In der Ukraine bleibt Öllein eine Nischenkultur, während die Bruttoernte im Wirtschaftsjahr (WJ) 2025-2026 66 Tsd. Tonnen betragen wird, das höchste Ergebnis seit dem WJ 2017/18, so die Informations- und Analysepublikation UkrAgroConsult.
„Die Produktion unterliegt Schwankungen unter dem Einfluss von Marktfaktoren und Wetter. Seit 2020 hat die stetige Ausweitung der Ernten begonnen. Das Wachstum wird durch die Nachfrage aus der EU, dem Hauptimporteur von Flachs, angetrieben. (…) Die Kombination aus Flächenausweitung und verbesserten Erträgen war entscheidend. Im Wirtschaftsjahr 2024/25 haben sich die Erträge teilweise erholt, liegen aber immer noch unter dem Erntepotenzial“, erklärten die Analysten.
Die Experten wiesen darauf hin, dass die Ausfuhren nach wie vor die wichtigste Triebkraft des Marktes sind – mehr als 80 % der ukrainischen Flachsernte im GJ 2024/25 werden exportiert. Dieser Anteil hat sich in den Kriegsjahren mehr als verdoppelt.
Das Hauptziel für Flachs ist die EU (Italien, Polen und Belgien sind die wichtigsten Importeure). Nach Ausbruch des Krieges haben die EU-Länder ihre Käufe von russischem Flachs erheblich reduziert und sind auf alternative Lieferanten aus der Ukraine, Kasachstan und Kanada ausgewichen.
Gleichzeitig gingen die Ausfuhren aus der Ukraine nach dem Höchststand im Wirtschaftsjahr 2023/24 (über 70 Tsd. Tonnen) im Wirtschaftsjahr 2024/25 um etwa 24 % zurück.
„Der ukrainische Ölleinmarkt tritt in die Phase einer stabilen Erholung ein. Die Kulturpflanze gewinnt allmählich ihren Platz in der Anbaustruktur zurück und bildet eine neue Nische für kleine und mittlere landwirtschaftliche Erzeuger. Mit der Unterstützung des Exports und der Entwicklung der Verarbeitung hat Flachs das Potenzial, als vielversprechende alternative Kulturpflanze für die nördlichen Regionen des Landes, die zunehmend mit Wetterrisiken konfrontiert sind, Fuß zu fassen“, fasst UkrAgroConsult zusammen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft geht davon aus, dass die Ernte im Jahr 2025 um 6 % höher ausfallen wird als im Vorjahr, da mehr Getreide angebaut wird, so der Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft Oleksiy Sobolev.
„Generell wird erwartet, dass die diesjährige Ernte etwas höher ausfallen wird – etwa 6 % höher als im letzten Jahr. Der Zuwachs wird in erster Linie auf die Getreideernte zurückzuführen sein – es werden etwa 59 Millionen Tonnen erwartet, verglichen mit 56 Millionen Tonnen im letzten Jahr“, sagte er in einem Interview mit Forbes Ukraine.
Die Ölsaatenernte wird auf dem Niveau des letzten Jahres bleiben. Wir rechnen mit einer Ernte von etwa 79 Millionen Tonnen Getreide und Ölsaaten zusammen.
Der Minister wies darauf hin, dass die Landwirte in diesem Jahr 4,8 Millionen Tonnen Wintersaaten (74 % der Prognose) ausgesät und 37,6 Millionen Tonnen Getreide (73 % der gesamten Aussaatfläche) geerntet haben.
Er betonte, dass die Ukraine im Jahr 2025 später ernten wird. Dies spiegelt sich in dem verzerrten BIP-Wachstum in der zweiten Jahreshälfte wider, da ein Teil des Geldes, das in der ersten Jahreshälfte eingenommen wurde, aufgrund der Wetterbedingungen in die zweite Jahreshälfte fließt.
Die Obsternte in der Saison 2025 beträgt etwa 60 % des Vorkriegsniveaus, und die Obstlager sind mit 50 % des Vorkriegsvolumens ausgelastet. Daher sollten die Verbraucher keine niedrigen Preise für Obst wie vor dem Krieg erwarten, so Taras Minko, Vorsitzender des Verbands Ukrsadprom.
