Die Möglichkeiten zur Steigerung der Exporte ukrainischer Mineraldünger und die Kontrolle ihrer Einfuhr, insbesondere die Verhinderung der Einfuhr von Düngemitteln aus dem Aggressorland über andere Länder, wurden vom Minister für Agrarpolitik und Ernährung der Ukraine, Vitaliy Koval, bei einem Arbeitstreffen mit Vertretern einheimischer Hersteller von Mineraldüngern im Ministerium erörtert, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums auf seiner Website.
„Diese Sitzung sollte eine Antwort auf die Frage geben, wie der Export ukrainischer Düngemittel nach Afrika, Asien und weiter in die EU gesteigert werden kann. Die Vertreter (des größten Herstellers von Stickstoffdüngemitteln) Ostchem und des Verbandes der Chemiker der Ukraine waren sich bei diesem Treffen einig: Das Hauptproblem bleibt der Import“, erklärte Oleg Arestarkhov, Direktor für Unternehmenskommunikation der Group DF, gegenüber der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘.
Seinen Worten zufolge hindern gerade Importe ukrainische Unternehmen daran, ihre Produktion auszuweiten und den Export zu steigern, vor allem Importe aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die mit Russland einen gemeinsamen Markt bilden: Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan und Aserbaidschan, auf die fast die Hälfte (300.000 Tonnen) aller Importe von Stickstoffdüngemitteln entfallen.
„Sie haben Zugang zu billigem Gas und können Dumping betreiben. Die Gesamtimporte von Stickstoffdüngemitteln beliefen sich in den ersten vier Monaten des Jahres 2025 auf 1,2 Millionen Tonnen, davon 689,3 Tausend Tonnen Stickstoff. Zum Vergleich: Die ukrainische Produktion wird nach vier Monaten bei etwa 500.000 Tonnen liegen“, sagte Arestarkhov.
Er fügte hinzu, dass die Ukraine den Markt für Harnstoff verliert und dass ein neuer Trend darin besteht, dass China begonnen hat, minderwertiges billiges Ammoniumsulfat zu liefern.
Laut dem Vertreter von Ostchem arbeiten ukrainische Unternehmen aufgrund der steigenden Importe am Rande der Rentabilität, was die Kapitalinvestitionen in Industrieanlagen bremst und zum Abbau von Arbeitsplätzen zwingt.
Ein weiteres Problem für ukrainische Hersteller sind die russischen Beschüsse, nach denen Ostchem im ersten Quartal mehrmals die Produktion einstellen musste, weil die externe Gas- und Energieinfrastruktur zerstört wurde.
„Es ist logisch, dass wir auf die Unterstützung der Regierung warten, wir haben das bei der Sitzung offen angesprochen und ihnen alle Statistiken vorgelegt. Die Dominanz der Importe ist einer der Gründe für den Niedergang der Branche. Das ist auch der Grund, warum Dniproazot und das staatliche OPZ (Odessa Port Plant) die Produktion nicht aufnehmen können. Wenn die Regierung uns unterstützt, wird sie einen Anstieg der Exporte sehen“, sagte der Präsident des Chemikerverbandes der Ukraine, Oleksiy Golubov, gegenüber der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘.
Minister Kowal betonte seinerseits die Anweisung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, die Exportgeografie insbesondere auf den Nahen Osten und Afrika auszuweiten sowie einen Mineraldüngemittel-Hub in Südafrika zu eröffnen und den Handel zwischen den beiden Ländern auszubauen.
„Die Ukraine hat alle Voraussetzungen, damit Mineraldünger nicht nur ein Mittel zur Stärkung der Ernährungssicherheit im Land, sondern auch ein strategisches Exportgut werden“, so der Minister für Agrarpolitik.
Laut einer Pressemitteilung nahmen an dem Treffen auch Vertreter von Investmentgesellschaften teil, darunter umgi.
Die Ukraine hat im April 2025 ihre Stromexporte im Vergleich zum März auf 151,6 Tausend MWh verdoppelt, während die Importe um fast ein Drittel auf 187 Tausend MWh zurückgegangen sind. Dies teilte das ukrainische Analysezentrum für Energie und Klima DiXi Group unter Berufung auf die Quelle Energy map mit.
