Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Agronomen führen beim Einkommenszuwachs, 81 % der Unternehmen haben die Gehälter erhöht

Zu Beginn des Wirtschaftsjahres 2025-2026 (Juli-Juni) nimmt der Agrarsektor eine aktive Gehaltsanpassung vor. 79 % der landwirtschaftlichen Unternehmen haben die Gehälter ihrer Mitarbeiter bereits angehoben, weitere 21 % planen dies bis Ende 2025, so die Ergebnisse der Agrohub-Umfrage.
Der Umfrage zufolge weist der agronomische Dienst die höchsten Einkommenszuwachsraten unter den wichtigsten Personalkategorien auf: 81 % der Unternehmen haben die Gehälter der Agronomen um 15-25 % angehoben.
Im technischen Dienst hat die Mehrheit (54 % der Unternehmen) die Gehälter um bis zu 20 % erhöht, während 18 % der Unternehmen die Einkommen um mehr als 25 % erhöht haben und weitere 18 % unverändert geblieben sind.
Ein ähnliches Gleichgewicht ist bei den Mitarbeitern von Aufzügen zu beobachten, wo die Ansätze der Unternehmen von einer moderaten Indexierung bis hin zu keinerlei Änderungen reichen. Im Landdienst überwiegt die Indexierung mit rund 15 % (63 % der Unternehmen), 27 % haben die Einkommen um bis zu 20-25 % erhöht, und weitere 18 % haben die Gehälter um mehr als 25 % aufgestockt.
Von den Umfrageteilnehmern, die das Einkommen ihrer Mitarbeiter im Jahr 2025 bereits überprüft haben, haben 55 % der Unternehmen Vieh als Teil ihrer Unternehmensstruktur. Die Dynamik in diesem Bereich ist unterschiedlich: Während in der Milchvieh- und Fleischrinderzucht die Mitarbeitereinkommen um 15-20 % gestiegen sind, gab es in der Schweinezucht praktisch keine Veränderungen.
Bei den Mitarbeitern mit kombinierter Entlohnung (Fixum + Akkord) war der größte Einkommenszuwachs bei den Maschinenführern zu verzeichnen (meist um mehr als 25 %), bei den Fahrern um bis zu 20 % und bei den Kollegen in den Aufzügen um bis zu 15 %. Bei der Analyse der Akkordsätze zeigt sich außerdem, dass diese bei Maschinenführern und Fahrern um 10-20 % und bei Aufzugspersonal um bis zu 15 % gestiegen sind.
Gleichzeitig hat die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ihre Gehälter seit April 2025 erhöht. Als Hauptgründe nannten die Unternehmen die Angleichung der Gehälter an die Markttarife, den Wettbewerb um Personal, die Inflationserwartungen und die besser als erwarteten finanziellen Ergebnisse der Saison.
„Wir sehen, dass der Arbeitsmarkt im Agrarsektor proaktiv ist. Agronomen sind nach wie vor eine Schlüsselkategorie für die Wirtschaft, und die Unternehmen sind bereit, in ihre Motivation zu investieren. Der Vorzug wird jetzt einer Gehaltserhöhung gegeben: Sie ist zwar teurer für den Arbeitgeber, aber effektiver für die Mitarbeiterbindung“, wird Dmytro Lebedev, Leiter von Agrohub Benchmarking, in dem Bericht zitiert.
Agrohub führte die HR360-Benchmarking-Studie „Veränderungen im Einkommensniveau des Personals von Ackerbau-, Viehzucht- und Elevatorbetrieben im Jahr 2025“ im Juli 2025 unter den 14 größten landwirtschaftlichen Betrieben in der Ukraine mit einer Gesamtfläche von etwa 2 Millionen Hektar und einem Personalbestand von mehr als 65 Tausend Personen durch.

