Die ukrainische Gerste wird in der Saison 2023 zu 60 % auf der Straße und auf der Schiene über die Grenzübergänge zu Rumänien exportiert werden, berichtet die analytische Kooperative „Pusk“, die im Rahmen der Allukrainischen Agrarrada (UAR) gegründet wurde.
Dem Bericht zufolge wird eine solche Entscheidung mit den steigenden Frachtkosten sowie mit der Gefahr russischer Angriffe auf die Infrastruktur der Donauhäfen begründet.
„Die Landwirte versuchen, die Gerste größtenteils selbst zu exportieren. (…) Die Händler sind noch nicht allzu sehr am Gerstenhandel interessiert. Steigende Frachtkosten sind ein starker Hemmschuh. Es gibt eine Nachfrage nach ukrainischer Gerste, aber das Getreide ist zu teuer: Für die Liquidität in den Flusshäfen sollte der Preis bei 110 – 120 $/Tonne zu CPT-Bedingungen liegen, aber die Landwirte werden nicht zu einem so niedrigen Preis liefern“, – erklärten die Analysten.
Ihren Informationen zufolge haben die Marktteilnehmer Angst vor wiederholten russischen Angriffen auf die Infrastruktur der Donauhäfen. Außerdem ist es für die Landwirte lukrativer, Gerste an die Grenzen zu bringen als nach Reni, insbesondere nach Chop, wo der Preis bei 140 $/Tonne liegt. Sogar Landwirte aus den zentralen Regionen haben begonnen, sich für die automatische Lieferung von Gerste nach Rumänien zu interessieren – die Logistik ist billiger, fügten die Experten hinzu.
Sie wiesen auch auf die Aktivität der Gerstenverarbeiter auf dem Gerstemarkt hin. Ihre Einkaufspreise liegen jetzt bei 4500-5200 UAH/Tonne.
„In der ersten Septemberwoche können die bedingten Preise für Gerste auf der Basis von DAP Constanta auf 195-202 UAH/Tonne und auf der Basis von SRT Flusshäfen auf 142-147 UAH/Tonne steigen“, prognostiziert der VAR.
Trotz einer Verringerung der Anbauflächen um 20 % aufgrund der Besetzung einiger Regionen werden die Landwirte aufgrund der günstigen Witterungsbedingungen im Wirtschaftsjahr 2023/24 nicht weniger Weizen ernten und exportieren können als in der letzten Saison, erklärte der Minister für Agrarpolitik und Ernährung Mykola Solskyi in einer Sendung des United News Marathon.
„Die Übertragsbestände an Feldfrüchten im Jahr 2023 sind etwa fünfmal geringer als in der Saison 2022, als das Land im Hochsommer über 27 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Erzeugnisse verfügte. Seitdem der Getreidekorridor richtig funktioniert, bringt die Landwirtschaft dem Staatshaushalt im Durchschnitt etwa 2 Mrd. USD pro Monat ein“, sagte er.
Bei der Bewertung der Aussichten für die Ernte 2023 stellte der Minister fest, dass in dieser Saison 20 % weniger Anbaufläche als vor dem Krieg 2021 zur Verfügung steht, was auf die derzeit besetzten Gebiete im Donbas, in Saporischschja und im Süden des Landes zurückzuführen ist. Außerdem stellte er klar, dass bei der Herbstaussaat 2022 25 % weniger Wintergetreide ausgesät wurde als 2021.
„Dank des Wetters haben wir auf diesen Flächen einen deutlich höheren Ertrag erzielt. Es war kein strenger Winter, es gab keine starken Temperaturabfälle, und es herrschte ausreichend Feuchtigkeit, was zu den höheren Erträgen führte. Für die Landwirte war es schwierig – sie sparten an Saatgut, Herbiziden und Düngemitteln. Aber ein Faktor glich den anderen aus“, erklärte Solsky.
In Bezug auf die diesjährige Frühjahrsernte betonte der Minister, dass eine Kombination aus natürlichen und klimatischen Faktoren, darunter ein nasser Sommer und durchschnittliche Temperaturen, die Qualität des Getreides beeinträchtigt haben, das schlechter sein wird als in der letzten Saison.
„Wir haben weniger Mahlweizen und mehr Futterweizen. Aber das ist eine Standardsituation für die Ukraine, in der die Saison in erster Linie von den Wetterbedingungen abhängt“, sagte der Leiter des Landwirtschaftsministeriums.
Ihm zufolge wird die Tonnage von Weizen für den Export in die Ukraine im Wirtschaftsjahr 2023/24 nicht geringer sein als in der letzten Saison.
