Der Mechanismus zur Bestätigung des Exporteurs als Warenproduzent, der es ermöglicht, die kürzlich eingeführte Ausfuhrsteuer von 10 % auf Sojabohnen und Rapssamen zu umgehen, soll Ende nächster Woche eingeführt werden, erklärte der stellvertretende Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft der Ukraine, Denis Bashlyk.
„Das wird so bequem wie möglich sein, die Software ist bereits zu 90 % fertig. Das Kabinett wird nächste Woche eine Entscheidung treffen“, sagte er am Freitag auf der Forbes Agro-Konferenz in Kiew.
Baschlik stellte fest, dass es derzeit Situationen gibt, in denen Produzenten exportieren und gezwungenermaßen Zölle zahlen müssen, da es keinen solchen Bestätigungsmechanismus gibt.
Ihm zufolge soll der Bestätigungsmechanismus über das staatliche Agrarregister umgesetzt werden, damit dies nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, keine „Millionen von Bescheinigungen“ erfordert und nicht jede einzelne Lieferung bestätigt werden muss.
Was die bereits von den Erzeugern gezahlten Zölle betrifft, so bereitet die Regierung Änderungen am Gesetz über den Staatshaushalt für 2025 vor, die eine Rückerstattung der bereits gezahlten Zölle ermöglichen werden, teilte der stellvertretende Minister mit.
Insgesamt merkte er an, dass das Wirtschaftsministerium gegen die Aufhebung des eingeführten 10-prozentigen Zolls auf den Export von Sojabohnen und Rapssamen ist.
„Wir verstehen die Risiken, die Landwirte eingehen können, aber es muss angemerkt werden, dass es eine andere Seite dieser Geschichte gibt – nämlich die Einrichtung eines separaten Fonds, in den die gezahlten Zölle fließen werden. Und deshalb stellt sich die Frage, ob die Abschaffung der sogenannten Soja-Änderungen heute auf der Tagesordnung stehen sollte. Das sollte sie nicht“, sagte Bashlyk.
Die Landwirte kritisierten auf der Forbes Agro-Konferenz die Einführung dieser Zölle, da ihrer Meinung nach die Verarbeiter zu Beginn des Krieges aufgrund von Logistikproblemen hohe Gewinne auf Kosten der Agrarproduzenten erzielt hätten und die Verarbeitung derzeit keine solchen Vergünstigungen benötige und den Marktpreis für Rohstoffe zahlen müsse, um mit den Importeuren konkurrieren zu können. Nach Ansicht der Redner werden diese Zölle zu einer Verringerung der Anbauflächen für Raps und Soja und zu einer Verschlechterung der Fruchtfolge führen.
Der Leiter des größten ukrainischen Ölproduzenten „Kernel“, Jewgeni Osipow, sagte das für die Konferenz geplante Interview ab, und der Herausgeber und Gründer von Forbes Ukraine, Wladimir Fedorin, der dieses Interview führen sollte, teilte mit, dass Osipow den Artikel der Zeitschrift mit Kritik an diesem Zoll nicht gefallen habe.
Wie berichtet, sieht das vom Präsidenten am 2. September unterzeichnete Gesetz Nr. 13157 vor, dass landwirtschaftliche Erzeuger und Genossenschaften, die selbst angebaute Produkte exportieren, von der Zahlung der Zölle befreit werden. Aufgrund fehlender klarer Regeln für den dokumentarischen Nachweis der Herkunft der Waren funktioniert dieser Mechanismus jedoch praktisch nicht, sodass der Export von Ölsaaten weitgehend blockiert ist.
Eine Reihe von Agrarverbänden, darunter der Allukrainische Agrarrat (VAR), der Ukrainische Agrarclub (UKAB), die Ukrainische Getreidevereinigung (UZA), die Ukrainische Agrarkonföderation sowie die Europäische Wirtschaftsvereinigung und die Amerikanische Handelskammer haben sich an das Ministerkabinett und den Obersten Rat gewandt und gefordert, das Gesetz, das einen Zoll von 10 % auf den Export von Sojabohnen und Rapssamen festlegt, so schnell wie möglich aufzuheben.
Der Abgeordnete Yaroslav Zheleznyak (Fraktion „Golos“) hat am 19. September einen entsprechenden Gesetzentwurf Nr. 14055 zur Aufhebung der „Soja-Raps-Änderungen“ eingereicht.
