Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Rumänien hat den Tarif für den Gastransit für die Ukraine über die Trans-Balkan-Route um 50 % gesenkt

Die Nationale Regulierungsbehörde für Energie (ANRE) Moldawiens hat die Verlängerung und die aktualisierten Bedingungen des gemeinsamen regionalen Projekts zum Transport von Erdgas über die sogenannte „Route 1” durch die Transbalkan-Gaspipeline genehmigt, das eine Senkung der Tarife um 50 % für Moldawien und Rumänien bei Gaslieferungen in die Ukraine vorsieht.
Nach Angaben der Behörde wurde der Beschluss auf einer Sitzung des ANRE-Rates am 24. Oktober 2025 auf Initiative der Gasfernleitungsnetzbetreiber aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und der Ukraine gefasst. Das Projekt zielt darauf ab, die regionale Energiesicherheit zu stärken und eine stabile Gasversorgung der Ukraine zu gewährleisten.
„ Der Rat hat die Verlängerung der Laufzeit des Produkts „Route 1“ um sechs Monate – von November 2025 bis April 2026 – sowie eine 50-prozentige Senkung der Gastransporttarife für die Unternehmen Vestmoldtransgaz (Moldawien) und Transgaz SA (Rumänien) an den wichtigsten Interkonnektoren genehmigt , heißt es in der Entscheidung der Regulierungsbehörde.
Das Projekt Route 1 sieht die Nutzung der bestehenden Infrastruktur der Transbalkan-Gaspipeline vor, die Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine verbindet.
Über diese Route kann die Ukraine Gas aus südlicher Richtung beziehen – aus den LNG-Terminals in Griechenland (Revithoussa, Alexandroupolis) und aus türkischen Speichern.
Die Senkung der rumänischen und moldauischen Tarife macht Lieferungen über diese Leitung wirtschaftlich attraktiver und erhöht die Flexibilität beim Einkauf von Gas aus alternativen Quellen.

 

, , , ,

Moldawien hat die Tarife für den Gastransit in die Ukraine erheblich gesenkt

Die nationale Energieregulierungsbehörde Moldawiens (ANRE) hat am 24. Oktober eine offene Sitzung des Verwaltungsrats abgehalten, in deren Verlauf sie eine Senkung der Tarife für den Gastransport in die Ukraine um 50 % genehmigt hat.
„Während der Sitzung genehmigte der Rat Änderungen an der Entscheidung Nr. 272/2025 zur Optimierung des Kapazitätsprodukts „Route 1” auf der Transbalkan-Pipeline, nachdem die Betreiber von Erdgastransportsystemen aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine eine gemeinsame Initiative eingereicht hatten. Die Initiative zielt darauf ab, die regionale Energiesicherheit zu stärken und die Erdgasversorgung der Ukraine sicherzustellen“, heißt es in einer Mitteilung auf der offiziellen Website der ANRE.
„Die genehmigten Änderungen sehen eine Verlängerung der Geltungsdauer des Produkts „Route 1“ um 6 Monate (November 2025 – April 2026), die Anwendung einer 50-prozentigen Senkung der Transporttarife für SRL „Vestmoldtransgaz“ an den Verbindungspunkten Kaushen und Grebeniki sowie die Ausweitung der Anwendung des Kapazitätsprodukts auf alle entsprechenden Verbindungspunkte entlang der Route. Die Anwendung einer 50-prozentigen Senkung der Transporttarife ist auch für den rumänischen Transportnetzbetreiber SA „Transgaz” vorgesehen”, erklärte die ANRE.
„Mit dieser Entscheidung stärkt die Republik Moldau ihre Rolle als regionaler Transitkorridor, indem sie den Transport von Erdgas von Griechenland in die Ukraine fördert und zur Diversifizierung der Routen und Versorgungsquellen beiträgt. Langfristig wird erwartet, dass die Transportmengen steigen und infolgedessen die damit verbundenen Tarife für die Nutzer des von SRL Vestmoldtransgaz betriebenen Transportsystems sinken werden“, heißt es in der Mitteilung.

 

, , ,

Präsident Zelenskyy sagt, die Ukraine werde den russischen Gastransit nicht verlängern

Laut Präsident Wolodymyr Zelenskyy wird die Ukraine den Transit von russischem Gas nicht fortsetzen.

„Wir werden den Transit von russischem Gas nicht fortsetzen, wir werden nicht zulassen, dass sie an unserem Blut zusätzliche Milliarden verdienen. Jedes Land in der Welt, das etwas billig von Russland bekommen kann, wird schließlich von der Russischen Föderation abhängig werden, ob morgen oder in einem Monat oder einem Jahr. Das ist ihre Politik. Deshalb werden wir kein russisches Gas durchleiten“, sagte Zelenskyy am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Brüssel.