Wie die Experten der DiXi Group auf Facebook erklären, stieg zu Beginn des Monats aufgrund der sinkenden Lufttemperaturen der Stromverbrauch, insbesondere aufgrund des zusätzlichen Heizbedarfs. In der zweiten Aprilhälfte stabilisierten sich jedoch die Wetterbedingungen – es wurde wärmer und sonnig –, wodurch die Belastung des Energiesystems sank und der Export wieder ankurbelte.
Von 151,6 Tausend MWh gingen 38 % (57,1 Tausend MWh) nach Ungarn, 35 % (52,8 Tausend MWh) nach Moldawien, 15 % (23,3 Tausend MWh) nach Rumänien und 12 % (18,4 Tausend MWh) gingen in die Slowakei. Lieferungen nach Polen bleiben seit Mitte März aus.
Im Vergleich zum April 2024 stieg der Export um das 12,6-fache: Damals betrug er nur 12 Tausend MWh.
Die Verteilung der 187 Tausend MWh Stromimporte auf die einzelnen Länder sieht wie folgt aus: 45 % (83,1 Tausend MWh) kamen aus Ungarn, 18 % (34,2 Tausend MWh) aus der Slowakei, 18 % (34,2 Tausend MWh) aus Polen, 13 % (24,5 Tausend MWh) aus Rumänien und 6 % (11 Tausend MWh) aus Moldawien.
Im Vergleich zum April 2024 (223,8 Tausend MWh) sank der Import um 16 %.
„Trotz des Exportanstiegs übersteigt das Gesamtimportvolumen im April den Export immer noch um 19 %“, so die Experten der DiXi Group.
Wie berichtet, steigerte die Ukraine im März ihre Stromexporte um 131 % auf 76,3 Tausend MWh, während die Importe um 11 % auf 272,3 Tausend MWh zunahmen.
Die Ukraine hat im Marketingjahr 2024-2025 bereits 494.000 Tonnen Zucker exportiert, davon 196.600 Tonnen im Zeitraum Januar bis April 2025, teilte der Pressedienst des Nationalen Verbandes der Zuckerproduzenten der Ukraine „Ukrtsukor“ auf Facebook mit.
Dem Bericht zufolge gingen 90 % auf den Weltmarkt, 10 % wurden in EU-Länder exportiert.
Nach Angaben des Branchenverbandes bleibt die Türkei mit 16 % der Exportmenge der größte Abnehmer von ukrainischem Zucker, gefolgt von Libyen (11 %) und den EU-Ländern (10 %).
Die Ukraine hat ihre Importe von Aluminiumerzen und -konzentraten (Bauxit) von Januar bis November dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 82,3% auf 30.140 Tausend Tonnen erhöht.
Nach den am Montag von der Staatlichen Zollbehörde (SCS) veröffentlichten Statistiken stiegen die Bauxiteinfuhren in diesem Zeitraum um 78,2 % auf 3,672 Mio. USD.
Die Einfuhren kamen hauptsächlich aus der Türkei (76,74 % der Lieferungen in Geldwerten), China (21,06 %) und Spanien (2,12 %).
Die Ukraine hat im Berichtszeitraum sowie im Zeitraum Januar bis November 2013 kein Bauxit reexportiert.
Wie berichtet, verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Importe von Aluminiumerzen und -konzentrat (Bauxit) in physischer Form um 81,5% gegenüber dem Vorjahr auf 945.396 Tausend Tonnen. Die monetären Einfuhren von Bauxit sanken um 79,6 % auf 48,166 Mio. $. Die Einfuhren kamen hauptsächlich aus Guinea (58,90 % der monetären Lieferungen), Brasilien (27,19 %) und Ghana (7,48 %).
Im Jahr 2023 importierte die Ukraine 19.830 Tausend Tonnen Bauxit im Wert von 2,360 Millionen Dollar.
Bauxit ist ein Aluminiumerz, das als Rohstoff verwendet wird, um daraus Tonerde und Aluminium zu gewinnen. Sie werden auch als Flussmittel in der Eisenmetallurgie verwendet.
