Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Kametstal erzielte in neun Monaten einen Gewinn von 1,35 Mrd. UAH

Das Werk „Kametstal“ der Bergbau- und Metallurgiegruppe „Metinvest“, das auf den Anlagen des Dnipropetrowsker Metallurgiekombinats (DMK, Kamjanske, Dnipropetrowsk) errichtet wurde, erzielte im Januar bis September dieses Jahres einen Nettogewinn in Höhe von 1 Mrd. 345,153 Mio. UAH, während es im gleichen Zeitraum des Jahres 2024 einen Nettoverlust von 625,830 Millionen UAH verzeichnete.

Laut dem Zwischenbericht des Unternehmens, der der Agentur „Interfax-Ukraine” vorliegt, belief sich der Gewinn im dritten Quartal auf 711,232 Millionen UAH.

Der Nettoumsatz stieg in diesem Zeitraum um 9 % auf 42 Milliarden 454,272 Millionen UAH.

Der ungedeckte Verlust belief sich Ende September auf 493,835 Millionen UAH.

Das Werk schloss das Jahr 2024 mit einem Verlust von 237,705 Millionen UAH ab, während dieser im Jahr 2023 noch 912,333 Millionen UAH betrug. Das Werk schloss das Jahr 2022 mit einem Nettoverlust von 883,119 Mio. UAH ab, während es 2021 einen Nettogewinn von 120,277 Mio. UAH erzielte.

„Kametstal“ wurde auf der Grundlage der PrJSC „Dniprovsky Coke Plant“ (DKHZ) und der CMK PJSC „Dniprovsky Metallurgical Plant“ (DMK) gegründet. Die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter belief sich im dritten Quartal 2025 auf 7226 Personen.

Nach Angaben der NDU für das dritte Quartal 2025 befinden sich 100 % der Anteile des Unternehmens im Besitz von Metinvest B.V. (Niederlande).

Das Stammkapital der PrJSC „Kametstal“ beträgt 170,584 Mio. UAH.

, , ,

Die vereinte Bergbau- und Metallurgiegruppe Metinvest hat ihre Steuerzahlungen in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 um 19% reduziert

Die Bergbau- und Metallurgiekonzerne „Metinvest“, die in die Vereinigte Bergbaugesellschaft umgewandelt wurden, zahlten nach den Ergebnissen von Januar bis September 2025 3,8 Mrd. UAH an Steuern, was um 19,1 % weniger ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (4,7 Mrd. UAH).
Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens gehörten zu den größten Abgaben des Vereinigten Bergbau- und Aufbereitungskonzerns in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 die Gebühren für die Nutzung von Bodenschätzen, die einheitliche Sozialabgabe und die Einkommensteuer für natürliche Personen. Einen bedeutenden Anteil der Abgaben machten auch die Grundsteuer und die Militärsteuer aus.
„Seit Beginn des umfassenden Krieges gehören die Bergbaugesellschaften von Metinvest weiterhin zu den größten Steuerzahlern. Wir arbeiten unter neuen Bedingungen und orientieren uns an den täglichen Veränderungen, geben aber unsere langfristigen Perspektiven nicht auf, denn wir sind trotz allem darauf ausgerichtet, alle strategischen Aufgaben, die wir heute haben, zu verwirklichen. Metinvest unterstützt weiterhin systematisch Krywyj Rih und die Ukraine, wir realisieren wichtige Sozial- und Infrastrukturprojekte in den Gemeinden und helfen an der Front“, sagte Igor Tonev, Generaldirektor von OGZK.
Wie berichtet, sank die Gesamtproduktion von OGZK an Eisenerzkonzentrat in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4 % auf 11,713 Millionen Tonnen, da der Betrieb im Tagebau „Ingulets“ im Juli 2024 eingestellt wurde. Dies wurde teilweise durch einen Produktionsanstieg im Tagebau „Gannivsky“ ausgeglichen. Die Produktion von kommerziellen Eisenerzprodukten blieb auf Jahresbasis mit 11,456 Millionen Tonnen nahezu unverändert, wobei die Produktion von Eisenerzkonzentrat um 6 % zurückging und die Produktion von Pellets um 9 % stieg.
Das Bergwerk Inguletskaya GOK stellte im Sommer 2024 seinen Betrieb ein.
Die Bergwerke der Gruppe steigerten ihre Steuerzahlungen im Jahr 2024 um das 2,6-fache auf 5,7 Mrd. UAH.
Zuvor hatte die Finanzdirektorin von Metinvest, Julia Dankova, bei der Erläuterung der Finanzkennzahlen der Gruppe festgestellt, dass die Dynamik vor allem aufgrund der Einstellung der Produktion, insbesondere in Pokrovsk, nicht positiv sei.
„Metinvest“ ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Seine Unternehmen befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in Ländern der Europäischen Union, Großbritannien und den USA.
Die Hauptaktionäre der Holding sind die Gruppe „SKM“ (71,24 %) und „Smart Holding“ (23,76 %). „Metinvest Holding“ LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Gruppe „Metinvest“.

