Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Arbeitslosigkeit in der Eurozone im Dezember auf 6,3 % gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone lag im Dezember letzten Jahres bei 6,3 Prozent, verglichen mit einem Rekordtief von 6,2 Prozent im Vormonat, teilte das Statistische Amt der Europäischen Union mit. Analysten hatten ebenfalls mit 6,3 Prozent gerechnet, so Trading Economics. Der Novemberwert wurde unterdessen von 6,3 Prozent nach oben korrigiert. Im Vergleich dazu lag die Arbeitslosenquote im Dezember 2023 bei 6,5 Prozent.

Die Zahl der Arbeitslosen in der Region stieg im Dezember gegenüber dem Vormonat um 96.000 auf ein Dreimonatshoch von 10,83 Millionen.

Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen (Bevölkerung unter 25 Jahren) sank von 14,9 Prozent auf 14,8 Prozent.

Die niedrigste Arbeitslosenquote unter den größten Ländern der Eurozone wurde in Deutschland verzeichnet (3,4 %, wie im Vormonat), die höchste in Spanien (10,6 % gegenüber 10,7 % im November). In Frankreich stieg die Arbeitslosenquote im Dezember um 0,1 Prozentpunkte und erreichte 7,8%, in Italien stieg sie um 0,3 Prozentpunkte auf 6,2%.

In der Europäischen Union insgesamt lag die Arbeitslosenquote im vergangenen Monat bei 5,9%, gegenüber 5,8% im November. Im Dezember 2023 lag sie bei 6 Prozent.
Zuvor hatten die Denkfabrik Experts Club und Maxim Urakin eine Videoanalyse über den Zustand der Wirtschaft und der Schulden in der Welt veröffentlicht, mehr dazu auf dem YouTube-Kanal:

,

Der ukrainische Zuckermarkt ist stabil und erhält neue Chancen in der EU

Der Zuckermarkt in der Ukraine ist stabil, aber mit der Öffnung des EU-Marktes im Jahr 2025 eröffnen sich neue Perspektiven für die ukrainischen Erzeuger, so die analytische Genossenschaft Pusk, die im Rahmen des Allukrainischen Agrarrates gegründet wurde.
Die Analysten erinnerten daran, dass die ukrainischen Erzeuger seit dem 1. Januar 2025 dank neuer Handelsliberalisierungsabkommen Zugang zum EU-Markt haben. Dieser Schritt hat der Ukraine die Möglichkeit eröffnet, große Mengen Zucker auf den europäischen Markt zu exportieren, ohne dass zusätzliche Zölle erhoben werden, die zuvor das Wachstum der Lieferungen behinderten.
„Die Öffnung des EU-Marktes ist ein wichtiges Ereignis für unsere Industrie. Derzeit beginnen wir gerade erst, Verträge für Exporte nach Europa zu unterzeichnen, aber wir erwarten im Februar/März eine deutliche Belebung in diesem Bereich. Im Januar haben wir aktiv Zucker in die Türkei und in afrikanische Länder exportiert, aber der europäische Markt wird allmählich zu einer Priorität“, so die Experten.
Ihnen zufolge liegen die Verkaufspreise für Zucker in der Ukraine bei 23-24,5 Tausend UAH/t. Dieses Niveau ist relativ stabil, aber saisonale Faktoren und die Ausweitung des Exports könnten in naher Zukunft zu einem allmählichen Anstieg der Preise führen.
„Von Januar bis Mai steigen die Zuckerpreise normalerweise saisonal an. Wahrscheinlich ist das derzeitige Preisniveau eines der niedrigsten, und der Preis wird weiter ansteigen. Die Öffnung des europäischen Marktes wird ebenfalls zu diesem Trend beitragen“, sagen Experten voraus.
In den kommenden Monaten wird der Anteil der europäischen Lieferungen an der Exportstruktur zunehmen, was sich wiederum positiv auf die ukrainische Wirtschaft auswirken wird, resümierte Pusk.

,

EU wird Ukraine bis 2025 mit 35 Mrd. Euro finanziell unterstützen

Die EU wird die Ukraine im Jahr 2025 mit 35 Mrd. Euro finanziell unterstützen, erklärte der Vizepräsident der Europäischen Kommission Valdis Dombrovskis am Mittwochabend auf Platform X.

„Die EU stellt der Ukraine über die G7-Kreditinitiative ERA und die Ukraine-Fazilität bis 2025 finanzielle Unterstützung in Höhe von 35 Mrd. EUR zur Verfügung“, schrieb Dombrovskis.

Spanien erwägt 100%ige Besteuerung von Immobilienkäufen für Nicht-EU-Bürger

Die spanischen Behörden planen die Einführung einer 100-prozentigen Steuer auf den Erwerb von Immobilien durch Nicht-EU-Bürger. Diese Maßnahme ist Teil eines von Premierminister Pedro Sanchez vorgestellten Plans, der darauf abzielt, die Wohnungskrise zu überwinden und die Verfügbarkeit von Wohnraum für Einheimische sicherzustellen, berichtet die Financial Times.

Der Ministerpräsident erklärte, dass Nicht-EU-Bürger jährlich 27.000 Wohnimmobilien in Spanien kaufen, hauptsächlich zu Spekulationszwecken“.