Mykolaiv Alumina Plant (MAP) importiert Bauxit in die Ukraine.
Die ukrainische NJSC Naftogaz plant, 2-3 Mrd. m3 Gas zu importieren. Dies geht aus dem veröffentlichten Memorandum zur Wirtschafts- und Finanzpolitik für die fünfte Überprüfung des EFF-Programms mit dem IWF hervor.
„Für die kommende Heizperiode 2024/25. plant die Ukraine, zusätzliches Gas für den Inlandsverbrauch in Höhe von bis zu 2-3 Mrd. m3 zu importieren, während zusätzliches Gas von Nichtansässigen für den Bedarf der EU-Länder gemäß dem Basisszenario gespeichert werden kann“, heißt es in dem Dokument.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass der zurückhaltende Inlandsverbrauch und die wachsende Inlandsproduktion den Bedarf an Gasimporten in der letzten Heizsaison begrenzt haben.
Zu den Importplänen für die diesjährige Heizperiode wird angemerkt, dass Naftogaz zusätzliche Finanzmittel für Gasimporte von der EBRD und bilateralen Gebern erhalten hat.
Sollte Naftogaz mit einem Liquiditätsengpass konfrontiert werden, ist die Regierung bereit, die Höhe der Entschädigung für die besonderen Verpflichtungen des Unternehmens im Jahr 2025 auf der Grundlage der tatsächlichen, vom Staatlichen Rechnungsprüfungsdienst und anderen Beteiligten überprüften Kosten zu ermitteln. Die entsprechenden Berechnungen werden bis Ende August 2025 abgeschlossen sein.
„Der potenzielle Druck auf die Kosten im Zusammenhang mit Gasimporten und Ausgleichszahlungen für PSO wird berücksichtigt, indem die Ziele für den Haushaltssaldo angepasst werden, um die oben genannte Bewertung, die Ergebnisse der Prüfung der Schulden von Fernwärmeunternehmen (DHC) und die verfügbaren Mittel zu berücksichtigen, und auf 60 Milliarden UAH (etwa 0,8 % des BIP) begrenzt werden“, heißt es in dem Dokument.
Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Reformagenda für den Energiesektor, „sobald die Bedingungen es erlauben“, zusätzliche schrittweise Erhöhungen der Gas- und Stromtarife mit paralleler Unterstützung für sozial schwache Verbraucher vorsieht und nach Beendigung des Krieges die Wiederherstellung und Stärkung des Wettbewerbs auf dem Gasgroß- und -einzelhandelsmarkt erfordert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Regierung einen Fahrplan für die schrittweise Liberalisierung der Gas- und Strommärkte mit einem Umsetzungsplan verabschieden wird, der den Zeitrahmen für die Zeit nach dem Kriegsrecht angibt.
Wie berichtet, sagte Oleksiy Chernyshov, CEO der Naftogaz-Gruppe, Anfang Oktober in einem Kommentar an Energoreforma, dass die Gaseinkäufe des Unternehmens im Zolllagermodus (CW), der als Reserve auf Kosten des EBWE-Darlehens durchgeführt wird, ab dem 1. November „innerhalb von 500-600 mcm“ liegen würden.
Ende 2022 erhielt Naftogaz von der EBRD ein Darlehen in Höhe von 300 Millionen Euro mit staatlichen Garantien, das dazu beitrug, einen Reservevorrat von 748 Millionen Kubikmetern Erdgas im Zolllager (TSF) anzulegen.
Im November 2023 wurde ein neuer Darlehensvertrag mit der EBWE über 200 Mio. EUR für Naftogaz mit staatlichen Garantien unterzeichnet. Damals wurde darauf hingewiesen, dass er in Kraft treten würde, sobald die staatlichen Garantien ausgestellt sind. Norwegen und die Niederlande teilten das Kreditrisiko mit der Bank.
Die CU-Regelung sieht vor, dass Erdgas drei Jahre lang in den unterirdischen Speichern der Ukraine gelagert werden kann, ohne dass für den Weitertransport aus dem Land Steuern und Zölle anfallen.