Zaporozhogneupor, der größte ukrainische Hersteller von feuerfesten Produkten und Teil der Metinvest-Gruppe, hat seinen Nettogewinn im Zeitraum Januar-September dieses Jahres von 117,163 Mio. UAH um 43,3% auf 66,489 Mio. UAH gesenkt.
Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens stieg der Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres um 20,5 % auf 3 Milliarden 306,077 Millionen UAH.
Der einbehaltene Gewinn belief sich Ende September 2025 auf 70,317 Mio. UAH.
„Zaporozhogneupor ist der größte ukrainische Hersteller von hochwertigen feuerfesten Produkten und Materialien.
Im zweiten Quartal 2025 besaß die Metinvest B.V. (Niederlande) 50,78 % der Aktien von Zaporozhogneupor, während Zaporizhstal 49,21 % besaß.
Das genehmigte Kapital des Unternehmens beträgt 75,925 Millionen UAH.
Im September 2025 haben die EU-Länder 79.205 neue Entscheidungen über die Gewährung vorübergehenden Schutzes für Nicht-EU-Bürger getroffen, die aufgrund der russischen Aggression aus der Ukraine geflohen sind. Dies ist ein Anstieg um 49 % gegenüber August 2025 und der höchste monatliche Durchschnittswert für neue Entscheidungen seit August 2023.
„Dieser Anstieg folgte auf die Verabschiedung eines Dekrets durch die ukrainische Regierung Ende August 2025, das Männern im Alter von 18 bis einschließlich 22 Jahren das Recht einräumt, die Ukraine ungehindert zu verlassen“, so Eurostat am Montag auf seiner Webseite.
Den Daten zufolge stieg die Gesamtzahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen aus der Ukraine im Vergleich zu Ende August 2025 um 49,56 Tausend (+1,2%) auf 4 Millionen 302,16 Tausend Ende September.
Im August meldete die Agentur eine höhere Gesamtzahl von 4 Millionen 373,46 Tausend, berücksichtigte aber die Daten aus Portugal und Luxemburg, wo es 65,12 Tausend bzw. 3,88 Tausend Flüchtlinge aus der Ukraine mit dem entsprechenden Status gab.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Zahl der unter vorübergehendem Schutz stehenden Personen im September nach den verfügbaren Daten in 24 EU-Ländern gestiegen ist. Der größte absolute Anstieg wurde in Polen (+12.960; +1,3%), Deutschland (+7.585; +0,6%) und der Tschechischen Republik (+3.455; +0,9%) verzeichnet, während der einzige Rückgang in Frankreich (-240; -0,4%) zu verzeichnen war.
Laut Eurostat ist Deutschland nach wie vor das Land mit der größten Anzahl von Flüchtlingen aus der Ukraine in der EU und der Welt – 1 Million 218,1 Tausend oder 28,3% der Gesamtzahl der Begünstigten in der EU.
Zu den drei führenden Ländern gehören auch Polen – 1 Million 8,89 Tausend oder 23,5% – und die Tschechische Republik – 389,31 Tausend oder 9,0%. Es folgen Spanien mit 244,17 Tausend und Rumänien mit 192,84 Tausend.
Eurostat stellte klar, dass in den Daten für Spanien, Griechenland und Zypern einige Personen berücksichtigt sind, deren vorübergehender Schutzstatus nicht mehr gültig ist.
