Der ukrainische Getreideverband (UGA) hat seine Schätzung der potenziellen Getreide- und Ölsaatenernte im Jahr 2024 im Vergleich zur vorherigen Prognose um 2,8 Millionen Tonnen auf 71,8 Millionen Tonnen gesenkt, berichtet der Pressedienst des Verbands.
„Die aktuelle Prognose basiert auf den durchschnittlichen Wetterbedingungen der letzten fünf Jahre, so dass die Verbesserung oder Verschlechterung dieser Bedingungen im Frühjahr und Sommer zu Anpassungen führen wird. Eine weitere Senkung der Ernteprognose für die neue Saison wurde durch das heiße und trockene Wetter in der Ukraine im Juli dieses Jahres verursacht, das sich negativ auf den potenziellen Ertrag von Spätgetreide und Ölsaaten auswirkte“, heißt es in dem Bericht.
Den Experten zufolge werden sich die Ausfuhren in der neuen Saison 2024/2025 unter diesen Bedingungen auf 41 Mio. Tonnen belaufen, was 2,5 Mio. Tonnen weniger sind als die vorherige Prognose. In der vergangenen Saison, die am 30. Juni endete, beliefen sich die Ausfuhren von Getreide und Ölsaaten nach Angaben des UGA auf insgesamt 57,5 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten. Der Rückgang der Ausfuhren gegenüber der vorangegangenen Saison könnte somit mehr als 16 Millionen Tonnen betragen.
Die Weizenernte im Jahr 2024 schätzt der UGA auf 19,8 Millionen Tonnen (22 Millionen Tonnen im Jahr 2023). Die potenziellen Weizenausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 könnten sich auf etwa 13 Mio. Tonnen belaufen, da sich die Übertragsbestände zu Beginn der Saison auf fast 1 Mio. Tonnen beliefen.
Die UGA wies darauf hin, dass der Weizenverbrauch in der Ukraine aufgrund des Krieges und einer erheblichen Abwanderung ins Ausland zurückgegangen ist. Nach Angaben des ukrainischen Ministeriums für Agrarpolitik ist der Weizenverbrauch von 8 Mio. t auf knapp über 6 Mio. t zurückgegangen.
Nach Angaben der UGA könnte die Gerstenernte im Jahr 2024 4,95 Mio. t erreichen, das sind 350 Tsd. t mehr als bei der vorherigen Schätzung (5,8 Mio. t im Jahr 2023), und die potenziellen Ausfuhren im Jahr 2024/2025 dürften etwa 2 Mio. t erreichen (im vergangenen Jahr wurden fast 2,5 Mio. t Gerste ausgeführt).
Die Erwartungen für die Maisernte in der neuen Saison verschlechtern sich aufgrund der langanhaltenden Trockenheit in einigen Regionen. Der UGA schätzt die Maisernte auf 23,4 Mio. t, das sind 2,1 Mio. t weniger als die vorherige Schätzung und 6,2 Mio. t weniger als die Vorjahresernte von 29,6 Mio. t. Gleichzeitig könnten sich die potenziellen Ausfuhren auf etwa 18,5 Millionen Tonnen belaufen (in der letzten Saison beliefen sich die Ausfuhren auf 29,3 Millionen Tonnen, was insbesondere auf die Maisübertragsbestände zurückzuführen ist).
Die Sonnenblumenernte im Jahr 2024 wird voraussichtlich 12,8 Mio. Tonnen betragen, was 0,9 Mio. Tonnen weniger ist als die vorherige Schätzung (2023: 14,2 Mio. Tonnen). Die potenziellen Ausfuhren könnten bis zu 250 Mio. t erreichen, während die Sonnenblumenverarbeitung für Pflanzenöl 12,5 Mio. t erreichen könnte. In der vergangenen Saison belief sich die Verarbeitung auf 13,5 Mio. t.
Für 2024 erwartet der UGA eine Rapsernte von 4,3 Mio. t (4,5 Mio. t im Jahr 2023), während die Ausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 3,4 Mio. t erreichen werden (3,7 Mio. t in der laufenden Saison).