, ,

Die Ukraine hat seit Beginn des Krieges mehr als 145 Mrd. $ an internationaler Hilfe erhalten – Marchenko

In den vergangenen dreieinhalb Jahren hat die Ukraine mehr als 145 Mrd. USD an internationaler Finanzhilfe erhalten, die dazu beigetragen hat, die makrofinanzielle Stabilität angesichts eines Krieges in vollem Umfang aufrechtzuerhalten und alle notwendigen Sozialausgaben zu gewährleisten, erklärte Finanzminister Sergii Marchenko während einer Reihe bilateraler Treffen mit den Finanz- und Wirtschaftsministern der G7- und EU-Länder sowie Vertretern der Europäischen Kommission und des IWF am 20. September in Kopenhagen.
„Angesichts des andauernden Krieges und der anhaltenden Herausforderungen für das Finanzsystem ist eine fortgesetzte externe Unterstützung äußerst wichtig. Allein für das Jahr 2025 wurden bereits mehr als 30,6 Mrd. USD an externer Finanzierung eingeworben, während der Bedarf für das laufende Jahr bei 39,3 Mrd. USD liegt“, zitierte ihn das Finanzministerium in einer Pressemitteilung auf seiner Website.
Der Minister diskutierte mit seinen Kollegen Optionen für zusätzliche finanzielle Unterstützung für die Ukraine, einschließlich der Möglichkeit, die kürzlich von der Europäischen Kommission vorgestellte Initiative für ein Reparationsdarlehen, das durch eingefrorene russische Vermögenswerte garantiert wird, umzusetzen.
Nach Angaben des Finanzministeriums hat die Ukraine im Rahmen der G7-Initiative „Extraordinary Revenue Acceleration for Ukraine“ (ERA) in Höhe von 50 Milliarden Dollar seit Ende letzten Jahres rund 23 Milliarden Dollar von ihren Partnern aus den Erlösen eingefrorener russischer Vermögenswerte erhalten.
Marchenko verwies auf die Unterstützung der Initiative durch die Regierungen Kanadas und der EU. Der Beitrag Kanadas zur ERA beläuft sich auf 5 Mrd. CAD (ca. 3,4 Mrd. USD) und der Beitrag der EU auf 18,1 Mrd. EUR (ca. 20 Mrd. USD).
Darüber hinaus betonte der Minister, dass die Regierung weiterhin an der Umsetzung der notwendigen Reformen arbeitet, um das EU-Finanzierungsinstrument für die Ukraine-Fazilität für den Zeitraum 2024-2027 in Höhe von 50 Mrd. EUR umzusetzen, für das bereits mehr als 22,6 Mrd. EUR bereitgestellt wurden.
Das Finanzministerium teilte mit, dass es Gespräche mit dem kanadischen Finanzminister François-Philippe Champagne, der dänischen Wirtschaftsministerin Stefanie Løse, der EU-Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Sparwesen und Investitionen, María Luisa Albuquerque, und dem Direktor der Europaabteilung des IWF, Alfred Kemmer, geführt habe. Die Parteien erörterten den Zustand des ukrainischen Finanzsystems, den Haushaltsbedarf für 2026, neue Mechanismen der Haushaltshilfe für die Ukraine und Reformen.
Marchenko erörterte mit Kemmer insbesondere die Möglichkeit, bis Ende des Jahres ein neues Kooperationsprogramm mit dem IWF aufzulegen, um das die ukrainische Seite den IWF kürzlich gebeten hatte.
Zuvor hatte der Finanzminister den Außenfinanzierungsbedarf des ukrainischen Haushalts im Jahr 2026 auf 45,5 Mrd. USD geschätzt, und der Gesamtbetrag der für die Laufzeit des neuen Vierjahresprogramms mit dem IWF erforderlichen Außenfinanzierung liegt zwischen 150 und 170 Mrd. USD.
Wie berichtet, sah das aktuelle 4-Jahres-Programm der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) mit dem IWF in Höhe von 15,6 Mrd. USD, das im März 2023 genehmigt wurde, ursprünglich eine Gesamtaußenfinanzierung der Ukraine mit Beteiligung internationaler Partner in Höhe von 115 Mrd. USD in der Basisversion und 140 Mrd. USD in der Negativversion vor, aber mit der Verzögerung des Rückzugs wurden diese Zahlen auf 153 Mrd. USD bzw. 165 Mrd. USD erhöht.

, ,

Ukrainer unter den Top 10 der ausländischen Immobilienkäufer in Bulgarien

Ausländer kaufen aktiv Wohnraum in Bulgarien und machen einen erheblichen Anteil der Transaktionen auf dem Immobilienmarkt aus, berichten lokale Fachverbände und Agenturen.
Nach Angaben des bulgarischen Immobilienverbands zeigen britische, deutsche, griechische, israelische, rumänische und ukrainische Staatsbürger in den Jahren 2024–2025 das größte Interesse. Am gefragtesten sind Objekte an der Schwarzmeerküste (Varna, Burgas, Nessebar) und in den für den Wintertourismus beliebten Bergregionen (Bansko, Pamporovo).

