Am 24. Oktober hielt die Nationale Energieregulierungsbehörde der Republik Moldau (ANRE) eine öffentliche Sitzung ihres Verwaltungsrats ab, in der sie die Anwendung einer 50%igen Senkung der Tarife für den Gastransit in die Ukraine genehmigte.
„Während der Sitzung genehmigte der Verwaltungsrat Änderungen des Beschlusses Nr. 272/2025 über die Optimierung des Kapazitätsprodukts der Route 1 der Transbalkan-Pipeline, die auf eine gemeinsame Initiative der Erdgasfernleitungsnetzbetreiber aus Griechenland, Bulgarien, Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine zurückgeht. Die Initiative zielt darauf ab, die regionale Energiesicherheit zu stärken und die Erdgasversorgung der Ukraine zu sichern“, heißt es in einem Kommuniqué auf der offiziellen Website der ANRE.
„Zu den genehmigten Änderungen gehören die Verlängerung des Route-1-Produkts um sechs Monate (November 2025 – April 2026), die Anwendung einer 50-prozentigen Senkung der Transporttarife für SRL Vestmoldtransgaz an den Kopplungspunkten Kaushin und Hrebenyky sowie die Ausweitung des Kapazitätsprodukts auf alle relevanten Kopplungspunkte entlang der Route. Der rumänische Übertragungsnetzbetreiber SA Transgaz hat außerdem beschlossen, die Übertragungstarife um 50 % zu senken“, erklärte die ANRE.
„Mit dieser Entscheidung stärkt die Republik Moldau ihre Rolle als regionaler Transitkorridor, der den Transport von Erdgas aus Griechenland in die Ukraine erleichtert und zur Diversifizierung der Routen und Versorgungsquellen beiträgt. Langfristig ist mit einem Anstieg des Transportvolumens zu rechnen, so dass die damit verbundenen Tarife für die Nutzer des von SRL Vestmoldtransgaz betriebenen Transportsystems sinken werden“, heißt es in der Erklärung.
Wie Serbski Ekonomist berichtet, wird Montenegro ab dem 1. November 2025 Mitglied des Übereinkommens über das gemeinsame Transitverfahren und des Übereinkommens zur Vereinfachung der Formalitäten im Warenverkehr, teilt der Staatliche Zolldienst der Ukraine mit.
Die Entscheidung wurde von der Generaldirektion Steuern und Zollunion der Europäischen Kommission (DG TAXUD) getroffen. Ab dem Inkrafttreten des Übereinkommens können die Zollbehörden Montenegros die Funktionen des Abgangs- und Bestimmungszollamts im internationalen Verkehr im Rahmen des NCTS-Verfahrens wahrnehmen.
Die ukrainische Zollbehörde betonte, dass die Erweiterung des Netzwerks der Vertragsstaaten des Übereinkommens zur Entwicklung einheitlicher digitaler Standards und zur Verkürzung der Zollabfertigungszeiten an den Grenzen beiträgt.
Das Übereinkommen über das gemeinsame Versandverfahren (Common Transit Convention) und das Übereinkommen zur Vereinfachung der Formalitäten im Warenverkehr sind internationale Abkommen, die darauf abzielen, den Warenverkehr zwischen Ländern durch einheitliche Zollverfahren und das elektronische System NCTS (New Computerized Transit System) zu vereinfachen.
Die Teilnehmer des Übereinkommens können eine einzige Transitdeklaration für die gesamte Transportkette ausstellen, was den Verwaltungsaufwand verringert und die Lieferung von Gütern beschleunigt. Für Staaten, die eine Integration in die EU anstreben, eröffnet die Teilnahme am NCTS-System den Zugang zu einem einheitlichen digitalen Zollraum und erhöht die Attraktivität für Unternehmen, insbesondere für Logistik- und Export-Import-Unternehmen.
Serbien ist am 1. Februar 2016 offiziell dem Übereinkommen beigetreten. An diesem Tag hat das Land mit der praktischen Anwendung des NCTS-Systems begonnen.
https://t.me/relocationrs/1614
Die Ukraine festigt weiterhin ihre Position im europäischen Transitraum. So hat die Staatliche Zollbehörde der Ukraine im zweiten Quartal 2025 fast 34.000 Transitdeklarationen nach dem gemeinsamen Versandverfahren (NCTS) bearbeitet. Das sind 8.000 mehr als im Vorquartal und 9.000 mehr als im zweiten Quartal 2024.
Dieser Anstieg ist der höchste Quartalswert seit dem Beitritt der Ukraine zum Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren.
