Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) gewährt der Karpatski Mineralni Vody (KMV) GmbH aus der gleichnamigen Gruppe einen langfristigen besicherten Kredit in Höhe von 11 Mio. EUR zur Finanzierung des Baus und der Inbetriebnahme einer neuen Getränkefabrik mit einer effektiven Kapazität von 200 Millionen Flaschen pro Jahr in der Region Lemberg.
„Der Einsatz moderner Anlagen in der neuen Fabrik wird im Vergleich zur bestehenden Fabrik eine deutliche Steigerung der Ressourceneffizienz gewährleisten. Das Projekt wird die Wettbewerbsfähigkeit, die Produktionseffizienz und die Umweltbilanz der Gruppe verbessern“, heißt es auf der Website der Bank.
Den Informationen zufolge hat der Verwaltungsrat der EBRD den Kredit am 5. August genehmigt, der nächste Schritt soll die Unterzeichnung der erforderlichen Dokumente sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Gesamtkosten des Projekts auf 24 Millionen Euro belaufen.
KMV LLC ist ein Produktionsunternehmen der KMV-Gruppe, einem der führenden Hersteller von alkoholfreien Getränken in der Ukraine, der Mineralwasser, aromatisiertes Mineralwasser, andere alkoholfreie und Energy-Drinks sowie Snacks herstellt, so die EBRD.
Gemäß dem Projekt muss die Gruppe in den ersten drei Jahren nach Inbetriebnahme eine umfassende hydrogeologische Untersuchung durchführen, um die zulässige Wasserentnahmemenge für die Zukunft zu bewerten, und eine automatische Überwachung der Wasserentnahme und des Grundwasserspiegels an ihren Bohrlöchern sicherstellen.
Das Projekt sieht eine Garantie für die Deckung der ersten Verluste vor, die von der Europäischen Union über den Ukraine Investment Framework (UIF) gewährt wird, und die Kosten für die externe vorinvestitionsbezogene rechtliche und ökologisch-soziale Analyse werden teilweise aus dem Kooperationsfonds Japans und der EBRD gedeckt.
Darüber hinaus wird KMW voraussichtlich einen Zuschuss im Rahmen des EBRD-Programms „Förderung von Investitionen in Humankapital“ (HCII) erhalten, der bis zu 50 % der förderfähigen Kosten für die Verbesserung der Zugänglichkeit von Arbeitsplätzen und die Modernisierung von Ausrüstung und Infrastruktur abdeckt. Es wird davon ausgegangen, dass die Zuschussmittel aus dem Kooperationsfonds von Japan und der EBWE bereitgestellt oder von einem taiwanesischen Geldgeber gewährt werden. Außerdem wird für das Projekt ein FINTECC-Zuschuss im Rahmen des Programms „EU4Climate” für die Anschaffung energieeffizienter Abfüllanlagen erwartet.
Laut den Daten von YouControl hat die KMV LLC in der ersten Hälfte des Jahres 2025 ihren Umsatz um fast das 2,3-fache auf 277,20 Mio. UAH und ihren Nettogewinn um das 8,2-fache auf 140,69 Mio. UAH gesteigert.
Als Begünstigte des Unternehmens sind Sergey Petrovich und Peter Ivanovich Ustenko angegeben, denen 83,77 % bzw. 16,23 % gehören.
Der Umsatz der LLC „TD „KMV“ von Sergei Ustenko stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres um 18,5 % auf 1 Mrd. 71,47 Mio. UAH, während der Nettogewinn um das 2,4-fache auf 61,17 Mio. UAH zurückging.
Laut der Website von „Karpatski Mineralni Vody“ begann das Unternehmen seine Tätigkeit auf dem Mineralwassermarkt 1996 mit der ersten Abfüllung von natürlichem Mineralwasser der Marke „Karpatskaya Dzherelna“ und wurde im Juni 2002 in das Mineralwasser- und alkoholfreie Getränkeunternehmen „Karpatski Mineralni Vody“ umgewandelt. Im Jahr 2002 begann das Unternehmen mit der Produktion von süßen kohlensäurehaltigen Getränken unter den Marken „Fruktowa Dzherelna“ und „Sokovinka“ und im Jahr 2016 mit der Produktion des Energy-Drinks „Dragon“.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) gewährt der staatlichen Ukreximbank eine Risikoteilungsgarantie ohne Vorfinanzierung, um die Finanzierung und die Vergabe neuer Kredite an ukrainische Unternehmen in Höhe von 100 Millionen Euro auszuweiten.
