Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Einstellung der Ukrainer zu Deutschland: trotz Kritik in der Vergangenheit hohes Vertrauen

Deutschland gehört weiterhin zu den Ländern, denen die Ukrainer trotz einiger Kritik in der Anfangsphase des Krieges mit tiefer Sympathie begegnen. Dies zeigen die Ergebnisse einer Meinungsumfrage, die Active Group im April 2025 gemeinsam mit dem Experts Club durchgeführt hat.

Demnach haben 68,8 % der Befragten eine positive Einstellung zu Deutschland (45,0 % überwiegend positiv, 23,7 % vollständig positiv). Eine negative Bewertung gaben 6,7 % der Ukrainer ab (5,8 % überwiegend negativ, 0,9 % völlig negativ). Weitere 22,4 % der Befragten äußerten sich neutral, 2,1 % enthielten sich der Antwort.

„Die Einstellung gegenüber Deutschland zeigt einen Wandel in der öffentlichen Meinung: von Skepsis zu Dankbarkeit für die militärische und finanzielle Hilfe sowie die Aufnahme der meisten Flüchtlinge. Diese Prozesse haben sich in den Jahren 2023–2024 deutlich verstärkt“, kommentierte Alexander Pozniy, Mitbegründer der Active Group.

Die Studie unterstreicht auch das wachsende Vertrauen in Partner, die ihre Unterstützung im Laufe der Zeit durch konkrete Maßnahmen unter Beweis gestellt haben.

Die Studie kann unter diesem Link eingesehen werden.

 

, , , , ,

Die Hersteller bitten die Regierung, den Import von Düngemitteln zu beschränken, um den Export zu steigern

Die Möglichkeiten zur Steigerung der Exporte ukrainischer Mineraldünger und die Kontrolle ihrer Einfuhr, insbesondere die Verhinderung der Einfuhr von Düngemitteln aus dem Aggressorland über andere Länder, wurden vom Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, Vitaliy Koval, bei einem Arbeitstreffen mit Vertretern einheimischer Hersteller von Mineraldüngern im Ministerium erörtert, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums auf seiner Website.

„Diese Sitzung sollte eine Antwort auf die Frage geben, wie der Export ukrainischer Düngemittel nach Afrika, Asien und weiter in die EU gesteigert werden kann. Die Vertreter (des größten Herstellers von Stickstoffdüngemitteln) Ostchem und des Verbandes der Chemiker der Ukraine waren sich bei diesem Treffen einig: Das Hauptproblem bleibt der Import“, erklärte Oleg Arestarkhov, Direktor für Unternehmenskommunikation der Group DF, gegenüber der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘.

Seinen Worten zufolge hindern gerade Importe ukrainische Unternehmen daran, ihre Produktion auszuweiten und den Export zu steigern, vor allem Importe aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die mit Russland einen gemeinsamen Markt bilden: Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan und Aserbaidschan, auf die fast die Hälfte (300.000 Tonnen) aller Importe von Stickstoffdüngemitteln entfallen.

„Sie haben Zugang zu billigem Gas und können Dumping betreiben. Die Gesamtimporte von Stickstoffdüngemitteln beliefen sich in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 auf 1,2 Millionen Tonnen, davon 689,3 Tausend Tonnen Stickstoff. Zum Vergleich: Die ukrainische Produktion wird nach vier Monaten bei etwa 500.000 Tonnen liegen“, sagte Arestarkhov.

Er fügte hinzu, dass die Ukraine den Markt für Harnstoff verliert und dass ein neuer Trend darin besteht, dass China begonnen hat, minderwertiges billiges Ammoniumsulfat zu liefern.

Laut dem Vertreter von Ostchem arbeiten ukrainische Unternehmen aufgrund der steigenden Importe am Rande der Rentabilität, was die Kapitalinvestitionen in Industrieanlagen bremst und zum Abbau von Arbeitsplätzen zwingt.

Ein weiteres Problem für ukrainische Hersteller sind die russischen Beschüsse, nach denen Ostchem im ersten Quartal mehrmals die Produktion einstellen musste, weil die externe Gas- und Energieinfrastruktur zerstört wurde.

