Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Corteva Agriscience steigert Maissaatgut-Exporte in die EU um das 16-fache

Das internationale Agrarforschungs- und Entwicklungsunternehmen Corteva Agriscience hat seine Exporte von Maissaatgut der Marke Pioneer in die EU bis 2023 über etablierte Kanäle in Rumänien und Ungarn um das 16-fache gesteigert, heißt es in einer Pressemitteilung.
Demnach konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr durch die Einführung von Präzisionsanbautechnik, Bewässerung und anderen fortschrittlichen Ansätzen eine 15-prozentige Ertragssteigerung bei den fortschrittlichen Saatgut-Hybriden von Pioneer erzielen.
„Seit zehn Jahren entwickeln wir die Saatgutproduktion in der Ukraine, denn für Corteva Agriscience ist unser Land einer der Hauptakteure auf dem Weltagrarmarkt, der einen bedeutenden Einfluss auf die weltweite Ernährungssicherheit hat“, zitiert der Pressedienst den regionalen Leiter der Saatgutproduktion von Corteva Agriscience, Andrey Andriushko.
Trotz des Krieges investiere das Unternehmen weiterhin in den Saatgutproduktionskomplex und unterstütze die Gemeinden in der Region. So unterzeichnete Corteva Agriscience im vergangenen Jahr eine Erklärung mit dem Ministerium für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine über die Vertiefung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit für die Ernährungssicherheit in der Ukraine und der Welt, die zu einer Erhöhung der Produktionskapazität des Saatgutkomplexes im Dorf Stasi in der Region Poltawa führte, der im Juni 2013 offiziell eröffnet wurde und in den über 56 Mio. USD investiert wurden. Seine jährliche Kapazität hat etwa 500 Tausend Einheiten Mais und 250 Tausend Einheiten Saatgut erreicht.
Nach Angaben des Unternehmens ist Corteva einer der größten Steuerzahler in der Region. Die Gesamtzahl der Beschäftigten, einschließlich der Saisonarbeiter, erreicht fast 400.
Laut der Pressemitteilung hat Corteva seit 2013 rund 4,6 Millionen UAH in die Entwicklung des Dorfes Stasi investiert (zur Verbesserung der Infrastruktur, der Medizin, der Bildung und des sozialen Lebens der Gemeinde, insbesondere wurde der Wiederaufbau eines Luftschutzbunkers für 800 Menschen finanziert).
Corteva Agriscience ist ein weltweit tätiges Agrarunternehmen. Es bietet Landwirten integrierte Lösungen zur Maximierung von Ernteerträgen und Rentabilität. Das Unternehmen verfügt über 150 Forschungseinrichtungen und hat mehr als 65 Wirkstoffe in seinem Portfolio.
Seine Repräsentanz in der Ukraine umfasst einen Hauptsitz in Kiew, ein Forschungszentrum im Dorf Lyubartsy (Region Kiew) und einen 2013 eröffneten Saatgutproduktionskomplex im Dorf Stasi (Region Poltawa). Die Investitionen in die Anlage beliefen sich über fünf Jahre auf mehr als 56 Mio. USD.
Im April 2022 beschloss das Unternehmen, den russischen Markt aufgrund des von Russland gegen die Ukraine geführten Krieges zu verlassen.

, ,

EU verlängert Einfuhrzölle auf ukrainische Exporte um ein weiteres Jahr

Die EU hat die Aufhebung der Einfuhrzölle auf ukrainische Exporte um ein weiteres Jahr verlängert. Diese Entscheidung wird ab dem 6. Juni 2023 wirksam und gilt bis einschließlich 5. Juni 2024.
Die Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 31. Mai über die Verlängerung der Abschaffung der Einfuhrzölle auf ukrainische Ausfuhren um ein weiteres Jahr wurden am Montag im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Das Moratorium für die im Jahr 2022 eingeführten Zölle läuft am 5. Juni 2023 aus.
Um Betrug bei den durch die Verordnung geschaffenen Präferenzregelungen zu verhindern, muss die Ukraine eine Reihe von Regeln einhalten, darunter den Verzicht auf die Einführung neuer Zölle oder Abgaben und neuer mengenmäßiger Beschränkungen oder Maßnahmen gleicher Wirkung, die Erhöhung bestehender Zölle und Abgaben sowie die Einführung sonstiger Beschränkungen im Handel mit der EU, sofern dies nicht eindeutig gerechtfertigt ist, heißt es in dem Dokument.
Laut der Verordnung kann die EU die Präferenzmechanismen aussetzen, wenn die Ukraine eine dieser Bedingungen nicht einhält.

