Die Ukraine hat den Import von Zinn und Zinnprodukten im Januar bis April 2025 auf 1,17 Mio. USD (+32,1 %) erhöht. Die Exporte gingen zurück – 55.000 Dollar gegenüber 107.000 Dollar im Vorjahr. Im April beliefen sich die Importe auf 282.000 Dollar, die Exporte auf 1.000 Dollar.
Zinn wird vor allem als sicheres, ungiftiges und korrosionsbeständiges Beschichtungsmaterial in reiner Form oder in Legierungen mit anderen Metallen verwendet. Die wichtigsten industriellen Anwendungen von Zinn sind in Weißblech (verzinntes Eisen) für die Herstellung von Lebensmittelbehältern, in Lötmitteln für die Elektronik, in Rohrleitungen für den Hausbau, in Lagerlegierungen und in Beschichtungen aus Zinn und seinen Legierungen. Die wichtigste Legierung von Zinn ist Bronze (mit Kupfer).
Die Ukraine hat mit dem Import von Gas über das Gebiet der Slowakei begonnen, teilte der ehemalige Leiter des „Betreibers des Gasfernleitungsnetzes der Ukraine“ (OGTSU) Sergej Makogon auf Facebook mit.
„Früher wurden die Importe aus Ungarn und Polen bezogen, aber die günstigere ungarische Route ist bereits ausgelastet, sodass die Lieferanten gezwungen sind, teurere Kapazitäten in der Slowakei zu kaufen“, schrieb er.
Nach Angaben des ehemaligen Leiters der OGTSU belaufen sich die durchschnittlichen täglichen Importe derzeit auf etwa 14,5 Millionen Kubikmeter, aber um bis zum 1. November 13,6 Milliarden Kubikmeter zu speichern, müssen die Importe um das Zwei- bis Dreifache erhöht werden. Gleichzeitig verfügt die Slowakei mit 42 Millionen Kubikmetern pro Tag über die größte Importkapazität.
Wie unter Berufung auf Makogon berichtet wurde, muss die Ukraine, um die für das letzte Jahr geplanten Gasvorräte in den unterirdischen Speichern (UGS) zu erreichen, bis zum 1. November zusätzlich mindestens 5 Mrd. Kubikmeter importieren, d. h. etwa 870 Mio. Kubikmeter pro Monat oder 29 Mio. Kubikmeter pro Tag.
Er wies darauf hin, dass für den Import von mindestens 5 Mrd. Kubikmetern 2 bis 2,5 Mrd. US-Dollar erforderlich sind, von denen 0,4 Mrd. US-Dollar bereits von Gebern bereitgestellt wurden und noch bereitgestellt werden können. Gleichzeitig ist er der Ansicht, dass die Mittel für den Kauf von Gas auch im Inland aufgebracht werden können, insbesondere aus dem Haushalt durch eine direkte Kapitalzuführung an Naftogaz oder durch Umschuldungsvereinbarungen.
Wie unter Berufung auf Angaben von Gas Infrastructure Europe (GIE) berichtet wurde, hat die Ukraine seit dem 17. April von der Entnahme von Gas aus den GSP auf dessen Einleitung umgestellt. Ihnen zufolge dauerte die Entnahmesaison diesmal vom 1. November, als sich in den GSP 87,037 TWh (8,315 Mrd. Kubikmeter) befanden, bis zum 16. April mit einem Stand von 7,062 TWh (0,675 Mrd. Kubikmeter) – dem niedrigsten Stand seit Beginn der GSP-Nutzung.
Die GIE weist darauf hin, dass die Ukraine in diesem Jahr mit Reserven in Höhe von 2,22 % der maximalen Speicherkapazität aus der Heizperiode hervorgegangen ist, während die Entnahmesaison im vergangenen Jahr am 30. März mit Reserven von 11,12 TWh (3,388 Mrd. Kubikmeter) oder 11,12 % der Speicherkapazität endete.
Nach Angaben der ehemaligen Energieministerin Olga Buslavets beliefen sich die Gesamtvorräte an Erdgas in den ukrainischen GSP am Ende der vergangenen Woche auf 6,1 Mrd. Kubikmeter (einschließlich 4,7 Mrd. Kubikmeter „Puffergase“), was einem Rückgang von 31 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In der letzten Woche beliefen sich die Netto-Gasimporte in die Ukraine (ohne Short-Haul) auf durchschnittlich 14,4 Mio. Kubikmeter m pro Tag (aus Ungarn und Polen), während der tägliche Gasverbrauch in der Ukraine auf 30-33 Mio. Kubikmeter pro Tag stieg, was laut der europäischen Plattform Agregated Gas Storage Inventory (AGSI) eine Einspeisung von maximal 27 Mio. Kubikmeter pro Tag in die GSP ermöglicht.
Der Import von Stromgeneratoren und rotierenden elektrischen Wandlern (UKT ZED 8502) in die Ukraine stieg im Januar bis April 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um das Siebenfache auf 516,31 Mio. USD, wie aus den Statistiken der Staatlichen Zollbehörde (DMS) hervorgeht.
Nach Angaben der DMS wurden Stromgeneratoren und Umrichter am häufigsten aus der Tschechischen Republik (18 % der Gesamtexporte dieser Produkte oder 93,7 Mio. USD), Österreich (15,6 % oder 80,3 Mio. USD) und den USA (15 % oder 77,3 Mio. USD) importiert, während es ein Jahr zuvor noch Tschechien (15,36 Mio. USD), Österreich (15,2 Mio. USD) und China (14,1 Mio. USD) waren.
Insbesondere im April stieg der Import dieser Ausrüstung im Vergleich zum April des Vorjahres um fast das Fünffache, ging jedoch gegenüber März dieses Jahres um 6 % auf 83,14 Mio. USD zurück.
