Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„Ukrposhta“ will PinBank-Aktien von Minderheitsaktionären kaufen

Nach der Übertragung der Aktien der Ersten Investitionsbank (PinBank) an die Ukrposhta wird das Unternehmen den Minderheitsaktionären, die etwa 12% der Aktien besitzen, ein Übernahmeverfahren anbieten und im Falle einer Weigerung ihren Anteil auf 5% „verwässern“, indem es das Zwangskaufverfahren anwendet, sagte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens Igor Smelyansky in einem Exklusivinterview mitInterfax-Ukraine.

„Wir müssen die verbleibenden 12% der Aktien der Bank konsolidieren, die sich derzeit im Besitz von Minderheitsaktionären befinden“, sagte er.

Ihm zufolge wird ein unabhängiger Gutachter beauftragt, die aktuelle Kapitalisierung der Bank zu bewerten und so den Marktpreis der Anteile der Minderheitsaktionäre zu bestimmen.

„Das ist der Betrag, den wir ihnen anbieten werden. Natürlich ist es ihr Recht, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen. Wenn sie ablehnen, hat die Ukrposhta als Mehrheitsaktionär der Bank die Möglichkeit, eine Kapitalerhöhung zu beschließen. Dementsprechend kann der Anteil der Minderheitsaktionäre auf fast 5 % „verwässert“ werden. Dies wird es ermöglichen, das Verfahren der Zwangsrücknahme von Aktien anzuwenden. Unser Plan ist also ganz klar und unumkehrbar“, erklärte Smelyansky.

Er sagte auch, dass in der ersten Phase der Integration der Bank in die Ukrposhta operative und IT-Audits durchgeführt werden und der Aufsichtsrat und das Team der Ukrposhta Bank gebildet werden.

„Wir wissen bereits, dass wir in die Schaffung moderner und zuverlässiger IT-Systeme der Bank investieren müssen. Außerdem müssen wir bei der Ukrposhta vorbereitende Arbeiten durchführen, um die Bank in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Wir müssen ein Team bilden, und objektiv gesehen brauchen wir ein neues Team, um die von uns gestellten Aufgaben zu erfüllen“, sagte Smelyansky.

Wie berichtet, war nach Angaben auf der PINbank-Website am 9. Februar 2023 die Ukrpravo Law Firm LLC von Oleksandr Shadruk mit einem Anteil von 9,509417% der zweitgrößte Aktionär nach Yevhen Giner, der 88,890583% besaß, während die übrigen Aktionäre 1,6% hielten. Der nicht diversifizierte geschlossene Risikokapitalfonds Renome, der von Renome-2008 Asset Management Company LLC verwaltet wird, meldete jedoch eine Erhöhung seines Anteils an der PINbank von 1,6% auf 5,9478%, während der Anteil von Ukrprav auf 5,0929% sank. Darüber hinaus beschloss die ukrainische Nationalbank am 6. Februar 2023, die Stimmrechte an den Aktien von Giner auf einen Treuhänder, Gennadiy Mykhailenko, zu übertragen.

Ende September 2023 lag die PINbank an 57. Stelle unter 63 ukrainischen Banken, gemessen an der Bilanzsumme (482 Millionen UAH). Ihr Nettoverlust für 9M2022 betrug 30 Mio. UAH, aber aufgrund der Liquidität der Bank wurde die Frage ihrer Übertragung an die DGF zu diesem Zeitpunkt nicht gestellt.

,

Verband für Bohnen und Sojabohnen in der Ukraine zur Entwicklung der Branche gegründet