,

Metinvest zahlt Kupon für Eurobonds 2029 trotz Krieg

Metinvest B.V. (Niederlande), die Muttergesellschaft eines vertikal integrierten Stahl- und Bergbaukonzerns, hat den nächsten Kupon für ihre Eurobonds aus dem Jahr 2029 gezahlt und kommt trotz des Krieges in der Ukraine weiterhin ihren Verpflichtungen nach, auch gegenüber den Inhabern der Eurobonds.

„Wir können bestätigen, dass der Kupon pünktlich gezahlt wurde“, sagte Andrey Burlakov, Pressechef der Metinvest-Gruppe, auf Anfrage von Interfax-Ukraine.

Die Kuponzahlungen für die Eurobonds 2029 sind am 17. November fällig.

„Die Kuponzahlungstermine sind der 17. Mai und der 17. November“, heißt es in den Informationen zu den 2029er Anleihen.

Der Kuponsatz beträgt 7,750% pro Jahr.

„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen sind in der Ukraine, in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten ansässig.

Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

Metinvest zahlt den Kupon der Eurobonds 2029 trotz des Krieges

, ,

„Metinvest“ senkt Stahlproduktion in 9M2025 um 10%

Metinvest, die größte ukrainische Bergbau- und Metallholding, hat die Stahlproduktion von Januar bis September dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 10% auf 1,455 Millionen Tonnen gesenkt.
Laut der Pressemitteilung der Muttergesellschaft Metinvest B.V. zu ihren Betriebsergebnissen für das 3. Quartal 2025 ist der Produktionsrückgang auf die umfassende militärische Invasion in der Ukraine zurückzuführen.
Die Kapazitätsauslastung der Werke der Gruppe in der Ukraine wurde durch sicherheits-, personal-, strom-, logistik- und wirtschaftsrelevante Faktoren beeinträchtigt. Im Jahr 2025 verstärkte Russland seine groß angelegten Angriffe auf die Energie- und Gasinfrastruktur der Ukraine. Im Oktober, nach dem Berichtszeitraum, beschädigte es die Stromversorgungssysteme in zwei Anlagen der Gruppe im Bereich Bergbau und Metalle, was zu einem Produktionsrückgang führte.
Im dritten Quartal 2025 stieg die Roheisen- und Rohstahlproduktion von Kamet Steel im Vergleich zum Vorquartal um 41 % bzw. 30 % auf 497 kt bzw. 546 kt. Das Wachstum wurde durch die Überholung des Hochofens Nr. 9 im April-Juni 2025 und seine höhere Produktivität im Berichtszeitraum ermöglicht.
In 9M2025 ging die Roheisenproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 6 % auf 1,285 Mio. t zurück, was hauptsächlich auf die Überholung des Hochofens Nr. 9 bei Kamet Steel zurückzuführen ist. Infolgedessen verringerte sich die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 10 % auf 1,455 Mio. Tonnen.
Die Roheisen- und Stahlproduktion verdoppelte sich im 3. Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal auf 267 Tausend Tonnen, was auf einen Anstieg der Roheisenproduktion zurückzuführen ist. In 9M2025 verringerte sich die Produktion von Halbzeugen um 9% gegenüber dem Vorjahr auf 568 kt, was auf eine geringere Stahlproduktion und einen erhöhten Inlandsverbrauch von Knüppeln in den nachfolgenden Produktionsstufen zurückzuführen ist.
Im 3. Quartal 2025 sank die Produktion von Fertigerzeugnissen aufgrund von planmäßigen Überholungen von Walzwerken in Italien und Bulgarien im August im Vergleich zum Vorjahr um 6% auf 591 Tausend Tonnen. Insbesondere die Produktion von Flacherzeugnissen sank um 8% auf 265 Tausend Tonnen, während die Produktion von Langerzeugnissen um 4% auf 326 Tausend Tonnen zurückging.