„Als Obst einen Pfennig kostete, war das gut für den Verbraucher, aber es war ein großer Nachteil für die Industrie selbst, denn es führte zu Konkursen. Hätte sich dieser Trend bis heute fortgesetzt, gäbe es in der Ukraine keine Obstplantagen mehr. Wir würden polnische, deutsche und andere Äpfel zu europäischen Preisen importieren, die derzeit bei 2,603 EUR pro 1 kg liegen“, sagte er auf der Messe Agro2Food.
Der Leiter des Industrieverbandes erklärte, dass die niedrigen Obstpreise in der Vorkriegszeit auf die hohe Produktivität der Obstgärten und die intensive Art des industriellen Gartenbaus in der Ukraine zurückzuführen seien.
Ihm zufolge fiel das Jahr 2022 als Produktionssaison für den ukrainischen Gartenbau aus. Ein Teil der Ukraine wurde besetzt, und eine Reihe von Obstlagern und Gartenbaubetrieben wurden zerstört und geplündert.
„Der Hauptgrund für den Anstieg der Obstpreise in den letzten Jahren sind die Energiekosten, der Personalmangel und die Arbeitskosten. Es gibt nicht genug Leute – sie verlassen das Land. Diejenigen, die bleiben, wollen weniger arbeiten und mehr Geld bekommen. Die Diskrepanz zwischen der Entlohnung der Arbeitskräfte und der Produktivität ist derzeit unvergleichlich“, sagte Minko.
Er fügte hinzu, dass für die Ernte eines 25-Hektar-Gartens 250 Menschen benötigt werden. Daher ernteten viele Unternehmen im Jahr 2022 30 % ihrer Ernte, im Jahr 2024 60 %, und die aktuelle Situation ist nicht besser.
Darüber hinaus, so der Leiter von UkrSadProm, seien in der Ukraine viele Lagerkapazitäten für Obst vernichtet worden. Als Beispiel nannte er die Statistiken der Mitglieder des Verbandes, die auf insgesamt 10.000 Hektar Obst anbauen. Vor dem Krieg hatten sie etwa 110-120 Tausend Tonnen in Kühlschränken gelagert.
„Derzeit sind nur noch etwa 60 % (der Obstlagerkapazität – IF-U) vorhanden. Einige haben geschlossen, andere haben ihre Apfelernte aufgrund des Klimawandels eingefroren. In der laufenden Saison werden etwa 50-60 Tausend Tonnen in Kühlschränken gelagert“, erklärte Minko.
Er stellte fest, dass die Kultur des Konsums von Konfitüren und Konserven in der Ukraine noch nicht entwickelt ist, was die Entwicklung der Verarbeitungsindustrie behindert. Gleichzeitig sagt er voraus, dass die Ukraine in den nächsten fünf Jahren einen Boom beim Bau von Verarbeitungsbetrieben erleben wird, die auf die Herstellung solcher Produkte spezialisiert sind.
„Wenn man sich den Markt heute ansieht, haben diejenigen, die sich mit dieser Art der Verarbeitung befassen, große Chancen, unabhängig von der Zahl der heute existierenden Unternehmen. Wenn unsere Eltern massiv in der Zwirnerei tätig waren, werden unsere Kinder fertige Produkte kaufen. Es handelt sich also um einen sehr vielversprechenden und interessanten Industriezweig, der sich in 3-5-7 Jahren entwickeln wird“, resümierte der Leiter von Ukrsadprom.
Die Buchweizenernte in der Ukraine im Jahr 2025 ist um 15 % geringer als im Vorjahr, was für den heimischen Markt kein Problem darstellt, aber aufgrund der mediengesteuerten Nachfrage zu höheren Preisen führen wird, so Rodion Rybchynskyi, Direktor des Mühlenverbandes der Ukraine Rodion Rybchynskyi.
„Soweit ich weiß, wurde in diesem Jahr bereits 15 % weniger Buchweizen geerntet als im letzten Jahr. Die Frage nach der Verfügbarkeit von Buchweizen sollte nicht an die Verarbeiter, sondern an die Landwirte gerichtet werden, die in der Agrarindustrie tätig sind“, sagte er am Mittwoch auf dem Forum Agro2Food Profit in Kiew.
