Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Der französische Einzelhandelsriese Carrefour plant den Eintritt in den Balkanmarkt

Wie Serbian Economist berichtet, teilte das serbische Ministerium für Binnen- und Außenhandel mit, dass Ministerin Jagoda Lazarevic am 3. November mit Vertretern von Carrefour zusammentraf, die ihr Interesse am Eintritt in den serbischen Markt bekräftigten. Nach Angaben des Ministeriums erwägt die Einzelhandelskette einen direkten Einstieg ohne Zwischenhändler, beabsichtigt, Serbien zu einem regionalen Drehkreuz zu machen und lokale Lieferanten zu gewinnen; die Verhandlungen werden fortgesetzt, und die Führungsspitze von Carrefour wird noch vor Ende dieses Jahres nach Serbien kommen.

Serbische Wirtschaftsmedien berichten unter Berufung auf die Erklärung der Ministerin, dass das Geschäftsmodell in mehreren Formaten diskutiert wird, darunter die Suche nach lokalen Franchisepartnern, während das Basisszenario eine direkte Präsenz der Kette vorsieht. Das Ministerium positioniert den möglichen Eintritt eines neuen Akteurs als Möglichkeit, den Wettbewerb zu verstärken und ein breiteres Sortiment zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.

Die Agentur Tanjug merkt an, dass das Interesse von Carrefour an Serbien zur Expansion der Kette auf dem Balkan passt; zuvor berichteten Fachmedien über die Exklusivrechte der griechischen Struktur für die Entwicklung der Marke in der Region, jedoch betonen die aktuellen Erklärungen aus Belgrad gerade den direkten Markteintritt.

Zu konkreten Terminen für den Start und den Standorten hat sich das Unternehmen offiziell nicht geäußert.

Zuvor hatte Serbian Economist über Verhandlungen der Kette über den Eintritt in den serbischen Markt berichtet, jedoch ohne endgültige Entscheidungen. Die endgültigen Termine und die Form der Präsenz werden von den Ergebnissen des Besuchs des Managements, der Verfügbarkeit geeigneter Verkaufsflächen und der Vereinbarung der Bedingungen mit der Regulierungsbehörde und potenziellen lokalen Partnern abhängen.

https://t.me/relocationrs/1691

 

, ,

Montenegro setzt visumfreien Reiseverkehr mit der Türkei vorübergehend aus: Sicherheit, Migration und Reputationsrisiken für die Wirtschaft

Nach einem nächtlichen Vorfall in Podgorica, bei dem eine Gruppe türkischer Staatsbürger während eines Konflikts einen Einheimischen mit Messerstichen verletzte, kündigte die Regierung von Milojko Spajić die vorübergehende Aussetzung des visumfreien Regimes für türkische Staatsbürger an – ein politisches Signal, dass Sicherheit und Einreise­kontrollen Vorrang vor der bisherigen Offenheit erhalten (die Visumfreiheit galt seit 2008). Die Entscheidung wurde von führenden internationalen Medien und Regierungsquellen bestätigt, die sowohl den Vorfall selbst als auch die Reaktionsformel der Behörden festhalten – „vorübergehende Pause + Überprüfung der Regeln“, mit der Aussicht auf weitere Konsultationen mit Ankara über ein neues Visaregime.

Laut Polizeiangaben wurden nach einem von Spannungen geprägten Wochenende in der Hauptstadt mehrere Dutzend Ausländer – vorwiegend Staatsbürger der Türkei und Aserbaidschans – festgenommen; Präsident Jakov Milatović rief öffentlich zur Ruhe auf und verurteilte die in der Folge verübten Angriffe auf türkische Staatsbürger und deren Eigentum. Dieses Maßnahmenbündel – verstärkte Patrouillen, selektive Kontrollen der Rechtmäßigkeit des Aufenthalts und präventive Festnahmen – entspricht der Logik einer „raschen Stabilisierung“ der Ordnung nach Messerangriffen.

Der gesellschaftlich-politische Hintergrund hat sich verschärft: In den Straßen Podgoricas waren antitürkische Parolen zu hören, zudem wurden Vandalenakte registriert – insbesondere wurde ein Geschäft eines türkischen Staatsbürgers im Stadtzentrum verwüstet und das Auto eines türkischen Eigentümers in Brand gesetzt. Diese Vorfälle verstärken das Risiko „kollektiver Verantwortlichmachung“, wenn eine einzelne Straftat eine Kette fremdenfeindlicher Reaktionen auslöst, die die Sicherheit der Menschen und das Geschäftsklima beeinträchtigen.

