Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Das chinesische Unternehmen MINTH eröffnet ein Werk in Serbien

Das chinesische Unternehmen MINTH Holdings Limited investiert 950 Millionen Euro in den Bau neuer Produktionskapazitäten für die Automobilindustrie in Leskovac und Čuprija, wie heute im Büro des Bürgermeisters von Leskovac, Goran Cvetanović, bekannt gegeben wurde.

In der ersten Phase des Projekts sollen in Leskovac 1.000 Arbeitsplätze geschaffen werden, der gesamte Investitionszyklus ist auf fünf Jahre angelegt, berichtet die Agentur Beta.

Eine Absichtserklärung wurde gestern im serbischen Regierungsgebäude vom Bürgermeister von Leskovac, Goran Cvetanovic, Wirtschaftsministerin Adriana Messerovic und Vertretern des Unternehmens MINTH unterzeichnet.

MINTH Holdings wurde 1992 in China gegründet und hat seinen Hauptsitz in Ningbo.

MINTH gehört zu den 100 weltweit führenden Herstellern von Automobilkomponenten und beliefert führende Automobilkonzerne wie BMW, Mercedes-Benz, VW Group, Tesla, Honda, Toyota, Nissan, Ford und andere.

Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Aluminium-, Kunststoff- und Verbundkarosserieteilen, Verkleidungen, Rahmen, Dächern und Innenraumteilen spezialisiert. Es verfügt über Werke in China, den USA, Mexiko, Deutschland, Thailand und seit 2018 auch in Serbien (Loznica).

MINTH ist bereits aktiv in Serbien tätig und produziert Komponenten für weltweit führende Automobilhersteller. Die neue Investition bestätigt die verstärkte industrielle Zusammenarbeit zwischen Serbien und China im Bereich der Hightech-Produktion.

Warum Serbien?

• Geografischer Vorteil: Serbien liegt an der Schnittstelle zwischen der EU und Asien, was es zu einem logistisch günstigen Standort macht.

• Zollfreier Zugang zu den Märkten der EU, der EFTA, der Türkei und der EAEU aufgrund einer Reihe von Abkommen.

• Niedrige Kosten: Die Arbeitskosten sind niedriger als in Osteuropa und der Türkei.

• Stabile Investitionskooperation mit China: einschließlich der Initiative „One Belt, One Road“ und der Teilnahme Serbiens am Format „China – Zentral- und Osteuropa (17+1)“.

Bedeutung des Projekts für Serbien

• Steigende Beschäftigung in Südserbien – einer Region mit traditionell hoher Arbeitslosigkeit.

• Diversifizierung der Industrie – Schwerpunkt auf Hightech-Produktion.

• Vertiefung der chinesischen Präsenz in der Wirtschaft – nicht nur im Bereich der Infrastruktur, sondern auch im realen Sektor.

• Industrieller Wandel in Leskovac, das historisch gesehen ein Textilzentrum war, in den letzten Jahren jedoch an industrieller Dynamik verloren hat.

Risiken und Herausforderungen

• Abhängigkeit von einem großen Investor auf regionaler Ebene

• Mögliche Dominanz Chinas in strategischen Sektoren, unter anderem durch Subventionen und Steuervergünstigungen

• Notwendigkeit, die Infrastruktur (Stromnetz, Wasser, Straßen) bereitzustellen, was Anstrengungen seitens der lokalen Behörden und des Staatshaushalts erfordert

Das MINTH-Projekt ist nicht nur ein lokales Werk, sondern ein strategisches Element in der Lieferkette der globalen Automobilindustrie. Für Serbien ist es eine Chance, seine Position auf der industriellen Landkarte Europas zu stärken und sich von einem Zulieferer zu einem europäischen Produktionszentrum zu entwickeln.

Quelle: https://t.me/relocationrs/1198

,

Usyk besiegte Dubois durch K.o.

Alexander Usyk gewann den Titel des absoluten Weltmeisters, indem er Daniel Dubois in der 5. Runde des Kampfes durch K.o. besiegte.
Der Kampf fand um den Titel des absoluten Weltmeisters im Schwergewicht nach den Versionen WBA, WBC, IBF und WBO statt. Es war ein Rückkampf: Die Boxer trafen zum ersten Mal im August 2023 im Ring aufeinander, damals besiegte Usyk Dubois in der 9. Runde durch K.o. Usyk holte sich den IBF-Titel zurück, den er aufgeben musste, weil er damals seinen Pflichtkampf nicht bestreiten konnte, und verteidigte seine drei anderen Titel.