Ein Memorandum über den Zusammenschluss des ukrainischen Hülsenfruchtverbandes und des ukrainischen Sojabohnenverbandes und die Gründung eines neuen ukrainischen Hülsenfruchtverbandes wurde am Donnerstag im Rahmen des Welthülsentages in Kiew unterzeichnet.
Die Leiter der Verbände zeigten sich zuversichtlich, dass der Zusammenschluss dazu beitragen wird, die Ressourcen zu bündeln, die Kräfte zu vereinen und eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für die Hülsenfruchtindustrie zu erarbeiten.
„Für uns ist es sehr wichtig, dass die Verbände effektiv arbeiten und dass die Wirtschaft vorankommt. Wir befinden uns jetzt in der Phase des Wandels, weil wir die Bedeutung von Hülsenfrüchten erkannt haben. Und in dieser Saison werden wir sehen, dass Sonnenblumen in der Verarbeitung durch Sojabohnen ergänzt werden. Das bedeutet, dass sich die Viehzucht parallel dazu entwickeln wird“, sagte Vitalii Koval, Minister für Agrarpolitik und Ernährung.
Ihm zufolge wird die Ukraine im Jahr 2024 ihre Sojabohnenexporte um 4,8 % auf 1,3 Mrd. $ steigern, das ist das 1,6-fache oder 115 Mio. $ mehr als im Jahr 2023.
Der Minister zeigte sich zuversichtlich, dass diese Prozentsätze durch den Zusammenschluss der beiden Verbände noch steigen werden. Er betonte auch die Bedeutung von Initiativen aus der Wirtschaft und sagte, dass die Beamten neuen Vorschlägen erwartungsvoll entgegensehen würden.
Antonina Skliarenko, Präsidentin des ukrainischen Bohnen- und Sojabohnenverbandes, erklärte, dass der Hülsenfrüchtesektor in der Ukraine wächst. Im Jahr 2024 erntete das Land 469 Tsd. t Erbsen auf 212,3 Tsd. ha und exportierte 364 Tsd. t. Im Jahr 2025 dürfte die Anbaufläche von Erbsen um 20 % und die von Linsen um 10-15 % zunehmen. Auch bei Sojabohnen wird mit einer weiteren Ausweitung der Anbaufläche gerechnet.
„Der Zusammenschluss ist ein logischer Schritt in der Entwicklung der Branche, denn die ukrainischen Erzeuger von Hülsenfrüchten und Sojabohnen sehen sich einem verstärkten Wettbewerb auf den internationalen Märkten gegenüber, müssen sich an europäische Standards anpassen und Innovationen zur Verbesserung der Effizienz einführen“, fasste Skliarenko zusammen.

Agro-Region will Beschaffungsbudget bis 2025 um 15% erhöhen

Im Jahr 2025 wird die Agro-Region ihr Gesamtbudget für die Beschaffung um 15 % erhöhen, teilte der Pressedienst der Agrarholding auf Facebook mit.
„Das Gesamtbudget für den Einkauf von Vorräten wird 2025 um 15 % steigen, aber das ist auf eine Änderung der Fruchtfolge zurückzuführen: Wir erhöhen den Anteil von Mais, der eine teurere Kultur ist. Betrachtet man die Kosten für jede einzelne Kultur, so ergibt sich ein Zuwachs von etwa 5 %, der jedoch nicht auf die Preise, sondern auf den Einsatz teurerer Technologien (mehr Düngemittel und teurere Pflanzenschutzmittel) zurückzuführen ist“, so Dmytro Tarasyuk, Leiter des Beschaffungswesens der Agrarholding.
Ihm zufolge machen Düngemittel in der Beschaffungsstruktur stets den größten Anteil der Kosten aus. In der Saison 2025 sind sie etwa doppelt so teuer wie Saatgut, Treibstoff oder Pestizide. Dank frühzeitiger Käufe konnte die Agro-Region bei den Düngemitteln jedoch erheblich sparen. Der Landwirtschaftsbetrieb kaufte den größten Teil der Düngemittel im Juni 2024, zum Tiefstpreis“. Auf diese Weise konnten eine Verknappung von Phosphatdünger im Juli und August sowie zusätzliche Kosten vermieden werden, da die Preise für Stickstoffdünger bis Januar um 25 % gestiegen waren. Die Agroholding teilte auch den Kauf von Stickstoffdünger in zwei Teile auf, um finanzielle Belastungen zu vermeiden und Risiken zu streuen.
Tarasiuk wies darauf hin, dass Agro-Region auch Saatgut im Voraus kauft. Bereits im November 2024 wurden 90 % des Bedarfs kontrahiert, wobei die maximalen Rabatte für Frühkontrahierung genutzt wurden. Bei den verbleibenden 10 % handelt es sich um Testhybriden, die die Agrarabteilung prüft.
„Wir kaufen auch Pflanzenschutzmittel (PSM) so früh wie möglich ein, insbesondere Saatgutbehandlungsmittel, Bodenherbizide und Wachstumsregulatoren. Außerdem legen wir einen „Notvorrat“ an Herbiziden und Insektiziden für den Fall höherer Gewalt an, etwa für das unvorhergesehene Auftreten von Schädlingen. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Produktionsprozesse flexibel zu gestalten“, sagte der Leiter des Geschäftsbereichs.
Nach dem Ausbruch des Krieges habe die Agro-Region ihre eigenen Treibstoffvorräte aufgestockt, so dass der saisonale Betrieb auch unter Krisenbedingungen gewährleistet werden könne. Derzeit verfügt der landwirtschaftliche Betrieb über etwa 20 % des Kraftstoffbedarfs für die Frühjahrsaussaat.
„Leider liegt der Ölpreis nach wie vor bei 80 Dollar pro Barrel, so dass wir beschlossen haben, größere Einkäufe zu verschieben. Wir beobachten den Markt und werden in diesem Jahr möglicherweise zu Spotkäufen in kleinen Mengen übergehen, denn je später wir kaufen, desto billiger wird es wahrscheinlich“, fasst der Beschaffungsdirektor des landwirtschaftlichen Betriebs zusammen.
Agro-Region besitzt einen Landbesitz von 39 Tausend Hektar in den Regionen Kiew, Tschernihiw, Zhytomyr und Chmelnyzkyj. Das Unternehmen ist auf die pflanzliche Produktion spezialisiert. Sie besteht aus 11 Unternehmen, die in vier Pflanzenbauclustern organisiert sind. Sie verfügt über zwei Elevatoren – Boryspil mit einer Kapazität von 73.000 Tonnen und Miropil mit einer Kapazität von 52.000 Tonnen.
Die jährliche Getreide- und Ölsaatenernte der Agro-Region beläuft sich auf bis zu 200 Tausend Tonnen.
Im April 2021 erhielt das schwedische Unternehmen Lobiu Sala AB, das dem ehemaligen ukrainischen Wirtschaftsminister Aivaras Abromavičius gehört, vom Antimonopolkomitee der Ukraine die Genehmigung, die schwedische Agro Region Stockholm Holding zu kaufen, die die Agro-Region-Unternehmensgruppe in der Ukraine verwaltet.

