Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Landwirte in allen Regionen der Ukraine haben bereits 16,6 Mio. Tonnen Getreide der neuen Ernte gedroschen

Wie der Pressedienst des Ministeriums für Agrarpolitik und Ernährung mitteilte, haben die Landwirte aller Regionen der Ukraine auf einer Fläche von 3782 Tausend Hektar die ersten Getreide- und Hülsenfrüchte geerntet und 16 Millionen 574 Tausend Tonnen Getreide mit einem Ertrag von 44 c/ha gedroschen.

Dem Bericht zufolge sind die Regionen Mykolajiw und Odessa, in denen 1772,2 Tausend Tonnen bzw. 2,009 Millionen Tonnen Getreide gedroschen wurden, führend in der Dreschleistung. In diesen Regionen wurde das Getreide auf 82 % bzw. 64 % der Flächen gedroschen.

Bisher hat die Ukraine auf 939 Tausend Hektar, das sind 66 % der geplanten Fläche, Gerste geerntet, wovon 3,755 Millionen Tonnen gedroschen wurden; bei Weizen wurden auf 2,698 Millionen Hektar (60 %) 12,513 Millionen Tonnen geerntet; bei Erbsen auf 125,3 Tausend Hektar (87 %) 306,4 Tausend Tonnen.

Darüber hinaus wurden 3319,8 Tausend Tonnen Winterraps auf einer Fläche von 1182,3 Tausend Hektar (86% der geplanten Fläche) geerntet.

Das Ministerium für Agrarpolitik ändert wöchentlich die Angaben über den Ertrag der geernteten Kulturen und gibt dessen Entwicklung an. So lag der Ertrag von Gerste in dieser Woche bei 40 Zentnern/ha, während er in der Vorwoche noch 39,4% betrug, Weizen stieg von 44,4 Zentnern/ha auf 46,4 Zentner/ha, Winterraps von 26,8 Zentnern/ha auf 28,1 Zentner/ha. Lediglich Erbsen gaben von 24,7 c/ha auf 24,5 c/ha leicht „nach“.

Dem Bericht zufolge haben die Landwirte in neun Regionen die Erbsenernte abgeschlossen. In der Region Dnipropetrowsk haben sie mit der Ernte von Buchweizen begonnen.

Wie berichtet, belief sich die Aussaat von Winterweizen in dieser Saison auf 4166 Tausend Hektar (-834 Tausend Hektar im Vergleich zur vorherigen Saison), Wintergerste – 536 Tausend Hektar (-255 Tausend Hektar), Raps – 1374 Tausend Hektar (+110 Tausend Hektar).

, , ,

Ukrainische Landwirte wollen auch polnische Lkw an der Einfahrt in die Ukraine hindern – Erklärung

Die Allukrainische Landwirtschaftsrada (AAR) und der Verband der Milcherzeuger (AMP) werden als Reaktion auf die Proteste polnischer Landwirte gegen den Transit ukrainischer Agrarprodukte durch Polen einen Spiegelstreik durchführen und keine polnischen Lastwagen in die Ukraine einfahren lassen.

„Aus Protest gegen die Aktionen der polnischen Agrarproduzenten, die einen Streik begonnen und den Grenzübergang Dorohusk-Yagodyn (BCP) für Ladungen mit ukrainischem Getreide blockiert haben, haben die einheimischen Agrarproduzenten beschlossen, spiegelbildlich zu handeln“, heißt es in der WAR-Pressemitteilung.

Gleichzeitig wird betont, dass die ukrainischen Landwirte eine starke Haltung eingenommen haben, um ihre Interessen und den heimischen Agrarsektor zu schützen. Während des Streiks werden sie den Verkehr polnischer Lastwagen über vier internationale Grenzübergänge blockieren: Den Grenzübergang Dorohusk-Jagodin auf ukrainischer Seite, in der Gemeinde Krakivets in der Nähe des Grenzübergangs Krakivets-Korcheva, im Dorf Rata in der Nähe des Grenzübergangs Rawa-Ruska und im Dorf Shehyni in der Nähe des Grenzübergangs Shehyni-Medica.

Die Aktion beginnt am 10. Juni um 10:00 Uhr und wird bis zum 14. Juni um 00:00 Uhr dauern.

Wie berichtet, blockieren polnische Landwirte seit mehreren Tagen den Kontrollpunkt „Dorohusk – Jagodyn“ aus Protest gegen den Zustrom ukrainischen Getreides auf den polnischen Markt.

Nur Fahrzeuge der humanitären Hilfe dürfen passieren. Im Rahmen des Protests dürfen pro Stunde zwei Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern von Polen in die Ukraine fahren, aber keiner von der Ukraine nach Polen.

Am Freitagmorgen standen rund 320 Lastkraftwagen neun Stunden lang am Grenzübergang Dorohusk zwischen Polen und der Ukraine in der Schlange. Nach Angaben der ukrainischen Seite sind 3.185 Lkw in der elektronischen Warteschlange für die Einreise nach Polen registriert.

