Die norwegischen Behörden erwägen nach Finnland die Möglichkeit, die russisch-norwegische Grenze vor dem Hintergrund eines von Russland entfesselten umfassenden Krieges gegen die Ukraine für russische Bürger zu schließen, teilte die Regierung des Landes am Freitag mit.
„Notfalls schließen wir schnell die Grenze, die Änderungen können schnellstmöglich in Kraft treten. In Norwegen kommen im Vergleich zu Finnland weniger Menschen an, hier ist die Situation anders. Storskog ist der einzige Grenzübergang zu Russland. Wir sind dabei enger Dialog mit Polizei und Zoll über die Situation an der Grenze und sorgfältige Überprüfung aller Ankommenden“, erklärte Justiz- und Notstandsministerin Emily Enger Mehl.
Wie die Regierung feststellte, könnten die in Russland angekündigte Teilmobilisierung und ein mögliches Reiseverbot für russische Staatsbürger das Risiko eines illegalen Grenzübertritts durch die Russische Föderation vor dem Hintergrund der Eskalation der militärischen Aggression Russlands in der Ukraine erhöhen. Ab Freitag werden Polizeihubschrauber die Region Finnmark überfliegen. Die Polizei kontrolliert auch Storskog und das Gebiet dahinter.
Laut dem Minister für Justiz und Notfälle ist der Polizeihubschrauber ein nützliches Instrument, um das Grenzgebiet von norwegischer Seite aus zu überwachen.
Die Behörden erinnerten auch daran, dass Norwegen im Mai die Anforderungen für die Erteilung von Visa an Russen verschärft hat, insbesondere wurden deutlich weniger Touristenvisa ausgestellt.
Am Freitag gab das Vereinigte Königreich seine Entscheidung bekannt, die Sanktionen gegen Russland in den Bereichen IT-Technologien, Wirtschaftsprüfungsdienste und Engineering auszuweiten.
In der Mitteilung der Regierung heißt es, dass insbesondere im IT-Bereich Beratungsleistungen für die Russische Föderation ab sofort verboten seien, außerdem sei es untersagt, „juristische Dienstleistungen für Transaktionen in einer Reihe von Wirtschaftsbereichen zu erbringen“. Restriktive Maßnahmen gelten für die Werbebranche, Wirtschaftsprüfung.
„Das Vereinigte Königreich verbietet auch den Export von etwa 700 Waren nach Russland, die für die russische Industrie und Technologieentwicklung wichtig sind“, heißt es in der Erklärung.
Es stellt auch fest, dass die britischen Behörden beschlossen haben, den russischen Botschafter in London, Andrey Kelin, in das britische Außenministerium zu laden.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagte in einem Artikel für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, dass Europa von Anfang an gewusst habe, dass Sanktionen gegen Russland für lange Zeit in Kraft sein würden.
„Uns war von Anfang an klar, dass die Sanktionen noch lange aufrechterhalten werden müssen“, schrieb der Politiker.
Er wiederholte seine im Mai in einem Interview mit dem ZDF abgegebene Aussage, der Westen werde einer Aufhebung der Sanktionen im Falle einer friedlichen Beilegung des Ukraine-Konflikts nicht zu „von Russland auferlegten Auflagen“ zustimmen.
Gleichzeitig räumte er ein, dass die meisten Deutschen unter den Folgen der Einschränkungen leiden, darunter die hohen Kosten für Benzin und Lebensmittel.
„Dieser Weg ist selbst für ein so starkes und wohlhabendes Land wie unseres kein einfacher“, sagte Scholz.
„Die Weltwirtschaft steht vor einer seit Jahrzehnten nicht mehr gesehenen Herausforderung“, heißt es in dem Artikel, und kein Land der Welt könne einer solchen Entwicklung allein entgegenstehen.
Scholz forderte in diesem Zusammenhang die Geschlossenheit der EU-Staaten in der Russlandpolitik, die die EU bereits bewiesen habe.
„Aber wir dürfen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen“, erklärte er und fügte hinzu, dass sich die EU in anderen Bereichen einigen müsse.
„Das bedeutet für mich: Schluss mit eigennützigen Blockaden europäischer Entscheidungen durch einzelne Mitgliedsstaaten. Schluss mit nationalen Einzelanstrengungen, die Europa insgesamt schaden“, betonte er.
„Wir können uns ein nationales Veto beispielsweise in der Außenpolitik einfach nicht mehr leisten, wenn wir uns in einer Welt konkurrierender Großmächte weiterhin Gehör verschaffen wollen“, sagte er.
Wie berichtet, findet am Montag in Brüssel der Rat für auswärtige Angelegenheiten der EU statt. Er plant, im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine in drei Bereichen zu arbeiten: Unterstützung für die Ukraine, Sanktionen gegen die Russische Föderation, Information der internationalen Gemeinschaft über die Folgen des Konflikts, sagte eine Quelle in der EU.
„Zum ersten Teil glauben wir, dass es eine Diskussion über zusätzliche militärische Unterstützung für die Ukraine geben wird“, sagte ein hochrangiger EU-Beamter unter der Bedingung der Anonymität gegenüber Reportern und informierte sie über die Tagesordnung des Ministertreffens am Freitag.
„Es wird eine Diskussion über Sanktionen (gegen die Russische Föderation) geben. Wir bereiten eine Reihe von Maßnahmen vor“, fuhr der Mediensprecher fort. Er bestätigte, dass die Ratsmitglieder während der Diskussion einen Vorschlag erörtern werden, russische Goldexporte zu verbieten.