Über 23.000 von ukrainischen Zollbehörden eingeleitete Beförderungen wurden in den Vertragsstaaten des Übereinkommens erfolgreich abgeschlossen. In der Ukraine wurden 10.700 Transitbeförderungen abgeschlossen, die in anderen Ländern eingeleitet worden waren, was fast 50 % mehr ist als im Vorquartal.
Insgesamt hat die Staatliche Zollbehörde seit Beginn der internationalen Anwendung des gemeinsamen Versandverfahrens am 1. Oktober 2022 fast 196.000 Zollanmeldungen bearbeitet, davon 149.000 als Abgangszollstelle und 47.000 als Bestimmungszollstelle.
Darüber hinaus nutzen inländische Unternehmen aktiv ukrainische Gesamtgarantien in T1-Erklärungen für die Beförderung von Transitgütern in anderen Vertragsstaaten des Übereinkommens. So wurden im zweiten Quartal 2025 allgemeine Garantien in fast 106.000 T1-Erklärungen verwendet, die durch das Zollgebiet der Europäischen Union befördert wurden (seit dem 01.01.2025 sind es mehr als 183.000 solcher Erklärungen).
Was die Garantien im gemeinsamen Versandverfahren betrifft, so wurden im zweiten Quartal 2025 im NCTS-Garantienverwaltungssystem der Staatlichen Zollbehörde 28 allgemeine Garantien registriert. Anfang Juli 2025 waren 94 allgemeine Garantien mit einem Gesamtwert von über 320 Millionen Euro und 4.947 Einzelgarantien mit einem Gesamtwert von 218,45 Millionen Euro gültig.
Diese Entwicklung bestätigt das wachsende Vertrauen der Unternehmen in das gemeinsame Versandverfahren und zeigt, dass immer mehr Außenhandelsunternehmen nach EU-Standards arbeiten wollen.
Nach der vollständigen Invasion und der Blockade der Seehäfen im Jahr 2022 hat die Ukraine begonnen, aktiv Landwege für den Export von Agrarprodukten zu nutzen, was den Transit von Agrarprodukten durch die EU erheblich reduziert hat, so der Ukrainian Agribusiness Club (UCAB).
Die Analysten stellten fest, dass das maximale Volumen, das über die Grenzen der Nachbarländer exportiert wurde, 3,7 Millionen Tonnen Getreide, Ölsaaten und deren Produkte im August 2023 betrug, als der Getreidekorridor bereits nicht mehr in Betrieb war und der ukrainische Seeweg noch nicht in Betrieb genommen worden war.
Die Experten gaben an, dass sich die Exporte nach Ländern wie folgt aufteilen: Rumänien – 73 % des gesamten Exportvolumens (dank des Seehafens von Constanta), Polen – 14 %, Ungarn – 9 %, Moldawien – 2 % und die Slowakei – 2 %.
„Die Einrichtung einer eigenen Exportroute hat es der Ukraine ermöglicht, den Transit durch die Nachbarländer zu verringern. In den letzten 6 Monaten des Jahres 2024 ist das durchschnittliche monatliche Volumen der Exporte durch die Nachbarländer um das 3,7-fache gegenüber dem Spitzenwert gesunken und betrug durchschnittlich 1,0 Millionen Tonnen Getreide, Ölsaaten und verarbeitete Produkte“, so die UCAB.
Gleichzeitig sanken im Dezember 2024 die Ausfuhren über die rumänische Grenze im Vergleich zum Höchststand um das 8,2-fache auf 0,3 Millionen Tonnen, über die polnische Grenze um das 1,9-fache auf 0,3 Millionen Tonnen, über die ungarische Grenze um das 1,9-fache auf 0,2 Millionen Tonnen, über die moldawische Grenze um das 8,9-fache auf 0,01 Millionen Tonnen und über die slowakische Grenze um das 12,0-fache auf 0,01 Millionen Tonnen.
Die Slowakei wird ab nächster Woche eine Reihe von Gesprächen führen, um Gaslieferungen aus Russland zu sichern, nachdem ihr derzeitiger Transitvertrag, der die Ukraine einbezieht, Ende dieses Jahres ausläuft, berichtete Reuters am Freitag unter Berufung auf Regierungsvertreter.
„In den kommenden Tagen, insbesondere während der Weihnachtsferien, werden Sie Zeugen äußerst intensiver Verhandlungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Ländern sein, die nächste Woche beginnen werden“, sagte der slowakische Premierminister Robert Fico auf einer Pressekonferenz.