Der Experte erklärte, dass die Landwirte selbst entscheiden, was für sie rentabel ist – Sonnenblumen, Sojabohnen, Raps – und dann ihr Recht verteidigen, Sojabohnen und Raps vor dem Wirtschaftsministerium und dem Staatlichen Steuerdienst zu exportieren, ohne die 10 % Ausfuhrzoll zu zahlen, oder Buchweizen zu säen, der 1,3-1,5 t/ha einbringt, und ihn dann für 20 000 UAH pro Tonne zu verkaufen.
Auf die Frage, ob es Gründe für einen Anstieg der Buchweizenpreise in diesem Jahr gebe, antwortete Rybchynsky, es gebe keine Gründe, aber die Preise würden steigen.
„Irgendeine Zeitung oder ein Telegrammkanal hat diese Woche angefangen zu schreien, dass Buchweizen teurer wird. Die Leute hörten zu und rannten in den Supermarkt. Sie sahen, dass Buchweizen für 25 UAH/kg verkauft wurde, und morgen würde er 30 UAH/kg kosten. Sie kauften alles auf. Die Lagerhäuser der Verarbeitungsbetriebe sind leer. Die Einzelhändler fangen an, die Behörden zu fragen: „Wo ist der Buchweizen“. Und die Landwirte warten darauf, dass die Preise auf 40 UAH/kg steigen, und geben die Ware nicht frei. Sie tun dies, weil der Verbraucher alle Produkte zu 25 UAH/kg aufgekauft hat“, erklärte der Vorsitzende des Branchenverbands.
Rybchynsky erinnerte daran, dass der Nachfrageansturm auf Buchweizen, Roggen und andere Produkte regelmäßig alle drei bis vier Jahre stattfindet.
„Die Ukrainer essen Buchweizen nicht in den Mengen, die uns die Medien weismachen wollen. Buchweizen wird vor allem von Menschen mit Diabetes benötigt. Andere Verbraucher können darauf verzichten, da die Ukraine mehr Mais- und Weizengrütze produziert, als im Inland nachgefragt wird“, sagte der Vorsitzende des ukrainischen Mühlenverbandes und forderte die Ukrainer auf, nicht auf den künstlich erzeugten Hype zu reagieren.
Wie berichtet, haben die ukrainischen Landwirte in der Saison 2025 die Anbaufläche für Buchweizen von 90,3 Tausend Hektar im Vorjahr auf 69,1 Tausend Hektar reduziert. Bis zum 24. Oktober wurden 86 % der Anbaufläche für Buchweizen mit einem Ertrag von 14 t/ha abgeerntet, wobei 83,3 Tsd. t produziert wurden, gegenüber 126,9 Tsd. t im Vorjahr.
Bis zum 17. Oktober haben die Landwirte auf 7,979 Millionen Hektar 34,749 Millionen Tonnen Getreide und Hülsenfrüchte geerntet, was 69% der Anbaufläche entspricht, wie das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft auf seiner Website mitteilt.
Im vergangenen Jahr wurden zum gleichen Zeitpunkt 42,8 Millionen Tonnen Getreide auf 9,4 Millionen Hektar geerntet, was bedeutet, dass die diesjährigen Zahlen um 18,8 % bzw. 15 % niedriger liegen, was hauptsächlich auf den späteren Beginn der Maisernte zurückzuführen ist.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums wurden auf 895,2 Tausend Hektar 4,91 Millionen Tonnen Mais geerntet, verglichen mit 13,2 Millionen Tonnen auf 2,4 Millionen Hektar im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Die Weizenernte ist etwas höher als im letzten Jahr – 22,78 Millionen Tonnen auf 5,05 Millionen Hektar gegenüber 22,30 Millionen Tonnen auf 4,9 Millionen Hektar -, während die Gerstenernte etwas niedriger ist – 5,36 Millionen Tonnen auf 1,35 Millionen Hektar gegenüber 5,50 Millionen Tonnen auf 1,41 Millionen Hektar.