Die zwischenstaatliche Dimension entwickelt sich parallel: Das türkische Außenministerium nahm umgehend Kontakt mit dem montenegrinischen Premierminister und Sicherheitsbeamten auf und drängte auf Garantien für die Rechte und den Schutz türkischer Staatsbürger; Podgorica erklärt seinerseits „intensive Konsultationen“ mit Ankara, um ein Modell zu finden, das öffentliche Sicherheit mit fortgesetzter wirtschaftlicher Zusammenarbeit verbindet. Das bedeutet, dass die „Pause“ beim visumfreien Reiseverkehr nicht nur ein strafendes Signal ist, sondern auch ein Instrument zur Neugestaltung der Zugangsregeln: Möglich sind neue Formen kurzfristiger Visa, obligatorische Registrierungsvorgaben oder höhere Kriterien für Geschäftsreisende.

Die wirtschaftliche Projektion der Lage ist ambivalent. Türkische Unternehmen in Montenegro sind ein sichtbarer Akteur im Handel, im Hotel- und Gastgewerbe sowie im Immobiliensektor, insbesondere an der adriatischen Küste; die Rücknahme der Visumfreiheit wird die Mobilität von Unternehmern und Arbeitskräften nahezu zwangsläufig verringern, die saisonale Planung erschweren und Transaktionsprozesse verlangsamen. Schätzungen zur Größe der türkischen Community variieren: Einige Quellen nennen rund 13.300 offiziell ansässige türkische Staatsbürger (mehr als die in manchen Darstellungen genannten 2–3 Tausend). Für diese Gruppe sind klare, vorhersehbare Verfahren zur Verlängerung des Aufenthalts und zur Geschäftstätigkeit entscheidend, um einen Investitionsabfluss und eine „Abkühlung“ der Beschäftigung in Tourismus und Dienstleistungen zu vermeiden.

Auf innenpolitischer Ebene erfüllt die Entscheidung der Behörden mehrere Funktionen zugleich: Sie demonstriert Kontrolle und Sensibilität für das Sicherheitsbedürfnis; sie entkräftet das Argument von den „offenen Schleusen“ für Straftäter; und sie mindert zugleich Reputationsrisiken gegenüber der EU, mit der Montenegro Beitrittsverhandlungen führt, indem Migrationsregime und Standards der öffentlichen Ordnung an europäische Praxis angenähert werden. Übermäßige „Härte“ ohne gleichzeitige Eindämmung von Fremdenfeindlichkeit kann jedoch eine Eskalation ethnischer Spannungen provozieren und dem Investitionsimage des Landes langfristig schaden – daher ist die Botschaft des Präsidenten über die Unzulässigkeit von Angriffen auf Türken ein systemisch wichtiger Marker des Gleichgewichts.

Daraus ergeben sich kurzfristig drei Szenarien. Erstens die „kontrollierte Entspannung“: Nach Stabilisierung und Deeskalation der Gewalt sowie nach technischer Abstimmung mit Ankara stellt Podgorica die erleichterte Einreise in aktualisierter Form wieder her (etwa durch obligatorische Zweck­erklärungen oder beschleunigte kategoriebasierte Visa für Investoren und Arbeitskräfte). Zweitens die „lange Pause“: Das Visaregime verfestigt sich, die Kriterien zur Überprüfung von Einreisezweck und Aufenthaltsrecht werden strenger, und die Geschäftsprozesse türkischer Unternehmen werden teurer und langsamer – mit dem Risiko, dass Investitionen in Nachbarjurisdiktionen umgelenkt werden. Drittens „gesellschaftliche Turbulenzen“: Bleibt die Reaktion der Strafverfolgung auf antitürkische Ausschreitungen unsystematisch, radikalisiert sich die öffentliche Stimmung, und selbst ein korrekt kalibriertes Visafilter kann den Vertrauensverlust bei Investoren und Touristen nicht kompensieren. Derzeit deuten Regierungsmitteilungen – über Konsultationen mit der Türkei und über die Wahrung der öffentlichen Ordnung – darauf hin, dass auf den ersten, kompromissorientierten Weg gesetzt wird.