In 9M2025 stieg die Produktion von Fertigerzeugnissen im Vergleich zum Vorjahr um 8% auf 1,818 Millionen Tonnen. Insbesondere die Produktion von Flacherzeugnissen stieg aufgrund der Wiederaufnahme der Produktion von warmgewalzten Coils bei Ferriera Valsider (Italien) um 12% auf 817 Tausend Tonnen, während die Produktion von Langerzeugnissen um 5% auf 1,001 Millionen Tonnen anstieg.
Im dritten Quartal 2025 stieg die Kokserzeugung im Vergleich zum Vorquartal um 4 % auf 287 Tausend Tonnen, nachdem im Juni 2025 zusätzliche Kammern in der Koksofenbatterie Nr. 2 von Zaporizhzhya Coke in Betrieb genommen wurden. In 9M2025 ging die Kokserzeugung aufgrund der Stilllegung der Koksofenbatterie Nr. 1 in Kametstal um 3% auf 821 kt zurück.
Gleichzeitig belief sich die Gesamtproduktion von Eisenerzkonzentrat im dritten Quartal 2025 auf 3,989 Mio. t und blieb damit gegenüber dem Vorquartal nahezu unverändert, während die Produktion von kommerziellen Eisenerzprodukten um 4 % auf 3,928 Mio. t anstieg. Die Produktion von Eisenerzpellets stieg um 7 % auf 1 Mio. Tonnen, was auf die Überholung der Heizmaschine bei Central GOK im vorangegangenen Quartal zurückzuführen ist, während die Produktion von Eisenerzkonzentrat mit 2,226 Mio. Tonnen nahezu unverändert blieb.
In 9M2025 ging die Gesamtproduktion von Eisenerzkonzentrat im Vergleich zum Vorjahr um 4 % auf 11,713 Mio. t zurück, da der Betrieb bei Ingulets im Juli 2024 eingestellt wurde. Dies wurde teilweise durch einen Anstieg der Produktion im Tagebau Gannivsky ausgeglichen. Die Produktion von verkaufsfähigen Eisenerzprodukten blieb mit 11,456 Mio. t im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert, wobei die Produktion von Eisenerzkonzentrat um 6 % zurückging und die von Pellets um 9 % stieg.
Im Dezember 2024 wurde die Produktion am Standort Pokrovske Coal aufgrund der Verschärfung der Feindseligkeiten und der Entwicklung der Bedingungen an der Frontlinie eingestellt. In der Folge setzten sowohl das Bergwerk als auch der Konzentrator den Betrieb aufgrund von Stromengpässen und einer weiteren Verschlechterung der Sicherheitslage aus.
Darüber hinaus erwägt die Gruppe den Verkauf von United Coal (US) und den Ausschluss des Unternehmens aus ihrem Jahresabschluss für das erste Halbjahr 2025. Grund dafür sind die negativen Auswirkungen geologischer Schwierigkeiten, die Erschöpfung der Kohlereserven, höhere Logistikkosten und ein stetiger Rückgang der Kokskohlepreise.
Wie bereits berichtet, steigerte Metinvest die Stahlproduktion im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 2,099 Millionen Tonnen, während die gesamte Eisenerzproduktion um 42 % auf 15,733 Millionen Tonnen anstieg. Gleichzeitig stieg die kommerzielle Eisenerzproduktion um 58 % auf 14,826 Mio. Tonnen. Die Kokserzeugung ging 2024 um 10 % auf 1,122 Mio. Tonnen zurück. „Gleichzeitig steigerte Metinvest seine Gesamtpelletproduktion um 14 % auf 6,022 Mio. t, verringerte aber seine Gesamtproduktion an Kokskohlekonzentrat um 22 % auf 4,277 Mio. t.
„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen sind in der Ukraine, in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten ansässig.
Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

