Laut der Gerichtsregister-Suchmaschine Babusya haben ukrainische Gerichte in den letzten 5 Jahren mindestens 99.000 Unterhaltsbeschlüsse erlassen. Eine gerichtliche Anordnung zur Rückforderung von Unterhalt ist eine vereinfachte gerichtliche Entscheidung (ohne lange Anhörungen), die es Ihnen ermöglicht, offiziell Unterhalt zu kassieren, ohne Jahre vor Gericht zu verbringen. Die meisten derartigen Anordnungen wurden im Jahr 2021 ausgestellt – 27.251 Anordnungen. In den 8 Monaten des Jahres 2024 wurden 12.714 Bescheide ausgestellt. Mehr als 13 % davon wurden in diesem Jahr in der Region Dnipro ausgestellt.
Die Zahl der Gerichtsbeschlüsse über die Rückforderung von Unterhaltszahlungen in der Ukraine geht allmählich zurück. Von 2021 bis August 2025 wurden 99.909 solcher Entscheidungen von Gerichten erlassen. Die größte Zahl solcher Entscheidungen wurde im Jahr 2021 verzeichnet – 27.251 Anordnungen. Im Jahr 2024 ging ihre Zahl jedoch um ein Viertel auf 20.504 zurück.
In den 8 Monaten des Jahres 2025 wurden von ukrainischen Gerichten 12.714 Anordnungen erlassen. Das sind 6 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und 28 % weniger als im Jahr 2021.
„Der Hauptvorteil des Vollstreckungsverfahrens ist seine Effizienz: Man erhält schnell eine gerichtliche Entscheidung, die auch ein Vollstreckungstitel ist – das Gesetz sieht dafür 5 Tage vor – und man kann sie zur Vollstreckung einreichen. Im Gegensatz dazu kann eine Gerichtsverhandlung in einem Rechtsstreit mehrere Wochen bis Monate dauern. Der größte Nachteil dieser Methode zur Eintreibung von Unterhaltszahlungen besteht darin, dass die Höhe der Unterhaltszahlungen im Vollstreckungsverfahren gesetzlich streng begrenzt ist“, so Richter Petro Tyshkun.
In diesem Jahr wurden in der Oblast Dnipropetrowska die meisten Unterhaltszahlungen per Gerichtsbeschluss eingefordert: 1 654 Entscheidungen wurden dort erlassen, was 13 % der Gesamtzahl im Land entspricht. Es folgen die Regionen Odesa mit 948 Entscheidungen (8 %), Charkiw mit 837 (7 %), Kiew mit 810 (6 %) und Lwiw mit 772 (6 %). Auf diese fünf Regionen zusammen entfallen in diesem Jahr fast 40 % aller Gerichtsbeschlüsse in der Ukraine.
Es sei darauf hingewiesen, dass sich dies auf die Zahl der ausgestellten Anordnungen bezieht, nicht auf die Zahl der ausgeführten Anordnungen und tatsächlichen Zahlungen, d. h. nur auf die Fälle, in denen das Gericht bereits ein Dokument ausgestellt hat, das der Exekutive vorgelegt werden kann.
„Ein Antrag auf Erlass eines gerichtlichen Mahnbescheids ist einfacher vorzubereiten als ein vollständiger Rechtsstreit und spart dem Antragsteller Zeit und Ressourcen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass mit dem Beschluss keine zusätzlichen Ausgaben für das Kind geltend gemacht werden können, sondern nur die Hälfte des Existenzminimums des Kindes oder ein Teil des Einkommens, und zwar in begrenzter Höhe. Wenn das Kind zusätzliche Ausgaben benötigt, müssen Sie in solchen Fällen immer noch eine Klage einreichen“, sagt Asters-Partnerin Talina Kravtsova.
Zur Erinnerung: Derzeit sind mehr als 187 Tausend Unterhaltsschulden für Kinder im Einheitlichen Schuldnerverzeichnis eingetragen.
https://opendatabot.ua/analytics/aliments-in-court-2025
Die Ukraine hat von Januar bis August dieses Jahres den Import von Aluminiumerz und -konzentrat (Bauxit) in physischer Menge um 87,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres auf 23.984 Tausend Tonnen gesteigert.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken stiegen die Bauxitimporte in diesem Zeitraum in Geldwert um 63,7 % auf 2,642 Mio. USD.
Dabei stammten die Importe überwiegend aus der Türkei (82,44 % der Lieferungen in Geldwert) und China (17,56 %).
Wie bereits in den Jahren 2024 und 2023 hat die Ukraine auch im Jahr 2025 keine Bauxitexporte getätigt.
Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2024 die Bauxitimporte in physischer Hinsicht um 77,4 % gegenüber 2023 auf 35,173 Tausend Tonnen und in monetärer Hinsicht um 74 % auf 4,107 Millionen Dollar erhöht. Die Importe stammten überwiegend aus der Türkei (78,48 % der Lieferungen in Geldwert), China (19,48 %) und Spanien (1,9 %).
Im Jahr 2023 importierte die Ukraine 19.830 Tonnen Bauxit im Wert von 2,360 Millionen US-Dollar.