Der polnische Protest wird voraussichtlich bis Montag um Mitternacht andauern.

Quelle: https://uacouncil.org/uk/post/dzerkalna-vidpovid-ukrainski-agrarii-zablokuut-vizd-polskih-vantazivok-na-teritoriu-ukraini

, ,

Landwirte aus Rumänien und Bulgarien protestieren gegen das Überangebot an Getreide aus der Ukraine

Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Ukraine von der Einfuhr auszunehmen, was zu einem Überangebot auf den lokalen Märkten und zu niedrigeren Preisen geführt hat, berichtete die Associated Press (AP) am Freitag.

„Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, Agrarprodukte aus der Ukraine auszunehmen, die die lokalen Märkte überschwemmt und die Preise gesenkt haben“, berichtet AP.

Die Proteste fanden in Bukarest und anderen Städten Rumäniens statt. In Bulgarien blockierten die Landwirte mehrere Grenzübergänge.

„Weniger als drei Monate vor der neuen Ernte besteht die Gefahr, dass die Produkte nicht mehr über dem Produktionspreis verkauft werden können“, zitiert AP Liliana Peron, Geschäftsführerin des rumänischen Bauernverbands, mit den Worten.

In den letzten Wochen haben auch polnische Landwirte gegen die zollfreie Belieferung der europäischen Märkte mit ukrainischem Getreide durch die EU protestiert und den Landwirtschaftsminister des Landes, Henryk Kowalczyk, zum Rücktritt gezwungen.

Im vergangenen Jahr hatte die EU die Zölle für die Ukraine aufgehoben, um freiere Getreidelieferungen zu ermöglichen.

Am Montag kündigte die Europäische Kommission an, sie wolle der ukrainischen Bevölkerung helfen, indem sie die Ausfuhr ukrainischen Getreides organisiert, aber sie achtet darauf, dass der EU-Markt nicht zu sehr von den Stützungsmaßnahmen Kiews betroffen ist.

, , , ,

Rumänische Landwirte stehen wegen ukrainischem Getreide kurz vor einem Streik

Die rumänischen Landwirte drohen am 7. Juni mit einem großen landesweiten Protest, wenn die Behörden nicht die Durchfuhr und Einfuhr von Getreide aus der Ukraine vom 15. Juni 2023 bis zum 15. März 2024 verbieten, berichtet die Allianz für Landwirtschaft und Zusammenarbeit (AAC).
„Als eine Maßnahme zum Schutz der Aktivitäten der Landwirte und des Agrar- und Ernährungssektors bitten wir Präsident Klaus Johannis, den Premierminister, die Vorsitzenden (der lokalen Parteien PNL und PSD – IF) Nicolae Chukete und Marcel Ciolaca, (Landwirtschaftsministerin) Petra Daea, die rumänischen Interessen entschiedener zu vertreten und alle rechtlichen und diplomatischen Schritte zu unternehmen, um den Transit und die Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine im Zeitraum vom 15. Juni 2023 bis zum 15. März 2024 zu verbieten“, so AAS adevarul. ro.
Das Bündnis stellt fest, dass der Agrarmarkt „zum Nachteil der rumänischen Landwirte stark verzerrt ist“. Es behauptet, dass die meisten Landwirte im Jahr 2023 gezwungen sein werden, ihre Betriebe aufgrund der hohen Kosten für den Anbau von Feldfrüchten zu schließen, und dass die Aussicht, Produkte zu Preisen unter den Gestehungskosten zu verkaufen, sie „selbst bei guten Produktionsbedingungen nicht retten wird“.
Der ACC-Appell unterstreicht, dass die von der rumänischen Europäischen Kommission zur Abfederung der Verluste bereitgestellten 10 Millionen Euro unbedeutend sind. „Diese Mittel können allenfalls dazu verwendet werden, die durch den intensiven Transit ukrainischer Waren beschädigte Straßeninfrastruktur zumindest teilweise wiederherzustellen“, ist der ACC überzeugt.
Die Mitgliedsorganisationen der Allianz für Landwirtschaft und Zusammenarbeit (AAC), der nationale Verband PROAGRO, die Liga der landwirtschaftlichen Erzeugerverbände Rumäniens (LAPAR), der Verband der nationalen Genossenschaftsorganisationen im Gemüsesektor (UNCSV) und das Forum der professionellen Landwirte und Verarbeiter Rumäniens (FAPPR) bewirtschaften zusammen mehr als 4,7 Millionen Hektar Ackerbau und Viehzucht. Mehr als 56,5 Prozent der rumänischen Landwirtschaft und 20 Prozent der Lebensmittelindustrie sind in ihren Reihen.
In Polen sowie in der Slowakei, der Tschechischen Republik, Ungarn, Rumänien und Bulgarien gab es in der vergangenen Woche Proteste von Landwirten gegen erhöhte Getreidelieferungen aus der Ukraine, für die Brüssel vorübergehend die Zölle aufgehoben hat.

