Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn wollen sich nicht an Waffenlieferungen aus den USA an die Ukraine beteiligen

An dem von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen neuen Format für Waffenlieferungen an Kiew haben sich bislang Dänemark und Deutschland beteiligt, während Frankreich, Italien, Tschechien und Ungarn abgelehnt haben, wie westliche Medien am Mittwoch berichteten.
Darüber hinaus wies die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch darauf hin, dass Europa zunehmend die Notwendigkeit verspürt, seine Abhängigkeit von amerikanischen Waffen zu beenden.
„Europa ist in hohem Maße von der US-Rüstungsindustrie abhängig. Aufgrund der Handelszölle, der Haltung von Präsident Trump gegenüber der NATO und seines mangelnden Willens, sich für die Verteidigung der Bündnisstaaten einzusetzen, werden die europäischen Länder jedoch zunehmend Investitionen in ihre eigenen Verteidigungskomplexe priorisieren“, so die Gesprächspartner der Agentur.
Nach Informationen des europäischen Portals Politico hat Frankreich sich geweigert, sich am Kauf amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen. Die Gesprächspartner der Zeitung teilten mit, dass die Regierung stattdessen beabsichtige, sich auf die Aufstockung des eigenen Verteidigungshaushalts zu konzentrieren, den Präsident Emmanuel Macron am vergangenen Wochenende bis 2027 gegenüber dem Haushalt 2017 fast verdoppeln will.
Darüber hinaus will Paris europäische Hersteller unterstützen, die zuvor auch Raketenabwehrsysteme und andere Waffen an die Ukraine geliefert haben.
Italien hat ebenfalls nicht die Absicht, Waffen aus den USA für Lieferungen an die Ukraine zu kaufen, wird aber weiterhin militärische Hilfe für Kiew leisten. Ungenannte Vertreter des Verteidigungsministeriums erklärten gegenüber der Zeitung „La Stampa“, dass in ihrem Ministerium nie Gespräche über den Kauf amerikanischer Waffen für Kiew geführt worden seien.
Darüber hinaus weist die Zeitung darauf hin, dass Italien nicht über die Mittel für solche Operationen verfügt. Nach Angaben der Gesprächspartner der Zeitung ist dieses Problem so akut, dass der einzige Kauf in den USA, den Italien für die nächsten zehn Jahre geplant hat, die Anschaffung einer Partie F-35-Kampfflugzeuge für den eigenen Bedarf ist.
Die tschechische Regierung erklärte ihrerseits, dass die Militärhilfe für Kiew fortgesetzt werde, jedoch durch die Teilnahme an anderen Initiativen und durch Käufe bei tschechischen und nicht bei amerikanischen Herstellern.
Der ungarische Außenminister Péter Szijjártó erklärte, Budapest habe nicht die Absicht, sich an der Beschaffung amerikanischer Waffen für die Ukraine zu beteiligen.
Offizielle Zustimmung zum Kauf von Waffen aus den USA haben bislang Berlin und Kopenhagen gegeben. Der dänische Außenminister Lars Rasmussen erklärte sich bereit, sich an der Finanzierung zu beteiligen.
Das niederländische Außenministerium erklärte seinerseits, dass es die Möglichkeit einer Teilnahme an dem Programm prüfe. Trotz der positiven Bewertung der Initiative durch die Regierung hat Amsterdam jedoch noch nicht seine Bereitschaft zu einer direkten Beteiligung bestätigt.
Laut NATO-Generalsekretär Mark Rutte wird erwartet, dass sich auch Schweden und Norwegen sowie Großbritannien an der Finanzierung beteiligen werden.
Trump kündigte am 11. Juli an, dass die NATO-Verbündeten der USA Waffen aus Washington kaufen werden, die später an die Ukraine weitergegeben werden können.
Rutte bezeichnete es während einer Pressekonferenz mit Trump am Montag als „logisch“, dass die europäischen Länder für die Lieferung amerikanischer Waffen an die Ukraine bezahlen.
Die Chefin der europäischen Diplomatie, Kaja Kallas, erklärte am Dienstag, dass die EU-Länder es vorziehen würden, wenn Washington einen Teil der Militärhilfe für die Ukraine kostenlos bereitstellen würde. „Wenn wir für diese Waffen bezahlen, bedeutet das, dass wir und nicht die USA diese Militärhilfe leisten“, sagte Kallas auf einer Pressekonferenz in Brüssel. Sie betonte, dass man in Brüssel „eine Aufteilung dieser Kosten sehen möchte“.

, , , , ,

Zu den fünf Ländern, die ukrainisches Mehl importieren, gehören Moldawien, Tschechien, Palästina, Frankreich und Spanien

Ukrainische Hersteller exportierten im Marketingjahr 2024-2025 (Juli-Juni) 66,7 Tausend Tonnen Weizenmehl, was einem Rückgang von 27,9 % gegenüber der vorangegangenen Saison entspricht, als dieser Wert bei 92,5 Tausend Tonnen lag, teilte der Verband „Mukomoly Ukrainy” mit.