Im Jahr 2022 reduzierte die Ukraine die Einfuhr von Aluminiumerzen und -konzentrat (Bauxit) in physischer Hinsicht um 81,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 945.396 Tonnen. Die Bauxitimporte gingen in Geldwert um 79,6 % auf 48,166 Mio. USD zurück. Die Importe stammten hauptsächlich aus Guinea (58,90 % der Lieferungen in Geldwert), Brasilien (27,19 %) und Ghana (7,48 %).
Bauxit ist ein Aluminium-Erz, das als Rohstoff für die Gewinnung von Aluminiumoxid und daraus wiederum von Aluminium verwendet wird. Es wird auch als Flussmittel in der Eisen- und Stahlindustrie eingesetzt.
Bauxit wird in die Ukraine vom Mykolajiw-Aluminiumwerk (MGZ) importiert.
Die Zahl der entlassenen Mitarbeiter des führenden Expressversandunternehmens in der Ukraine „Nova Poshta“ im Alter von 18 bis 22 Jahren, denen in den letzten 10 Tagen die Ausreise aus dem Land gestattet wurde, belief sich auf 170, während 64 neue Mitarbeiter eingestellt wurden, sodass der Nettoabfluss 106 Mitarbeiter beträgt, teilte der Mitbegründer des Unternehmens, Volodymyr Poperechnyuk, mit.
„Für das Unternehmen ist das kein großes Problem. Schließlich reichen zehn Tage für eine seriöse Analyse nicht aus – wir werden uns die Ergebnisse in ein oder zwei Monaten ansehen. Eines ist klar: Der Wettbewerb um Mitarbeiter wird zunehmen. Und das ist gut so“, schrieb Poperechnyuk im sozialen Netzwerk X und unterstützte damit die Entscheidung des Präsidenten und der Regierung, die Grenze für 18- bis 22-jährige Wehrpflichtige zu öffnen.
Er betonte, dass Humanressourcen in der Wirtschaft am knappsten sind, was die Unternehmen dazu zwingt, ständig die Gehälter zu erhöhen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und um jeden Mitarbeiter zu kämpfen.
Der Miteigentümer von „Nova Poshta“ fügte hinzu, dass die Wiederherstellung der Bewegungsfreiheit für Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren sowohl aus ethischen Gründen, da die Freiheit des Menschen ein Grundwert ist, als auch aus wirtschaftlichen Gründen, da Freiheit immer ein Garant für Entwicklung ist, die richtige Entscheidung sei.
„Ja, ein Teil der jungen Menschen wird ausreisen, insbesondere diejenigen, die bald 23 Jahre alt werden. Gleichzeitig öffnet dies jedoch die Tür für die Rückkehr Tausender junger Menschen in das Land. Jetzt können 18- bis 22-Jährige die Grenze in beide Richtungen frei überqueren. Und was noch wichtiger ist: Der Abfluss von 17-jährigen Jungen wird sich verringern. Ich denke, genau das war die Hauptmotivation der Beamten“, meint Poperechnyuk.
In dem Beitrag wird die Gesamtzahl der 18- bis 22-jährigen Mitarbeiter von „Nova Poshta“ nicht genannt, aber im Mai 2025 teilte das Unternehmen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung mit, dass es plant, etwa 2900 Mitarbeiter zu entlassen, was weniger als 10 % der Gesamtbelegschaft entspricht.
Die Zeitschrift „Forbes Ukraine“ berichtete kürzlich, dass in der Kette „Silpo“ mit etwa 3000 Mitarbeitern im Alter von 18 bis 22 Jahren die Zahl der Kündigungen deutlich gestiegen ist, jedoch nicht mehr als 3 % beträgt.
Ukrainische Unternehmen steigerten im Zeitraum Januar bis August 2025 den Export von Schwarzmetallschrott um 59,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum – von 177.654 Tonnen auf 283.055 Tonnen.
Laut den von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken wurden im August 34.713 Tausend Tonnen exportiert, im Juli 44.842 Tausend Tonnen, im Juni rekordverdächtige 47.691 Tausend Tonnen, im Mai 28.6 Tausend Tonnen, im April 46.321 Tausend Tonnen, im März 39.908 Tausend Tonnen, im Februar 25.284 Tausend Tonnen und im Januar 15.696 Tausend Tonnen Schrott.
In Geldwert stieg der Export von Schrott im Zeitraum Januar bis August um 49,7 % – von 57,041 Mio. USD auf 85,400 Mio. USD.
Der Export von Schrott in diesem Zeitraum erfolgte formal hauptsächlich nach Polen (82,1 % der Lieferungen in Geldwert), Griechenland (6,48 %) und Italien (4,37 %).
In den ersten acht Monaten dieses Jahres importierte die Ukraine 34 Tonnen Schrott im Wert von 13.000 USD aus Polen (53,85 %), den Seychellen (30,77 %) und den Britischen Jungferninseln (7,69 %).