Die Ukraine exportierte im Januar bis April Stromgeneratoren in geringen Mengen (1,9 Mio. USD), hauptsächlich nach Lettland, Bulgarien und in die Türkei.
Darüber hinaus stiegen laut Angaben des Zolls in den ersten vier Monaten die Importe von elektrischen Akkumulatoren und Separatoren in die Ukraine um das 2,3-fache auf 288,35 Mio. USD, wobei der Großteil aus China (78,4 %), Taiwan (5,3 %) und Bulgarien (4,1 %) stammte.
Gleichzeitig stieg der Import dieser Produkte im April um mehr als 81 % gegenüber April 2024 auf 70,52 Mio. USD, was ebenfalls 7 % über dem Wert von Februar 2025 liegt.
Die Ukraine exportierte in vier Monaten Akkumulatoren im Wert von 17,1 Mio. USD, hauptsächlich nach Polen (27,9 %), Frankreich (15,9 %) und Deutschland (11,3 %).
Wie berichtet, hat die Ukraine Ende Juli 2024 die Einfuhr von Stromgeneratoren und Akkumulatoren in die Ukraine von Zöllen und Mehrwertsteuer befreit.
Nach Angaben der DMS stieg der Import von Stromgeneratoren und Umrichtern in die Ukraine im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 3,7 % auf 732,5 Mio. USD, der Import von Akkumulatoren um mehr als das Doppelte auf 950,6 Mio. USD.
Die Ukraine hat im Januar bis April dieses Jahres den Import von Aluminiumerzen und -konzentrat (Bauxit) in natura im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöht – von 163 Tonnen auf 13.494 Tonnen.
Nach den am Dienstag von der Staatlichen Zollbehörde (DMS) veröffentlichten Statistiken stieg der Import von Bauxit in diesem Zeitraum in Geldwert um das 10,9-fache – von 136 Tausend Dollar auf 1,476 Millionen Dollar.
Dabei stammten die Importe überwiegend aus der Türkei (82,24 % der Lieferungen in Geldwert) und China (17,76 %).
Wie bereits in den Jahren 2024 und 2023 hat die Ukraine auch im Jahr 2025 keine Bauxitexporte getätigt.
Wie berichtet, hat die Ukraine im Jahr 2024 die Einfuhr von Bauxit in Naturalien um 77,4 % gegenüber 2023 auf 35,173 Tausend Tonnen und in Geldwert um 74 % auf 4,107 Mio. USD erhöht. Die Importe stammten überwiegend aus der Türkei (78,48 % der Lieferungen in Geldwert), China (19,48 %) und Spanien (1,9 %).
Im Jahr 2023 importierte die Ukraine 19.830 Tonnen Bauxit im Wert von 2,360 Mio. USD.
Im Jahr 2022 verringerte die Ukraine die Einfuhr von Aluminiumerzen und -konzentrat (Bauxit) in physischer Form um 81,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 945.396 Tausend Tonnen. Der Import von Bauxit sank in Geldwert um 79,6 % auf 48,166 Mio. USD. Der Import erfolgte hauptsächlich aus Guinea (58,90 % der Lieferungen in Geldwert), Brasilien (27,19 %) und Ghana (7,48 %).
Bauxit ist ein Aluminiumoxid, das als Rohstoff für die Gewinnung von Tonerde und daraus Aluminium verwendet wird. Es wird auch als Flussmittel in der Schwarzmetallurgie eingesetzt.
Bauxit wird in die Ukraine vom Mykolajivsky Tonerdewerk (MGZ) importiert.
Ukrainische Unternehmen importierten im Januar bis April 2025 Kupfer und Kupfererzeugnisse im Wert von 61,62 Mio. USD, was einem Anstieg von 16,2 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Jahres 2024 entspricht. Die Exporte stiegen um 16,1 % auf 29,13 Mio. USD. Im April beliefen sich die Importe auf 15,13 Mio. USD, die Exporte auf 7,78 Mio. USD.
Kupfer wird häufig in der Elektrotechnik, bei der Herstellung von Rohren, zur Herstellung von Legierungen, in der Medizin und in anderen Bereichen verwendet.
Der Import von Traktoren nach Ukraine belief sich im Januar–April 2025 auf 294,2 Mio. USD, was laut den Statistiken der Staatlichen Zollbehörde (DMS) um 2,6 % weniger ist als im gleichen Zeitraum des Jahres 2024.
Den veröffentlichten Daten zufolge wurden Traktoren hauptsächlich aus den USA (21,3 % der Gesamtimporte dieser Technik, bzw. 62,5 Mio. USD), Deutschland (16,8 % bzw. 52,2 Mio. USD) und China (16 % bzw. 47,3 Mio. USD ), während es ein Jahr zuvor Deutschland (49,34 Mio. USD), die Niederlande (38,6 Mio. USD) und Polen (37 Mio. USD) waren.
Im April dieses Jahres gingen die Traktoreinfuhren gegenüber April 2024 um 2,1 % auf 85,1 Mio. USD zurück, während im März ein Anstieg von 13,3 % gegenüber März 2024 auf 98,62 Mio. USD zu verzeichnen war.
Statistiken zufolge wurden in den ersten vier Monaten dieses Jahres Traktoren im Wert von nur 1,63 Mio. USD exportiert, hauptsächlich nach Rumänien, Sambia und Deutschland.
Wie berichtet, beliefen sich die Traktoreinfuhren in die Ukraine im Jahr 2024 auf fast 784 Mio. USD – 5,6 % weniger als im Vorjahr, die Ausfuhren auf 5,44 Mio. USD gegenüber 5,74 Mio. USD.