Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Wirtschaft in Montenegro: aktuelle Situation – Analyse der Indikatoren

BIP und Wirtschaftswachstum

  • Im Jahr 2024 betrug das BIP-Wachstum in Montenegro rund 3,0 %, und für 2025 wird eine ähnliche Rate erwartet – rund 3,0-3,2 %.
  • Die Gesamtprognose für die sechs Länder des westlichen Balkans, einschließlich Montenegro, liegt bei einem Wirtschaftswachstum von 3,2 % im Jahr 2025
  • Die Weltbank hatte zuvor ein etwas positiveres Szenario – etwa 3,5 % – angegeben, das dann aber auf 3,2 % reduziert wurde.

Der Umfang des BIP

  • Nach Schätzungen des IWF dürfte das nominale BIP des Landes im Jahr 2025 etwa 8,56 Milliarden Dollar erreichen.

Inflation

  • Im Jahr 2024 lag die Inflationsrate bei 3,4 %, und für 2025 wird ein weiterer Rückgang auf 2,9 % prognostiziert, wobei für 2026 ein Wert von 2,3 % erwartet wird.
  • Auch die wiiw-Organisation hat ihre Prognose geändert: Die Inflation steigt im Mai 2025 auf 4,5 %, die Schätzung für den Jahresdurchschnitt wurde jedoch auf 3,3 % nach unten korrigiert.
  • Somit könnte die Inflation im September 2025 zwischen 3,0 % und 4,5 % liegen, also etwa bei 3-3,3 %.

Arbeitslosigkeit

  • Nach Angaben von Trading Economics sank die Arbeitslosenquote im Juni 2025 auf 9,13% (von 9,66% im Mai).
  • Laut Eurostat und Wikipedia lag die Quote im Juni 2025 bei 9,1%.
  • Das WIIW stellt fest, dass die Quote damit zum ersten Mal unter 10 % gesunken ist, nämlich auf 9,9 % (Mai 2025).
  • Ab September 2025 dürfte die Arbeitslosenquote also zwischen 9 und 9,2 % liegen, wobei sie nach dem Sommer leicht sinken dürfte.

Weitere Makroindikatoren

  • Staatsverschuldung: Sie wird voraussichtlich bis 2027 auf ein Niveau von 65 % des BIP ansteigen.
  • Index der wirtschaftlichen Freiheit: Nach Angaben der Heritage Foundation erhielt Montenegro im Jahr 2025 63,8 Punkte, was einer mäßig freien Wirtschaft entspricht, die nach diesem Indikator weltweit an 67.

 

,

In Serbien gab es ein Erdbeben, dessen Erschütterungen auch in Montenegro zu spüren waren

Am 5. September ereignete sich in Serbien ein Erdbeben, dessen Nachbeben auch in Montenegro zu spüren waren. Nach Angaben der Seismologischen Abteilung des montenegrinischen Hydrometeorologischen Instituts (ZHMS) wurde das Beben um 14:43 Uhr Ortszeit registriert, das Epizentrum lag etwa 15 km östlich von Senica (Region Golija), Die geschätzte Magnitude betrug 3,7 auf der Richter-Skala, die Tiefe des Herdes lag bei etwa 7 km. Die Behörde merkt an, dass ein solches Beben „nur geringfügige Sachschäden im Epizentrumsbereich verursacht haben könnte”.

Der serbische Seismologendienst präzisierte die Parameter: Nach seiner Einschätzung ereignete sich das Erdbeben der Stärke 4,2 in der Region Golija, etwa 20 km östlich von Senica, mit einer berechneten Intensität von bis zu VI Punkten auf der MSK-64-Skala im Epizentrum.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wurden keine schweren Schäden oder Verletzten gemeldet; Berichte über spürbare Erschütterungen kamen aus den Grenzgebieten Montenegros.

SERBIAN ECONOMIST

 

, ,

Ukrainische Staatsbürger belegten den 11. Platz beim Kauf von Immobilien in Montenegro

Im ersten Quartal 2025 kauften Ausländer in Montenegro Immobilien im Wert von 113,5 Millionen Euro (-21 % im Jahresvergleich), wobei Bürger und Unternehmen aus Serbien, der Türkei und den USA die größten Käufer waren, wie aus Daten der Zentralbank von Montenegro (CBCG) hervorgeht, die von der Zeitung Vijesti veröffentlicht wurden.

Bürger der Ukraine belegten zusammen mit Käufern aus Polen und Tschechien den 11. Platz.