Spanien ist eines der europäischen Länder, in denen die Unzufriedenheit der Öffentlichkeit wächst, weil es angesichts stark gestiegener Immobilienpreise und einer erheblichen Diskrepanz zwischen Neubau und Nachfrage schwierig ist, bezahlbaren Wohnraum zum Kauf oder zur Miete zu finden.

In den letzten 10 Jahren sind die Immobilienpreise in Europa um 48 % gestiegen, was etwa dem Doppelten des Anstiegs der Haushaltseinkommen im gleichen Zeitraum entspricht, so Sanchez.

Spanische Immobilien sind bei Menschen, die Ferienhäuser kaufen oder in ein Land mit wärmerem Klima ziehen wollen, sehr gefragt.

Derartige Käufe unterliegen bereits einer Reihe von Steuern, deren Höhe von der Region abhängt und davon, ob die Transaktion auf dem Primär- oder Sekundärmarkt erfolgt. Insgesamt liegen diese Steuern zwischen 7 % und 12 %.

Zu den weiteren von der Regierung vorgeschlagenen Maßnahmen gehören die Übertragung von mehr als 3 300 Häusern und etwa 200 Hektar Land an ein neues staatliches Unternehmen für den Bau von Sozialwohnungen, eine strengere Regulierung der saisonalen Vermietung, die Sanierung leer stehender Gebäude und die Schaffung von Anreizen für Hausbesitzer, die ihre Wohnungen zu erschwinglichen Preisen vermieten.

Quelle: http://relocation.com.ua/ispaniia-mozhe-vvesty-100-podatok-dlia-nerezydentiv-ies-pry-kupivli-nerukhomosti/

 

, , , ,

EU kündigt 148-Millionen-Euro-Paket für die Ukraine und Moldawien an – Spiegel

Um die humanitäre Hilfe angesichts des russischen Angriffskrieges in diesem Winter zu erhöhen, wird die Europäische Union 140 Millionen Euro für die Ukraine und weitere 8 Millionen Euro für Moldawien bereitstellen.

Die Europäische Union hat ein neues humanitäres Hilfspaket

für die Ukraine und Moldawien angekündigt. Davon sind 140 Millionen Euro für lebenswichtige Nothilfe in der Ukraine vorgesehen, darunter Lebensmittel, Unterkünfte, sauberes Wasser und Gesundheitsversorgung.

Diese Hilfe soll insbesondere gefährdeten Gruppen in den vom Krieg zerrütteten Regionen im Osten und Süden der Ukraine zugutekommen. Weitere 8 Millionen Euro werden für Projekte in Moldawien zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge und lokaler Gemeinschaften bereitgestellt. Die Hilfe soll den Menschen helfen, den „harten Winter“ im russischen Angriffskrieg zu überleben, wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am X. schrieb.

Hadja Lahbib, EU-Kommissarin für Resilienz, humanitäre Hilfe und Krisenmanagement sowie Gleichstellung der Geschlechter, besuchte die Ukraine, um die Verteilung der EU-Hilfe zu besprechen und die Bemühungen zu intensivieren. „Mit 148 Millionen Euro an neuer humanitärer Hilfe für die Ukraine leisten wir lebensrettende Unterstützung für die Menschen und helfen beim Wiederaufbau der Gemeinden“, schrieb Lahbib am X. „In der Stunde der Not steht die EU entschlossen an der Seite der Menschen in der Ukraine.“

 

, , ,

Die EU will 2025 2 Millionen Artilleriegranaten produzieren und die Zusammenarbeit mit der Ukraine verstärken

Der neu ernannte EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt, Andrius Kubilius, erklärte gegenüber Hromadske, dass im Jahr 2025 etwa 2 Millionen Artilleriegranaten in der EU hergestellt werden sollen.

Auf die Frage, ob Europa über genügend Produktionskapazitäten verfüge, um die Militärhilfe für die Ukraine zu erhöhen, antwortete der Beamte, dass nur 20-25 % der Waffen in der EU hergestellt und der Rest im Ausland gekauft würden. Ohne langfristige Verträge mit Waffenherstellern sei nicht damit zu rechnen, dass Europa in den kommenden Jahren mehr Waffen und Munition für die Ukraine produzieren werde, so Kubilius.

„Gelder aus dem EU-Haushalt können nicht für den Kauf von Waffen für die Ukraine verwendet werden. Es gibt eine Reihe von Beschränkungen für Investitionen in der Rüstungsindustrie außerhalb der EU. Gelder aus dem Europäischen Friedensfonds oder eingefrorene russische Vermögenswerte können jedoch für den Kauf von Waffen verwendet werden“, so der EU-Kommissar.

Gleichzeitig erklärt Kubilius, dass die Ukraine im nächsten Jahr rund 30 Milliarden Euro von der EU erhalten wird und selbst entscheiden kann, wie viel davon für Verteidigungszwecke verwendet werden soll. Die EU führt derzeit einen neuen Mechanismus zur Integration des ukrainischen militärisch-industriellen Komplexes in die europäische Verteidigungsindustrie ein.

Im Abschlusskommuniqué des EU-Gipfels vom 18. und 19. Dezember wird betont, dass der Europäische Rat „seine Bemühungen zur weiteren Unterstützung und Entwicklung der ukrainischen Verteidigungsindustrie und zur Vertiefung ihrer Zusammenarbeit mit der EU-Verteidigungsindustrie verstärken will“.

,