In London haben die Justizbehörden die Verhaftung der chinesischen Staatsbürgerin Zhimin Qian (auch bekannt als Yadi Zhang) bestätigt, die sich der Kryptowährungstransaktionen im Zusammenhang mit einem groß angelegten Betrug schuldig bekannt hat.
Laut den britischen Ermittlern betrieb Qian in den Jahren 2014-2017 ein Finanzsystem in China, an dem rund 128.000 Opfer beteiligt waren. Sie wandelte das erhaltene Geld in Bitcoins um und versuchte, es durch Geschäfte im Vereinigten Königreich zu waschen.
Bei der Durchsuchung eines Hauses im Norden Londons wurden 61.000 Bitcoins beschlagnahmt, die zum Zeitpunkt des Falles einen Wert von mehr als 5 Milliarden Pfund hatten. Diese Beschlagnahmung gilt als eine der größten in der Geschichte der Kryptowährungskriminalität.
Qian bekannte sich der Anklage des illegalen Besitzes, Erwerbs und der Wäsche von Kryptowährungen für schuldig. Ihre Auslieferung und das endgültige Urteil werden zu einem späteren Zeitpunkt erwartet.
Dieser Fall ist ein Meilenstein nicht nur für die britische Kryptowährungsverfolgung, sondern auch für die weltweite Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von grenzüberschreitenden Geldwäschesystemen mit digitalen Vermögenswerten.
Ukrainischer Index der Depotsätze der natürlichen Personen per 03. Oktober
Der Personenverkehr über die ukrainische Grenze ist in der fünften Herbstwoche, vom 27. September bis zum 3. Oktober, um 5,2 % auf 561.000 Personen zurückgegangen, wie der staatliche Grenzschutzdienst mitteilte.
Den Angaben zufolge sank die Zahl der in der Ukraine ankommenden Personen im Laufe der Woche von 286.000 auf 278.000, während die Zahl der ausreisenden Personen deutlicher zurückging – von 306.000 auf 283.000, was sich durch das Ende des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana in der vergangenen Woche und die Abreise von Pilgern aus der Ukraine erklären lässt.
Gleichzeitig stieg die Zahl der Fahrzeuge, die die Kontrollpunkte passierten, von 133.000 auf 137.000, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitären Hilfsgütern mit 481 ungefähr gleich blieb.
Am Sonntag um 18:00 Uhr bildete sich an der Grenze zu Polen nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die größte Schlange von 50 Fahrzeugen in Ustyluh, weitere 15 Fahrzeuge warteten in Uhryniv auf den Grenzübertritt, und 10 Fahrzeuge stauten sich in Shehyni.
An der Grenze zu Ungarn bildeten sich an den Übergängen Tisa und Luzhanka Warteschlangen von jeweils 20 Fahrzeugen, weitere 15 Fahrzeuge warteten am Kontrollpunkt Vylok, während an der Grenze zur Slowakei die Warteschlangen an den Kontrollpunkten Uzhhorod und Maly Berezny jeweils 15 Fahrzeuge umfassten.
An der Grenze zu Rumänien standen nur in Porubne 20 Fahrzeuge an, während an der Grenze zu Moldawien 15 Fahrzeuge in Mamalyha warteten.
Die Gesamtzahl der Grenzübertritte in dieser Woche ist in diesem Jahr nur um 3,7 % höher als im letzten Jahr, da die Pilger hauptsächlich in dieser Woche Rosch Haschana feierten. Daher war die Zahl der Personen, die das Land verließen, geringer als die der Einreisenden – 256 bzw. 285. Auch der Pkw-Verkehr war geringer – 128 Tausend.
Im letzten Jahr blieb der Personenverkehr in etwa auf diesem Niveau, bis zu einem kleinen Anstieg während der Schulferien im Herbst, wonach er vor den Weihnachts- und Neujahrsferien um etwa 20 % zurückging.
Wie berichtet, wurde die mit dem Ausbruch des Krieges einsetzende Abwanderung von Flüchtlingen aus der Ukraine ab dem 10. Mai 2022 von einem Zustrom abgelöst, der bis zum 23. September 2022 andauerte und sich auf 409 000 Personen belief. Seit Ende September jedoch, möglicherweise unter dem Einfluss von Nachrichten über die Mobilisierung in Russland und „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten, gefolgt von massivem Beschuss der Energieinfrastruktur, übersteigt die Zahl der ausreisenden Personen die Zahl der einreisenden Personen. Insgesamt waren es von Ende September 2022 bis zum ersten Jahrestag des totalen Krieges 223.000 Menschen.