, ,

EU liefert seit Beginn des Krieges 90.000 Tonnen Fracht und Hilfsgüter an die Ukraine

Wie die DW berichtet, hat die Ukraine seit Beginn der russischen Invasion rund 90.000 Tonnen an Hilfsgütern wie Ausrüstung und Medikamente über das EU-Katastrophenschutzverfahren erhalten.
„Dies ist bei weitem die komplexeste, umfangreichste und längste Operation im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens in der Geschichte seines Bestehens“, sagte der EU-Kommissar für Krisenmanagement Janez Lenarčič, der von der Zeitung zitiert wurde.
Er sagte, dass Hilfe in Form von Lebensmitteln, Medikamenten, Fahrzeugen, Generatoren, Transformatoren und Ausrüstung zur Reparatur von Stromnetzen und anderen kritischen Infrastrukturen geleistet wurde.
„Wir haben sogar Dinge wie Sonnenblumenkerne und Ausrüstung zum Schutz von Kulturdenkmälern geliefert“, sagte Lenarčić.
Darüber hinaus wurden mehr als zweitausend Patienten und Verwundete aus der Ukraine in mehr als 20 EU-Ländern behandelt, fügte der Kommissar hinzu.
Die Ukraine wird am 20. April 2023 offiziell dem EU-Katastrophenschutzverfahren beitreten. Im Rahmen dieses Verfahrens arbeiten die EU-Mitgliedstaaten und andere Länder bei der Vorbereitung auf und der Reaktion auf Krisen und Katastrophen zusammen.
Im Rahmen des Verfahrens hat die Ukraine bereits früher Hilfe erhalten, wie jedes andere Land auf der Welt auch. Als Mitglied des Mechanismus wird die Ukraine Zugang zum Austausch von Experten, zu Schulungsprogrammen und Übungen haben und in der Lage sein, Ländern in Krisensituationen Hilfe zu leisten.

EU stimmt einer Verlängerung der befristeten Handelsliberalisierung mit der Ukraine zu

Der EU-Rat hat beschlossen, die vorübergehende Liberalisierung des Handels mit der Ukraine und andere Handelszugeständnisse für Kiew zu verlängern.
„Der Rat hat heute Verordnungen gebilligt, die die Aussetzung aller Zölle, Kontingente und handelspolitischen Schutzmaßnahmen für ukrainische Exporte in die EU um ein weiteres Jahr, bis Juni 2024, verlängern“, heißt es in einem am Donnerstag in Brüssel veröffentlichten Kommuniqué.
„Die autonomen Handelsmaßnahmen werden die Ukraine sicherlich unterstützen und gleichzeitig der EU die Möglichkeit geben, den heimischen Markt vor einem signifikanten Anstieg der Importe bestimmter landwirtschaftlicher Produkte zu schützen, falls dies notwendig sein sollte“, kommentierte Johan Forssell, Minister für internationale Entwicklungszusammenarbeit und Außenhandel der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft, die verabschiedete Verordnung.
Laut Brüssel werden diese Maßnahmen der Ukraine helfen, stabile Handelsbeziehungen mit der EU aufrechtzuerhalten und die Wirtschaft unter schwierigen Umständen zu schützen. „Kombiniert mit umfassender militärischer, finanzieller und humanitärer Unterstützung ist dies entscheidend, um der Ukraine bei ihrer langfristigen Erholung zu helfen“, so der EU-Rat.
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag zur Verlängerung der vorübergehenden Handelsliberalisierung vorgelegt, der die für ukrainische Produkte geltenden Handelsvorteile bis zum 23. Februar 2023 ergänzt. Am 9. Mai billigte das Europäische Parlament seinen Standpunkt in erster Lesung. Nachdem die Verordnungen von den Vertretern des EU-Rates und des Europäischen Parlaments unterzeichnet worden sind, werden sie im Amtsblatt der EU veröffentlicht und treten am 6. Juni in Kraft.