, ,

„Metinvest“ will ein Rohrwerk in Rumänien kaufen

Die Metinvest Mining and Metallurgical Group beabsichtigt, ein Rohrwerk in Rumänien von der ArcelorMittal Corporation (Tubular Products Iasi S.A., AMTP Iasi) zu erwerben, die von ArcelorMittal S.A. (Luxemburg) kontrolliert wird. Laut der vorläufigen Anmeldung des Zusammenschlusses durch die Europäische Kommission ging am 21. Oktober dieses Jahres bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission ein Antrag für den geplanten Zusammenschluss gemäß der Ratsverordnung (EU) ein.

Dem Antrag zufolge soll der Zusammenschluss durch den Erwerb von Anteilen an AMTP Iasi durch Metinvest vollzogen werden.

Nach einer ersten Prüfung ist die Kommission der Ansicht, dass die Transaktion der Fusionskontrolle unterliegen könnte. Die endgültige Entscheidung in dieser Frage liegt jedoch bei der Kommission.

Die Kommission fordert interessierte Dritte auf, der Kommission ihre möglichen Stellungnahmen zu dem geplanten Zusammenschluss zu übermitteln.

AMTP Iasi, mit Sitz in Rumänien, ist in der Herstellung und Lieferung von kleinen geschweißten Kohlenstoffstahlrohren tätig.

„Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Stahl- und Bergbauunternehmen. Ihre Unternehmen befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipro – sowie in der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM Group (71,24 %) und die Smart Holding (23,76 %). Die Metinvest Holding LLC ist die Verwaltungsgesellschaft der Metinvest-Gruppe.

, ,

Metinvest plant, noch in diesem Jahr fast 300 Millionen US-Dollar in seine Vermögenswerte zu investieren

Die Bergbau- und Metallurgiegruppe Metinvest plant, in diesem Jahr 293 Millionen US-Dollar in ihre Vermögenswerte zu investieren, während die Gesamtsumme der Investitionen im vergangenen Jahr, einschließlich der Joint Ventures, 251 Millionen US-Dollar betrug, wobei etwa 90 % davon in die Entwicklung ukrainischer Unternehmen flossen. Laut dem Artikel von dsnews.ua „Top 10 erfolgreicher Investorenunternehmen in der Ukraine“ gehörte Metinvest zu den zehn führenden Investoren des Landes: 90 Millionen US-Dollar im ersten Halbjahr 2025. Diese Investitionen wurden insbesondere zur Unterstützung von Technologien, zur Aufrechterhaltung der Produktionsmengen und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit verwendet.

Wie bisher konzentrieren sich die Mittel auf kritische Bereiche: den Bergbausektor, um den Produktionszyklus zu sichern, und den Energiesektor, um das Risiko von Stromausfällen zu minimieren.

Trotz der Nähe zur Front setzt Metinvest groß angelegte Reparatur- und Modernisierungsarbeiten in seinen Betrieben fort. Im ersten Halbjahr 2025 beliefen sich die Investitionen in Reparaturen und Ausrüstung bei Kametstal auf 28,8 Millionen US-Dollar, bei Saporizhstal auf 6,4 Millionen US-Dollar, bei Northern GOK auf 19 Millionen US-Dollar und bei Central GOK auf 3 Millionen US-Dollar. Die Gruppe konzentriert sich besonders auf Kametstal und die Bergbau- und Aufbereitungswerke.

Bei Kametstal wurde die erste Generalüberholung des Hochofens Nr. 9 seit Beginn der umfassenden Invasion für 16 Millionen US-Dollar abgeschlossen, und die Ausrüstung eines der Konverter wurde wiederhergestellt. Bei Southern GOK wird eine neue Vakuumpumpenproduktionsstation Nr. 4 mit einer geplanten Kapazität von über 100.000 Tonnen Konzentrat pro Monat gebaut.