Bei der Beurteilung der Bereitschaft der Landwirtschaft für die Herbst-Winter-Periode erinnerte Solsky daran, dass die Ukraine seit Beginn des Krieges zahlreiche Geberprogramme durchgeführt hat, von denen einige durch das Ministerium für Agrarpolitik umgesetzt wurden. Deshalb ist insbesondere die Versorgung mit Generatoren um ein Vielfaches höher als zu Beginn des Winters im vergangenen Jahr.
Nach Ansicht des Ministers wird Gas im Herbst und Winter die größte Herausforderung für die Wirtschaft darstellen. Ein positiver Faktor seien die niedrigen Kosten im Winterhalbjahr 2022/23, die um ein Vielfaches niedriger seien als vor dem Krieg. In den letzten Wochen ist der Preis jedoch gestiegen, was sich auf den Betrieb von Aufzügen auswirken wird, erklärte Solsky. Seiner Meinung nach hängt dieser Faktor jedoch auch vom Wetter und dem Geschick der Unternehmer ab.
„Wenn wir über Getreide sprechen, wird die Nachfrage nach Gas (für den Agrarsektor) von den Bedingungen abhängen, unter denen Mais geerntet wird. Sie wird davon abhängen, ob der Herbst nass ist oder nicht“, sagte der Minister und fügte hinzu, dass viele Landwirte jetzt aktiv vorankommen und Gas kaufen.
Er wies darauf hin, dass es keine Gassubventionen für Unternehmen gebe, da die Versorgung der Bevölkerung mit Gas Priorität habe. Ende Oktober und Anfang November wird sich die Situation jedoch klarer darstellen, und der Agrarmarkt bereitet sich darauf vor.
Die Ukraine könnte in der Saison 2023 mehr als ein Drittel des produzierten Zuckers exportieren, da etwa 1 Mio. Tonnen ausreichen, um den Bedarf des Inlandsmarktes zu decken, während die Produktionsprognose bei 1,6-1,7 Mio. Tonnen liegt, sagte der CEO der Astarta Agroholding Viktor Ivanchik.
„Die Öffnung des Zuckermarktes durch die EU (im Jahr 2022 – IF-U) hat der Ukraine erheblich geholfen. Wir können ein Drittel, wenn nicht mehr, der diesjährigen Ernte exportieren. Wir haben in der Ukraine genug, etwa 1 Million Tonnen. Die diesjährige Produktionsprognose liegt bei 1,6-1,7 Millionen Tonnen. Dieses Potenzial sollte eindeutig genutzt werden. Wir müssen auf den Märkten Fuß fassen. Sowohl für die nahe als auch für die ferne Zukunft ist dies ein ernst zu nehmender Faktor für den Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union mit ihren Waren, Dienstleistungen und Arbeitskräften“, sagte er am Mittwoch bei einem Business Breakfast mit Forbes Ukraina.
Zu den Ermittlungen des ukrainischen Antimonopolkomitees (AMCU) bezüglich möglicher Kartellabsprachen zwischen Zuckerproduzenten merkte Ivanchyk an, dass das AMCU „ständig beobachtet und diese oder jene Untersuchung durchführt“.
„Heute sehen wir ein solches Problem nicht. Es war früher nicht vorhanden. Wir haben dem AMCU, mit dem wir seit fünf Jahren in Kontakt stehen, überzeugend nachgewiesen, dass es keine Verstöße gegen die Antimonopolgesetze gibt. Es macht für uns keinen Sinn, uns über Preise und Mengen zu einigen. Wir konkurrieren hart auf dem ukrainischen Markt, der einen Überschuss aufweist“, erklärte Iwantschyk und fügte hinzu, dass die Zuckerproduzenten auf der Grundlage des Branchenverbands „Ukrtsukor“ miteinander in Kontakt stehen, aber keine Fragen zu Preisen oder Absatzmengen diskutieren.
Der CEO von Astarta wies auch darauf hin, dass mit der Öffnung des Marktes für die Europäische Union die Zuckerproduzenten und -exporteure unter die europäische Regulierungspolitik fallen. Dies zwingt das Management des größten Zuckerproduzenten des Landes dazu, „noch sorgfältiger darauf zu achten, dass wir und alle unsere Mitarbeiter diese Anforderungen erfüllen“.
„Ich sehe keine Risiken, dass gegen uns ermittelt wird“, erklärte er.