 

, ,

DTEK Energy hat bereits mehr in die Reparatur von Wärmekraftwerken investiert als im gesamten Jahr 2024

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 hat DTEK Energo rund 4 Mrd. UAH in die Reparatur und Wiederherstellung von durch massive Angriffe beschädigten Wärmekraftwerken investiert, was mehr ist als im gesamten Jahr 2024, als 3,6 Mrd. UAH investiert wurden, teilte die Kommunikationsabteilung von DTEK mit.

Laut einer Pressemitteilung vom Freitag wurden im Rahmen der laufenden Reparaturkampagne in diesem Jahr bereits umfangreiche Arbeiten durchgeführt, obwohl noch viel zu tun bleibt, sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr.

„Unsere Energieversorger stellen nicht nur die Anlagen wieder her, sondern auch das Vertrauen in den weiteren zuverlässigen Betrieb der Wärmeerzeugung und des Energiesystems insgesamt. Strom ist die Grundlage von allem, und wir tun alles, damit er auch in den schwierigsten Momenten ausreicht“, kommentierte Alexander Fomenko, Generaldirektor von DTEK Energy.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Russische Föderation seit Beginn der groß angelegten Invasion in der Ukraine bereits 205 Angriffe auf das Wärmekraftwerk von DTEK verübt hat. Insgesamt wurde die Energieinfrastruktur im vergangenen Jahr 13 groß angelegten Angriffen ausgesetzt. Seit Februar 2022 wurden 56 Energieversorger der Kraftwerke von DTEK Energo durch Beschuss verletzt, vier kamen ums Leben.

Wie berichtet, kam in der Nacht zum 18. Juli bei einem Beschuss der russischen Besatzer in der Region Dnipropetrowsk ein Lokführer der Ukrzaliznytsia ums Leben, ein Lokführer von DTEK wurde verletzt.

 

, ,

Usyk schlug Dubois in der 5. Runde k. o. und wurde absoluter Weltmeister

Oleksandr Usyk gewann den Titel des absoluten Weltmeisters, indem er Daniel Dubois in der 5. Runde des Kampfes durch K. o. besiegte.

Der Kampf fand um den Titel des absoluten Weltmeisters im Schwergewicht nach den Versionen WBA, WBC, IBF und WBO statt. Es war ein Rückkampf: Die Boxer trafen sich zum ersten Mal im August 2023 im Ring, damals schlug Usyk Dubois in der 9. Runde k. o. Usyk holte sich den IBF-Titel zurück, den er abgeben musste, weil er damals seinen Pflichtkampf nicht bestreiten konnte, und verteidigte seine Titel in den drei anderen Verbänden.

„Ich möchte ganz Ukraine danken, allen Jungs, die unser Land verteidigen. Ich habe unzählige Nachrichten von verschiedenen Einheiten erhalten, die Ukraine verteidigen“, sagte Usyk nach dem Kampf.

,

Ukrainer belegten im Juni 2025 den zweiten Platz bei der Anzahl der Immobilienkäufe in der Türkei

Im Juni 2025 belegten ukrainische Staatsbürger unter den ausländischen Bürgern den zweiten Platz hinsichtlich der Anzahl der in der Türkei erworbenen Immobilien. Dies geht aus aktuellen Daten des Statistischen Instituts der Türkei (TÜİK) hervor. Den veröffentlichten Informationen zufolge erwarben Ukrainer 111 Immobilienobjekte und lagen damit nur hinter den Russen, die mit 326 Transaktionen pro Monat traditionell die wichtigsten ausländischen Investoren auf dem türkischen Immobilienmarkt bleiben.

An dritter Stelle stehen iranische Staatsbürger (109), gefolgt von Irak (97), Deutschland (95), Aserbaidschan (71), Kasachstan (66), China (54), USA (41) und Palästina (40).

Experten führen das wachsende Interesse an türkischen Immobilien auf folgende Faktoren zurück:

Visumfreiheit und gut ausgebaute Flugverbindungen zwischen der Ukraine und der Türkei;

Relativ niedrige Einstiegsschwelle: Die Immobilienpreise in Antalya, Alanya und Mersin sind im Vergleich zum europäischen Markt nach wie vor attraktiv;

Die Möglichkeit, Immobilien als Kapitalerhaltungsinstrument und als Evakuierungsadresse unter den Bedingungen des anhaltenden Krieges zu nutzen.