Die argentinische Regierung hat vorübergehend bis zum 31. Oktober 2025 die hohen Exportzölle auf Getreide, Soja und Sojaprodukte, die zuvor 25 bis 31 % betrugen, aufgehoben, berichtete die Zeitung GrainTrade. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Deviseneinnahmen zu erhöhen und den Kurs der Landeswährung vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise zu stabilisieren.
Der politische Kontext dieser Entscheidung hängt mit der Niederlage der Partei von Präsident Javier Milei bei den Kommunalwahlen in der Provinz Buenos Aires zusammen. Dies verstärkte die Zweifel der Investoren an der Stabilität der Regierung und führte zu einer Abwertung des Pesos. Die Zentralbank hat in den letzten drei Tagen mehr als 1,1 Milliarden Dollar aus ihren Reserven ausgegeben, um den Devisenmarkt zu stützen. Insgesamt hat Argentinien in diesem Jahr bereits 20 Milliarden Dollar an Finanzmitteln vom IWF in Anspruch genommen.
Die Abschaffung der Zölle wird das Angebot an Soja, Sojaschrot und Sojaöl auf dem Weltmarkt drastisch erhöhen. Bereits am 22. September fielen die November-Futures für Soja in Chicago um 1,5 % auf 371,1 $/t, und innerhalb einer Woche betrug der Rückgang 3,3 %.
Experten prognostizieren einen weiteren Preisdruck, insbesondere im Falle eines Stillstands der Handelsverhandlungen zwischen den USA und China.
China, das nach dem Handelskrieg mit den USA seine Importe diversifiziert hat, steigerte im vergangenen Jahr seine Einkäufe von argentinischem Soja auf ein Sechsjahreshoch von 8,81 Mio. t. Dies führte zu einem Rückgang der inländischen Verarbeitung: Im Juli standen etwa 31 % der Betriebe still, derzeit ist dieser Anteil laut Angaben des Exportverbandes CIARA-CEC sogar noch höher.
Für die Ukraine bedeutet die Entscheidung Argentiniens:
verstärkten Wettbewerb auf den Schlüsselmärkten Europas und Südostasiens;
sinkende Exportpreise für Soja und Sojaprodukte;
Druck auf die Inlandspreise durch Verarbeiter aufgrund der Verbilligung von Sojaschrot und -öl aus Lateinamerika.
Die Agrarholding Agrotrade hat mit der Ernte von Sojabohnen, Sonnenblumen und Industriehanf begonnen, teilte ihr Pressedienst auf Facebook mit.
„Die Kampagne findet gleichzeitig in mehreren Regionen statt: Sojabohnen in Charkiw und Sumy, Sonnenblumen in Charkiw und Industriehanf in Tschernihiw. Bislang haben wir 9 % der Sojabohnen, 7 % der Sonnenblumen und 54 % des Industriehanfs geerntet“, so der Agrarbetrieb.
Nach Angaben von Oleksandr Ovsyanyk, Direktor der Landwirtschaftsabteilung, wurde auf fast der Hälfte der Fläche technischer Hanf geerntet, wobei die Erträge im normalen Bereich liegen.
„Dies ist das dritte Jahr des Versuchs mit dieser Kultur, und im Herbst werden wir entscheiden, ob wir den Betrieb ausweiten. Bei Sojabohnen und Sonnenblumen ist es noch zu früh, um ein Fazit zu ziehen: Die frühen Sojabohnen waren von der Trockenheit betroffen, während die späten Sojabohnen noch in gutem Zustand sind, und die Situation bei den Sonnenblumen hängt von der Region ab“, so Ovsyanyk.
„In der Erntesaison 2025 hat Agrotrade 23 Mähdrescher und etwa 60 Lastwagen für den schnellen Export der Ernte eingesetzt.
Wie berichtet, hat Agrotrade im Jahr 2025 fast 13 Tausend Hektar für Sojabohnen, 11 Tausend Hektar für Sonnenblumen und 333,5 Tausend Hektar für Industriehanf vorgesehen.
Die Agrotrade-Gruppe ist eine vertikal integrierte Holdinggesellschaft mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Die wichtigsten Anbauprodukte sind Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe stellt auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen her. Im Jahr 2014 wurde auf der Grundlage der Saatgutfarm Kolos (Region Charkiw) eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen errichtet. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Der Gründer von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemiako.
Der Sojaexport aus der Ukraine könnte im Wirtschaftsjahr 2025-2026 (Juli-Juni) um mehr als ein Drittel auf etwa 2,7 Millionen Tonnen zurückgehen. Grund dafür sind die erwartete Verringerung der Produktion, mögliche Exportzölle sowie die anhaltende Attraktivität der Verarbeitung, teilte die Informations- und Analyseagentur „APK-Inform“ mit.
