Die ukrainischen Landwirte werden in der Saison 2025 rund 56 Millionen Tonnen Frühgetreide und 21 Millionen Tonnen Ölsaaten ernten, sagte der stellvertretende Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft Taras Vysotsky.
„Grundsätzlich rechnen wir bei der Gruppe der Frühgetreide mit einer Produktion von etwa 26 Millionen Tonnen, was etwas weniger ist als im letzten Jahr. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass in den südöstlichen Regionen die Erträge von Winterweizen und Gerste aufgrund der Trockenheit leider geringer sind“, sagte er im ukrainischen Rundfunk.
Zur Maisernte, die im September beginnen wird, sagte der stellvertretende Minister, dass auch hier eine gute Ernte erwartet wird. Gleichzeitig sind die Maisernten im Südosten – in Teilen der Regionen Dnipropetrovs’k, Kirovohrad, Mykolaiv und Odesa – praktisch verloren. Im Hauptmaisgürtel der Ukraine – Sumy, Tschernihiw, Poltawa, Kiew und weiter westlich – haben sich jedoch trotz der späten Aussaat und der späten Keimung dank der Niederschläge und der optimalen Temperaturbedingungen gute Pflanzen entwickelt.
„Infolgedessen werden wir im ganzen Land eine gute Maisernte haben. Wir können von etwa 28 Millionen Tonnen sprechen, das ist mehr als im letzten Jahr“, sagte Vysotsky und fügte hinzu, dass die endgültige Prognose von 56 Millionen Tonnen Bruttogetreideernte dem Niveau des letzten Jahres entspreche.
Ihm zufolge werden die Landwirte im Jahr 2025 etwa 21 Millionen Tonnen Ölsaaten produzieren, was dem Niveau des Jahres 2024 entspricht. Die Produktionsstruktur wird etwas mehr Sonnenblumen und weniger Sojabohnen enthalten.
Der stellvertretende Minister verwies auch auf die günstigen Einkaufspreise für landwirtschaftliche Produkte.
„Aus der Sicht der Landwirte sind die Preise hoch, wirklich gut. Selbst jetzt, zur Zeit der Ernte, bin ich beeindruckt, dass sie nicht fallen und sich halten. Wo es keine höhere Gewalt gab, wo es keine Verluste gab, sind diese Preise dank der Arbeit auf dem Lande wirklich anständig“, betonte er.
Was die tierischen Erzeugnisse betrifft, so stellte Vysotsky eine stabile Situation bei der Erzeugung aller Arten von Fleisch, Eiern und Milch fest.
Er erinnerte daran, dass der Gartenbau in der Saison 2025 aufgrund des kalten Frühjahrs Einbußen hinnehmen musste.
„Ja, es gab Verluste in den Obstgärten, in der frühen Gruppe, aber bei den späteren Sorten könnten die Zahlen etwas besser sein und auf dem Niveau des letzten Jahres liegen. Auf dem ukrainischen Inlandsmarkt werden die Apfelpreise in naher Zukunft voraussichtlich sinken. Derzeit halten sie sich, weil die Ernte des letzten Jahres noch verkauft wird. In ihrem Preis ist die langfristige Lagerung enthalten. Ab September wird sich die Situation jedoch ändern und bis Ende Oktober stabilisieren. Je nach der endgültigen Ernte werden die Preise völlig unterschiedlich sein“, so Vysotsky.
Ihm zufolge ist die Situation bei Gemüse ähnlich.
„Wir nähern uns der Massenernte (von Gemüse – IF-U). Wir sehen, dass der Preis reagiert und weiter sinken wird. Aber es gibt keine Voraussetzungen dafür, dass er unter den Selbstkostenpreis fällt. Gemüse wird für die Verbraucher erschwinglicher sein, aber auch mit einem normalen wirtschaftlichen Effekt für den Erzeuger“, schloss Vysotsky.
Verfolgen wir die Preise für die wichtigsten aus der Ukraine exportierten Getreidesorten und Ölsaaten sowie die Schwankungen ihrer Preise auf dem Weltmarkt bis Ende Juni 2025.