Im zweiten Jahr des Krieges überstieg die Zahl der Grenzübertritte aus der Ukraine nach Angaben des staatlichen Grenzschutzdienstes die Zahl der Grenzübertritte bei der Einreise um 25.000, im dritten Jahr um 187.000 und seit Beginn des vierten Jahres um 180.000.
Anfang März 2023 stellte der damalige stellvertretende Wirtschaftsminister Sergiy Sobolev fest, dass die Rückkehr von 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führt.
In ihrem Inflationsbericht vom Juli korrigierte die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was der diesjährigen Schätzung der Nettoabwanderung entspricht. „Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 einsetzen (etwa 0,1 Millionen Menschen, gegenüber 0,5 Millionen in der vorherigen Prognose)“, fügte die NBU hinzu. In absoluten Zahlen schätzt der NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 3. Oktober 2025 auf 5,192 Millionen geschätzt (5,138 Millionen zum 2. September) und auf 5,753 Millionen in der Welt insgesamt (5,696 Millionen).
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Daten für Juli dieses Jahres 3,340 Millionen Binnenvertriebene, gegenüber 3,757 Millionen im April.
Laut ihrem Jahresbericht, der an der WSE veröffentlicht wurde, hat die Agrarholding Kernel ihre Investitionen im GJ2025 fast halbiert, und zwar auf 73 Millionen Dollar gegenüber 143 Millionen Dollar im Vorjahr.
Laut Andriy Verevsky war das GJ2025 eine der schwierigsten Perioden: Aufgrund der schlechten Ernte und der reduzierten Lagerbestände hielten die Landwirte in Erwartung steigender Preise Produkte zurück.
„Die EBITDA-Marge sank aufgrund des aggressiven Verhaltens der Erzeuger, die auf künftige Preise spekulierten, von 121 $ auf 66 $ pro Tonne“, sagte er.
Kernel ist der größte Exporteur von Agrarprodukten aus der Ukraine und kontrolliert etwa 10 % des weltweiten Sonnenblumenölmarktes und 27 % der ukrainischen Exporte. Zu den wichtigsten Aktivposten des Unternehmens gehören Terminals im Schwarzmeerraum, Verarbeitungsanlagen für Ölsaaten und ein landesweites Logistiknetz.
Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 03. Oktober
Daten: Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine nach den Informationen auf den Webseiten ukrainischer Banken
Wie der Serbian Economist berichtet, sagte Vučić: „Wir können Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gemeinsam abhalten“ schon im Jahr 2026.
Der serbische Präsident Aleksandar Vučić kündigte an, dass er nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren werde, und ließ gleichzeitig die Möglichkeit vorgezogener Wahlen bereits im Jahr 2026 offen.
„Ich habe offiziell noch etwa anderthalb Jahre bis zum Ende meines Mandats. Aber es wird wahrscheinlich kürzer dauern – wir können Präsidentschafts- und Parlamentswahlen gemeinsam abhalten“, sagte Vučić.
Er betont, dass er nicht beabsichtigt, die Verfassung zu ändern, um seine Herrschaft zu verlängern.
Vučićs derzeitiges Präsidentenmandat läuft offiziell im Jahr 2027 aus, aber er hält es für möglich, dass Wahlen bereits im Dezember 2026 oder sogar früher stattfinden könnten.
In Teilen seiner Aussagen kritisierte er die Opposition und bezeichnete deren Vertreter als „unreif und unverantwortlich“ und meinte, sie „lernen nicht aus ihren eigenen Fehlern“.
Aleksandar Vučić bekleidet seit Anfang der 2010er Jahre Schlüsselpositionen im serbischen Staat. Insbesondere:
• Er wurde am 1. Juni 2017 Präsident Serbiens.
• Zuvor leitete er die Regierung (als Premierminister) und war viele Jahre lang Vorsitzender der Serbischen Fortschrittspartei (SNS).
Quelle: https://t.me/relocationrs/1522