Zusammenfassend ist Montenegros Entscheidung, die Visumfreiheit auszusetzen, ein Warnsignal auf Systemebene: Die Behörden löschen gleichzeitig eine situative Sicherheitskrise und versuchen, die Architektur der Migrationsverfahren im Sinne von Kontrolle und Vorhersehbarkeit zu überarbeiten. Die Tragfähigkeit dieses Kurses wird jedoch nicht nur durch die Strenge der Grenzfilter bestimmt, sondern auch durch die Fähigkeit des Staates, rechtmäßige Einwohner und Unternehmer vor kollektiver Bestrafung zu schützen, Täter zur Verantwortung zu ziehen und die Kanäle der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der Türkei zu erhalten – einem Partner, der bereits Sicherheitsgarantien für seine Bürger fordert und bereit ist, über neue Spielregeln zu verhandeln.

, , , , ,

Das vereinfachte Verfahren zur Änderung der Zweckbestimmung von Land zeigt Ergebnisse – Kysylevskyi

171 Unternehmen und Gemeinden aus 14 Regionen der Ukraine haben das vereinfachte Verfahren zur Änderung der Zweckbestimmung landwirtschaftlicher Flächen in Industrie- und Energieflächen für den Bau neuer Betriebe und Kraftwerke genutzt. Dies teilte der stellvertretende Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Werchowna Rada, Dmytro Kysylevskyi, auf dem Kyiv International Economic Forum mit. Er ist der Autor des Gesetzes, das die Dauer der Änderung der Zweckbestimmung von Grundstücken von 1–3 Jahren auf 1,5 Monate verkürzt hat.

Die Entscheidungen über die Änderung der Zweckbestimmung von Flächen nach dem vereinfachten Verfahren wurden für den Bau von Produktions- und Lagerobjekten (75 Flächen), für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen (42 Flächen), für die industrielle Produktion und Industrieparks (26 Flächen) sowie für andere Objekte (28 Flächen) getroffen. Die meisten positiven Entscheidungen wurden in den Regionen Kyjiw, Transkarpatien, Riwne, Schytomyr und Kirowohrad getroffen. Keine positive Entscheidung wurde bisher in den Regionen Sumy, Donezk, Saporischschja, Iwano-Frankiwsk, Luhansk, Odessa, Charkiw, Cherson, Chmelnyzkyj und Tscherkasy getroffen.

Insgesamt wurde nach dem vereinfachten Verfahren die Zweckbestimmung von landwirtschaftlicher Nutzung hin zu Industrie- und Energienutzung für Flächen mit einer Gesamtfläche von 1.050 Hektar geändert. Davon:

  • 434 ha – Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen

  • 385 ha – Produktions- und Lagerwirtschaft

  • 121 ha – industrielle Produktion und Industrieparks

  • 110 ha – sonstige Nutzung.

„Der Kauf von Land und die anschließende Änderung seiner Zweckbestimmung war lange Zeit eine der zeitaufwendigsten und korruptionsanfälligsten Phasen bei Investitionen in Industrie und Energie. Im Durchschnitt dauerte dieses an sich einfache Verfahren 2–3 Jahre voller Bürokratie, Korruption und Erniedrigung von Unternehmern. Jetzt hat sich die Situation verändert. Das vereinfachte Verfahren dauert 1,5 bis 2 Monate und ermöglicht es, Zeit und Geld beim Start neuer Produktionsstätten zu sparen. Aber das Wichtigste ist: Investoren, die es wagen, während des Krieges Industrie- oder Energieobjekte zu bauen, spüren eine bessere Haltung seitens des Staates“, betonte Dmytro Kysylevskyi.

Das vereinfachte Verfahren zur Änderung der Zweckbestimmung von Grundstücken wird auf landwirtschaftliche Flächen außerhalb von Ortschaften angewendet, für die keine städtebauliche Dokumentation vorliegt, zur Platzierung bestimmter, gesetzlich definierter Objekte der Industrie und Energie:

  • Industriebauten und Lagerhallen

  • Rohrleitungen, Versorgungsleitungen und Stromleitungen (mit Ausnahme von Fernölleitungen und Ferngasleitungen)

  • Komplexe Industrieanlagen (mit Ausnahme von Betrieben und Anlagen zur Anreicherung und Verarbeitung von Kernmaterialien; Anlagen und Öfen zur Abfallverbrennung; Kernkraftwerken)

  • Gebäude für landwirtschaftliche Zwecke, Forstwirtschaft und Fischerei.