Der Preis für Weizen (Frankreich, FOB) lag nach Angaben der Marktteilnehmer am 25.06.2025 bei 235 USD/t. Das ist 1 USD weniger als letzte Woche, 6 USD mehr als im Vormonat und 3 USD mehr als im Vorjahr. Der Preis für Weizen (Ukraine, 2. Klasse, CPT) für die zentralen Regionen (26.06.) lag bei 192 USD/t. Dieser Wert hat sich im Laufe der Woche nicht verändert, ist um 15 USD pro Monat gesunken und um 45 USD pro Jahr gestiegen. Für die Häfen lag der Betrag bei 206 USD/t, was einem Rückgang von 3 USD pro Woche und 18 USD pro Monat, aber einem Anstieg von 19 USD pro Jahr entspricht.
Nach Angaben des Internationalen Getreiderats liegt der Preis für Mais (US, FOB) am 25.06. bei 192 USD/t. Das ist ein Rückgang um 8 USD pro Woche und 16 USD pro Monat, aber ein Anstieg um 3 USD pro Jahr. Der Preis für Mais (Ukraine, CPT) lag am 26.06. in den zentralen Regionen bei 204 USD/t. Er blieb im Wochenverlauf unverändert, sank jedoch im Monatsverlauf um 4 USD und stieg im Jahresverlauf um 73 USD. Für Häfen – 216 USD/t (ebenfalls unverändert gegenüber der Vorwoche, minus 16 USD gegenüber dem Vormonat und plus 3 USD gegenüber 2024).
„Schauen wir uns die Prognose für die weltweite Maisproduktion im Wirtschaftsjahr 2025/26 an. Sie wurde um 1 Mio. Tonnen auf 1276 Mio. Tonnen gesenkt, während sie in der laufenden Saison bei 1225 Mio. Tonnen lag. Die Prognose für den weltweiten Verbrauch wurde jedoch um 1 Mio. t auf 1269 Mio. t angehoben. Daher wurde die Schätzung der Endbestände an Mais um 2 Mio. t (auf 282 Mio. t) gesenkt. Sie werden den Wert der laufenden Saison um 7 Mio. Tonnen übersteigen ()“, sagte Alexander Korenitsyn, der Getreidemarktanalyst.
Der Preis für Gerste (Frankreich, FOB) wurde am 25. Juni mit 216 USD/t festgestellt. Das ist ein Rückgang um 6 USD pro Woche und 5 USD pro Monat, aber ein Anstieg um 11 USD pro Jahr. Analysieren wir die Preisveränderungen für Gerste (Ukraine, CPT). Am 26.06. lag der Preis bei 171 USD/t (zentrale Regionen). Dies entspricht einem Anstieg von 3 USD pro Woche und 46 USD pro Jahr, aber einem Rückgang von 30 USD pro Monat. Für Häfen liegt der Preis bei 188 USD/t, das sind 6 USD mehr pro Woche und 40 USD mehr pro Jahr, aber 2 USD weniger pro Monat.
Preise für die wichtigsten aus der Ukraine exportierten Getreidesorten und Ölsaaten, Ende Juni 2025
Nach Angaben von Oleksandr Korenitsyn liegt der Preis für Sonnenblumenkerne in der EU (Rotterdam, FOB) am 25.06. bei 655 USD/t. Die Veränderungen sind wie folgt: +5USD pro Woche, -14USD pro Monat und +170USD pro Jahr. Der Preis für Sonnenblumenkerne (Ukraine, CPT) liegt am 26.06. (zentrale Regionen) bei 509 USD/t. Das ist ein Rückgang um 8 USD pro Woche und 16 USD pro Monat, aber ein Preisanstieg von 109 USD für das Jahr. Für Häfen liegt der Preis bei 507 USD/t. Der Preis sank um 6 USD pro Woche und stieg um 9 USD pro Monat und 148 USD pro Jahr. 1.111USD pro Tonne Sonnenblumenöl (Ukraine, FOB) zum 26.06. Der Preis stieg um 8USD pro Woche und um den gleichen Betrag pro Monat.
Die Berechnung der Preisschwankungen für Sojabohnen basiert auf dem Preis vom 25. Juni (Brasilien, FOB) – 420 USD/t. Er sank um 10 USD pro Woche und 16 USD pro Jahr, stieg aber um 15 USD pro Monat.