„Es ist logisch, dass wir auf die Unterstützung der Regierung warten, wir haben das bei der Sitzung offen angesprochen und ihnen alle Statistiken vorgelegt. Die Dominanz der Importe ist einer der Gründe für den Niedergang der Branche. Das ist auch der Grund, warum Dniproazot und das staatliche OPZ (Odessa Port Plant) die Produktion nicht aufnehmen können. Wenn die Regierung uns unterstützt, wird sie einen Anstieg der Exporte sehen“, sagte der Präsident des Chemikerverbandes der Ukraine, Oleksiy Golubov, gegenüber der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘.

Minister Kowal betonte seinerseits die Anweisung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Exportgeografie insbesondere auf den Nahen Osten und Afrika auszuweiten sowie einen Mineraldüngemittel-Hub in Südafrika zu eröffnen und den Handel zwischen den beiden Ländern auszubauen.

„Die Ukraine hat alle Voraussetzungen, damit Mineraldünger nicht nur ein Mittel zur Stärkung der Ernährungssicherheit im Land, sondern auch ein strategisches Exportgut werden“, so der Minister für Agrarpolitik.

Laut einer Pressemitteilung nahmen an dem Treffen auch Vertreter von Investmentgesellschaften teil, darunter ‚YUMDJI Investments‘.

,

Die Einstellung der Ukrainer zu Spanien: Sympathie mit Schwerpunkt auf Neutralität

Spanien wurde von den Ukrainern überwiegend positiv bewertet, allerdings zeigen die Ergebnisse auch einen erheblichen Anteil neutraler Meinungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine soziologische Umfrage, die Active Group gemeinsam mit dem Analysezentrum Experts Club im April 2025 durchgeführt hat.

Den Ergebnissen zufolge stehen 55,7 % der Befragten Spanien positiv gegenüber (40,4 % überwiegend positiv, 15,3 % vollständig positiv). Nur 2,2 % der Befragten äußerten sich negativ (1,9 % überwiegend negativ, 0,4 % vollständig negativ), während der größte Anteil mit 38,9 % eine neutrale Haltung einnahm. Weitere 3,2 % waren unentschlossen.

„Spanien hat ein gutes Image in der Wahrnehmung unserer Bürger, aber im Gegensatz zu Ländern mit einer stabilen außenpolitischen Aktivität gegenüber der Ukraine wird seine Unterstützung weniger deutlich wahrgenommen. Dies erklärt den hohen Anteil neutraler Bewertungen“, kommentierte Alexander Pozniy, Mitbegründer der Active Group.

Die Umfrage zeigt, dass die Ukrainer trotz des positiven Hintergrunds die tatsächliche Beteiligung internationaler Partner an der Entscheidung über das Schicksal ihres Landes aufmerksam analysieren.

Die Präsentation der Studie finden Sie unter diesem Link.

 

, , , , ,

Die Einstellung der Ukrainer zu Italien: überwiegend positiv, aber mit einem hohen Anteil neutraler Bewertungen

Italien gehört zu den Ländern, denen die Ukrainer mit Respekt und Sympathie begegnen, gleichzeitig aber auch mit Zurückhaltung. Diese Daten wurden im Rahmen einer soziologischen Studie erhoben, die im April 2025 von der Firma Active Group in Zusammenarbeit mit dem Experts Club durchgeführt wurde.

Den Ergebnissen zufolge haben 59,6 % der Befragten eine positive Meinung von Italien (42,6 % überwiegend positiv, 17 % vollständig positiv). Nur 3 % der Ukrainer äußerten sich negativ (2,8 % überwiegend negativ, 0,2 % vollständig negativ), während ein erheblicher Anteil – 35,1 % – eine neutrale Haltung einnahm. Weitere 2,2 % konnten keine Antwort geben.

„Italien bleibt in der Vorstellung der Ukrainer ein Land mit traditioneller Kultur, historischen Sehenswürdigkeiten und Gastfreundschaft. Gleichzeitig zeugt der relativ hohe Anteil neutraler Bewertungen von einer im Vergleich zu anderen Partnern unzureichenden Aktivität Italiens im politischen oder humanitären Bereich“, erklärte Maxim Urakine, Gründer des Experts Club.

Die Studie zeigt, dass für die Vertiefung des positiven Images in der ukrainischen Gesellschaft nicht nur das Image wichtig ist, sondern auch konkrete Unterstützung in kritischen Momenten.

Die Präsentation der Studie finden Sie unter diesem Link.