Wie auf der Website der EBRD angegeben, deren Verwaltungsrat das entsprechende Projekt am 9. September genehmigt hat, wird sie bis zu 50 % des Kreditrisikos abdecken.
Den veröffentlichten Informationen zufolge wird die Garantie in zwei gleichen Tranchen gewährt, wobei die zweite Tranche vorerst ohne Verpflichtungen ist.
Es wird betont, dass bis zu 20 Millionen Euro an Subkrediten mit Risikoteilung für die Finanzierung langfristiger Investitionen von KMU im Rahmen der EU4Business-EBRD-Kreditlinie mit Anreizen verwendet werden, die es ermöglichen, langfristige Kapitalinvestitionen von KMU zur Modernisierung ihrer Technologien und Ausrüstung gemäß den EU-Standards zu finanzieren, einschließlich Investitionen in nachhaltige und grüne Technologien (mindestens 70 % des Sublimits).
Teilnahmeberechtigte Subkreditnehmer erhalten nach Abschluss ihrer Investitionsprojekte auch EU-finanzierte technische Hilfe und Zuschüsse in Form von Investitionsanreizen.
Die Ukreximbank ist die drittgrößte Bank in der Ukraine gemessen an der Bilanzsumme, die Mitte dieses Jahres 318,6 Mrd. UAH (8,3 % der Gesamtaktiva des Systems) betrug.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Kommission starten das Programm „Ukraine Facility for Infrastructure Reconstruction“ (Ukraine FIRST) mit einer Finanzierung in Höhe von 30 Millionen Euro, um die Vorbereitung staatlicher Investitionsprojekte zum Wiederaufbau der Infrastruktur in der Ukraine zu unterstützen.
„Das neue Programm umfasst die Vorbereitung staatlicher Investitionsprojekte in der Ukraine und die Bereitstellung technischer Hilfe, einschließlich technischer und wirtschaftlicher Machbarkeitsstudien, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Kostenvoranschlägen und Beschaffungsplänen“, heißt es in einer Pressemitteilung der EBWE.
Es wird darauf hingewiesen, dass neben der Anschubfinanzierung auch zusätzliche Mittel aus EU-Ländern, insbesondere aus den Niederlanden und Italien, bereitgestellt werden sollen.
Das Programm besteht aus zwei Komponenten. Eine Komponente unter der Leitung der EBRD wird die Beiträge der Geber bündeln und Zuschüsse internationaler Finanzinstitutionen zur Unterstützung der Projektvorbereitung bereitstellen. Der zweite Teil unter der Leitung der EIB wird fachliche Beratungsleistungen erbringen: technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudien, technische Entwürfe und Beschaffungspläne. Sie werden mit der Projektvorbereitungsabteilung der ukrainischen Regierung zusammenarbeiten.
Pilotprojekt des Programms wird ein Kredit in Höhe von 160 Millionen Euro an das staatliche Unternehmen „Ukrnafta“ für die Entwicklung einer dezentralen Stromerzeugung und die Installation von Anlagen mit einer Leistung von 250 MW sein.
Ein weiteres Projekt ist die technische Unterstützung der EIB in Zusammenarbeit mit der Weltbank und möglicherweise der EBWE bei der Vorbereitung von Investitionen in den Umbau und die Modernisierung der Autobahn M-15 Odessa-Remy, heißt es in der Mitteilung.
Das Programm „Ukraine FIRST“ wurde von den Partnern auf der Ukraine Recovery Conference 2025 (URC) in Rom vorgestellt. Es ist Teil der Initiative „Framework for Project Preparation“, die im vergangenen Jahr von der ukrainischen Regierung und internationalen Partnern entwickelt wurde.