Gleichzeitig stellte der Beamte fest, dass „wir am Montag keine Entscheidung über Sanktionen erwarten“.
Hinsichtlich der Militärhilfe für Kiew erwartet Brüssel vom EU-Rat eine „politische Entscheidung“ der Mitgliedsstaaten über die fünfte Tranche gemäß den Weisungen des Europäischen Rates.
Die Ölpreise könnten in die Stratosphäre steigen und in einem Worst-Case-Szenario, in dem Russland die Treibstofflieferungen als Reaktion auf westliche Sanktionen kürzt, in die Stratosphäre steigen und 380 Dollar pro Barrel erreichen, prognostizieren Analysten von J.P. Morgan Chase & Co.
Die Russische Föderation kann es sich leisten, die Produktion um 5 Millionen Barrel pro Tag zu drosseln, ohne der Wirtschaft übermäßigen Schaden zuzufügen, zitierte Bloomberg Bankanalysten. Moskau kann eine solche Maßnahme aufgrund verschiedener möglicher Maßnahmen des Westens ergreifen, einschließlich der Auferlegung einer Obergrenze für den Preis, den Käufer für russisches Öl zahlen.
Gleichzeitig werden die Folgen solcher Aktionen für den Rest der Welt katastrophal sein. Eine Produktionskürzung um 3 Millionen bpd würde die Brent-Ölpreise auf 190 $ pro Barrel steigen lassen, während im schlimmsten Fall, wenn die Produktion um 5 Millionen bpd sinkt, die Preise auf 380 $ pro Barrel steigen werden, sagen Experten.
„Das offensichtlichste und wahrscheinlichste Risiko, das mit der Einführung einer Preisobergrenze verbunden ist, besteht darin, dass Russland beschließen könnte, sich nicht an diesem Programm zu beteiligen und stattdessen mit einer Reduzierung der Exporte Vergeltung zu üben“, schrieben die Analysten dem Westen. Das mangelnde Angebot auf dem Weltölmarkt spielt Russland in die Hände.“
September-Futures für Brent-Rohöl an der Londoner ICE-Futures-Börse um 10:23 Uhr Moskauer Zeit werden bei etwa 111,8 $ pro Barrel gehandelt, Futures für WTI-Öl für August an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) liegen zu diesem Zeitpunkt bei etwa 108,6 $ pro Barrel. Barrel .
Mikhail Podolyak, Berater des Leiters des Präsidialamtes, hat die Bedingungen für Verhandlungen zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation aufgelistet.
„Sofortiger Waffenstillstand. Abzug der Z-Truppen aus der Ukraine. Rückkehr entführter Bürger. Auslieferung von Kriegsverbrechern. Reparationsmechanismus. Anerkennung der Souveränitätsrechte der Ukraine. Die russische Seite ist sich unserer Bedingungen sehr wohl bewusst. Chef Peskov braucht sich keine Sorgen zu machen: die Zeit wird kommen und wir werden sie zu Papier bringen „, – schrieb Podolyak im Twitter-Microblog.
Das Volumen der Gaslieferungen aus Russland nach Europa hat sich im Vergleich zum letzten Sommer halbiert, und ein weiterer Rückgang ist nicht ausgeschlossen, sagte Kadri Simson, Energiemitglied der Europäischen Kommission, am Montag.
„Die Gaslieferungen aus Russland machen mittlerweile die Hälfte der Mengen aus, die wir zum gleichen Zeitpunkt im vergangenen Jahr erhalten haben. Sie könnten weiter zurückgehen“, sagte Simson vor dem EU-Treffen auf der Ebene der Energie-, Verkehrs- und Telekommunikationsminister.
In Bezug auf die Gasversorgung sei die EU auf alle Entwicklungen vorbereitet, betonte sie.
Simson fügte hinzu, dass sie bei dem Treffen am Montag den Ministern konkrete Schritte vorstellen werde, die ihrer Meinung nach dazu beitragen würden, dass die Länder der Union besser auf die Reduzierung der Gaslieferungen vorbereitet seien. Ein solcher Schritt ist die Koordinierung einer Reduzierung der Gasnachfrage.
Am Samstag sagte Simson, dass 12 EU-Staaten ganz oder teilweise ohne Gas aus Russland dastehen. Sie fügte hinzu, dass die EU letzte Woche eine Vereinbarung zur Erhöhung der Gaslieferungen mit Israel und Ägypten, eine vertiefte Zusammenarbeit mit Norwegen und abschließende direkte Verhandlungen mit Aserbaidschan erzielt habe.
Simson betonte, berichtet BNS, dass gemeinsame Gaseinkäufe Einstimmigkeit und Koordination zwischen den Mitgliedsstaaten erfordern und dass die Arbeit der Europäischen Kommission die notwendigen Voraussetzungen dafür schafft.
„Die gute Nachricht ist, dass im Mai erneut ein Rekord für den Fluss von LNG nach Europa aufgestellt wurde – 12,8 Milliarden Kubikmeter – dies ist das größte monatliche Volumen in der Geschichte“, sagte sie.
Ende Mai wurde berichtet, dass Polen, Bulgarien, Finnland und die Niederlande aufgrund ihrer Weigerung, das neue Abwicklungssystem zu akzeptieren, die Möglichkeit verpasst hätten, russisches Gas zu beziehen.