 

, , , , ,

Die Metallurgen der Ukraine haben die Produktion von Stahl, Gusseisen und Walzprodukten leicht gesteigert

Nach vorläufigen Angaben haben die ukrainischen Metallunternehmen im Januar bis April dieses Jahres die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 0,5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,982 Mio. Tonnen von 1,973 Mio. Tonnen gesteigert.

Nach Angaben des Verbandes „Ukrmetallurgprom“ vom Freitag stieg die Stahlproduktion in diesem Zeitraum um 1 % auf 2,425 Mio. Tonnen, die Roheisenproduktion um 8,1 % auf 2,363 Mio. Tonnen.

Im April wurden 547.000 Tonnen Walzprodukte, 692.000 Tonnen Stahl und 661.000 Tonnen Roheisen produziert, während es im Vormonat 478.400 Tonnen Walzprodukte, 550.500 Tonnen Stahl und 563.200 Tonnen Roheisen waren.

Wie bereits berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2024 die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 15,8 % gegenüber dem Vorjahr auf 6,222 Mio. Tonnen von 5,372 Mio. Tonnen gesteigert. Die Stahlproduktion stieg in diesem Zeitraum um 21,6 % auf 7,575 Mio. Tonnen, die Roheisenproduktion um 18,1 % auf 7,090 Mio. Tonnen.

Im Jahr 2023 steigerte die Ukraine die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 0,4 % gegenüber 2022 auf 5,372 Mio. Tonnen, verringerte jedoch die Stahlproduktion um 0,6 % auf 6,228 Mio. Tonnen und die Roheisenproduktion um 6,1 % auf 6,003 Mio. Tonnen.

Im Jahr 2022 reduzierte das Land die Produktion von Walzprodukten insgesamt um 72 % gegenüber 2021 auf 5,350 Mio. Tonnen, die Stahlproduktion um 70,7 % auf 6,263 Mio. Tonnen und die Roheisenproduktion um 69,8 % auf 6,391 Mio. Tonnen.

Im Jahr 2021 wurden 21,165 Mio. Tonnen Roheisen (103,6 % gegenüber 2020), 21,366 Mio. Tonnen Stahl (103,6 %) und 19,079 Mio. Tonnen Walzprodukte (103,5 %) produziert.

, , ,

Ukraine verdoppelte im April den Stromexport, Import sank um ein Drittel

Die Ukraine hat im April 2025 ihre Stromexporte im Vergleich zum März auf 151,6 Tausend MWh verdoppelt, während die Importe um fast ein Drittel auf 187 Tausend MWh zurückgegangen sind. Dies teilte das ukrainische Analysezentrum für Energie und Klima DiXi Group unter Berufung auf die Quelle Energy map mit.

Wie die Experten der DiXi Group auf Facebook erklären, stieg zu Beginn des Monats aufgrund der sinkenden Lufttemperaturen der Stromverbrauch, insbesondere aufgrund des zusätzlichen Heizbedarfs. In der zweiten Aprilhälfte stabilisierten sich jedoch die Wetterbedingungen – es wurde wärmer und sonnig –, wodurch die Belastung des Energiesystems sank und der Export wieder ankurbelte.

Von 151,6 Tausend MWh gingen 38 % (57,1 Tausend MWh) nach Ungarn, 35 % (52,8 Tausend MWh) nach Moldawien, 15 % (23,3 Tausend MWh) nach Rumänien und 12 % (18,4 Tausend MWh) gingen in die Slowakei. Lieferungen nach Polen bleiben seit Mitte März aus.

Im Vergleich zum April 2024 stieg der Export um das 12,6-fache: Damals betrug er nur 12 Tausend MWh.

Die Verteilung der 187 Tausend MWh Stromimporte auf die einzelnen Länder sieht wie folgt aus: 45 % (83,1 Tausend MWh) kamen aus Ungarn, 18 % (34,2 Tausend MWh) aus der Slowakei, 18 % (34,2 Tausend MWh) aus Polen, 13 % (24,5 Tausend MWh) aus Rumänien und 6 % (11 Tausend MWh) aus Moldawien.

Im Vergleich zum April 2024 (223,8 Tausend MWh) sank der Import um 16 %.

„Trotz des Exportanstiegs übersteigt das Gesamtimportvolumen im April den Export immer noch um 19 %“, so die Experten der DiXi Group.

Wie berichtet, steigerte die Ukraine im März ihre Stromexporte um 131 % auf 76,3 Tausend MWh, während die Importe um 11 % auf 272,3 Tausend MWh zunahmen.

,