Zelenskyy wies darauf hin, dass er in einem Gespräch mit dem slowakischen Premierminister gesagt habe, dass die Ukraine bereit sei, eine solche Option in Betracht zu ziehen, wenn es kein russisches Gas gebe, sondern Gas aus einem anderen Land, und wenn bis zum Ende des Krieges keine Zahlungen an Russland geleistet würden.

Gleichzeitig betonte Zelenskyy, dass die Ukraine keine zusätzlichen Einnahmen für Russland zulassen werde.

,

Gazproms Angebot für den Gastransit durch die Ukraine steigt auf den höchsten Stand des letzten Monats

Das Gebot von Gazprom für den Gastransit durch die Ukraine ist auf den höchsten Stand im letzten Monat (seit dem 15. Januar) angestiegen.
„Der ukrainische GTS-Betreiber (UGTSU) teilte mit, dass er am Mittwoch eine Transitanfrage von Gazprom in Höhe von 35,8 Millionen Kubikmetern akzeptiert hat. Am Dienstag waren es 30,8 Mio. Kubikmeter. Die Kapazität wird nur für einen der beiden Einspeisepunkte in das GTS des Landes, die Gasmessstation Suja, beansprucht. Für den Korridor durch die Sohranivka-Gasmessstation wurde der Antrag nicht angenommen.
Der aktuelle Stand der Gasreserven in Europa ist nach Angaben des Verbands Gas Infrastructure Europe (GIE) auf 65,66 % gesunken und liegt damit 20 Prozentpunkte über dem Durchschnitt des gleichen Datums in den letzten fünf Jahren. Beim Gastag am 13. Februar sanken die Reserven um 0,45 Prozentpunkte.
Die warme Witterung in den Monaten Oktober, November und Januar sowie die Sparmaßnahmen haben dazu geführt, dass die Reserven in den UGSFs den höchsten jemals verzeichneten Stand erreicht haben. Dies bestärkt die Behörden in ihrer Zuversicht auf einen erfolgreichen Winter.
Die europäischen LNG-Empfangsterminals waren im Januar zu 62 % ausgelastet und in den ersten Februartagen fast ebenso stark. Gleichzeitig gehen die LNG-Bestände in den Lagern der Anlandeterminals zunehmend zurück. Dies deutet darauf hin, dass der Zustrom neuer LNG-Ladungen in die Region angesichts der niedrigen Preise und der Konkurrenz aus Asien zurückgeht.
Der Day-Ahead-Kontrakt am TTF-Hub in den Niederlanden legte in den letzten 24 Stunden um etwas mehr als ein Prozent zu und schloss bei 592 $ pro tausend Kubikmeter.
Die „asiatische Prämie“ ist stabil. – Die Differenz zwischen den Gaspreisen in Asien und dem Preis für LNG-Lieferungen nach Europa. Der JKM-Platts-Future für März (Japan-Korea-Marker, der den Spotmarktpreis der nach Japan, Südkorea, China und Taiwan gelieferten Ladungen widerspiegelt) wird mit 639 $ gehandelt, der LNG-Nordwesteuropa-Marker-Future mit 582 $.
Der Zustand der US-amerikanischen LNG-Lagerbestände gewinnt für den Weltmarkt zunehmend an Bedeutung, da das Land seine Exporte aktiv steigert.
In der regulären Berichtswoche (die am 3. Februar endete) sanken die Reserven um 6,1 Mrd. m³. Zum ersten Mal seit Anfang des Jahres überstiegen die wöchentlichen Entnahmen den Fünfjahresdurchschnitt.
Nach Angaben der Energy Information Administration (EIA) des US-Energieministeriums liegt der aktuelle Stand der Reserven bei 49 % und damit 5 Prozentpunkte über dem Fünfjahresdurchschnitt.
Der Februar verspricht ein kalter Monat zu werden, was zu einem Anstieg der Energieausgaben für Heizung führen wird. Andererseits verzögert sich die Wiederinbetriebnahme der größten US-amerikanischen LNG-Anlage, Freeport LNG, nach einem Unfall immer noch, so dass der heimische Markt mit Gas versorgt wird, das eigentlich für den Export bestimmt war.
Bislang hat die EIA prognostiziert, dass die Speicherbestände in diesem Winter um 60 Mrd. m³ sinken werden (dies entspricht dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre). Ende März werden die Erdgasvorräte voraussichtlich 40 Mrd. m3 betragen. Das sind 8 % weniger als im Fünfjahresdurchschnitt.