„Der Preis für Sojabohnen (Ukraine, CPT) lag am 26.06. in den zentralen Regionen bei 349 USD/t, das sind 8 USD weniger als vor einer Woche, 4 USD weniger als vor einem Monat und 23 USD weniger als im Jahr 2024. Der Preis für Häfen liegt bei 368 USD/t. Er ist um 14 USD, 13 USD und 10 USD für eine Woche, einen Monat bzw. ein Jahr gesunken“, – sagte der Analyst Alexander Korenitsyn.
Der Preis für Rapssaat (Frankreich, FOB) liegt am 25.06. bei 557 USD/t. Preisveränderung: minus 9USD pro Woche, plus 7USD pro Monat, plus 55USD pro Jahr. Die Kosten für Raps (Ukraine, CPT) betragen am 26.06. für die zentralen Regionen 497 USD/t (106 USD mehr für das Jahr), für Häfen – 531 USD/t (110 USD mehr für das Jahr).
Agrarsektor, DOLLAR, ERNTE, EXPORT, HAFEN, KOSTEN, Oleksandr Korenitsyn, PREIS, SOJABOHNEN
Die Beratungsagentur UkrAgroConsult prognostiziert für die Saison 2025 einen Rückgang der Sonnenblumenernte um 5,7 % auf 13,3 Mio. Tonnen gegenüber 14,1 Mio. Tonnen in der vorherigen Prognose. Dies ist auf die Trockenheit im Süden und Osten der Ukraine zurückzuführen, berichtet der Pressedienst der Agentur.
„Ernteeinbußen sind vor allem in den südlichen und östlichen Regionen zu verzeichnen, wo die Dürre die Ernten erheblich beeinträchtigt hat. Im Gegensatz dazu ist die Situation in den nördlichen und westlichen Regionen, wo es regelmäßig geregnet hat, günstiger. Die Sonnenblumenerträge werden während der Ernte im nordwestlichen Gürtel voraussichtlich steigen, ebenso wie bei Weizen und Gerste“, so die Agentur.
Die Analysten fügten hinzu, dass die Marktschätzungen für die Sonnenblumenernte zwischen 12,8 und 13,5 Millionen Tonnen liegen. Aufgrund der Ausweitung der Anbauflächen im Westen und Norden nach Kriegsbeginn hält sich UkrAgroConsult an das obere Ende der Schätzung. Die Qualität des Saatguts ist jedoch aufgrund von Krankheiten, die durch Regenfälle während der Ernte in diesen Regionen verursacht werden, besorgniserregend.
Was Mais betrifft, ist UkrAgroConsult optimistischer.
„Die wichtigsten Anbauregionen sind ausreichend feucht, und die Kulturen im Süden sind nur geringfügig feucht. Die diesjährige Bestäubungs- und Kornfüllungsperiode war im Vergleich zum Vorjahr günstig, und die periodischen Regenfälle trugen zur Entwicklung der Ernte bei“, so die Experten.
Die Marktschätzungen für die Maisernte liegen zwischen 28 und 35 Mio. Tonnen, aber Ende Juli erhöhte UkrAgroConsult seine Prognose um 2 Mio. Tonnen auf 32,5 Mio. Tonnen und damit um 6,6 %, was eine der höchsten Prognosen auf dem Markt ist.
Die Weizenernteprognose von UkrAgroConsult bleibt mit 22 Mio. t stabil. Bis zum 7. August wurden fast 15 Mio. t auf 74 % der Anbauflächen geerntet. Die restlichen 26 % befinden sich in den Regionen mit den höchsten Erträgen, was Anlass zu Optimismus gibt, so die Agentur.
Im Jahr 2025 wird die Apfelernte in der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 % auf etwa 1 Million Tonnen zurückgehen, prognostiziert die Weltapfel- und -birnenvereinigung (WAPA) in ihrem Jahresbericht Prognosfruit 2025.
Der Rückgang ist vor allem auf die Frühjahrsfrostperioden zurückzuführen, von denen eine Reihe europäischer Länder betroffen waren. In Europa wird der stärkste Rückgang in Griechenland (-51,5 %), Rumänien (-39,5 %) und Serbien (-26,7 %) erwartet.
Gleichzeitig wird in Österreich, Tschechien, Polen und Belgien ein Produktionsanstieg prognostiziert, der den Rückgang in den betroffenen Ländern teilweise ausgleichen wird.