Darüber hinaus verzeichnete die Türkei im Juni einen Zustrom von Käufern aus der Ukraine aufgrund der aktiven Tourismussaison und von Investoren, die Mieteinnahmen in Fremdwährung erzielen wollten.

Trotz des allgemeinen Rückgangs der Immobilienkäufe durch Russen im Vergleich zu den Spitzenwerten der Jahre 2022–2023 waren Russen im Juni 2025 erneut die größten ausländischen Käufer in der Türkei. Dies bestätigt den anhaltenden Trend zur Umsiedlung, einschließlich des dauerhaften oder vorübergehenden Aufenthalts vor dem Hintergrund der internationalen Isolation der Russischen Föderation.
Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der Attraktivität des türkischen Marktes könnte die Ukraine auch in den kommenden Monaten ihre Spitzenposition im Ranking der ausländischen Immobilienkäufer in der Türkei behalten. Dabei wird auch ein Wiederaufleben des Interesses seitens der Länder Zentralasiens und des Nahen Ostens erwartet.
Insgesamt bleibt die Türkei eines der führenden Ziele für Immobilieninvestitionen unter den Bürgern des postsowjetischen Raums.

,

Die Europäische Union hat die Liste des 18. Sanktionspakets veröffentlicht

Die Europäische Union hat eine Liste von natürlichen und juristischen Personen veröffentlicht, die vom 18. Sanktionspaket gegen die Russische Föderation betroffen sind. Darin sind 22 russische und zwei chinesische Banken, vier Unternehmen mit Verbindungen zum russischen Direktinvestitionsfonds, 26 neue Unternehmen mit Verbindungen zum russischen Militär-Industrie-Komplex sowie acht Unternehmen des belarussischen Militär-Industrie-Komplexes aufgeführt.
Die Sanktionsliste wurde am Samstag, dem 19. Juli, im Amtsblatt veröffentlicht.
So wurden 22 russische Banken mit Sanktionen belegt:
T-Bank, Bank „Sankt Petersburg“, Bank „Centrokredit“, Yandex Bank, Surgutneftegazbank, Metkombank, Severgazbank, Genbank, Bystrobank, Energotransbank, Tatsozbank, Zenit Bank, Transstroybank, Finam Bank, Ozon Bank, Expobank, Lokko Bank, Dom.RF Bank, MSP Bank, Lanta Bank, Bank 131 und Bank RostFinans.
Zum ersten Mal wurden zwei chinesische Banken wegen der Bereitstellung von Kryptowährungsdiensten mit EU-Sanktionen belegt: Heihe Rural Commercial Bank und Heilongjiang Suifenhe Rural Commercial Bank.
Außerdem wurden acht Unternehmen des belarussischen Militär-Industrie-Komplexes auf die Sanktionsliste gesetzt: Belvneshpromservice, OKB TSP, KB „Besopilnye Verotelye“, das Werk „Legmash“, das wissenschaftlich-technische Zentrum „LEMT“ BelOMO, die GmbH „Lasergeräte und Technologien“, Vistan und Rukhservomotor.
Auf die Sanktionsliste wurden 14 Personen und 41 Organisationen gesetzt, die für Handlungen verantwortlich sind, die die territoriale Integrität, Souveränität und Unabhängigkeit der Ukraine untergraben oder bedrohen. Damit steigt die Gesamtzahl der natürlichen und juristischen Personen, die auf die Sanktionsliste gesetzt wurden, auf über 2500.
Laut der Hohen Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Kaja Kallas, handelt es sich um eines der „bislang strengsten Pakete“. „Jede Sanktion schwächt die Fähigkeit Russlands, Krieg zu führen. Die Botschaft ist klar: Europa wird in seiner Unterstützung für die Ukraine nicht nachgeben. Die EU wird den Druck weiter erhöhen, bis Russland den Krieg beendet“, betonte sie.
Wie berichtet, hat der Ausschuss der Ständigen Vertreter der EU (Coreper) am Morgen des 18. Juli das 18. Sanktionspaket der Europäischen Union gegen Russland gebilligt.

 

,