Die vom Energieministerium vorgenommenen Änderungen der Satzung der NEC Ukrenergo durch eine Regelung über die qualifizierte Mehrheit für die Ernennung des Vorstandsvorsitzenden hat eine heftige Reaktion des Kreditgebers des Unternehmens – der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung – ausgelöst, die den Verlust des Zugangs zu einem Kredit und einem Zuschuss in Höhe von 141 Mio. EUR sowie die vorzeitige Rückzahlung der bereits erhaltenen 533 Mio. EUR zur Folge haben könnte, wie der Abgeordnete des Energieausschusses der Werchowyj Rada, Maksym Chlapuk („Golos“), mitteilte.
„Das Energieministerium hat Ukrenergo in einen echten, nicht nur technischen Zahlungsausfall getrieben. Die Änderungen der Satzung des Unternehmens, die das Energieministerium vorgenommen hat, um seinen Einfluss auf das Unternehmen zu verstärken, haben bereits die finanzielle Stabilität des Betreibers der kritischen Energieinfrastruktur beeinträchtigt. Gestern hat die EBRD unter Verweis auf die Anordnung des Energieministeriums zu den Änderungen der Satzung ihr Recht betont, die Auszahlung von Kreditmitteln auszusetzen und die vorzeitige Rückzahlung des bereits gewährten Darlehens zu verlangen“, schrieb Chlapuk am Samstag auf Facebook und veröffentlichte einen Auszug aus dem Schreiben der EBRD an Ukrenergo und dem Finanzministerium der Ukraine vom 6. Juni.
Darin wird auf die Unfähigkeit des Unternehmens hingewiesen, die Bank rechtzeitig über Änderungen der Satzung zu informieren und ihr die Möglichkeit zu geben, dazu Stellung zu nehmen.
Unter Verweis auf die Bedingungen der Kreditverträge betont die Bank ihr Recht, die Auszahlung von Mitteln auszusetzen und entsprechende Mitteilungen über die vorzeitige Rückzahlung der Kredite im Zusammenhang mit den Satzungsänderungen zu versenden.
„Diese Situation droht Ukrenergo nicht nur den Verlust des Zugangs zu weiteren Finanzmitteln der EBWE in Höhe von 141 Mio. EUR (77 Mio. EUR nicht in Anspruch genommener Kreditrestbetrag und 64 Mio. EUR erwarteter Zuschuss), sondern auch die vorzeitige Rückzahlung bereits erhaltener Mittel in Höhe von 533 Mio. EUR“, betonte das Mitglied des Energieausschusses des Parlaments.
Er weist auch darauf hin, dass die Umstrukturierung der Schulden von Ukrenergo gegenüber den Inhabern von grünen Nachhaltigkeitsanleihen, für die das Unternehmen 430 Mio. USD auf den internationalen Kapitalmärkten unter der Garantie der DFC aufnehmen wollte, gefährdet ist.
„Diese Umschuldungsmaßnahme hätte bereits Anfang Juli abgeschlossen sein sollen, aber ihr Erfolg hängt direkt von der Unterstützung internationaler Finanzinstitutionen ab. Und nach meinen Informationen hat die DFC derzeit alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der grünen Anleihen ausgesetzt“, betonte Hlapuk.
Wie berichtet, hat das Energieministerium am 19. Mai die Satzungen der LLC „OGTSU“ und „Ukrenergo“ durch eine Bestimmung ersetzt, wonach für die Ernennung von Führungskräften eine qualifizierte Mehrheit der NR-Stimmen erforderlich ist und nicht mehr eine einfache Mehrheit. Das bedeutet, dass vier von fünf Mitgliedern des NR (davon drei unabhängige) für den Leiter der OGTSU und fünf von sieben (davon vier unabhängige) für den Leiter von Ukrenergo stimmen müssen.