Nach Angaben der Agentur wurden im Vergleich zur Bevölkerung der einzelnen EU-Mitgliedstaaten Ende September 2025 in der Tschechischen Republik (35,7), Polen (27,6) und Lettland (25,5) die meisten Personen mit befristetem Schutzstatus pro 1 000 Einwohner gezählt, während die entsprechende Zahl auf EU-Ebene 9,6 beträgt.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass Ende September 2025 mehr als 98,4 % der Personen, die vorübergehenden Schutz genießen, ukrainische Staatsbürger waren. Auf erwachsene Frauen entfielen 44 % der Personen, die in der EU vorübergehenden Schutz genießen, auf Kinder fast ein Drittel (31,0 %) und auf erwachsene Männer etwa ein Viertel (25,1 %) der Gesamtzahl. Ein Jahr zuvor lag der Anteil der Frauen bei 45 Prozent, der Kinder bei 32,3 Prozent und der erwachsenen Männer bei 22,7 Prozent, während Ende September 2023 der Anteil der erwachsenen Frauen 46,5 Prozent, der Kinder 33,7 Prozent und der erwachsenen Männer 19,9 Prozent betrug.
Ende September 2025 gab es auch mehr als 100 Tausend Menschen mit vorübergehendem Schutzstatus in der Slowakei – 135,77 Tausend, in den Niederlanden – 130,50 Tausend und in Irland – 116,35 Tausend.
Zwischen 50 Tausend und 100 Tausend von ihnen waren in Belgien – 93,03 Tausend, Österreich – 88,86 Tausend, Norwegen – 80,92 Tausend, Finnland – 76,47 Tausend, Bulgarien – 73,20 Tausend, Schweiz – 70,52 Tausend und Frankreich – 54,49 Tausend (Daten über Kinder in Frankreich sind meist nicht enthalten – Eurostat).
Es folgen Litauen – 49,32 Tausend, Schweden – 47,33 Tausend, Dänemark – 44,50 Tausend, Ungarn – 42,01 Tausend, Griechenland – 37,41 Tausend, Estland – 34,96 Tausend, Lettland – 31,15 Tausend, Kroatien – 27,84 Tausend, Zypern – 24,68 Tausend, Island – 4,00 Tausend (Daten von Ende Februar), Malta – 2,39 Tausend und Liechtenstein – 0,78 Tausend.
Eurostat stellte klar, dass sich alle oben genannten Daten auf die Gewährung von vorübergehendem Schutz auf der Grundlage des EU-Ratsbeschlusses 2022/382 vom 4. März 2022 beziehen, der das Vorhandensein eines massiven Zustroms von Vertriebenen aus der Ukraine aufgrund der militärischen Invasion Russlands feststellt und die Einführung des vorübergehenden Schutzes nach sich zieht. Am 25. Juni 2024 beschloss der Europäische Rat, den vorübergehenden Schutz für diese Personen vom 4. März 2026 bis zum 4. März 2027 zu verlängern.
Nach den aktualisierten Daten des UNHCR wurde die Zahl der ukrainischen Flüchtlinge in Europa zum 3. Oktober 2025 auf 5,192 Millionen (5,138 Millionen zum 2. September) und weltweit auf 5,753 Millionen (5,696 Millionen) geschätzt.
In der Ukraine selbst gibt es nach den jüngsten UN-Angaben für Juli dieses Jahres 3,340 Millionen Binnenvertriebene, im April waren es noch 3,757 Millionen.
Anfang März 2023 stellte Serhiy Sobolev, der damalige stellvertretende Wirtschaftsminister, fest, dass die Rückkehr von jeweils 100.000 Ukrainern in ihre Heimat zu einem Anstieg des BIP um 0,5 % führen würde.
In ihrem Inflationsbericht vom Juli korrigierte die Nationalbank ihre Migrationsprognose nach unten: Während sie im April noch mit einem Nettozustrom von 0,2 Millionen Menschen in die Ukraine im Jahr 2026 rechnete, geht sie nun von einer Nettoabwanderung von 0,2 Millionen aus, was mit der Schätzung der Nettoabwanderung in diesem Jahr übereinstimmt.
„Die Netto-Rückkehr wird erst im Jahr 2027 beginnen (etwa 0,1 Millionen Menschen, in der vorherigen Prognose – 0,5 Millionen Menschen)“, fügte die NBU hinzu und bestätigte diese Prognose Ende Oktober.