,

Die Staatsverschuldung der Ukraine stieg im Laufe des Jahres um 22,7 Mrd. $ auf 166 Mrd. $

Die gesamte Staatsverschuldung der Ukraine hat im Jahr 2024 einen neuen historischen Höchststand erreicht: um 22,74 Mrd. $ oder 14,3% auf 166,06 Mrd. $ in Dollar und um 1 Billion 461,3 Mrd. UAH oder 26,5% auf 6 Billionen 980,9 Mrd. UAH in Griwna, wie auf der Website des Finanzministeriums zu lesen ist.

Den Angaben zufolge stieg die direkte Staatsverschuldung um 16,5 % in Dollar auf 159,20 Mrd. USD bzw. 6 Billionen 692,4 Mrd. UAH und machte 95,9 % der gesamten öffentlichen und öffentlich garantierten Schulden aus.

Im Jahr 2024 stieg die gesamte Auslandsverschuldung der Ukraine um 18,1 % bzw. 18,38 Mrd. USD auf 114,88 Mrd. USD, während die gesamte interne Verschuldung um 16,7 % bzw. 276,0 Mrd. USD auf 1 Billion 863,1 Mrd. USD anstieg.

Infolgedessen stieg der Anteil der gesamten externen Staatsverschuldung im Laufe des Jahres von 70,0 % auf 72,3 %.

Nach Angaben des Finanzministeriums stieg der Anteil der Verbindlichkeiten in Euro bis Ende 2024 auf 33,01%, in US-Dollar auf 26,81%, in SZR auf 11,39%, in kanadischen Dollar auf 2,83%, in britischen Pfund auf 0,11%, während er in Griwna auf 25,33% und in Yen auf 0,51% sank.

Die Agentur stellte auch klar, dass 65,01% der öffentlichen Schulden einen festen Zinssatz haben, während 11,39% an den IWF-Satz, 12,66% an den SOFR, 3,80% an den EURIBOR, 0,51% an den TORF und 0,10% an den SONIA gebunden sind.