Experten erinnerten daran, dass die Ukraine im Zeitraum September 2024 bis Juli 2025 3,97 Mio. Tonnen Sojabohnen exportierte, was 28 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums lag und einen neuen historischen Höchststand für diese Saison darstellte.
„Die Exportdynamik konnte vor allem dank der Rekordernte dieser Kulturpflanze im Land im Jahr 2024 sowie aufgrund attraktiver Preise und der geografischen Nähe zu wichtigen globalen Importeuren deutlich gesteigert werden“, erklärten die Analysten.
Gleichzeitig könnte ihrer Meinung nach die erwartete Einführung eines 10-prozentigen Zolls auf Soja ab September 2025, falls der ukrainische Präsident den entsprechenden Gesetzentwurf unterzeichnet, die Rekordausfuhrmengen von Sojabohnen im Sommer ankurbeln.
Zu den Top-Abnehmern ukrainischer Sojabohnen in der laufenden Saison zählen laut Experten die Türkei (968,6 Tausend Tonnen, 39 % mehr als in der Vorjahresperiode), Ägypten (673 Tausend Tonnen, -31 %) und die Niederlande (546 Tausend Tonnen, ein Anstieg um das 2,7-Fache).
„Insgesamt könnte der Export von Sojabohnen aus der Ukraine in der Saison 2024/25 etwa 4,1-4,2 Millionen Tonnen (+26 %) erreichen, was einen neuen Rekord für die Branche darstellen könnte”, fasste „APK-Inform” zusammen.
In der Saison 2025 hat Agrotrade vor dem Hintergrund geänderter Vorschriften und der Einführung von Ausfuhrzöllen ein Unterstützungsprogramm für Sojabohnen- und Rapserzeuger aufgelegt, berichtet der Pressedienst des Unternehmens.
Dem Bericht zufolge wird Agrotrade den Landwirten dabei helfen, direkt und ohne Zwischenhändler auf ausländische Märkte zu gelangen und ihre Rentabilität zu erhalten. Schließlich sind die landwirtschaftlichen Erzeuger von der Zahlung eines solchen Zolls befreit, wenn sie für den Export verkaufen. Ziel des Programms ist es, den Erzeugern zu helfen, ihre Ernten profitabler zu verkaufen und sich an neue Marktbedingungen anzupassen.
„Wenn ein Erzeuger Sojabohnen oder Raps für Griwna an einen inländischen Zwischenhändler verkauft, exportiert dieser das Produkt und erhält dafür Devisen. Mit der Einführung der Ausfuhrabgabe verliert dieses Modell seine wirtschaftliche Effizienz für die Erzeuger, da der Zwischenhändler bereits einen niedrigeren Preis anbieten wird, um die Kosten der Abgabe zu kompensieren. Stattdessen kann der Erzeuger seine Produkte nun direkt ins Ausland verkaufen und mehr verdienen“, erklärte Andriy But, Direktor der Abteilung für Außenwirtschaftstätigkeit von Agrotrade.
Die Agroholding bietet den Erzeugern eine umfassende Unterstützung bei der Exportabwicklung – vom Abschluss des Exportvertrags über die Logistik bis hin zu den Formalitäten und einer schrittweisen Beratung in Form eines Aktionsalgorithmus, damit der Erzeuger jeden Schritt versteht.
Das Programm wird in allen Regionen der Ukraine verfügbar sein. Die Mindestpartiegröße beträgt 200 Tonnen oder mehr.
„Die Agrotrade Group entwickelt aktiv ihr Exportgeschäft und verbessert die Logistik, um neue Möglichkeiten für ukrainische Agrarproduzenten zu schaffen. Wir öffnen den Weg zu einer direkten, transparenten und profitablen Zusammenarbeit – wir helfen den Erzeugern, sich an Veränderungen anzupassen, die Rentabilität zu erhalten und Wissen und die Fähigkeit zu erwerben, unabhängig zu exportieren und Deviseneinnahmen zu erzielen“, fasst die Agrarholding zusammen.