, ,

Landwirte in Rumänien und Bulgarien protestieren gegen Getreideüberschuss aus der Ukraine – Associated Press

Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Entscheidung der Europäischen Union protestiert, landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine von Zöllen zu befreien, was zu einer Übersättigung der lokalen Märkte geführt und zu niedrigeren Preisen beigetragen hat, berichtete die Associated Press (AP) am Freitag.
„Landwirte in Rumänien und Bulgarien haben am Freitag gegen die Haltung der Europäischen Union gegenüber dem Überangebot an ukrainischen Agrarprodukten protestiert, das die lokalen Märkte überschwemmt und die Preise geschwächt hat“, berichtete AP.
Die Proteste fanden in Bukarest und anderen rumänischen Städten statt. In Bulgarien blockierten die Landwirte mehrere Grenzübergänge.
„Die neue Ernte steht in weniger als drei Monaten an, und es besteht die Gefahr, dass die Erzeugnisse nicht über dem Produktionspreis verkauft werden können“, zitierte AP Liliana Peron, die Geschäftsführerin des rumänischen Bauernverbands, mit den Worten.
Auch die polnischen Landwirte haben in den letzten Wochen gegen die von der EU beschlossene zollfreie Lieferung ukrainischen Getreides auf die europäischen Märkte protestiert und den polnischen Landwirtschaftsminister Henrik Kowalczyk zum Rücktritt gezwungen.
Im vergangenen Jahr hatte die EU die Zölle für die Ukraine abgeschafft, um freiere Getreidelieferungen zu ermöglichen.
Am Montag erklärte die Europäische Kommission, sie wolle der ukrainischen Bevölkerung helfen, indem sie die Ausfuhr ukrainischen Getreides regelt, aber sie achte darauf, dass der EU-Markt dabei nicht zu sehr von den Unterstützungsmaßnahmen Kiews betroffen sei.

, , , ,

Oschadbank hat ein Programm zur Vergabe von Vorzugskrediten an Landwirte für die Aussaat 2023 aufgelegt

Die staatliche Oschadbank (Kiew) hat ein Programm zur Vergabe von Vorzugskrediten an Landwirte für die Aussaat 2023 aufgelegt, um Saatgut, Pflanzenschutzmittel, Mikrodünger und Maschinen von Spectrum-Agro LLC (Obukhiv, Region Kiew) zu erwerben.
Nach Angaben des Pressedienstes der Oschadbank können die Landwirte im Rahmen des staatlichen Programms Erschwingliche Kredite 5-7-9%“ Landmaschinen auf Kredit zu 5 % und 9 % pro Jahr zur Aufstockung des Betriebskapitals von bis zu 90 Mio. UAH erwerben.
Mikrodünger, Pflanzenschutzmittel und Sojabohnensaatgut, die von Spectrum-Agro hergestellt werden, können zu einem Zinssatz von 0,01% pro Jahr für bis zu 20 Mio. UAH mit einem saisonal angepassten Rückzahlungsplan erworben werden, heißt es in der Mitteilung.
Nach Angaben der Oschadbank reicht es für den Erhalt eines solchen Darlehens aus, ein vereinfachtes Paket von Dokumenten einzureichen, um eine Entscheidung darüber zu erhalten. Neben der vorrangigen Prüfung der Anträge können alle, die das Darlehen in Anspruch genommen haben, über die Online-Plattform Agroapp einen Vorbescheid zur Aufstockung des Betriebskapitals erhalten.
Die Staatsbank teilte außerdem mit, dass sie seit dem 24. Februar 2022 rund 10 Mrd. UAH an landwirtschaftliche Unternehmen im Rahmen des Programms Erschwingliche Kredite 5-7-9% vergeben hat. Der Anteil der Agrarkredite am Gesamtportfolio dieses Programms, das von der Oschadbank während des Krieges ausgegeben wurde, beträgt 72 %. An zweiter Stelle stehen die Handelsunternehmen, an die die Bank 16 % der Kredite im Rahmen des Programms für erschwingliche Kredite vergeben hat.
„Spectr-Agro vertreibt Pflanzenschutzmittel, Düngemittel und Landmaschinen von weltweit führenden und ukrainischen Herstellern (Deutz-Fahr, HARDI, Kockerling, Dieci, SOLA).
Nach Angaben von opendatabot steigerte Spectrum Agro seinen Umsatz im Jahr 2022 um 1,2 % auf 6 Milliarden 262,6 Millionen UAH, während der Nettogewinn um 20 % auf 209,84 Millionen UAH zurückging.
Die staatliche Oschadbank belegte nach Angaben der Nationalbank zum 1. März 2023 den zweiten Platz unter den 65 Banken des Landes in Bezug auf die Bilanzsumme (311,19 Mrd. UAH).

,