Der Zinssatz für weitere 2,08 % der Staatsschulden ist an den Verbraucherpreisindex und 4,17 % an den Diskontsatz der NBU gebunden. Dabei handelt es sich um Staatsanleihen aus dem Portfolio der NBU. Zuletzt waren dies die an den Leitzins gebundenen Wertpapiere, die die NBU im Rahmen der Emissionsfinanzierung des Haushalts 2022 zurückgekauft hat.

Schließlich sind 0,27 % der Staatsschulden an den ukrainischen Index der Zinssätze für Privatkundeneinlagen gekoppelt, der in Portfoliogarantieprogrammen verwendet wird.

Das Finanzministerium hat bereits darauf hingewiesen, dass die russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP geführt hat – von 43,3% Ende 2021 auf 79,4% Ende 2023.

Wie berichtet, stiegen die öffentlichen und staatlich garantierten Schulden der Ukraine im Jahr 2022 um 13,4 Milliarden Dollar und im Jahr 2023 um 33,9 Milliarden Dollar.

Im Rahmen der sechsten Überprüfung der Erweiterten Fondsfazilität (EFF) mit der Ukraine im vergangenen Dezember verbesserte der IWF seine Prognose für das Wachstum der Staatsverschuldung aufgrund eines höheren BIP-Wachstums und eines geringeren Defizits: auf 92,2 % des BIP bis Ende 2024 und 104,3 % bis Ende 2025, während er sie im Oktober noch auf 95,6 % des BIP bzw. 106,6 % des BIP geschätzt hatte.

Zuvor hatten der Experts Club und Maksym Urakin eine Videoanalyse über den Stand der Verschuldung in der Welt veröffentlicht, die auf YouTube zu sehen ist: https://youtu.be/gq7twYrWuqE

 

, , , ,

Deutsches BIP im vierten Quartal um 0,2% gesunken

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im vierten Quartal 2024 im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten um 0,2% gesunken, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage vorläufiger Daten mitteilt. Die von Trading Economics zitierte Konsensprognose der Experten sagte einen Rückgang des BIP um 0,1% voraus.
Die Konsumausgaben und die Ausgaben des Staates stiegen im vergangenen Quartal, die Exporte gingen jedoch deutlich zurück, so Destatis.
Auf Jahresbasis ging das BIP des Landes im Zeitraum Oktober-Dezember ebenfalls um 0,2% zurück, bereinigt um die Zahl der Arbeitstage. Die Analysten hatten im Durchschnitt keine Veränderungen erwartet. Im dritten Quartal wuchs die deutsche Wirtschaft um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal und schrumpfte um 0,3 % gegenüber dem Vorjahresquartal, wie zuvor berichtet.
Für das gesamte Jahr 2024 schrumpfte sie um 0,2 %, nach einem Rückgang von 0,3 % im Vorjahr. Die endgültigen Daten zur Dynamik des deutschen BIP für das vierte Quartal werden am 25. Februar veröffentlicht.

 

„Kyivmiskbud“ hat offiziell den Prozess der Vorbereitung auf die zusätzliche Kapitalisierung begonnen

PJSC „HC ‚Kyivmiskbud‘ hat offiziell den Prozess der Vorbereitung für die zusätzliche Kapitalisierung begonnen, es gibt auch Erwartungen der finanziellen Unterstützung von der Regierung und die Beteiligung an der zusätzlichen Kapitalisierung von Minderheitsaktionären, sagte Vladislav Andronov, stellvertretender Vorsitzender der KSCA über die Umsetzung der Selbstverwaltungsbefugnisse, Vorsitzender der Kommission für die Lösung problematischer Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der ‚Kyivmiskbud‘, bei einem Treffen mit Investoren am Mittwoch.

Er erinnerte daran, dass für den 14. Februar eine Versammlung der Aktionäre des Unternehmens angesetzt ist, auf der die Frage der Anpassung der Satzung und der internen Regulierungsdokumente des Unternehmens an die geltende Gesetzgebung sowie die Schaffung der notwendigen Bedingungen für eine zusätzliche Ausgabe von Aktien erörtert werden soll. Laut Andronov kann nach der Änderung der Satzung und der Vorschriften für den Aufsichtsrat auf der nächsten Sitzung die Frage der zusätzlichen Ausgabe von Aktien beschlossen werden.