, ,

Ukraine senkt Honiglieferungen an die EU bis 2022 um 14 %

Im Jahr 2022 haben die EU-Länder die Importe von Honig in physischer Form um fast 10% erhöht – bis zu 190,6 Tausend Tonnen, was 504,2 Millionen Euro entspricht, sagte die Honigmarkt-Analystin Anna Burka auf Facebook.
Ihren Angaben zufolge hat die EU ihre Einfuhren aus China um 42 %, aus Argentinien um 35 % sowie aus der Türkei und Vietnam erhöht, während die Einfuhren aus der Ukraine mengenmäßig um 14 % zurückgingen.
„Die Ukraine bleibt einer der Hauptlieferanten von Honig in die EU, aber 2022 steht China an der Spitze der Rangliste (in Bezug auf das Volumen). Betrachtet man jedoch die Einfuhren in Geldwerten, so bleibt die Ukraine an der Spitze“, so der Analyst.
Nach den von Anna Burka zitierten Daten der Europäischen Kommission lieferte die Ukraine im Jahr 2022 46,09 Tausend Tonnen Honig in die EU, was 24,2 % der Gesamteinfuhren ausmachte. Ein Jahr zuvor waren es 53.836 Tausend Tonnen, und die Ukraine hatte einen Anteil von 31 % an den Lieferungen. Im Jahr 2029 erreichten die Lieferungen 54,8 Tausend Tonnen, was 31,3 % aller EU-Honigeinfuhren entsprach.
Nach den von der Europäischen Kommission angeführten Vierjahrestrends zu urteilen, nimmt der Verbrauch von Honig, insbesondere von Importhonig, in der EU zu. Während die EU-Länder 2019 167.097 Tausend Tonnen importierten, stieg er 2020 um 4,7 % auf 174.912 Tausend Tonnen, 2022 erreichten die Importe 190.591 Tausend Tonnen, ein Anstieg von 9,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Wie berichtet, gingen 88 % der ukrainischen Honigexporte im Jahr 2022 in EU-Länder, was den Exporteuren 120 Millionen Dollar einbrachte.
Die Hauptabnehmer des ukrainischen Honigs waren Deutschland mit 38 Mio. $, Polen mit 24 Mio. $, Frankreich mit 11 Mio. $, Italien mit 7 Mio. $, Spanien mit 6 Mio. $ und Belgien mit 6 Mio. $. Zu den Ländern aus anderen Regionen, die ukrainischen Honig importierten, gehörten die USA mit 10 Mio. $ und Japan mit 1,7 Mio. $. Geringere Mengen wurden in die Türkei, nach Israel, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Somalia geliefert.

,

EU verhängt möglicherweise Sanktionen gegen Dutzende von Unternehmen aus China, Iran, Kasachstan und Usbekistan

Die EU erwägt Sanktionen gegen Dutzende von Unternehmen aus China, Iran, Kasachstan und Usbekistan, die mit Russland zusammenarbeiten, wie Reuters berichtet.
Die Agentur beruft sich auf diplomatische Quellen, die mit den Vorschlägen der Europäischen Kommission vertraut sind. Die Aufnahme dieser Unternehmen in die schwarze Liste ist im Rahmen des bevorstehenden elften Pakets antirussischer Sanktionen möglich.
Ende April warnte die stellvertretende US-Finanzministerin Elizabeth Rosenberg bei einem Besuch in Kasachstan vor den wachsenden Risiken von Sekundärsanktionen gegen kasachische Unternehmen und Banken, die Russland dabei helfen, die westlichen Sanktionen zu umgehen, die als Reaktion auf den von Russland ausgelösten Krieg gegen die Ukraine verhängt wurden.

,