Nach Schätzungen der WAPA wird die Gesamtproduktion von Äpfeln in der Europäischen Union im Jahr 2025 10,46 Millionen Tonnen betragen – 7,5 % unter dem Durchschnitt der letzten Jahre, aber fast auf dem Niveau von 2024. Bei den Sorten wird der größte Rückgang bei Red Delicious (-19,2 %) und Idared (-8,8 %) erwartet, während Golden Delicious nur um 0,9 % zurückgehen wird und die Sorte Gala das Vorjahresniveau halten wird.
Der Sojaexport aus der Ukraine könnte im Wirtschaftsjahr 2025-2026 (Juli-Juni) um mehr als ein Drittel auf etwa 2,7 Millionen Tonnen zurückgehen. Grund dafür sind die erwartete Verringerung der Produktion, mögliche Exportzölle sowie die anhaltende Attraktivität der Verarbeitung, teilte die Informations- und Analyseagentur „APK-Inform“ mit.
Experten erinnerten daran, dass die Ukraine im Zeitraum September 2024 bis Juli 2025 3,97 Mio. Tonnen Sojabohnen exportierte, was 28 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums lag und einen neuen historischen Höchststand für diese Saison darstellte.
„Die Exportdynamik konnte vor allem dank der Rekordernte dieser Kulturpflanze im Land im Jahr 2024 sowie aufgrund attraktiver Preise und der geografischen Nähe zu wichtigen globalen Importeuren deutlich gesteigert werden“, erklärten die Analysten.
Gleichzeitig könnte ihrer Meinung nach die erwartete Einführung eines 10-prozentigen Zolls auf Soja ab September 2025, falls der ukrainische Präsident den entsprechenden Gesetzentwurf unterzeichnet, die Rekordausfuhrmengen von Sojabohnen im Sommer ankurbeln.
Zu den Top-Abnehmern ukrainischer Sojabohnen in der laufenden Saison zählen laut Experten die Türkei (968,6 Tausend Tonnen, 39 % mehr als in der Vorjahresperiode), Ägypten (673 Tausend Tonnen, -31 %) und die Niederlande (546 Tausend Tonnen, ein Anstieg um das 2,7-Fache).
„Insgesamt könnte der Export von Sojabohnen aus der Ukraine in der Saison 2024/25 etwa 4,1-4,2 Millionen Tonnen (+26 %) erreichen, was einen neuen Rekord für die Branche darstellen könnte”, fasste „APK-Inform” zusammen.
Die Nationalbank der Ukraine (NBU) hat ihre Prognose für die Ernte von Gemüsekulturen im Jahr 2025 um 11,5 % auf 7,6 Millionen Tonnen, für Obst und Beeren um 11,1 % auf 1,8 Millionen Tonnen und für Kartoffeln um 3,4 % auf 19,4 Millionen Tonnen gesenkt.
„Die Wetterbedingungen im Frühjahr 2025 waren für die Ernten ungünstig. Frühjahrsfrost hat einen Großteil des Landes heimgesucht und insbesondere Wintergetreide, Obst und Beeren sowie Gemüse stark geschädigt“, heißt es in dem aktualisierten Inflationsbericht der Nationalbank, der diese Woche veröffentlicht wurde.
Gleichzeitig wird die Ernte laut Schätzungen der Nationalbank im Vergleich zum Vorjahr um 11,5 % oder 0,8 Millionen Tonnen höher ausfallen, die Kartoffelernte um 10,7 % oder 1,9 Millionen Tonnen.
Bei Obst und Beeren sieht die Lage jedoch schlechter aus: Die Ernte wird um 12,4 % oder 0,2 Millionen Tonnen geringer ausfallen als im Vorjahr.
Die Nationalbank hat auch ihre Prognosen für die Gemüseernte im Jahr 2026 gegenüber dem letzten Inflationsbericht vom April um 9,1 % auf 8,0 Mio. Tonnen und für Obst und Beeren um 4,0 % auf 1,9 Mio. Tonnen gesenkt.
Gleichzeitig hat die NBU ihre Erwartungen für die Kartoffelernte im nächsten Jahr leicht verbessert – um 0,7 % auf 20,0 Mio. Tonnen.