„Es gibt eine Textnorm im städtischen Haushalt, die besagt, dass im Falle eines Beschlusses der Aktionärsversammlung von Kyivmiskbud über eine zusätzliche Kapitalisierung solche Mittel in Höhe von etwa 2,6 Mrd. UAH zugewiesen werden sollen. Was die Minderheitsaktionäre betrifft (sie besitzen 20 % der KGS), so ist die Stadt an deren Beteiligung an der zusätzlichen Kapitalisierung interessiert“, sagte Andronow.

Wie berichtet, unterstützte der Kiewer Stadtrat den Beschluss (Nr. 155/9964) zur Erhöhung des genehmigten Kapitals von PJSC HC Kyivmiskbud, um die Finanzlage des Unternehmens durch eine zusätzliche Ausgabe und den Kauf von Aktien für bis zu 2,56 Mrd. UAH zu stabilisieren. Außerdem unterstützte der Kiewer Stadtrat den Beschluss (Nr. 155/9963), das Ministerkabinett aufzufordern, eine Entschädigung des HC Kyivmiskbud für die geplanten Gesamtverluste von 2,28 Mrd. UAH im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Ukrbud-Anlagen zu erwägen, insbesondere durch zinsgünstige Darlehen und andere Formen der Unterstützung.

Was die Entschädigung für die Einrichtungen von Ukrbud angeht, so steht die Stadt in regem Austausch mit der Regierung, doch die meisten Antworten von Ministerien und Behörden sind formal negativ. So antwortete der Direktor der Abteilung für zwischenstaatliche Beziehungen und lokale Haushaltspolitik des Finanzministeriums, Oleksandr Koren, dass „die Frage der Realisierung der oben erwähnten Entschädigung auf Kosten des Staatshaushalts nur im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten in Betracht gezogen werden kann, die unter den Bedingungen des akuten Haushaltsdefizits aufgrund des Kriegsrechts äußerst begrenzt sind“.

Die Haupthoffnung der Investoren, Kiew-Miskbud-Projekte in Angriff zu nehmen, liegt also auf zusätzlichen Mitteln aus dem städtischen Haushalt. Laut Andronov plant der Kiewer Stadtrat nach Abschluss aller Verfahren, dem Unternehmen im Jahr 2025 die vorgesehenen Mittel zuzuweisen. Was die Phase der Wiederherstellung der Projekte und die Fristen für ihre Fertigstellung betrifft, so wird dies direkt in „Kyivmiskbud“ entschieden, wobei die finanzielle Kapazität und die Baureife der Projekte berücksichtigt werden.

Wie berichtet, hat die Kiewer Stadtverwaltung im März 2024 eine nichtständige Kommission zur Lösung problematischer Fragen im Zusammenhang mit der Tätigkeit von PJSC „HC ‚Kyivmiskbud‘ eingesetzt.

Nach den Ergebnissen der Prüfung von „Kyivmiskbud“, die 2023 von dem staatlichen Unternehmen „Baker Tilly Ukraine Consulting“, LLC „Audit firm NHD-AUDIT“ und LLC „Ernst & Young“ durchgeführt wurde, wurde festgestellt, dass es keine Anzeichen für Handlungen gab, die das Unternehmen in den Konkurs treiben sollten, oder für das Verschweigen von Tatsachen der finanziellen Insolvenz oder für Massentransaktionen durch verbundene Parteien. Gleichzeitig stellten die Prüfer fest, dass die Tätigkeit von Kyivmiskbud durch externe Faktoren gestört wurde: COVID-19, Krieg in vollem Umfang, der Faktor Ukrbud.

Die HC „Kyivmiskbud“ wurde 1994 auf der Grundlage des Vermögens der staatlichen kommunalen Baukörperschaft „Kyivmiskbud“ gegründet, indem sie in ihrem genehmigten Kapital die Mehrheitsbeteiligungen an 28 Unternehmen und andere Vermögenswerte zusammenfasste. Zum HC gehören 40 Aktiengesellschaften, an denen das Unternehmen Anteile hält, sechs Tochtergesellschaften und 51 Unternehmen mit den Rechten eines assoziierten Mitglieds.

Nach Angaben der Nationalen Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (NSCMC) ist der Hauptaktionär von HC Kyivmiskbud die Stadtverwaltung von Kiew (80 %).