Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

„PZU Ukraine“ hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 seine Prämieneinnahmen deutlich gesteigert

Die Versicherungsgesellschaft PJSC SK „PZU Ukraine“ (Kiew) hat im Zeitraum Januar bis September 2025 Prämien in Höhe von 2,376 Mrd. UAH eingenommen, was einem Anstieg von 731 Mio. UAH oder 44,4 % gegenüber dem entsprechenden Zeitraum des Jahres 2024 entspricht, wie aus einer Pressemitteilung des Unternehmens hervorgeht.

Der größte Anstieg der Zahlungen im Berichtszeitraum wurde im Segment der obligatorischen Haftpflichtversicherung für Besitzer von Landfahrzeugen (OSAGO) verzeichnet – um 71 % auf 788 Mio. UAH oder 33 % des Gesamtvolumens. Die KASKO-Versicherung verzeichnete einen Anstieg um 29 % auf 398 Mio. UAH oder 17 % des Gesamtvolumens.

Mit „Grüne Karte”-Policen erzielte das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 Versicherungsprämien in Höhe von 659 Mio. UAH, was 28 % des Gesamtumsatzes des Versicherers entspricht und 60 % über dem entsprechenden Wert des gleichen Zeitraums des Jahres 2024 liegt.

Der Anteil der Krankenversicherung am Portfolio des Unternehmens betrug 10 %, wobei die Versicherungsgesellschaft im angegebenen Zeitraum 229 Mio. UAH an Zahlungen (+46 %) einnahm.

Die Einnahmen der Versicherungsgesellschaft „PZU Ukraine” aus anderen Versicherungsverträgen beliefen sich nach den Ergebnissen der ersten neun Monate des Jahres 2025 auf 301 Mio. UAH.

Die PJSC SK „PZU Ukraine” ist seit 1993 auf dem ukrainischen Markt tätig. Sie wird von einer der größten Versicherungsgruppen in Mittel- und Osteuropa unterstützt – der PZU Group (zu der auch die Muttergesellschaft der PJSC „SK PZU Ukraine” – PZU S.A. – gehört).

 

Die serbische Parlamentspräsidentin Brnabić ist in der Ukraine angekommen

Wie Serbski Ekonomist berichtet, ist die Präsidentin der serbischen Nationalversammlung Ana Brnabić am 10. November zu Besuch in der Ukraine. Auf dem Programm stehen Treffen in der Werchowna Rada und Gespräche mit der obersten Führung der Ukraine, wie die Pressestelle des serbischen Parlaments mitteilt.

Während ihres Besuchs erklärte Brnabić, dass Serbien die Ukraine auf ihrem Weg nach Europa unterstütze und bereit sei, seine Erfahrungen mit der parlamentarischen und technischen Integration in die EU zu teilen. Der Vorsitzende der Werchowna Rada, Ruslan Stefanchuk, bedankte sich für die interparlamentarische Zusammenarbeit und Unterstützung.

Die Parlamentspräsidenten stehen seit Sommer 2025 in Kontakt – im August haben die Seiten ihre Positionen zur internationalen Agenda und zur interparlamentarischen Zusammenarbeit abgestimmt.

Quelle: https://t.me/relocationrs/1720

, , ,

Die IMC Agro Holding liefert 20% ihrer Produkte in die EU und bereitet sich auf den Beitritt der Ukraine zur EU vor

In den Jahren 2022-2024 und 2025 wird die IMC Agro Holding etwa 20 % ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse auf den Markt der Europäischen Union liefern und ist daher trotz des ständigen Beschusses und der kriegsbedingten Verluste auf den europäischen Markt und die dort umgesetzten Erkenntnisse angewiesen, so ihr CEO Oleksandr Verzhykhovsky.

„Wenn wir über die Exporte unserer Produkte sprechen und einen Schnitt für 2022-2023-2024 und das laufende Jahr 2025 machen, gingen etwa 20% unserer Exporte auf den europäischen Markt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Weizen und Mais. Wir exportieren jährlich 600 Tausend Tonnen davon, und etwa 20 % unserer Exporte gehen traditionell auf den europäischen Markt“, sagte er auf einer Konferenz auf der Agritechnika-2025 in Hannover, Deutschland.

Herr Verzhykhovsky fügte hinzu, dass gleichzeitig ein deutlicher Abwärtstrend beim Anteil der auf den europäischen Markt gelieferten Produkte zu verzeichnen ist.