Wie berichtet, hat das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft aufgrund des starken Anstiegs der Ausfuhr strategischer Rohstoffe aus der Ukraine die Einführung eines Lizenz- und Quotierungssystems für die Ausfuhr von Schrott mit einer Nullquote initiiert. Derzeit findet eine öffentliche Diskussion über den Entwurf eines entsprechenden Beschlusses statt. Es wird erwartet, dass seine Umsetzung zum reibungslosen Betrieb der Metallurgie- und Gießereiindustrie der Ukraine sowie zur Stabilisierung der Situation bei der Deckung des Schrottbedarfs auf dem ukrainischen Binnenmarkt beitragen wird.
Die Schrottsammelunternehmen der Ukraine haben im Jahr 2024 den Export von Schwarzmetallschrott im Vergleich zu 2023 um 60,7 % auf 293.190 Tonnen von 182.465 Tonnen gesteigert. In Geldwert stieg der Export von Schrott im Laufe des Jahres um 73,2 % – von 52,723 Mio. USD auf 91,311 Mio. USD.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) gewährt der Raiffeisen Bank eine Risikoteilungsgarantie ohne Vorfinanzierung, um die Finanzierung und die Vergabe neuer Kredite an ukrainische Unternehmen in Höhe von 200 Millionen Euro auszuweiten. Die entsprechende Vereinbarung wurde am 9. September in London unterzeichnet.
„Das Instrument der EBWE wird bis zu 50 % des Kreditrisikos der Raiffeisen Bank für neue Finanzierungsvereinbarungen mit in der Ukraine tätigen Unternehmen abdecken. Im Rahmen dieses Mechanismus … wird die Bank Unterkredite an Unternehmen vergeben, die in kritischen Wirtschaftsbereichen wie der Agrar- und Lebensmittelindustrie, der industriellen Produktion, der Pharmaindustrie, dem Transportwesen und der Logistik tätig sind“, heißt es in einer Pressemitteilung der ukrainischen Bank vom Mittwoch.
Demnach handelt es sich bereits um die vierte solche Vereinbarung zur Risikoteilung, die die EBRD mit der Raiffeisen Bank geschlossen hat.
Es wird betont, dass 20 % der Subkredite, die durch die EBRD-Garantie abgedeckt sind, an KMU für langfristige Investitionen in EU-konforme Technologien und grüne Technologien vergeben werden, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen auf nationalen und ausländischen Märkten zu stärken.
Subkreditnehmer, die die Bedingungen erfüllen, können im Rahmen der Initiative EU4Business auch EU-finanzierte technische Unterstützung und Investitionsanreize wie Zuschüsse für die Fertigstellung ihrer Investitionsprojekte erhalten. Größere Anreize werden Unternehmen und Haushalten gewährt, die am stärksten vom Krieg betroffen sind (z. B. deren Vermögenswerte zerstört wurden, die Verluste erlitten haben oder umgesiedelt wurden), sowie Unterkreditnehmern, die zur Wiedereingliederung von Kriegsveteranen, Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Binnenvertriebenen und/oder Unternehmen in den Gebieten, die am stärksten vom Krieg betroffen sind.
Die EBRD-Garantie wird durch eine Teildeckung des Erstverlustrisikos unterstützt, die von Frankreich und der EU im Rahmen des Ukraine Investment Framework gewährt wird.
Seit Beginn des umfassenden russisch-ukrainischen Krieges hat die EBRD ukrainischen Kreditnehmern über 37 ähnliche Instrumente in Zusammenarbeit mit 12 Partnerfinanzinstituten Finanzierungen in Höhe von mehr als 3 Mrd. EUR ermöglicht.
Die Raiffeisen Bank ist die größte Privatbank in der Ukraine und mit einer Bilanzsumme von 252,23 Mrd. UAH (6,5 % der Gesamtaktiva des Systems) die viertgrößte Bank insgesamt.
Die Raiffeisen Bank wurde 1992 gegründet. Nach Angaben des Finanzinstituts gehören 68,21 % seiner Aktien der Raiffeisen Bank International AG (RBI), 30 % der EBRD und die restlichen 1,79 % Minderheitsaktionären.
Das Projekt Relocation hat die Wirtschaftsindikatoren von Bosnien und Herzegowina analysiert. Der Übersichtlichkeit halber sind die Daten nach Themen und Bereichen gegliedert.
1. BIP-Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung
2. Nominales BIP und Pro-Kopf-Einkommen
3. Inflation und Preisentwicklung
4. Staatsverschuldung und fiskalische Stabilität
5. Währungsstabilität und Reserven
6. Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarkt
7. Bevölkerung und Demografie
8. Sonstige Faktoren und Risiken
Bosnien und Herzegowina (BiH) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel. Die Hauptstadt ist Sarajevo. Die Bevölkerung wird auf etwa 3,2 Millionen Menschen geschätzt (2025).
Das Land hat eine komplexe Staatsstruktur: Es besteht aus zwei autonomen Gebilden – der Föderation Bosnien und Herzegowina und der Republik Srpska – sowie dem Bezirk Brčko. Das Land ist seit 2016 Kandidat für den Beitritt zur Europäischen Union.
http://relocation.com.ua/bosnia-and-herzegovinas-economy-an-overview-from-relocation/