Auf die Frage nach dem Druck, der insbesondere von den Strafverfolgungsbehörden auf Unternehmen ausgeübt wird, lehnte Iwantschik es ab, konkrete Fälle zu nennen, bestätigte aber, dass auch Astarta mit solchen Problemen konfrontiert ist.
„Es ist unrealistisch, in der Gesellschaft zu sein und keine Probleme in der Geschäftswelt zu haben. „Astarta versucht, Beziehungen auf gesetzlicher Grundlage aufzubauen. Wir verhalten uns so gesetzestreu wie möglich. Es gibt absolut keinen Grund, uns zu verdächtigen“, versicherte er und bestätigte, dass seine Kollegen mit komplizierteren Problemen zu kämpfen haben.
Nach Angaben des Leiters des landwirtschaftlichen Betriebs gibt es eine Initiative zur Gründung einer öffentlichen Vereinigung auf der Grundlage der Föderation der Arbeitgeber der Ukraine (FEU), die den Namen „Manifest-42“ trägt (in Anlehnung an Art. 42 der Verfassung der Ukraine über das Recht jeder Person auf das Recht jeder Person auf Arbeit auf dem Arbeitsmarkt). 42 der ukrainischen Verfassung über das Recht eines jeden Bürgers der Ukraine auf unternehmerische Tätigkeit – IF-U), um die ukrainische Wirtschaft vor ungerechtfertigten Eingriffen der Strafverfolgungs- und Kontrollorgane zu schützen.
Iwantschyk erinnerte daran, dass die Wirtschaft das Recht hat, ihre Interessen öffentlich und rechtlich zu vertreten. „Zumal die ukrainische Wirtschaft inzwischen sehr gute Beispiele für patriotische Haltung, Hilfe und Selbstlosigkeit gezeigt hat. Dies sollte vom Staat partnerschaftlich respektiert werden“, betonte er.
Der CEO von Astarta merkte an, dass die Wirtschaft insbesondere vor einem Monat bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky, Premierminister Denis Shmygal, Teams des Präsidialamtes und des Ministerkabinetts Verständnis von der Staatsführung erhielt.
„Uns (Unternehmensvertretern – IF-U) wurde versichert, dass die staatlichen Kontrollbehörden in dieser Angelegenheit eine gesetzeskonforme Politik verfolgen und mit uns über den Ombudsmann für Unternehmen und über unsere gemeinsamen Strukturen wie den Arbeitgeberverband der Ukraine, den Ukrainischen Klub für Agrarwirtschaft, die European Business Association und den CEO Club Ukraine kommunizieren werden. Wir werden in der Lage sein, solche Beziehungen absolut offen, ehrlich und transparent zu gestalten“, ist der Astarta-Chef überzeugt.
„Astarta ist eine vertikal integrierte agro-industrielle Holding, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist. Dazu gehören sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 220 Tausend Hektar und Milchviehbetriebe mit 22 Tausend Rindern, eine Ölförderanlage in Globino (Region Poltawa), sieben Elevatoren und ein Biogaskomplex.
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 stiegen die Einnahmen von Astarta aus dem Verkauf von Schlüsselprodukten im Vergleich zum Vorjahr um 64,8 % auf 10,72 Mrd. UAH. Den größten Beitrag dazu leistete der Verkauf von Zucker – 3,27 Mrd. UAH (+75,5%), Mais – 2,66 Mrd. UAH (+53,2%) und Sojaschrot – 1,96 Mrd. UAH (+84,5%).
Die agroindustrielle Holding Astarta, der größte Zuckerproduzent des Landes, exportierte im Wirtschaftsjahr 2022-2023 (MJ, September-August) trotz begrenzter logistischer Möglichkeiten 833.000 Tonnen an Produkten in 40 Länder.
„Trotz der ständigen Blockade der russischen Seehandelswege und anderer Exportbeschränkungen konnten wir 563.000 Tonnen Getreide und Ölsaaten, darunter 177.000 Tonnen Weizen und 386.000 Tonnen Mais, auch an ausländische Märkte liefern. Italien, Spanien, Indonesien und Kenia sind die Hauptimporteure von Weizen, während China, Portugal und Spanien Mais importieren“, teilte der Pressedienst des Unternehmens auf Facebook mit.
Nach Angaben des Unternehmens waren die Hauptabnehmer von Sojaprodukten in diesem Zeitraum die EU-Länder, in die Astarta 48 Tausend Tonnen Sojabohnenöl und 133 Tausend Tonnen Sojamehl lieferte und damit den zweiten bzw. ersten Platz unter den Exporteuren dieser Produkte in die EU einnahm.