Er räumte ein, dass die IMC bei allen Komponenten ihres Agrargeschäfts – Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Maschinen – von Einfuhren aus der EU abhängig ist.

„Wir bereiten uns darauf vor, der europäischen Gemeinschaft beizutreten, denn das ist der einzige Weg für uns. Wir bereiten uns im Rahmen der Smart Green Strategy vor, die für 10 Jahre bis 2033 genehmigt wurde. Sie zielt darauf ab, uns auf die hohen Umweltstandards vorzubereiten, die der europäische Markt vorschreibt“, so der SEO der Agrarholding.

Die Smart-Green-Strategie der Agroholding zielt darauf ab, die Veränderungen in der Agrarwirtschaft umweltfreundlich zu gestalten, was ein zusätzlicher Bonus zur Steigerung der Effizienz ist. Als Beispiel nannte er die Weigerung, in der Region Poltawa zu pflügen, um die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und den CO2-Fußabdruck zu verringern.

Verzhykhovsky fügte hinzu, dass es aufgrund der militärischen Operationen in den Regionen, in denen die IMC tätig ist, schwierig ist, über die Zukunftsaussichten zu sprechen.

Ihm zufolge ist die Arbeit aufgrund der ständigen Stromausfälle, die durch den russischen Beschuss des ukrainischen Energiesystems verursacht werden, äußerst schwierig. Die IMC war gezwungen, die Getreidetrocknung zu unterbrechen, da es nach dem Beschuss zu einem Brand im Trockner kam. Darüber hinaus verlor die Agrarholding vor einigen Wochen 200 Kubikmeter Dieselkraftstoff in ihrer Anlage in der Region Tschernihiw durch einen Drohnenangriff.

„Natürlich bewegen wir uns im Rahmen der Smart-Green-Strategie, um die grüne Agenda umzusetzen, aber dazwischen gibt es Probleme und die Notwendigkeit, dringendere und alltäglichere Fragen anzugehen, die uns durch die Situation, in der die Ukraine lebt und arbeitet, auferlegt werden“, resümierte IMC SEO.

Wie bereits berichtet, erklärte Alex Lissitsa, Berater der Direktoren der Agroholding, dass IMC im Jahr 2026 keine neuen Investitionsprojekte in Angriff nehmen, aber etwa 25 Millionen Dollar für die Modernisierung seines Maschinenparks bereitstellen werde.

Die IMC Agro Holding ist eine integrierte Unternehmensgruppe, die in den Regionen Sumy, Poltawa und Tschernihiw (im Norden und im Zentrum der Ukraine) in den Bereichen Pflanzenbau, Elevatoren und Lagerhäuser tätig ist. Die Gruppe verfügt über eine Anbaufläche von 116 Tausend Hektar und Lagerkapazitäten von 554 Tausend Tonnen, mit einer Ernte von 864 Tausend Tonnen im Jahr 2024.

„IMC schloss das Jahr 2024 mit einem Nettogewinn von 54,54 Millionen Dollar ab, verglichen mit einem Nettoverlust von 21,03 Millionen Dollar im Jahr 2023. Der Umsatz stieg um 52 % auf 211,29 Mio. USD, der Bruttogewinn vervierfachte sich auf 109,10 Mio. USD, und das normalisierte EBITDA stieg um das 25-fache auf 86,11 Mio. USD.

, , ,

IC „PZU Ukraine“ steigerte Prämieneinnahmen um 44,4%

Die Versicherungsgesellschaft PZU Ukraine (Kiew) hat von Januar bis September 2025 Prämien in Höhe von 2,376 Mrd. UAH eingenommen, das sind 731 Mio. UAH oder 44,4 % mehr als im entsprechenden Zeitraum 2024, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Der größte Anstieg der Zahlungen im Berichtszeitraum wurde im Segment der obligatorischen Kfz-Haftpflichtversicherung (MTPL) verzeichnet – um 71 % auf 788 Mio. UAH bzw. 33 % der Gesamtsumme – und in der Kaskoversicherung – um 29 % auf 398 Mio. UAH bzw. 17 % der Gesamtsumme.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 erzielte das Unternehmen im Rahmen der Grüne-Karte-Policen Versicherungsprämien in Höhe von 659 Mio. UAH, was 28 % der Gesamteinnahmen des Versicherers und 60 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht.

Der Anteil der Krankenversicherung am Portfolio des Unternehmens betrug 10 %, wobei das Unternehmen im Berichtszeitraum 229 Mio. UAH an Prämien (+46 %) einnahm.