Top 10 der Länder, aus denen Immobilienkäufer in Bulgarien stammen (2024–2025):

Großbritannien
Deutschland
Griechenland
Israel
Rumänien
Türkei
Italien
Russland
Ukraine
Polen

Experten stellen fest, dass die Nachfrage von Ausländern den Preisanstieg stimuliert: Innerhalb eines Jahres sind die Immobilienpreise in den Seebädern um durchschnittlich 8–10 % gestiegen, in Sofia um 6–7 %. Beliebt bleiben Wohnungen in Neubauten des mittleren Segments (ab 60.000 €) sowie Apartments, die an Touristen vermietet werden können.
Ukrainer haben sich fest in den Top Ten der ausländischen Käufer etabliert: Ihr Interesse ist sowohl auf die vorübergehende Umsiedlung aufgrund des Krieges als auch auf Investitionsmotive zurückzuführen – die Möglichkeit, Immobilien in Ferienorten zu vermieten.
Analysten prognostizieren dabei einen weiteren Anstieg der Nachfrage seitens der Bürger der Ukraine und Israels sowie ein wiederauflebendes Interesse aus EU-Ländern, in denen die Immobilienpreise deutlich höher sind als in Bulgarien.

 

,

Die Hauptinvestoren auf dem ukrainischen Hotelmarkt bleiben ukrainische Geschäftsleute und Vertreter der Diaspora

Die Hauptinvestoren auf dem ukrainischen Hotelmarkt in den Jahren 2023–2025 bleiben ukrainische Geschäftsleute und Vertreter der Diaspora, meint Jewgeni Kudrjawtschenko, Partner von Apartel Resorts, in einem Interview mit der Agentur „Interfax-Ukraine“.
„Wir beobachten eine rege Aktivität lokaler Unternehmer, die nach Möglichkeiten für langfristige Investitionen suchen. Gleichzeitig zeigen immer mehr Ukrainer, die im Ausland arbeiten und in ihr Heimatland investieren möchten, Interesse. Ausländische Fonds nehmen derzeit noch eine abwartende Haltung ein, aber das Interesse an diesem Segment ist bereits geweckt“, erklärte er.
Nach Ansicht des Experten ist in den kommenden Jahren mit einer allmählichen Erweiterung des Investorenkreises zu rechnen, darunter auch ausländische Entwicklungsgesellschaften und Immobilienfonds.
Apartel Resorts ist eine Entwicklungsgesellschaft, die sich auf Projekte im Bereich Aparthotels und Hotelimmobilien in der Ukraine spezialisiert hat.

, ,

Die ukrainische Bäckereibranche ist von starkem Wettbewerb und geringer Rentabilität geprägt – Präsident des Verbandes

Die ukrainische Bäckereibranche arbeitet unter harten Wettbewerbsbedingungen und mit geringer Rentabilität, so Oleksandr Taranenko, Präsident des Allukrainischen Bäckerverbandes.
„Wir, die Bäcker, kennen 10 % Rentabilität nur aus Erzählungen. Die meisten Unternehmen arbeiten mit einer Gewinnspanne von 5 %, manchmal sogar darunter. Zugleich steigen die Kosten ständig. So hat beispielsweise der Anstieg der Strompreise die Produktionskosten um 1 % erhöht, und diese Erhöhung kann nicht sofort auf den Preis umgelegt werden – das dauert Monate“, sagte er.
Seiner Meinung nach sind die prognostizierten Preiserhöhungen von 15-20 % für Massenbrot nicht auf den Wunsch der Hersteller zurückzuführen, ihre Gewinne zu steigern, sondern auf die Notwendigkeit, die gestiegenen Kosten auszugleichen.
„Die Bäcker sind gezwungen, die Preise zu erhöhen. Das ist nicht der Wunsch, Geld zu verdienen, sondern der Versuch, zu überleben. Wenn die Kosten steigen und der Preis nicht schnell geändert werden kann, schreiben die Unternehmen einfach rote Zahlen“, so Taranenko.