Wie der Leiter der Vereinigung für Energieeffizienz und Energieeinsparung, Ex-Leiter der Abteilung für die Verwaltung staatlicher Unternehmen und staatlicher Eigentumsrechte der FSMU, Alexander Vizir, gegenüber EnergoReform kommentierte, hatte das Energieministerium als Aktionär von „Ukrenergo“ , das Recht, Änderungen an der Satzung des Unternehmens vorzunehmen, und die Regelung über die qualifizierte Mehrheit der Stimmen sei aus rechtlicher Sicht völlig legal. Er wies jedoch darauf hin, wie dies geschehen sei. „Soweit mir bekannt ist, wurden die Änderungen der Satzung beispielsweise nicht mit dem Aufsichtsrat von „Ukrenergo“ und auch nicht mit den Gläubigern des Unternehmens abgestimmt, was in den meisten Fällen eine Bedingung der Kreditverträge ist“, erklärte Vizir in einem Kommentar. Vizir äußerte die Überzeugung, dass dies auch die seit langem fällige Ernennung des Vorstandsvorsitzenden von Ukrenergo im Rahmen eines Wettbewerbs verzögern werde, da die Mitglieder des Aufsichtsrats – Vertreter des Staates und des Energieministeriums als deren Ernennungsbehörde – nun faktisch die Kandidaturen unabhängiger Vertreter blockieren könnten.
„Nach meinen Informationen haben die unabhängigen Vertreter des Aufsichtsrats und der Aktionäre sehr unterschiedliche Ansichten darüber, wer Ukrenergo leiten soll. Und tatsächlich geben die Änderungen der Satzung hinsichtlich der Stimmverteilung für die Ernennung des Leiters mitten im Auswahlverfahren Anlass zu der Schlussfolgerung, dass der Aktionär mit den vom Aufsichtsrat ausgewählten Kandidaten nicht einverstanden ist“, meint Vizir.
Seiner Meinung nach hatte das Energieministerium auch nicht das Recht, die Satzung zur Registrierung einzureichen oder jemanden dazu zu ermächtigen. Die Satzung hätte vom Leiter des Unternehmens, Oleksiy Brecht, als amtierender Vorstandsvorsitzender oder von einer Person mit Vollmacht von Ukrenergo registriert werden müssen.
Nach Informationen von Energorforma sollte der Aufsichtsrat von Ukrenergo am 4. Juni zu einer Sitzung zusammenkommen, konnte jedoch keinen Vorstandsvorsitzenden wählen.
Gesprächspartner von Energorforma, die mit der Situation vertraut sind, wiesen auch darauf hin, dass das Energieministerium keine Konsultationen mit dem Sekretariat der Energiegemeinschaft über Änderungen der von ihm zertifizierten Satzung von Ukrenergo und OGTSU durchgeführt habe, was ebenfalls zu einer negativen Reaktion geführt habe. Sie wiesen darauf hin, dass die Frage der Änderungen der Satzungen der Betreiber den europäischen Institutionen und Kreditgebern, die sich an das Energieministerium um Erläuterungen gewandt haben, bereits bekannt ist, und gingen davon aus, dass in Kürze eine Stellungnahme abgegeben wird. Ihrer Meinung nach muss das Energieministerium diese Frage sehr sorgfältig mit allen Beteiligten kommunizieren und sehr überzeugende Argumente vorbringen „oder die Änderungen zurückziehen, um die Situation zu retten”.
Der ukrainische Energieminister Herman Galuschko erklärte seinerseits während der „Fragestunde der Regierung“ im Parlament am 6. Juni, dass das Ziel der Änderungen in den Statuten der OGTSU und „Ukrenergo“ darin bestehe, die Position der Unternehmensleiter gegenüber der NR zu stärken.
„Ich bin der Meinung, dass diese Änderungen in Wirklichkeit auf etwas anderes abzielen: die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats so weit wie möglich zu gewährleisten und den entsprechenden Führungskräften und Vorstandsmitgliedern die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit so auszuüben, dass sie mit einer Mehrheit der Stimmen vor Entlassung oder anderen Entscheidungen geschützt sind“, sagte er.
Dem neuen Aufsichtsrat von Ukrenergo, der Ende 2024 gebildet wurde, gehören Yuriy Boyko, Anatoliy Guley und Oleksiy Nikitin als Vertreter des Staates sowie die unabhängigen Mitglieder Patrick Graichen, Luigi De Francisci, Jan Montell und Eppe Kofod, der den NR leitet, an.
NR „Ukrenergo“ hat am 5. Februar 2025 eine Ausschreibung für die Position des Vorstandsvorsitzenden veröffentlicht, Bewerbungen wurden bis einschließlich 14. März entgegengenommen.