Denisa Sakova, stellvertretende Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin der Slowakei, erklärte, dass an den Gesprächen die Europäische Kommission, die Ukraine und die EU-Mitgliedstaaten beteiligt sein werden.
Fico sagte, er sei sehr daran interessiert, dass die Lieferungen aus dem Osten fortgesetzt werden, um zusätzliche Gebühren für den Gastransit aus anderen Richtungen zu vermeiden. „Wir sehen keinen Grund, aus geopolitischen Gründen mehr als nötig für Gas zu bezahlen… Ich glaube, dass wir selbst bei einer kurzfristigen Unterbrechung der Lieferungen aus dem Osten genügend Reserven haben, um eine gemeinsame Lösung für mehrere EU-Länder zu finden, und wir werden den Gastransit durch die Slowakei sowie den Gastransit durch die Ukraine aufrechterhalten“, sagte er.
Reuters berichtet, dass slowakische Beamte nach alternativen Gastransitmodellen durch die Ukraine gesucht haben, die kein direktes Abkommen zwischen der Ukraine und Russland erfordern, aber zu keiner Einigung gekommen sind.
Die Slowakei hat Berichten zufolge einen langfristigen Vertrag mit der russischen Gazprom und würde gerne weiterhin russisches Gas über die Ukraine importieren. Dieser Vertrag läuft jedoch Ende 2024 aus, da die Ukraine nicht plant, den Transitvertrag mit Gazprom zu verlängern.
Zuvor hatte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärt, Ungarn und Bulgarien hätten eine für beide Seiten akzeptable rechtliche und finanzielle Lösung gefunden, um den Transit von russischem Gas durch ihre Länder trotz der US-Sanktionen gegen die Gazprombank fortzusetzen.
Ungarn erhält russisches Gas über die Turkish-Stream-Pipeline von Russland in die Türkei und von dort über Bulgarien nach Ungarn. Ungarn hat den Großteil seines Gasverbrauchs über diese Route bezogen – mehr als 7 Milliarden Kubikmeter in diesem Jahr.
Gleichzeitig berichtet Bloomberg unter Berufung auf das bulgarische Energieministerium, dass „nur eine ‚Lösung‘ des Problems diskutiert wurde, die Ungarn einbezieht und Bulgarien erlaubt, auch nach der Ankunft des russischen Gases Transitgebühren zu erhalten“. Bulgarien hat bereits gewarnt, dass es die Durchleitung von russischem Gas nach Mitteleuropa einstellen könnte, wenn Gazprom keine Zahlungslösung findet, erinnert die Agentur.
Es ist ratsam, dass Polen die Blockade für ukrainische Getreideimporte aufrechterhält, aber der Transit sollte erlaubt werden, wenn die Umschlagskapazitäten in den polnischen Häfen frei sind, sagte die Präsidentin der polnischen Getreide- und Futtermittelkammer, Monika Pątkowska, in einem Interview mit farmer.pl.
„Heute wäre es besser, wenn die Blockade der Getreideimporte aufrechterhalten wird, und wenn es um den Transit geht, könnten wir sie bis zu einem gewissen Grad umsetzen und so der Ukraine helfen, wenn wir freie Umschlagskapazitäten in polnischen Häfen haben“, sagte sie.
Pętkowska merkte an, dass die polnischen Häfen im ersten Quartal 2024 nicht zu 100 Prozent ausgelastet seien.
„Wir müssen feststellen, dass unsere Hafeninfrastruktur, aber auch die Eisenbahninfrastruktur ineffizient ist. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sie auszubauen. Ich glaube, dass wir in diesem Zusammenhang die letzten zwei Jahre verschlafen haben. Rumänien hat Mittel von der Europäischen Union erhalten und baut seine Infrastruktur aus, während Polen dies bisher nicht getan hat“, betonte die Persönlichkeit des öffentlichen Lebens.
Sie ist sich sicher, dass Polen sowohl der Ukraine als auch der internationalen Gemeinschaft zeigen sollte, dass es einerseits effektiv helfen will, andererseits aber auch die Interessen der polnischen Landwirte konsequent schützt. Diese beiden Ziele sollten ihrer Meinung nach miteinander verbunden werden.
„Je schneller wir zu einem gegenseitigen Verständnis kommen, je schneller wir Mechanismen entwickeln, desto weniger kompliziert wird die Atmosphäre sein, die unsere breitere Zusammenarbeit nicht nur mit der Ukraine, sondern auch auf europäischer Ebene behindern könnte“, fasste die Präsidentin der polnischen Getreidekammer zusammen.
Getreidekammer, IMPORTE, POLEN, TRANSIT, UKRAINISCHES GETREIDE