Priorität hat der Bau einer Anlage zur Eindickung von Rückständen bei Northern GOK. Die entsprechende Ausrüstung wird beim finnischen Industriehersteller Metso Finland gekauft, wofür Metinvest eine Kreditlinie in Höhe von 23,6 Millionen Euro bei der Deutschen Bank eröffnet hat.

Die Gruppe nimmt die Herausforderung der „Ökologisierung“ der Produktionsprozesse an, insbesondere im Rahmen der Umweltpolitik der EU. Ab 2026 soll der Mechanismus der grenzüberschreitenden Kohlenstoffanpassung (CBAM) vollständig in Kraft treten, der Importeure verpflichtet, Zertifikate zum Ausgleich der in importierten Waren enthaltenen Emissionen zu erwerben. Die EU könnte CBAM für die Ukraine aufgrund des Krieges verschieben.

Bei Northern GOK wird eine der LURGI-552-Sintermaschinen für die Herstellung verbesserter Pellets, die den Anforderungen der grünen Metallurgie in der EU entsprechen, modernisiert. Kapitalinvestitionen in Kametstal unterstützen ebenfalls den grünen Übergang. Insgesamt schätzt die Gruppe die grüne Modernisierung ihrer Vermögenswerte auf etwa 8 Milliarden US-Dollar.

Besondere Aufmerksamkeit widmet die Gruppe der Energiesicherheit. In den Jahren 2022–2024 gab sie 159,4 Millionen Hrywnja für 242 Dieselgeneratoren mit einer Gesamtleistung von 22,9 MW aus. Weitere 240 Millionen Hrywnja wurden für die Modernisierung und Wartung der Dampferzeugung mit einer Nennleistung von 89 MW bereitgestellt. Bei Kametstal wurde eine flexible Gasgeneratoranlage im Pilotbetrieb gestartet.

Metinvest plant, seine eigene Energieerzeugung weiter auszubauen: Gasmotorengeneratoren bei Northern und Central GOK sowie Kametstal (29 MW, 26 Millionen US-Dollar) und Solarkraftwerke bei Central GOK (23,8 MW) und Kametstal (13,3 MW) mit einem Gesamtwert von 18,1 Millionen US-Dollar in den Jahren 2025–2026.

Ein weiteres wichtiges Entwicklungsfeld sind Investitionen in künstliche Intelligenz. Für die Entwicklung des F&E-Bereichs ist Metinvest Digital, das IT-Unternehmen der Gruppe, verantwortlich. Hier entwickelte Lösungen werden schnell in die Praxis umgesetzt. Das KI-Tool ForgeCheck hilft, die Produktqualität bei Saporizhstal zu kontrollieren, indem es Plattendefekte erkennt, den Anteil an Reklamationen reduziert und Energie spart.

Ein weiteres Tool, die Plattform SPAIS, wird in industrielle Videoüberwachungssysteme integriert, um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zu überwachen, was hilft, die Zahl der Verstöße am Arbeitsplatz zu verringern.

Laut dem Bericht von Metinvest B.V. verringerte Metinvest im ersten Halbjahr 2025 die Kapitalinvestitionen im Vergleich zum Vorjahr um 28 % – von 127 Millionen auf 91 Millionen US-Dollar. 52 Millionen US-Dollar wurden in den Metallurgiesektor und 38 Millionen US-Dollar in den Bergbau investiert. 79 % der Ausgaben entfielen auf Wartung (90 % im ersten Halbjahr 2024), der Rest auf strategische Projekte.

Im Jahr 2024 sanken die Kapitalinvestitionen um 17 % – von 284 Millionen auf 235 Millionen US-Dollar. In den Metallurgiesektor flossen 81 Millionen US-Dollar, in den Bergbau 146 Millionen US-Dollar.

Metinvest ist eine vertikal integrierte Gruppe von Bergbau- und Metallurgieunternehmen. Ihre Betriebe befinden sich in der Ukraine – in den Regionen Donezk, Luhansk, Saporischschja und Dnipropetrowsk – sowie in europäischen Ländern. Die Hauptaktionäre der Holding sind die SCM-Gruppe (71,24 %) und Smart-Holding (23,76 %), die sie gemeinsam verwalten. Die Verwaltungsgesellschaft ist Metinvest Holding LLC.

, , , ,