Eine Auswahlliste mit drei Kandidaten für den Posten des Vorstandsvorsitzenden wurde Mitte April erstellt. Darin enthalten waren der amtierende Leiter des Unternehmens, Oleksiy Brecht, dessen Chefdisponent und Vorstandsmitglied Vitaliy Zaychenko sowie ein weiterer Vertreter des Unternehmens, Ivan Yurik, der sich mit Eurobonds befasst.
Aufgrund der Erklärung des Generaldirektors der OGTSU, Dmitri Lippa, über die vorzeitige Beendigung seiner Amtszeit wird das Unternehmen seit dem 10. April bis zum Abschluss des Auswahlverfahrens vorübergehend von einem Mitglied der Geschäftsleitung, dem Betriebsleiter Vladislav Medvedev, geleitet. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Auswahlverfahren für den Posten des nächsten Leiters der OGTSU endete am 31. März.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) hat mit der ukrainischen OTP Bank (Kiew) eine Anfang Dezember genehmigte Vereinbarung über die Übernahme von bis zu 50% des Kreditrisikos für die neue Darlehensfazilität der Bank in Höhe von 200 Mio EUR unterzeichnet, so die EBWE in einer Erklärung vom Montag.
„Dies ist der fünfte und größte Darlehensvertrag dieser Art, den die EBWE der OTP gewährt und der auf der bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen aufbaut“, heißt es in der Mitteilung.
Die Bank wird dadurch in die Lage versetzt, kritische Sektoren wie Landwirtschaft, Energie, Produktion und Verkehr zu finanzieren.
Die Beteiligung der EBWE an dem Projekt, die auf 60 Millionen Euro geschätzt wird, wird durch eine Erstausfallrisikodeckung unterstützt, die von Gebern, einschließlich der Europäischen Union (EU), im Rahmen der UIF Ukraine Facility finanziert wird.
Unter Berücksichtigung dieses Projekts beläuft sich der Gesamtbetrag der Finanzierungen im Rahmen ähnlicher EBWE-Garantien, die seit dem Beginn des umfassenden Krieges Russlands gegen die Ukraine unterzeichnet wurden, auf fast 2 Mrd. EUR.
Bis zu 20 % der Darlehen mit Risikoteilung des Projekts werden zur Unterstützung langfristiger Investitionen privater Kleinst-, kleiner und mittlerer Unternehmen (KKMU) in EU-konforme und umweltfreundliche Technologien verwendet, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf in- und ausländischen Märkten erhöhen. Nach Abschluss der Investitionsvorhaben werden diese Endkreditnehmer EU-finanzierte Investitionszuschüsse im Rahmen der EU4Business-Initiative sowie technische Unterstützung erhalten. Die EBWE hat bereits 66 Mio. EUR an Zuschüssen für ukrainische KKMU im Rahmen der EBWE-EU4Business-Kreditlinie bereitgestellt, darunter 5 Mio. EUR für Projekte im Rahmen des TFP.
Nach Angaben auf der Website der Bank sollen die Garantien in drei Tranchen bereitgestellt werden: zwei in Höhe von 22,5 Mio. EUR, die jeweils 75 Mio. EUR abdecken, und eine in Höhe von 15 Mio. EUR, die 50 Mio. EUR des Kreditportfolios abdeckt.
Nach Angaben der ukrainischen Nationalbank (NBU) lag die OTP Bank, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der ungarischen OTP Bank, zum 1. November 2024 mit 116,9 Mrd. UAH auf Platz 11 der 62 Banken des Landes. Der Nettogewinn des Finanzinstituts belief sich in den 10 Monaten des vergangenen Jahres auf 4,82 Mrd. UAH.
Seit dem Einmarsch Russlands im Jahr 2022 hat die EBWE der Ukraine mehr als 5,4 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, davon mehr als 1,6 Milliarden Euro im vergangenen Jahr.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und der weltweit tätige Versicherungs- und Rückversicherungsmakler Aon haben den Start eines speziellen Programms zur Wiederherstellung des ukrainischen Militärrisikoversicherungsmarktes bekannt gegeben, in dessen Rahmen die EBWE Garantien in Höhe von 110 Mio EUR bereitstellt.