,

MERKEL: WIR WOLLEN SO SCHNELL WIE MÖGLICH DEN VERTRAG ÜBER DEN TRANSIT VON RUSSISCHEM GAS DURCH DIE UKRAINE VERLÄNGERN

Deutschland möchte, dass der Vertrag über den Transit von russischem Gas durch die Ukraine so schnell wie möglich verlängert wird, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel. „..Unsere Zusammenarbeit im Energiesektor ist sehr wichtig. Es gibt sie bereits, aber sie wird fortgesetzt, und zwar indem dass es weiteren Gastransit durch das ukrainische Gaspipelinesystem von Russland nach Europa geben wird. Ich habe mit dem russischen Präsidenten darüber gesprochen (während eines Besuchs am 20. August), dass wir den Vertrag, der bis 2024 gilt, so schnell wie möglich verlängern wollen. Wir werden in Europa und mit den Unternehmen, die hier damit zu tun haben, darüber sprechen“, bemerkte Merkel auf einer Pressekonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelenskyi am Sonntag in Kyjiw.
Merkel betonte, dass Deutschland auch einen eigenen Sonderbeauftragten für Transitfragen haben werde.
„Wir sind uns mit den Amerikanern einig, dass Gas nicht als Waffe eingesetzt werden darf. Und deshalb werden wir gemeinsam mit den Amerikanern diese Verhandlungen führen“, so Merkel weiter.
Die Bundeskanzlerin wies auch darauf hin, dass sie die gemeinsame Erklärung Deutschlands und der USA zu Nord Stream 2 gerade wegen der vom ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyi geäußerten Befürchtung, dass Gas als Waffe eingesetzt werden könnte, in der Verantwortung Deutschlands sieht.
„Ich muss sagen, dass Nord Stream kein deutsch-russisches Projekt ist, sondern dass es Unternehmen aus Deutschland, den Niederlanden und Frankreich gibt. Und deshalb ist es ein europäisch-russisches Projekt, es unterliegt europäischem Recht, es unterliegt dem Recht des dritten Energiepakets der EU, also sind wir nicht völlig frei bei der Regulierung, aber wir müssen uns darauf beziehen, denn wir haben diese Verhandlungen nicht von deutscher Seite aus geführt, sondern von europäischer Seite aus haben wir es unterstützt. Die Verhandlungen wurden damals von Kommissar Šefčovič geleitet“, fügte sie hinzu.
Gleichzeitig wies Merkel auf die Notwendigkeit hin, dass die Ukraine sich in Richtung Klimaneutralität entwickele.
„Wir werden nach 2024 Gas aus Russland nach Europa exportieren, und hier ist es wichtig, dass die Ukraine ein Transitland bleibt, und es ist wichtig, dass dieser Vertrag verlängert wird, und dann sollte sich die Ukraine Schritt für Schritt – was sehr wichtig für Russland ist – in Richtung Klimaneutralität entwickeln. Deutschland muss dies bis 2045 erreichen. Und deshalb wird es weniger Gasverbrauch geben, und dann wird das Gas weder durch die Nord Stream noch durch das ukrainische Gastransportsystem gehen, und dann sollte die Ukraine auch darauf vorbereitet sein, was dann getan werden kann“, sagte Merkel.

, ,

KUMULATIVER POSITIVER EFFEKT AUF DIE WIRTSCHAFT DER UKRAINE VOM GASTRANSIT WIRD INNERHALB VON 5 JAHREN CA. 150 MILLIARDEN UAH BETRAGEN

Kumulativer positiver Effekt auf die Wirtschaft der Ukraine von den am 30. Dezember unterschriebenen Verträgen über die Verlängerung des Transits des Erdgases wird innerhalb von fünf Jahren auf 150 Milliarden Uah geschätzt, teilte der Generaldirektor von „Betreiber des Gastransportsystems der Ukraine“ GmbH Sergey Makogon mit.
„Wir rechneten, dass der kumulative positive Effekt auf die Wirtschaft innerhalb von fünf Jahren, abgesehen vom Einnahmenteil vom Transit selbst, ca. 150 Milliarden Uah betragen wird“, – sagte er in der Pressekonferenz in der Agentur „Interfax-Ukraine“.
Es wurde auch betont, dass dank der Erhaltung des Transits, insbesondere, die Tarife auf den Eintritt in das Gastransportsystem für die Gasunternehmen um das Mehrfache nicht vergrößert werden, was wiederum die weitere Einsparung der Geldmittel für die Industrie und die Bevölkerung des Landes nach sich zieht. Der Tarif auf den Eintritt in das Gastransportsystem der Ukraine beeinflusst auch den Endwert des durch das Land importierenden Gases.
„Das heißt, dass die Gasunternehmen ca. $1 Milliarde in die eigene Entwicklung und die Stärkung der Gewinnung des ukrainischen Gases investieren werden können“, – sagte Makogon.
Dabei wird das kumulative Gewinn des Betreibers des Gastransportsystems der Ukraine innerhalb von fünf Jahren ca. 115 Milliarden Uah betragen, und der größte Teil davon wird aufgrund des Transitanteils gedeckt.

, ,