Bei Sojabohnen werden die Landwirte zwar ihre Anbauflächen vergrößert haben, doch werden die ungünstigen Witterungsbedingungen nach Ansicht von Experten keine größere Ernte ermöglichen, da die Erträge geringer ausfallen. Ihren Schätzungen zufolge ist 2024 mit einer Sojabohnenernte von 4,8 Mio. Tonnen zu rechnen, das sind 0,7 Mio. Tonnen weniger als bei der vorherigen Schätzung (4,9 Mio. Tonnen im Jahr 2023). Die potenziellen Ausfuhren im Wirtschaftsjahr 2024/2025 könnten 3,5 Mio. Tonnen erreichen (in der letzten Saison waren es fast 3 Mio. Tonnen).
Wie berichtet, schätzte der UGA die Ernte im Jahr 2023 auf 82,8 Mio. Tonnen Getreide und Ölsaaten.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat die Prognose für die Weizenexporte aus der Ukraine im Wirtschaftsjahr 2023/24 um 1,5 Mio. Tonnen auf 16,5 Mio. Tonnen angehoben.
Dem April-Bericht der US-Behörde zufolge wurde gleichzeitig die Schätzung der Übertragsbestände am Ende des Wirtschaftsjahres von 3,28 Mio. Tonnen auf 1,58 Mio. Tonnen, der Inlandsverbrauch von 7,7 Mio. Tonnen auf 7,3 Mio. Tonnen und die Übertragsbestände zu Beginn des Wirtschaftsjahres von 3,5 Mio. Tonnen auf 2,9 Mio. Tonnen gesenkt.
Was den ukrainischen Mais betrifft, so wurde die Prognose für seine Ausfuhren nach einem Anstieg um 1,5 Mio. t im März im April auf demselben Niveau gehalten – 24,5 Mio. t.
Gleichzeitig wurde die Gesamtprognose für ukrainisches Futtergetreide um 0,1 Mio. t auf 26,97 Mio. t angehoben, da die Übertragsbestände am Ende dieses Wirtschaftsjahres ebenfalls auf 4,08 Mio. t reduziert wurden.
Generell wurde die aktualisierte Prognose für die weltweite Weizenernte für das Wirtschaftsjahr 2023/24 um 0,66 Mio. Tonnen auf 787,36 Mio. Tonnen verbessert, während die Prognose für die weltweiten Weizenexporte um 1,34 Mio. Tonnen auf 213,47 Mio. Tonnen angehoben wurde. Dagegen korrigierten die Experten die Prognose für die weltweiten Weizenendbestände um 0,56 Mio. t auf 258,27 Mio. t nach unten.
Bei Mais wurde die Prognose für die weltweite Erzeugung im April um 2,38 Millionen Tonnen auf 1 Milliarde 227,86 Millionen Tonnen gesenkt, während die Ausfuhren nur um 0,47 Millionen Tonnen auf 200,59 Millionen Tonnen reduziert wurden. Das USDA senkte auch seine Schätzung der Übertragsbestände um 2,35 Mio. t auf 318,28 Mio. t.
Wie bereits berichtet, führte die Ukraine die verbesserten Schätzungen für die Getreideausfuhren in diesem Wirtschaftsjahr auf die erhöhte Menge an Getreide zurück, die durch den neuen, von der ukrainischen Marine kontrollierten Seekorridor transportiert wurde.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognosen für die ukrainische Weizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2023/24 (MJ, September 2023 – August 2024) um 0,9 Mio. t auf 23,4 Mio. t und für die Ausfuhren um 1,5 Mio. t auf 14 Mio. t angehoben.
Dem Januarbericht der US-Behörde zufolge werden die Endbestände der Ukraine ebenfalls um 1,8 Millionen Tonnen auf 4,38 Millionen Tonnen steigen.
Bei Mais ließ das USDA die Ernte, die Ausfuhren und die Endbestände in der Ukraine unverändert: 30,5 Millionen Tonnen, 21 Millionen Tonnen bzw. 6,82 Millionen Tonnen.