Die diesjährige Ernte von Erbsen ist deutlich höher – 658,3 Tausend Tonnen von 271,1 Tausend Hektar gegenüber 465,3 Tausend Tonnen von 212,2 Tausend Hektar im letzten Jahr, während Buchweizen und Hirse immer noch deutlich niedriger sind – 82,4 Tausend Tonnen gegenüber 124,8 Tausend Tonnen bzw. 59,9 Tausend Tonnen gegenüber 158,9 Tausend Tonnen.
Die Ernte von anderem Getreide und Hülsenfrüchten erreichte in diesem Jahr bis zum 17. Oktober 896,2 Tsd. t auf 304,7 Tsd. ha, während sie im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt 1 Mio. t betrug.
Es wird darauf hingewiesen, dass unter den Führern, insbesondere, Odesa Region – 3,78 Millionen Tonnen von der Fläche von 1,13 Millionen Hektar, Poltava Region – 2,66 Millionen Tonnen von 564,2 Tausend Hektar, Khmelnytsky Region – 2,48 Millionen Tonnen von 356,9 Tausend Hektar und Vinnytsia Region – 2,45 Millionen Tonnen von 440,1 Tausend Hektar.
Die Ernte von Weizen, Gerste und Erbsen ist nach Angaben des Wirtschaftsministeriums abgeschlossen.
Bei den Ölsaaten ist die Ernte von Raps nur geringfügig geringer als im letzten Jahr – 3,31 Millionen Tonnen gegenüber 3,5 Millionen Tonnen bei einer fast gleich großen Anbaufläche von etwa 1,3 Millionen Hektar.
Bei Sojabohnen und Sonnenblumen, die sich noch in der Erntephase befinden, gibt es immer noch einen deutlichen Rückstand: 3,08 Millionen Tonnen Sojabohnen wurden auf 1,34 Millionen Hektar geerntet, gegenüber 5,2 Millionen Tonnen auf 2,3 Millionen Hektar zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres, während Sonnenblumen auf 3,91 Millionen Hektar geerntet wurden, gegenüber 9,3 Millionen Tonnen auf 4,5 Millionen Hektar.
Auch die Zuckerrübenernte hinkt hinterher: 4,72 Millionen Tonnen wurden auf einer Fläche von 90 Tausend Hektar geerntet, im Vergleich zu 6,5 Millionen Tonnen im letzten Jahr zum gleichen Zeitpunkt.
Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind Sonnenblumen auf 76 % der Anbaufläche geerntet worden, Sojabohnen auf 62 % und Zuckerrüben auf 45 %, während die Rapsernte abgeschlossen ist.
In ihrem Ende Juli veröffentlichten Inflationsbericht senkte die Nationalbank der Ukraine ihre Prognose für die diesjährige Getreideernte von 61,7 Millionen Tonnen auf 57,9 Millionen Tonnen und für Ölsaaten von 22 Millionen Tonnen auf 21 Millionen Tonnen.
Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen und die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen zurückging.
Nach Angaben des stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Vysotsky wird die Getreideernte in diesem Jahr voraussichtlich bei 56 Millionen Tonnen liegen und damit auf dem Niveau des letzten Jahres.
Bis zum 19. September haben die Landwirte 29,77 Millionen Tonnen Frühgetreide und Hülsenfrüchte von 7,09 Millionen Hektar geerntet, was 62 % der mit diesen Kulturen bebauten Fläche entspricht, teilte das Ministerium für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft auf seiner Website mit.
Im vergangenen Jahr wurden bis zum 20. September 31,90 Millionen Tonnen Getreide von 7,53 Millionen Hektar geerntet, d. h. die aktuellen Zahlen liegen um 6,7 % bzw. 5,9 % darunter, was hauptsächlich auf den späteren Beginn der Maisernte zurückzuführen ist.
Wie das Wirtschaftsministerium feststellte, wurden derzeit 388.700 Tonnen von 90.300 Hektar geerntet, während im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt etwa 2,40 Millionen Tonnen von 514.500 Hektar geerntet wurden.