Ranking der Länder nach Kaufvolumen, Q1’2025

  1. Serbien – 19,2 Millionen Euro
  2. Türkei – 16,0 Millionen Euro
  3. USA – 13,8 Millionen Euro
  4. Deutschland – 11,5 Millionen Euro
  5. Zypern – 5,3 Mio. €
  6. Russland – 4,7 Mio. €
  7. VAE – 4,4 Mio. €
  8. Schweiz – 3,8 Mio. €
  9. Großbritannien – 3,3 Mio. €
  10. Kosovo – 3,0 Mio. €

Außerhalb der Top Ten liegen auf Platz 11 die Ukraine, Polen und Tschechien (jeweils 2,3 Mio. €) sowie Bosnien und Herzegowina (1,9 Mio. €), Kanada und Frankreich (jeweils 1,4 Mio. €). Die Geografie der Transaktionen umfasst Käufer „aus fünf Kontinenten“, so die Quelle.

Nach Angaben der CBCG belief sich der Gesamtzufluss ausländischer Direktinvestitionen in Montenegro im Zeitraum Januar bis März 2025 auf 211 Mio. Euro, wovon 54 % auf Immobilienkäufe entfielen. Andere Formen von ausländischen Direktinvestitionen (Investitionen in Unternehmen/Banken, konzerninterne Darlehen) gingen zurück. Monstat verzeichnet einen stetigen Anstieg der Preise für Neubauten: Der Durchschnittspreis lag bei über 2.000 €/m²; am teuersten bleibt die Küstenregion.

Das Ranking wurde anhand der Kosten der im ersten Quartal 2025 abgeschlossenen Verträge auf der Grundlage der offiziellen Statistiken der Zentralbank von Montenegro (CBCG) in der Publikation Vijesti erstellt; die Länder und Beträge sind in Euro angegeben. Die endgültigen Jahresergebnisse werden in der Regel von der CBCG in zusammengefassten Berichten veröffentlicht.

Quelle: https://t.me/relocationrs/1340

 

, ,

In Montenegro findet ein Streik der Eisenbahner statt

In Montenegro hat eine Gruppe von Mitarbeitern der Firma Željeznička infrastruktura Crne Gore (ŽICG) – über 80 Bahnhofsdiensthabende und Disponenten – einen Arbeitsausstand angekündigt, was zur Einstellung des Zugverkehrs an den Knotenbahnhöfen Podgorica, Bar und Bijelo Polje, wie der Telegram-Kanal Serbischer Ökonom berichtet.

Nach Angaben der Zeitung wurde bereits ein Zug von Belgrad nach Bar angehalten, und ein Zug aus Bijelo Polje setzte seine Fahrt nicht fort; ein Teil der Fahrgäste wird mit Bussen zu ihren Zielorten gebracht.

Der Vertreter der Arbeitnehmergruppe, Andrej Kaludjerovic, erklärte, dass die Einstellung des Zugverkehrs mit der Forderung an die Geschäftsleitung von ŽICG zusammenhänge, Verhandlungen über eine Erhöhung der Löhne und eine Angleichung der Lohnkoeffizienten an andere Eisenbahnunternehmen des Landes aufzunehmen.

Seinen Angaben zufolge werden die Arbeitskampfmaßnahmen so lange fortgesetzt, bis die Geschäftsleitung Vertreter der Arbeitnehmer zu Verhandlungen unter Beteiligung der beiden repräsentativen Gewerkschaften, des Verkehrsministeriums und des Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens einlädt.

Quelle: Serbischer Ökonom.

,

Waldbrände nähern sich beliebten Ferienorten in Montenegro

Waldbrände haben Montenegro erfasst und nähern sich den Ferienorten und Ortschaften. Zu den betroffenen Gebieten gehört die Region Čaņa, wo die Flammen bis auf 50 Meter an ein Hotel herangerückt sind und Familien aus ihren Häusern in Gornji Rogami evakuiert werden mussten. Medien berichten von Stromausfällen in mehreren Ortschaften.

Serbien hat umgehend einen Hubschrauber vom Innenministerium und ein siebenköpfiges Team, darunter sechs Mitarbeiter der Luftrettung und ein Vertreter des Rettungsdienstes, zur Hilfe geschickt. Das Flugzeug traf in weniger als zwei Stunden ein und begann mit den Löscharbeiten nördlich von Podgorica.

Die Brände in Montenegro sind weiterhin aktiv, die Region kämpft gegen die Ausbreitung des Feuers.

Nach Angaben von MONSTAT machten Touristen aus Serbien im Jahr 2024 23,5 % aller Übernachtungen aus, was sie zur größten Besuchergruppe Montenegros macht. Anderen Angaben zufolge verzeichneten serbische Touristen im Jahr 2024 von Januar bis September 859.932 Übernachtungen (rund 860.000), was ihren Status als wichtigste Touristengruppe Montenegros bestätigt.