Die Einnahmen der PZU Ukraine aus anderen Versicherungsverträgen beliefen sich in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 301 Mio. UAH.

Die PZU Ukraine ist seit 1993 auf dem ukrainischen Markt tätig. Sie wird von einer der größten Versicherungsgruppen Mittel- und Osteuropas unterstützt – der PZU-Gruppe (zu der auch die Muttergesellschaft der PZU Ukraine – PZU S.A. – gehört).

, ,

NABU führt groß angelegte Operation zur Aufdeckung von Korruption im Energiesektor der Ukraine durch

Das Nationale Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU) und die Spezialisierte Antikorruptionsstaatsanwaltschaft (SAP) führen eine groß angelegte Operation zur Aufdeckung von Korruption im Energiesektor durch, wie am Montagmorgen im Telegram-Kanal des NABU mitgeteilt wurde.
„15 Monate Arbeit und 1000 Stunden Audioaufnahmen. Die Aktivitäten einer hochrangigen kriminellen Organisation wurden dokumentiert. Ihre Mitglieder haben ein groß angelegtes Korruptionssystem aufgebaut, um Einfluss auf strategische Unternehmen des staatlichen Sektors zu nehmen, insbesondere auf die AG „NAEK „Energoatom“. Details folgen später“, heißt es in der Mitteilung.
Auf dem Telegram-Kanal der SAP wurde eine Meldung mit identischem Inhalt veröffentlicht.
Zuvor hatten die Medien und der Abgeordnete Yaroslav Zheleznyak (Fraktion „Golos“) über Durchsuchungen beim Miteigentümer des Studios „Kvartal 95“ Timur Mindich, beim Justizminister Herman Galushchenko und bei der AG „NAEK „Energoatom“ berichtet.
Zheleznyak erklärte, dass die Anzeige wegen Korruption bei „Energoatom“ von ihm und seinen Kollegen eingereicht worden sei. Nach Angaben des Abgeordneten seien „Mindytsch, Herman und „Energoatom“ alle Gegenstand unserer Ermittlungen und einer einzigen Anzeige bei der NABU“.
Später schrieb er in Telegram, dass „das noch nicht alles ist”.

, ,

Ukrainische Stahlerzeuger steigern Walzstahlproduktion in 10 Monaten um 0,5

Vorläufigen Daten zufolge steigerten die ukrainischen Stahlerzeuger von Januar bis Oktober dieses Jahres die Gesamtproduktion von Walzprodukten im Vergleich zum Vorjahr um 0,5 % auf 5,377 Mio. Tonnen (5,264 Mio. Tonnen).

Nach Angaben von Ukrmetallurgprom ging die Stahlproduktion in diesem Zeitraum um 4,9 % auf 6,172 Mio. t zurück, während die Roheisenproduktion um 8,4 % auf 6,484 Mio. t anstieg.

Im Oktober produzierte das Unternehmen 534.000 Tonnen Walzprodukte, 649.000 Tonnen Stahl und 692.000 Tonnen Roheisen, verglichen mit 587.500 Tonnen Walzprodukten, 611.000 Tonnen Stahl und 683.200 Tonnen Roheisen im Vormonat.

Wie berichtet, steigerte die Ukraine ihre Produktion von Walzprodukten im Jahr 2024 gegenüber 2023 um 15,8% von 5,372 Mio. Tonnen auf 6,222 Mio. Tonnen. In diesem Zeitraum stieg die Stahlproduktion um 21,6 % auf 7,575 Mio. t und die Roheisenproduktion um 18,1 % auf 7,090 Mio. t.

Im Jahr 2023 steigerte die Ukraine ihre Produktion von Walzprodukten insgesamt gegenüber 2022 um 0,4 % auf 5,372 Mio. t, verringerte jedoch die Stahlproduktion um 0,6 % auf 6,228 Mio. t und die Roheisenproduktion um 6,1 % auf 6,003 Mio. t.

Im Jahr 2022 verringerte das Land seine Produktion von Walzerzeugnissen insgesamt gegenüber 2021 um 72 % auf 5,350 Millionen Tonnen, von Stahl um 70,7 % auf 6,263 Millionen Tonnen und von Roheisen um 69,8 % auf 6,391 Millionen Tonnen.

Im Vorkriegsjahr 2021 wurden 21,165 Millionen Tonnen Roheisen (103,6% gegenüber 2020), 21,366 Millionen Tonnen Stahl (103,6%) und 19,079 Millionen Tonnen Walzprodukte (103,5%) produziert.

, ,