In absoluten Zahlen schätzt die NBU die Zahl der Migranten, die sich derzeit im Ausland aufhalten, auf etwa 5,8 Millionen.
Quelle: http://relocation.com.ua/in-september-the-eu-accepted-almost-80000-refugees-from-ukraine/
Von Januar bis Oktober 2025 blieben Polen, die Türkei und Deutschland die wichtigsten Exportziele der Ukraine. Das Volumen der Lieferungen nach Polen belief sich auf 4,2 Mrd. $, in die Türkei auf 2,2 Mrd. $ und nach Deutschland auf 2,0 Mrd. $, wie der Staatliche Zolldienst mitteilte.
Auf Lebensmittel entfielen 18,2 Mrd. USD, auf Metalle und Metallerzeugnisse 3,9 Mrd. USD, auf Maschinen, Ausrüstung und Transport 3,1 Mrd. USD. Für die Abfertigung von exportzollpflichtigen Waren wurden 950,7 Mio. UAH an den Haushalt abgeführt.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes sank der Gesamtexport in den letzten 10 Monaten um 4,05% auf 33,2 Mrd. USD.
Die Wareneinfuhren in die Ukraine erreichten im Zeitraum Januar-Oktober 2025 einen Wert von 67,8 Mrd. USD, was einem Anstieg von 18,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht, wie der staatliche Zolldienst mitteilte. Die größten Herkunftsländer der Importe sind China mit 15,1 Mrd. $,
Polen mit 6,4 Mrd. $ und Deutschland mit 5,4 Mrd. $.
Die steuerpflichtigen Einfuhren beliefen sich auf insgesamt 51,8 Mrd. $, was 76 % der Gesamteinfuhren entspricht. Die Steuerbelastung pro 1 kg steuerpflichtiger Einfuhren betrug 0,52 $/kg.
Bei den Waren entfielen 68% der Gesamteinfuhren auf Maschinen, Ausrüstungen und Transportmittel im Wert von 27 Mrd. USD (die eingenommenen Zölle beliefen sich auf 168 Mrd. UAH, 29%), auf chemische Erzeugnisse 10,4 Mrd. USD (81,1 Mrd. UAH, 14%) und auf Brennstoffe und Energieerzeugnisse 8,5 Mrd. USD (167,9 Mrd. UAH, 29%).
Quelle: https://expertsclub.eu/import-v-ukrayinu-zris-na-18-lidyruyut-kytaj-polshha-nimechchyna/
Im Zeitraum Januar-September dieses Jahres steigerte die PJSC „Industrie- und Produktionsunternehmen “Kryvbasvibukhprom“ ihren Nettogewinn um 87,5% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres – von 100,328 Mio. UAH auf 188,105 Mio. UAH.
Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens stiegen die Einnahmen in diesem Zeitraum um 24,9 % auf 1 Milliarde 345,556 Millionen UAH.
Die Gewinnrücklagen beliefen sich Ende September 2025 auf 747,398 Mio. UAH.
Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Nettogewinn von 153,893 Mio. UAH, gegenüber 95,121 Mio. UAH im Jahr 2023.
„Kryvbasvydobuvahprom erbringt Sprengdienste in den Steinbrüchen ukrainischer Bergbauunternehmen. Kryvbasvydobuvahprom ist ein wichtiger Hersteller von Emulsionssprengstoffen und nicht wasserfesten Sprengstoffen. Die Wertschöpfungskette des Unternehmens umfasst Lagerung, Verarbeitung, Transport und Sprengarbeiten.
Nach Angaben für das zweite Quartal 2025 hält Quarex Ltd (Zypern) 93,16 % der Anteile des Unternehmens, während UMG Investments der SCM Group 6,56 % besitzt.
Das genehmigte Kapital von Kryvbasvydobuvahprom beträgt 97,022 Mio. UAH mit einem Nennwert von 1 UAH.
Offizielle Wechselkurse der Nationalbank der Ukraine zum 10. November