Die Agrotrade Group ist eine vertikal integrierte Holding mit einem vollständigen agroindustriellen Zyklus (Produktion, Verarbeitung, Lagerung und Handel von Agrarprodukten). Sie bewirtschaftet über 70 Tausend Hektar Land in den Regionen Tschernihiw, Sumy, Poltawa und Charkiw. Zu den wichtigsten Anbauprodukten gehören Sonnenblumen, Mais, Winterweizen, Sojabohnen und Rapssamen. Sie verfügt über ein eigenes Netz von Getreidesilos mit einer einmaligen Lagerkapazität von 570.000 Tonnen.
Die Gruppe produziert auch Hybridsaatgut von Mais und Sonnenblumen, Gerste und Winterweizen. Im Jahr 2014 wurde eine Saatgutanlage mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen auf der Basis der Kolos-Saatgutfarm (Region Charkiw) gebaut. Im Jahr 2018 brachte Agrotrade seine eigene Marke Agroseeds auf den Markt.
Der Gründer von Agrotrade ist Vsevolod Kozhemiako.
Die Verarbeitung alternativer Ölsaaten könnte in der neuen Saison steigen, wenn ein Gesetzentwurf mit „Soja-Raps-Änderungen” verabschiedet wird allerdings nur geringfügig, wobei die Verarbeitung von Raps 500-550 Tausend Tonnen, von Soja 2,7 Millionen Tonnen und von Sonnenblumen 13,6-13,8 Millionen Tonnen betragen wird, teilte die Informations- und Analyseagentur „APK-Inform“ mit.
„Tatsächlich können die Ausfuhrzölle für Soja und Raps die Inlandspreise für Ölsaaten für Verarbeitungsunternehmen attraktiver machen, jedoch gibt es eine Reihe von Faktoren, die die Verarbeitungsmengen begrenzen könnten, darunter die erwartete geringere Ernte bei alternativen Ölsaaten und die höhere Ernte bei Sonnenblumen sowie die bestehenden Schwierigkeiten bei der Vermarktung der Verarbeitungserzeugnisse“, erklärten die Analysten.
Nach Angaben von Experten sinkt das Erntepotenzial für Raps in der Ukraine im Laufe der Ernte, da die Erträge deutlich unter den Erwartungen liegen. Derzeit schätzt „APK-Inform“ die Bruttoernte dieser Kultur auf etwa 3 Millionen Tonnen (- 18 % gegenüber 2024/25 MY).
Dabei wird der Wettbewerb in diesem Sektor zwischen Exporteuren und Verarbeitern auch bei geltenden Ausfuhrzöllen hoch bleiben, da eine Reihe von Unternehmen bereits Verpflichtungen aus Außenhandelsverträgen hat und das Angebot an Rohstoffen von den Landwirten gering bleibt, was die Preise für Raps stützen wird, während die Preise für Rapsöl aufgrund der Konjunktur auf dem Ölmarkt sowie der steigenden Produktion von Ölsaaten in der EU weiterhin unter Druck stehen.
„Unsere Schätzung der Rapssamenverarbeitung in der Ukraine für die Saison 2025/26 liegt derzeit bei maximal 500-550 Tausend Tonnen (auf dem Niveau der vorangegangenen Saison). Bei einer Verbesserung der Margenaussichten in diesem Sektor ist jedoch eine Aufwärtskorrektur der Schätzung nicht ausgeschlossen”, prognostizieren die Analysten.
Die Aussichten für den Sojabohnensektor sind ihrer Meinung nach ebenfalls uneinheitlich.
Die Anbaufläche für Sojabohnen war 2025 größer als prognostiziert, aber nach Schätzungen von „APK-Inform“ wird die Ernte kaum über dem Vorjahresniveau liegen und bei steigendem Ertragpotenzial auf 6,3 Mio. Tonnen (-8 %) geschätzt. Dies könnte jedoch einer der besten Werte für die Branche sein, was sich entsprechend auf die Preise auswirken und die Attraktivität für Verarbeiter hoch halten könnte.
In der neuen Saison könnte die Verarbeitung von Soja unter der Voraussetzung, dass die Ausfuhrzölle auf Soja in Kraft bleiben, 2,7 Mio. Tonnen (+3 %) erreichen und einen neuen Rekord für die Branche darstellen.
Ein weiterer wichtiger Faktor wird die Menge der geernteten Sonnenblumen und die „Marge” ihrer Verarbeitung sein.
„Bislang wird erwartet, dass die Produktion dieser Ölpflanze um 8 % auf etwa 14 Mio. Tonnen steigen könnte, die Verarbeitung auf 13,6-13,8 Mio. Tonnen, was das Interesse großer Fabriken an alternativen Ölpflanzen etwas verringern könnte“, fasste „APK-Inform“ zusammen.