit der Ukraine wächst weiter – Statistik

Das Außenhandelsdefizit der Ukraine mit Waren stieg im Januar bis April 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 um 48,5 % auf 11,512 Mrd. USD von 7,755 Mrd. USD, teilte der Staatliche Statistikdienst (Gosstat) mit.

Ihren Angaben zufolge sank der Export von Waren aus der Ukraine im angegebenen Zeitraum im Vergleich zu Januar-April 2024 um 6,9 % auf 13,312 Mrd. USD, während der Import um 12,6 % auf 24,824 Mrd. USD stieg.

Das Statistikamt präzisierte, dass im April 2025 im Vergleich zum März 2025 das saisonbereinigte Exportvolumen um 4,4 % auf 3,369 Mrd. US-Dollar und das Importvolumen um 2,3 % auf 6,529 Mrd. US-Dollar zurückgegangen sei.

Die saisonbereinigte Außenhandelsbilanz war im April 2025 mit 3,161 Mrd. US-Dollar negativ, im Vormonat war sie mit 3,163 Mrd. US-Dollar ebenfalls negativ.

Der Exportdeckungsgrad der Importe betrug im Januar-Februar 2025 0,54 (im Januar-April 2024 0,65).

Das Staatliche Statistikamt teilte mit, dass Außenhandelsgeschäfte mit Partnern aus 217 Ländern der Welt getätigt wurden.

Zuvor hatte das Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Videoanalyse der ukrainischen und der Weltwirtschaft veröffentlicht, die Sie hier finden:

https://youtu.be/LT0sE3ymMnQ?si=0Cstf1AY9xZ4Dxxx

 

, , ,