Generell wurde die aktualisierte globale Weizenernteprognose für das Getreidewirtschaftsjahr 2023/24 um 1,9 Mio. Tonnen auf 784,91 Mio. Tonnen verbessert, was auf die positive Revision der Schätzungen für die Ukraine und Russland zurückzuführen ist, während die Prognose für China gesenkt wurde. Die Prognose für die weltweiten Weizenexporte wurde ebenfalls um 2,35 Millionen Tonnen auf 209,54 Millionen Tonnen angehoben. Die Experten korrigierten auch die Prognose für die weltweiten Weizenendbestände um 1,83 Millionen Tonnen auf 260,03 Millionen Tonnen nach oben.
Bei Mais wurde die Prognose für die weltweite Erzeugung im Januar um 0,0137 Millionen Tonnen auf 1,235 Millionen Tonnen angehoben, während die Ausfuhren um 0,57 Millionen Tonnen auf 200,89 Millionen Tonnen gesenkt wurden. Die Endbestände werden um 10 Millionen Tonnen auf 325 Millionen Tonnen steigen.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat in seinem im Juli veröffentlichten Ausblick seine Prognose für die ukrainische Maisernte im frühen Wirtschaftsjahr (WJ) 2023/24 von 24,5 Mio. Tonnen in der Juni-Veröffentlichung auf 25 Mio. Tonnen und seine Exportprognose von 19 Mio. Tonnen auf 19,5 Mio. Tonnen verbessert.
Unterdessen wurde die Gesamtprognose für die Ausfuhren von Grobgetreide in diesem GJ von 21,53 Mio. Tonnen auf 21,33 Mio. Tonnen gesenkt, da die Ernteschätzung von 31,67 Mio. Tonnen auf 31,47 Mio. Tonnen zurückging.
Bei Weizen bleibt die Prognose mit 17,5 Mio. t für die Ernte und 10,5 Mio. t für die Ausfuhren unverändert.
In der Aktualisierung schätzt das USDA die Weizenernte für das vergangene Wirtschaftsjahr 2022/23 auf 21,5 Millionen Tonnen gegenüber 33,01 Millionen Tonnen im Vorjahr und die Exporte auf 16,8 Millionen Tonnen gegenüber 18,84 Millionen Tonnen, wobei die Übergangsrückstände von 5,27 Millionen Tonnen auf 1,63 Millionen Tonnen reduziert wurden.
Nach Angaben des USDA sank die Grobkornernte im letzten Jahr auf 33,93 Mio. t von 53,51 Mio. t im MJ 2021/22, während die Exporte aufgrund eines Rückgangs der Übergangsrückstände von 8,67 Mio. t auf 2,16 Mio. t auf nur noch 30,75 Mio. t von 32,93 Mio. t sanken.
Die Maisernte im letzten MJ ging von 42,13 Mio. Tonnen im Vorjahr auf 27 Mio. Tonnen zurück, während die Ausfuhren von 26,98 Mio. Tonnen auf 28 Mio. Tonnen stiegen, unter anderem aufgrund eines Rückgangs der Übergangsrückstände von 7,59 Mio. Tonnen auf 1,39 Mio. Tonnen.
Die Investmentgesellschaft Dragon Capital, eines der führenden Unternehmen auf dem ukrainischen Markt, prognostiziert für das Jahr 2023 ein reales Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3 Prozent, während sie zuvor einen Rückgang von 0,5 Prozent erwartet hatte.
„Wir haben unsere Prognose bereits verbessert: Wir erwarten in diesem Jahr ein BIP-Wachstum von 3 Prozent“, sagte der Gründer und Leiter des Unternehmens, Tomas Fiala, in einem Interview mit Radio NV.
Ihm zufolge haben die Stromausfälle bereits seit Mitte Februar aufgehört und die wirtschaftlichen Ergebnisse der letzten Monate sind besser als erwartet.
„Und wir hoffen, dass die Wirtschaft wachsen wird, vielleicht sogar um mehr als 3%“, fügte Fiala hinzu.
Dragon Capital stellte gegenüber Interfax-Ukraine klar, dass auch die Prognosen für den Wechselkurs und die Inflation bald aktualisiert werden würden.
Fiala merkte an, dass das nominale BIP der Ukraine in Dollar von 200 Mrd. Dollar im Jahr 2021 auf 160 Mrd. Dollar im Jahr 2022 gesunken sei.