, , ,

Die Internationale Finanz-Corporation wird in das Kapital ukrainischer Versicherungsgesellschaften investieren

Die Internationale Finanz-Corporation (IFC) wird in das Kapital ukrainischer Versicherungsgesellschaften investieren, was ein starkes Signal für ukrainische Versicherer und internationale Unternehmen ist.

Dies wurde bei einem Treffen der Führung der Nationalbank der Ukraine mit dem Präsidenten der Weltbank, Ajay Banga, und der Geschäftsführerin für operative Aktivitäten, Anna Bjerde, besprochen, wie auf der Facebook-Seite der NBU zu lesen ist.

Dabei wurde betont, dass zusätzliche Investitionsmöglichkeiten auch mit Hilfe der MIGA (Multilateral Investment Guarantee Agency) geschaffen werden, die Garantien für die Finanzierung bietet.

Darüber hinaus wurden bei dem Treffen die weitere finanzielle Unterstützung der Ukraine, die Stärkung der Energiesicherheit und die Steigerung des Investitionspotenzials des Landes durch die Einführung neuer Finanzinstrumente erörtert.

 

,

Apple erhöht Investitionen in die Geschäftsentwicklung in China

Apple Inc. beabsichtigt, die Investitionen in die Geschäftsentwicklung in China weiter zu erhöhen und die Zusammenarbeit weiter zu verstärken, um eine für beide Seiten vorteilhafte Entwicklung zu erreichen, sagte CEO Tim Cook bei einem Treffen mit dem chinesischen Minister für Industrie und Informatik Li Lecheng.
Der Minister wies darauf hin, dass Chinas großer Binnenmarkt und sein komplettes industrielles System ein enormes Potenzial für Investitionen und Konsum haben, berichtete die Nachrichtenagentur Xinhua.
„Wir hoffen, dass Apple weiterhin den chinesischen Markt erkunden, sich aktiv an Chinas Neo-Industrialisierung beteiligen und mit chinesischen Unternehmen zusammenarbeiten wird, um die innovative Entwicklung entlang der gesamten Produktionskette zu fördern“, sagte Li Leheng.
Er fügte hinzu, dass China eine Politik der Öffnung nach außen verfolge und beabsichtige, den Einsatz intelligenter Technologien bei der Industrialisierung und der intelligenten Umgestaltung der Industrie zu fördern und ein günstiges Geschäftsumfeld für Unternehmen mit ausländischem Kapital, einschließlich Apple, zu schaffen.

, , ,

Metinvest plant, noch in diesem Jahr fast 300 Millionen US-Dollar in seine Vermögenswerte zu investieren

Die Bergbau- und Metallurgiegruppe Metinvest plant, in diesem Jahr 293 Millionen US-Dollar in ihre Vermögenswerte zu investieren, während die Gesamtsumme der Investitionen im vergangenen Jahr, einschließlich der Joint Ventures, 251 Millionen US-Dollar betrug, wobei etwa 90 % davon in die Entwicklung ukrainischer Unternehmen flossen. Laut dem Artikel von dsnews.ua „Top 10 erfolgreicher Investorenunternehmen in der Ukraine“ gehörte Metinvest zu den zehn führenden Investoren des Landes: 90 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2025. Diese Investitionen wurden insbesondere zur Unterstützung von Technologien, zur Aufrechterhaltung der Produktionsmengen und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit verwendet.

Wie bisher konzentrieren sich die Mittel auf kritische Bereiche: den Bergbausektor, um den Produktionszyklus zu sichern, und den Energiesektor, um das Risiko von Stromausfällen zu minimieren.

Trotz der Nähe zur Front setzt Metinvest groß angelegte Reparatur- und Modernisierungsarbeiten in seinen Betrieben fort. Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Investitionen in Reparaturen und Ausrüstung bei Kametstal auf 28,8 Millionen US-Dollar, bei Saporizhstal auf 6,4 Millionen US-Dollar, bei Northern GOK auf 19 Millionen US-Dollar und bei Central GOK auf 3 Millionen US-Dollar. Die Gruppe konzentriert sich besonders auf Kametstal und die Bergbau- und Aufbereitungswerke.