, , ,

Afina Group zahlt 608 Millionen UAH für 100% der Anteile an VinnytsiaPobutkhim

Die Afina Group LLC, deren Nutznießer die Miteigentümer der EVA- und Varus-Ketten Ruslan Shostak und Valeriy Kiptyk sind, hat 608,1 Mio. UAH für 100 % der Anteile an der privatisierten Vinnytsia-Pobutkhim gezahlt, berichtet der Pressedienst des State Property Fund of Ukraine (SPFU).
„Wir sehen wieder einmal ein gutes Ergebnis der Großprivatisierung: Das verstaatlichte Vermögen, das zuvor einem sanktionierten russischen Unternehmen gehörte, ist in die ukrainische Wirtschaft zurückgekehrt. Dies ist ein doppelter Sieg für den Staat: Wir werden den Einfluss des Aggressorlandes los und erhalten gleichzeitig mehr als 600 Millionen UAH, die bereits in den Haushalt eingezahlt wurden und für den Wiederaufbau des Landes verwendet werden. Die Privatisierung zeigt, dass wir selbst unter schwierigen Kriegsbedingungen Investitionen anziehen, Arbeitsplätze erhalten und neue Möglichkeiten für die Wirtschaft und die wirtschaftliche Entwicklung im Allgemeinen schaffen können“, sagte Ivanna Smachylo, stellvertretende Leiterin der SPFU.
Die Mittel wurden bereits in den Haushalt eingestellt und werden an den Fonds für die Beseitigung der Folgen bewaffneter Aggressionen zum Wiederaufbau des Landes weitergeleitet.
Wie berichtet, hat die AFINA-Gruppe im August eine Online-Auktion zur Privatisierung der verstaatlichten VinnytsiaBudkhim PJSC gewonnen und 608,136 Millionen UAH gegenüber dem ursprünglichen Preis von 301,406 Millionen UAH geboten.
Wie bereits berichtet, hat das Oberste Anti-Korruptionsgericht (HACC) am 31. Juli 2024 der Klage des Justizministeriums stattgegeben, eine Sanktion gegen die russische JSC Nevskaya Cosmetics in Form einer 100%igen Beteiligung an der ukrainischen PrJSC VinnytsiaPobutkhim an den Staat zu verhängen.
Im Juli 2022 wurden die beschlagnahmten Vermögenswerte der PrJSC VinnytsiaPobutkhim in die Verwaltung der Nationalen Agentur für das Aufspüren, die Verfolgung und die Verwaltung von Vermögenswerten aus Korruption und anderen Straftaten (ARMA) übertragen.
Nach einer Ausschreibung im Juli 2023 erhielt Crytex-Service LLC aus der Afina-Gruppe das Recht, den Betrieb wieder aufzunehmen und die Vermögensverwaltung des Unternehmens zu übernehmen. Später kündigte Crytex-Service eine Investition von 400 Mio. UAH an, um die Produktion in Vinnytsia-Pobutkhim aufzunehmen.
ARMA beendete die Verwaltung des Vermögens im April 2025 und übertrug es an den Staatlichen Eigentumsfonds der Ukraine zum weiteren Verkauf. Nach Angaben der Nationalen Agentur erhielt der Staatshaushalt während des Zeitraums der Verwaltung des beschlagnahmten Vermögenswerts fast 100 Millionen UAH.
Während der Verwaltung des Werks hat die Afina-Gruppe die Produktion ihrer eigenen Marken Vuhastik und Sarmix in ihren Anlagen aufgenommen. Wie das Unternehmen gegenüber Interfax-Ukraine erklärte, plant es, die Produktion dieser Marken fortzusetzen, nachdem es alle gesetzlich vorgeschriebenen Schritte zur Registrierung der Eigentumsverhältnisse abgeschlossen hat: Zahlung und Unterzeichnung eines Kaufvertrags mit dem Staatlichen Eigentumsfonds, Durchführung einer umfassenden Due-Diligence-Prüfung hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen durch den Teilnehmer, Bestätigung des Fehlens von Verboten und Sanktionen sowie offizielle Übergabe der Anlage an den neuen Eigentümer.
Laut YouControl steigerte die Afina Group LLC im ersten Halbjahr 2025 ihren Umsatz um 10,8 % auf 1 Milliarde 517,25 Mio. UAH, bei einem Nettoverlust von 156,09 Mio. UAH, verglichen mit einem Nettogewinn von 44,01 Mio. UAH im ersten Halbjahr 2024.

, ,