„Das ist die beste Zahl der letzten 10 Jahre, nur 2021 war sie höher: 2020 lag das BIP bei 157 Mrd. Dollar und 2022 bei 160 Mrd. Dollar“, sagte der Chef von Dragon Capital.
Wie berichtet, sagte der ukrainische Finanzminister Serhiy Marchenko Ende letzter Woche, dass er die BIP-Wachstumsprognose der Ukraine für 2023 auf 3,2 % angehoben habe, während die Regierung zuvor von 1 % ausgegangen war und die Nationalbank die Prognose kürzlich von 0,3 % auf 2 % erhöht hatte.
Die Arbeitslosenquote in der Ukraine wird von 21,1% im Jahr 2022 auf durchschnittlich 21,1% im Jahr 2023 sinken, so die ukrainische Nationalbank in ihrem Inflationsbericht, wobei sie die Verbesserung mit einer Überarbeitung ihrer Methodik und positiven Trends auf dem Arbeitsmarkt begründet.
In ihrem Bericht vom Januar schätzte sie die Arbeitslosigkeit auf 25,8% im Jahr 2022 und erwartete einen leichten Anstieg auf 26,1% in diesem Jahr.
„In Ermangelung offizieller Statistiken ist es schwierig, die Auswirkungen des Krieges auf den Arbeitsmarkt sowohl allgemein als auch nach bestimmten Bevölkerungskategorien und Regionen zu bewerten, und erfordert zusätzliche Forschungsmethoden, einschließlich der Nutzung alternativer Informationsquellen. Dies sind die Daten und Umfrageergebnisse, die es ermöglichten, die Schätzung der Arbeitslosigkeit für 2022 zu verfeinern“, so die NBU.
Auf der Grundlage dieser Erhebungen wird die durchschnittliche Arbeitslosenquote im Jahr 2022 auf 19 % bis 23 % geschätzt. Darüber hinaus bestätigte die NBU eine Verbesserung der Arbeitslosenquote in der zweiten Hälfte des Jahres 2022.
„Seit Anfang 2023 hat sich der Arbeitsmarkt allmählich erholt, aber dieser Prozess ist noch instabil… Seit Anfang 2023 hat sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Die Arbeitslosigkeit bleibt jedoch hoch und wird strukturell“, so die NBU.
Es wird festgestellt, dass die Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt fortbestehen, die Arbeitslosenquote höher bleibt als vor dem Krieg und das Reallohnwachstum verhaltener, aber ungleichmäßig zwischen den Sektoren und Regionen ausfällt.
Den veröffentlichten Informationen zufolge wurde die Erholung des Arbeitsmarktes durch eine Verbesserung im Energiesektor und eine saisonale Belebung der Aktivität angetrieben.
Die NBU fügte hinzu, dass die Belastung pro offener Stelle zugenommen hat und sich zwischen den Regionen und Berufen erheblich unterscheidet. Dies ist sowohl auf die kriegsbedingten Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur als auch auf die große Zahl der Binnenvertriebenen zurückzuführen und kann auf zunehmende Anzeichen struktureller Arbeitslosigkeit hindeuten. Einer der Gründe für die strukturelle Arbeitslosigkeit ist die Schwierigkeit, potenzielle Arbeitnehmer in eine Region zu versetzen, in der es Arbeit in ihrem Fachgebiet gibt.
Was die Löhne anbelangt, so schätzt das SSSU, dass der durchschnittliche Nominallohn im Jahr 2022 dank des öffentlichen Sektors um 5,9 % steigen wird (die Reallöhne sinken um 11,8 %), was besser ist als die früheren Schätzungen des NBU.
Für 2023 wird ein durchschnittlicher Anstieg der Reallöhne um 3,7 % und der Nominallöhne um 21,9 % erwartet, während die NBU im Januar von 3,3 % bzw. 25 % ausging.
Wie berichtet, hat die NBU ihre Inflationsprognose für dieses Jahr im Vergleich zu ihrem Bericht vom Januar von 18,7 % auf 14,8 % verbessert. Ihren Schätzungen zufolge wird die annualisierte Inflation im zweiten Quartal von 21,3 % auf 14,5 % zurückgehen und danach bis zum Ende des ersten Quartals 2024 zwischen 14,9 und 14,7 % schwanken.