„Die Partnerschaft der Bank mit Aon wird dazu beitragen, die Tätigkeit internationaler Rückversicherungsunternehmen auf dem ukrainischen Militärversicherungsmarkt wiederherzustellen. Die neue Garantie der Bank wird den Zugang privater Versicherungsunternehmen zu Rückversicherungen verbessern, was ihnen helfen wird, die derzeitigen kriegsbedingten Herausforderungen zu bewältigen“, erklärte die EBWE am Donnerstag in einer Pressemitteilung.
Demnach werden an dem Programm die internationale Rückversicherungsgesellschaft MS Amlin und die ukrainischen Versicherungsgesellschaften INGO, Colonnade und UNIQA beteiligt sein. Die Initiative wird von Geldgebern wie Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Norwegen und dem Taiwan-Business-EBRD Technical Cooperation Fund unterstützt.
Im Rahmen des neuen 110-Millionen-EUR-Ukraine-Recovery-Garantieprogramms wird die EBWE internationalen Rückversicherungsgesellschaften eine Garantie zur Deckung bestimmter kriegsbedingter Risiken, die von ukrainischen Versicherungsgesellschaften versichert werden, zur Verfügung stellen. Das Programm wird die bestehende Marktinfrastruktur und bewährte Mechanismen der Versicherungswirtschaft nutzen, um den von den Investoren des Privatsektors benötigten Schutz zu bieten, heißt es in der Mitteilung.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 zu einer erheblichen Einschränkung des Zugangs zu Rückversicherungsdienstleistungen geführt hat, da internationale Unternehmen ihre Tätigkeit auf dem ukrainischen Markt weitgehend eingestellt haben. Dies wiederum hat die Fähigkeit der ukrainischen Versicherungsunternehmen, kommerzielle Kriegsrisikoversicherungsprodukte anzubieten, erheblich eingeschränkt.
Es wird betont, dass das neue Programm das erste seiner Art ist und als offene Plattform fungieren wird, über die verschiedene Teilnehmer des Versicherungsmarktes Zugang zu der Garantie haben werden. Die weltweit tätige, spezialisierte Rückversicherungsgesellschaft MS Amlin ist der erste internationale Partner auf diesem Markt, der sich dem Programm der Bank anschließt. Dank dieses Programms wird dieses britische Unternehmen in der Lage sein, das Volumen der entsprechenden Verbindlichkeiten in seiner Bilanz zu reduzieren, was es ihm ermöglichen wird, die aktive Zusammenarbeit mit ukrainischen Versicherungsunternehmen wieder aufzunehmen, um die dringend benötigte Versicherung für militärische Risiken anzubieten.
In der Anfangsphase wird das Programm die Versicherung von Landfracht, Schäden an Fahrzeugen und rollendem Eisenbahnmaterial abdecken. In Zukunft kann es unter Berücksichtigung der Marktbedürfnisse auf andere Arten von Gütern ausgeweitet werden.
Da solche Policen in der Regel kurzfristig sind, ist das Programm so konzipiert, dass Kapital wiederverwendet wird, um eine Gesamtdeckung zu erreichen, die den Garantiebetrag um ein Vielfaches übersteigt, je nach der tatsächlichen Anzahl der verkauften Policen und der Häufigkeit der Schadensfälle, so die EBWE.
„Vorläufigen Schätzungen zufolge kann die Garantie der Bank auf der Grundlage dieses Ansatzes einen Versicherungsschutz für Waren und Fahrzeuge im Wert von bis zu 1 Mrd. EUR pro Jahr bieten, was erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben wird“, prognostiziert die EBWE.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Europäische Union und die Schweiz zusätzliche Geberunterstützung zugesagt haben. Der Mitteilung zufolge haben die EBWE und Aon bei der Ausarbeitung des Programms eng mit dem Wirtschaftsministerium und der Nationalbank der Ukraine zusammengearbeitet, um insbesondere die Komplementarität zwischen der neuen Initiative und anderen Programmen anderer internationaler Organisationen und der ukrainischen Regierung zu gewährleisten, mit dem Ziel, die Kriegsrisikoversicherung für ukrainische Unternehmen auszuweiten und die ukrainische Wirtschaft zu stärken.