Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Exporte ukrainischer Eier verdoppeln sich auf 496 Millionen Stück

Die Ausfuhren ukrainischer Hühnereier beliefen sich im Zeitraum Januar-März 2025 auf insgesamt 496 Millionen Stück und waren damit doppelt so hoch wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, berichtet der Verband der Geflügelzüchter der Ukraine (UBU).

„Die Verdoppelung der Exporte in den ersten drei Monaten des Jahres im Vergleich zu Januar-März 2024 hat das Angebot an Eiern auf dem heimischen Markt nicht negativ beeinflusst. Traditionell steigt am Vorabend von Ostern die Nachfrage nach Eiern, aber auch in diesem Jahr wird keine Verknappung der Produkte erwartet, und die Verbraucher können während der Osterfeiertage mit erschwinglichen Preisangeboten in ausreichenden Mengen rechnen“, so der Verband.

Der Industrieverband betonte, dass es im Jahr 2025 bedeutende Veränderungen in der Geographie der Exporte gegeben hat. Der Anteil der EU-Länder stieg auf 72 %, aber dieser Zuwachs beträgt nur 3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Die Lieferungen in afrikanische Länder nahmen zu, da das globale Umfeld günstige Bedingungen für den Handel bot. Der Anteil des afrikanischen Kontinents stieg auf 8 %, während er im letzten Jahr bei 5 % lag, und 2023 wurden in diesem Zeitraum überhaupt keine Eier exportiert.

Im Jahr 2025 begann die Ukraine mit der Lieferung von Eiern in das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 7 %. Andererseits ging der Anteil Singapurs an der regionalen Exportstruktur von 15 % im Jahr 2023 auf 4 % im Jahr 2025 zurück.

Die Lieferungen nach Israel sind stabil, obwohl der Anteil auf 9% gesunken ist, aber das physische Volumen der Exporte hat sich im Vergleich zu Januar-März 2024 nicht verändert.

Exporte in den Nahen Osten sind aufgrund logistischer Probleme und des starken Wettbewerbs in der Region durch andere Exportländer fast nicht vorhanden.

„Der europäische Markt wird aufgrund der günstigen Logistik und der hohen Nachfrage nach ukrainischen Produkten weiterhin eine Priorität für Exporte darstellen. Bis vor kurzem hatten nur 4 Unternehmen das Recht, in die EU zu exportieren, heute sind es bereits 15. In Zukunft werden die ukrainischen Exporteure eine starke Position auf den EU-Märkten einnehmen und sichere und qualitativ hochwertige Produkte anbieten“, resümierte der Verband der Geflügelzüchter der Ukraine.

Wie bereits berichtet, hat das Antimonopolkomitee der Ukraine (AMCU) den zehn größten Produzenten und Verkäufern von Hühnereiern verbindliche Empfehlungen erteilt, um Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zum Schutz des wirtschaftlichen Wettbewerbs zu verhindern.

,

Rumänien erweitert die Liste der lizenzierten Produkte aus der Ukraine um Geflügel und Eier

Rumänien hat die Liste der aus der Ukraine eingeführten Waren, für die eine Einfuhrlizenz erforderlich ist, um Eier und Geflügelfleisch erweitert, berichtet Euractiv.ro unter Berufung auf Informationen der rumänischen Regierung. Die Publikation erinnerte daran, dass die rumänischen Geflügelproduzenten aufgrund der Einfuhr von Eiern und Geflügelfleisch aus der Ukraine, die zu Preisen verkauft werden, die deutlich unter den rumänischen Produktionskosten liegen, vor einem „ernsten Problem“ stehen.

Laut Landwirtschaftsminister Florin Barbu hat die Regierung nach Gesprächen mit Vertretern der Geflügelindustrie beschlossen, Eier und Geflügelfleisch auf die Liste der Produkte zu setzen, die nur mit einer Lizenz aus der Ukraine eingeführt werden dürfen. Die Liste umfasst auch Getreide, Saatgut, Mehl und Zucker.

„Es ist unsere Pflicht, die rumänische Produktion zu schützen“, sagte Barbu.

Darüber hinaus erinnerte er daran, dass Rumänien als Mitglied der Europäischen Union bestimmte Produktionsanforderungen im Geflügelsektor erfüllen muss, weshalb die rumänischen Geflügelzüchter „30 % höhere Kosten als in der Ukraine“ haben.

Barbu betonte auch, dass es kein Einfuhrverbot für ukrainische Eier und Geflügelfleisch gibt.

„Wir haben diese Entscheidung über die Lizenzvergabe getroffen, um sicherzustellen, dass, wenn die Lebensmittelindustrie diese Produkte benötigt und Rumänien sich nicht vollständig selbst versorgen kann, nur rumänische Verarbeiter sie mit einer Lizenz einführen können“, fügte er hinzu.

Nachdem die Europäische Kommission beschlossen hatte, das Einfuhrverbot für ukrainisches Getreide im September 2023 nicht auf fünf benachbarte EU-Länder (Bulgarien, Polen, Rumänien, die Slowakei und Ungarn) auszuweiten, führte Rumänien Einfuhrlizenzen für Getreide und Ölsaaten aus der Ukraine und Moldawien ein. Diese Maßnahme, die im Oktober letzten Jahres eingeführt wurde, wurde verlängert.

Demnach dürfen nur rumänische Unternehmen, die in der Herstellung von Öl- und Fetterzeugnissen, der Mehlmüllerei, der Futtermittelproduktion und der Viehzucht tätig sind, landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine und Moldawien einführen.

, , ,

Die Ukraine hat ein Einfuhrverbot für Hühner und Eier aus Polen verhängt

Die östliche interregionale Hauptabteilung des staatlichen Dienstes der Ukraine für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz hat die Einführung von Beschränkungen für die Einfuhr von Bruteiern, Geflügel und Geflügelprodukten aus der Republik Polen in die Ukraine aufgrund der Registrierung der Newcastle-Krankheit im Land angekündigt, so der Pressedienst der Agentur.

Laut der Verordnung des Staatlichen Veterinärinspektors der Ukraine vom 13. Juli 2023 gilt das Verbot nicht für Produkte, die mit einer Methode behandelt wurden, die die Abtötung des Erregers dieser Krankheit gemäß den Anforderungen für die Einfuhr (Verbringung) in das Zollgebiet der Ukraine von Lebensmitteln tierischer Herkunft, Futtermitteln, Heu, Stroh sowie Nebenprodukten tierischer Herkunft und Produkten ihrer Verarbeitung, die durch die Verordnung des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung № 553 vom 16. November 2018 Jahr

Die Newcastle-Krankheit, auch bekannt als Vogelpest oder asiatische Pest, ist eine ansteckende und tödliche Viruserkrankung, die alle Vogelarten (Hühner, Tauben, Truthähne usw.) befällt. Sie ist eine der ansteckendsten Geflügelkrankheiten der Welt, die durch ein Virus der Familie der Paramyxoviridae verursacht wird und an der viele Vögel sterben, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Die Pseudorabies-Pest kann sogar bei geimpftem Geflügel zum Tod führen.

Polnischen Medienberichten zufolge wurde die Krankheit zum ersten Mal seit 50 Jahren in einem Geflügelbetrieb im Bezirk Bialystok festgestellt, in dem 43.41.000 Hühner zur Schlachtung gehalten werden.

, , ,