Was Weizen betrifft, so ist die Ernte etwas größer als im Vorjahr – 22,48 Millionen Tonnen von 5,02 Millionen Hektar im Vergleich zu 22,30 Millionen Tonnen von 4,9 Millionen Hektar, während die Gerstenernte etwas geringer ausfällt – 5,33 Millionen Tonnen von 1,35 Millionen Hektar im Vergleich zu 5,50 Millionen Tonnen von 1,41 Millionen Hektar.
Die Ernte von Erbsen ist in diesem Jahr deutlich höher – 626,6 Tausend Tonnen von 266,0 Tausend Hektar im Vergleich zu 465,3 Tausend Tonnen von 212,2 Tausend Hektar im letzten Jahr, während der Ertrag von Buchweizen und Hirse deutlich geringer ausfällt – 57,1 Tausend Tonnen gegenüber 99,4 Tausend Tonnen bzw. 45,4 Tausend Tonnen gegenüber 132,0 Tausend Tonnen.
Die Ernte anderer Getreide- und Hülsenfrüchte erreichte in diesem Jahr am 19. September 844,3 Tausend Hektar, während sie am 20. September letzten Jahres 1000 Tausend Tonnen betrug.
Es wird darauf hingewiesen, dass unter den Spitzenreitern insbesondere die Region Odessa mit 3,68 Millionen Tonnen auf einer Fläche von 1,09 Millionen Hektar, die Region Winnyzja mit 2,41 Millionen Tonnen von 434,4 Tausend Hektar, die Region Kirowograd mit 2,21 Millionen Tonnen von 538,4 Tausend Hektar und die Region Chmelnyzkyj mit 2,13 Millionen Tonnen von 306,7 Tausend Hektar.
Was Ölsaaten betrifft, so ist die bereits geerntete Rapssaat nur geringfügig geringer als im Vorjahr – 3,30 Millionen Tonnen gegenüber 3,4 Millionen Tonnen bei einer gleichbleibenden Fläche von 1,27 Millionen Hektar.
Bei Soja und Sonnenblumen, deren Ernte noch andauert, ist jedoch bislang ein erheblicher Rückstand zu verzeichnen: Von Soja wurden 944,9 Tausend Tonnen von 483,7 Tausend Hektar geerntet, verglichen mit 2,6 Millionen Tonnen von 1,3 Millionen Hektar zum gleichen Zeitpunkt im letzten Jahr, während von Sonnenblumen 2,41 Millionen Tonnen von 1,37 Millionen Hektar geerntet wurden, verglichen mit 4,90 Millionen Tonnen von 2,4 Millionen Hektar.
Darüber hinaus hinkt auch die Zuckerrübenernte hinterher: Es wurden 632,5 Tausend Tonnen auf einer Fläche von 12,7 Tausend Hektar geerntet, während es im Vorjahr zum gleichen Zeitpunkt 1,7 Millionen Tonnen waren.
Nach aktuellen Daten entsprechen die Erträge von Weizen, Gerste, Erbsen, Raps und Soja in etwa denen des Vorjahres, während die Erträge von Mais und Sonnenblumen mit 4,3 Tonnen/ha gegenüber 4,7 Tonnen/ha bzw. 1,8 Tonnen/ha gegenüber 2 Tonnen/ha noch darunter liegen.
Wie berichtet, hat die Nationalbank der Ukraine in ihrem Ende Juli veröffentlichten Inflationsbericht die Prognose für die Getreideernte in diesem Jahr von 61,7 Millionen Tonnen auf 57,9 Millionen Tonnen und für Ölsaaten von 22 Millionen Tonnen auf 21 Millionen Tonnen nach unten korrigiert.
Die NBU erinnerte daran, dass die Getreideernte in der Ukraine im vergangenen Jahr von 59,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 auf 56,2 Millionen Tonnen zurückgegangen ist, während die Ölsaatenernte von 21,7 Millionen Tonnen auf 20 Millionen Tonnen zurückgegangen ist.
Nach Prognosen des stellvertretenden Wirtschaftsministers Taras Wysotskyj wird die Getreideernte in diesem Jahr wie im Vorjahr etwa 56 Millionen Tonnen betragen.