Darüber hinaus lieferte die Holding 52 Tausend Tonnen Zucker auf die europäischen Märkte, womit Astarta ebenfalls seine führende Position unter den ukrainischen Exporteuren behaupten konnte.
„Dank unseres guten Rufs, unserer Transparenz und der Beständigkeit unserer Geschäfte waren wir in der Lage, sowohl mit unseren Haupt- als auch mit unseren Nischenprodukten auf den europäischen Märkten Fuß zu fassen. Die Nischenprodukte, darunter Bio-Flachs und -Senf, waren übrigens eine der Entdeckungen der letzten Saison. Ihr Vorhandensein in unserem Produktportfolio hat es uns ermöglicht, sowohl mit den großen als auch mit den regionalen Marktteilnehmern in der Europäischen Union zusammenzuarbeiten“, sagte der kaufmännische Direktor von Astarta, Wjatscheslaw Tschuk, dessen Worte in dem Bericht zitiert werden.
Er fügte hinzu, dass Astarta plant, die Handelsbeziehungen mit wichtigen europäischen Partnern zu vertiefen und eine Produktlinie unter seiner eigenen Marke zu entwickeln.
„Astarta“ ist eine vertikal integrierte agro-industrielle Holding, die in acht Regionen der Ukraine tätig ist. Sie umfasst sechs Zuckerfabriken, landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von 220.000 Hektar und Milchviehbetriebe mit 22.000 Rindern, eine Ölgewinnungsanlage in Globino (Region Poltawa), sieben Elevatoren und einen Biogaskomplex.
In der ersten Hälfte des Jahres 2023 stiegen die Einnahmen von Astarta aus dem Verkauf von Schlüsselprodukten im Vergleich zum Vorjahr um 64,8 % auf 10,72 Mrd. UAH. Den größten Beitrag dazu leistete der Verkauf von Zucker – 3,27 Mrd. UAH (+75,5%), Mais – 2,66 Mrd. UAH (+53,2%) und Sojaschrot – 1,96 Mrd. UAH (+84,5%).
Die Unternehmen, die mit Eisenmetallschrott arbeiten, haben in den Monaten Januar bis Juni dieses Jahres die Schrottbeschaffung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 25,2% auf 531.000 Tonnen reduziert.
Wie der ukrainische Verband für Sekundärmetalle („UAVtormet“) am Mittwoch mitteilte, belief sich der Export von Metallschrott im genannten Zeitraum auf 92 Tausend Tonnen im Vergleich zu 28,7 Tausend Tonnen im Zeitraum Januar-Juni-2022 (Wachstum um das 3,2-fache). Gleichzeitig beliefen sich die Schrottimporte auf 0,5 Tausend Tonnen, verglichen mit 1,6 Tausend Tonnen in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres.
Die Schrottlieferungen an die Stahlwerke des Landes gingen im Zeitraum Januar-Juni 2023 um 37,2 % gegenüber dem Vorjahr auf 413.800 Tonnen zurück, verglichen mit 659.400 Tonnen im Zeitraum Januar-Juni 2022.
Zum 1. Juli 2023 wurde der Bestand an Metallschrott in den ukrainischen Metallunternehmen auf 15-20 Tausend Tonnen geschätzt.
Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2022 die Schrottbeschaffung im Vergleich zu 2021 um 75,9 % gesenkt – von 4,136 Millionen Tonnen auf 996,7 Tausend Tonnen. Die Schrottexporte beliefen sich im vergangenen Jahr auf 53,6 Tausend Tonnen, das ist 11,5 Mal weniger als im Vorjahr (615,7 Tausend Tonnen). Gleichzeitig beliefen sich die Schrottimporte auf 1,8 Tausend Tonnen (23 Tausend Tonnen im Jahr 2021).
Die Schrottlieferungen an die Metallunternehmen des Landes gingen 2022 im Vergleich zu 2021 um 73% zurück – auf 895,7 Tausend Tonnen von 3 Millionen 323,4 Tausend Tonnen.
„UAVtormet“ prognostiziert für das Jahr 2023 die Beschaffung von Eisenschrott in einer Größenordnung von 1,2-1,25 Millionen Tonnen. Darüber hinaus werden Schrottlieferungen an die Metallunternehmen des Landes in Höhe von 950-1000 Tausend Tonnen erwartet. Es wird erwartet, dass sich die Schrottexporte auf 180-200 Tausend Tonnen und die Importe auf 0,2-0,5 Tausend Tonnen belaufen werden. Die Stahlproduktion wird voraussichtlich 4,8-5,2 Millionen Tonnen betragen.