 

, ,

Immobiliensteuern in Montenegro: Was Käufer von Wohnimmobilien wissen sollten

Montenegro ist eines der günstigsten Länder Europas in Bezug auf Immobilienpreise und eines der einfachsten Länder für Ausländer, was die rechtliche Abwicklung eines Kaufs angeht. In den letzten Jahren ist es aufgrund seines milden Klimas, des Meeres, der Aussichten auf Preissteigerungen und der loyalen Steuerpolitik besonders bei Bürgern aus den GUS-Staaten und der EU beliebt geworden. Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist es jedoch wichtig zu wissen, mit welchen Steuern und Abgaben man rechnen muss.

Die wichtigsten Steuern beim Kauf von Immobilien in Montenegro

  1. Steuer auf die Übertragung von Eigentumsrechten (Porez na promet nepokretnosti)
  2. Dies ist die Hauptsteuer, die der Käufer einer Immobilie auf dem Sekundärmarkt zu entrichten hat.

Satz: 3 % des Marktwerts der Immobilie, der von der Steuerbehörde festgelegt wird (entspricht nicht immer dem Vertragspreis).

Die Steuer ist einmalig innerhalb von 15 Tagen nach Vertragsabschluss und Einreichung der Unterlagen bei der Steuerbehörde zu entrichten.

  1. Mehrwertsteuer (PDV, porez na dodatu vrijednost) – beim Kauf vom Bauträger
  2. Wenn Sie eine Neubauimmobilie von einem Bauträger kaufen, wird die Mehrwertsteuer erhoben:

Satz: 21 %, bereits im Vertragspreis enthalten.

In diesem Fall wird keine Grunderwerbsteuer (3 %) erhoben.

Grundsteuer

  1. Jährliche Grundsteuer (Porez na nepokretnosti)
  2. Diese Steuer wird vom Eigentümer der Immobilie unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit und seinem Wohnsitz gezahlt.

Der Steuersatz wird von den Gemeinden festgelegt und beträgt in der Regel zwischen 0,1 % und 1 % des Katasterwerts (abhängig von der Lage, Art und dem Zustand der Immobilie).

Beispiel:

Wohnung in Budva oder Kotor – ca. 0,25–0,5 %

Objekte an der Küste und in touristischen Gebieten werden mit einem höheren Steuersatz besteuert

Die Steuer ist einmal jährlich, in der Regel bis Ende März, zu entrichten.

Wichtig: Bei Zahlungsverzug fallen Verzugszinsen an.

Zusätzliche Kosten

  1. Notar
  2. Die Kosten für einen Notar betragen etwa 0,5–1 % des Kaufpreises, können aber auch separat vereinbart werden.
  3. Kataster- und Registrierungsgebühren
  4. Die staatlichen Gebühren für die Eintragung ins Kataster und die Übertragung der Rechte betragen zwischen 20 € und 100 €, je nach Gemeinde.
  5. Rechtsberatung
  6. Anwaltskosten (nicht obligatorisch, aber empfohlen) – zwischen 500 € und 1.500 €, je nach Komplexität der Transaktion.

Vermietung von Immobilien: Steuern für den Eigentümer

Wenn eine Immobilie vermietet wird, ist der Eigentümer verpflichtet:

Eine Genehmigung für die kurzfristige Vermietung bei der Gemeinde einzuholen.

Führen Sie ein Gästeverzeichnis und zahlen Sie Steuern:

Feste Steuer auf Mieteinnahmen – 9 %.

Zuzüglich einer Kurtaxe für jeden Gast – ca. 1 € pro Nacht.

Ab 2024 wird die Einhaltung dieser Vorschriften aktiv überprüft (Einführung elektronischer Erfassungssysteme).

Beispiel

Wohnung in Budva für 150.000 €, gekauft von einer Privatperson:

Grunderwerbsteuer: 3 % = 4.500

Jährliche Grundsteuer (0,4 %): 600

Notar + Registrierungsgebühren: ~1.000

Bei Vermietung: Einkommenssteuer – 9 % des Gewinns

Montenegro bietet ein relativ einfaches und vorhersehbares Steuersystem im Immobilienbereich. Die einmalige Steuer beim Kauf beträgt 3 % oder 21 % (bei Neubauten), die jährliche Steuer ist niedrig. Die Miete wird mit einer moderaten Steuer belegt, erfordert jedoch die Einhaltung formaler Vorschriften.

Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-montenegro-what-buyers-need-to-know/

, , , ,