Bei Kametstal wurde die erste Generalüberholung des Hochofens Nr. 9 seit Beginn der umfassenden Invasion für 16 Millionen US-Dollar abgeschlossen, und die Ausrüstung eines der Konverter wurde wiederhergestellt. Bei Southern GOK wird eine neue Vakuumpumpenproduktionsstation Nr. 4 mit einer geplanten Kapazität von über 100.000 Tonnen Konzentrat pro Monat gebaut.

Priorität hat der Bau einer Anlage zur Eindickung von Rückständen bei Northern GOK. Die entsprechende Ausrüstung wird beim finnischen Industriehersteller Metso Finland gekauft, wofür Metinvest eine Kreditlinie in Höhe von 23,6 Millionen Euro bei der Deutschen Bank eröffnet hat.

Die Gruppe nimmt die Herausforderung der „Ökologisierung“ der Produktionsprozesse an, insbesondere im Rahmen der Umweltpolitik der EU. Ab 2026 soll der Mechanismus der grenzüberschreitenden Kohlenstoffanpassung (CBAM) vollständig in Kraft treten, der Importeure verpflichtet, Zertifikate zum Ausgleich der in importierten Waren enthaltenen Emissionen zu erwerben. Die EU könnte CBAM für die Ukraine aufgrund des Krieges verschieben.

Bei Northern GOK wird eine der LURGI-552-Sintermaschinen für die Herstellung verbesserter Pellets, die den Anforderungen der grünen Metallurgie in der EU entsprechen, modernisiert. Kapitalinvestitionen in Kametstal unterstützen ebenfalls den grünen Übergang. Insgesamt schätzt die Gruppe die grüne Modernisierung ihrer Vermögenswerte auf etwa 8 Milliarden US-Dollar.

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Gruppe der Energiesicherheit. In den Jahren 2022–2024 gab sie 159,4 Millionen Hrywnja für 242 Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 22,9 MW aus. Weitere 240 Millionen Hrywnja wurden für die Modernisierung und Wartung der Dampferzeugung mit einer Nennleistung von 89 MW bereitgestellt. Bei Kametstal wurde eine flexible Gasgeneratoranlage im Pilotbetrieb gestartet.

Metinvest plant, seine eigene Energieerzeugung weiter auszubauen: Gasmotorengeneratoren bei Northern und Central GOK sowie Kametstal (29 MW, 26 Millionen US-Dollar) und Solarkraftwerke bei Central GOK (23,8 MW) und Kametstal (13,3 MW) mit einem Gesamtwert von 18,1 Millionen US-Dollar in den Jahren 2025–2026.

Ein weiteres wichtiges Entwicklungsfeld sind Investitionen in künstliche Intelligenz. Für die Entwicklung des F&E-Bereichs ist Metinvest Digital, das IT-Unternehmen der Gruppe, verantwortlich. Hier entwickelte Lösungen werden schnell in die Praxis umgesetzt. Das KI-Tool ForgeCheck hilft, die Produktqualität bei Saporizhstal zu kontrollieren, indem es Plattendefekte erkennt, den Anteil an Reklamationen reduziert und Energie spart.

Ein weiteres Tool, die Plattform SPAIS, wird in industrielle Videoüberwachungssysteme integriert, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu überwachen, was hilft, die Zahl der Verstöße am Arbeitsplatz zu verringern.

Laut dem Bericht von Metinvest B.V. verringerte Metinvest im ersten Halbjahr 2025 die Kapitalinvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 28 % – von 127 Millionen auf 91 Millionen US-Dollar. 52 Millionen US-Dollar wurden in den Metallurgiesektor und 38 Millionen US-Dollar in den Bergbau investiert. 79 % der Ausgaben entfielen auf Wartung (90 % im ersten Halbjahr 2024), der Rest auf strategische Projekte.

Im Jahr 2024 sanken die Kapitalinvestitionen um 17 % – von 284 Millionen auf 235 Millionen US-Dollar. In den Metallurgiesektor flossen 81 Millionen US-Dollar, in den Bergbau 146 Millionen US-Dollar.

Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Ihre Betriebe befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in europäischen Ländern. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM-Gruppe (71,24 %) und Smart-Holding (23,76 %), die sie gemeinsam verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft ist Metinvest Holding LLC.

, , , ,