Der Branchenverband wies darauf hin, dass etwa 46 % der Exporte in der Saison 2024/2025 in EU-Länder gingen. Zu den fünf größten Importeuren von ukrainischem Mehl gehörten Moldawien (20,3 Tausend Tonnen), Tschechien (15,3 Tausend Tonnen), Palästina (10,8 Tausend Tonnen), Frankreich (3,0 Tausend Tonnen) und Spanien (2,9 Tausend Tonnen).

Der Export anderer Mehlsorten belief sich in der Saison 2024/2025 auf 4,6 Tausend Tonnen (in der Saison 2023/24 waren es 5,4 Tausend Tonnen). Der Anteil der EU-Länder am Exportvolumen betrug 14 % (27 % in der Saison 2023/2024). Die fünf Länder, in die im Wirtschaftsjahr 2024/25 andere Mehlsorten geliefert wurden, waren Moldawien (3,2 Tausend Tonnen), Israel (0,5 Tausend Tonnen), Kroatien (0,2 Tausend Tonnen), Bulgarien und Spanien (jeweils 0,1 Tausend Tonnen).

 

, , , , , ,

Tschechischer Waffenhersteller eröffnet Büro in der Ukraine

Der tschechische Waffenhersteller Excalibur Army hat ein Büro in der Ukraine eröffnet, wie die Pressestelle des Unternehmens mitteilte.
„Dieser Schritt zielt darauf ab, die lokale Zusammenarbeit zu stärken, die Logistik zu optimieren und eine gemeinsame Rüstungsproduktion auf ukrainischem Boden aufzunehmen“, heißt es in der Mitteilung.
Das Unternehmen betonte, dass Excalibur Army als Mitglied der Tschechoslowakischen Gruppe (CSG) seit Beginn des Konflikts mit der Russischen Föderation eine entscheidende Rolle bei der Lieferung von Waffen und Militärtechnik in die Ukraine spielt.
„Wir haben mehr als tausend Bodensysteme in die Ukraine geliefert, darunter Panzer, Schützenpanzer, Artilleriesysteme und Raketenwerfer sowie mehr als zwei Millionen großkalibrige Munition. Mit dem neuen Büro will unser Unternehmen seine Präsenz ausbauen und die Zusammenarbeit mit ukrainischen Verteidigungs- und Industriepartnern intensivieren. Dank der Zusammenarbeit mit dem Unternehmen „Ukrainische Panzertechnik“ haben wir bereits ein Projekt für die lokale Produktion von großkalibriger Munition vorbereitet“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.
Das ukrainische Büro wird sich um Aufträge, Dokumentation und technische Beratung kümmern, was die Reaktionszeiten erheblich verkürzen und die Flexibilität der Abläufe erhöhen wird.

, ,

RegioJet und Ukrzaliznytsia wollen neue Bahnverbindungen von der Ukraine nach Tschechien und Deutschland einführen

Die tschechische RegioJet, die größte private Eisenbahn-Passagierfluggesellschaft in Mitteleuropa, plant in Zusammenarbeit mit Ukrzaliznytsya für 2023 die Aufnahme einer Flugverbindung zwischen Prag und Chop und für 2024 zwei Flüge nach Deutschland – Kiew-Berlin und Kiew-Hannover über Leipzig und Dresden, erklärte RegioJet-Eigentümer Radim Jančura gegenüber Forbes Ukraine.
„In der Vergangenheit fuhr der Zug von Kiew nach Berlin bis 2012 und war sehr erfolgreich. Aber die Deutsche Bahn stellte irgendwann kommerzielle Bedingungen, die die Kosten für Reisen durch Deutschland erhöhten. Das machte die Strecke unrentabel und sie wurde geschlossen“, sagte er.
Der RegioJet-Chef sagte, dass das Unternehmen optimistische Erwartungen in dieses Projekt setze, da viel mehr Ukrainer nach Deutschland reisen als in die Tschechische Republik.
Jančura betonte auch, dass RegioJet ein anderes Geschäftsmodell habe als die staatlichen Betreiber, so dass UZ die Einnahmen nicht mit der polnischen und deutschen Bahn teilen müsse.
In Bezug auf den Flug nach Chop merkte der RegioJet-Chef an, dass das Unternehmen den größten Anteil am Verkehr auf der beliebten Strecke Prag-Kosice hat.
„Wir möchten diese Route in die ukrainische Stadt Chop in der Region Transkarpatien und in Zukunft auch nach Mukachevo fortsetzen“, sagte Jančura.
Ihm zufolge koordiniert das Unternehmen derzeit die Fahrpläne und Bedingungen mit Ukrzaliznytsia, so dass der neue Zug nach Chop im Jahr 2023 in Betrieb genommen werden soll.
Yanchura fügte hinzu, dass die Einführung eines Zuges nach Mukachevo schwieriger sei.
„Das Haupthindernis besteht darin, dass der Streckenabschnitt Chop-Mukachevo nicht elektrifiziert ist: Früher gab es hier ein Kontaktnetz, das aber später teilweise abgebaut wurde“, so der RegioJet-Eigentümer und fügt hinzu: – Wir sind bereit, diesen Abschnitt auf eigene Kosten zu elektrifizieren.
Der RegioJet-Chef nannte keine Kosten und keinen Zeitrahmen für das Projekt. Ihm zufolge werden diese bekannt sein, nachdem die ukrainischen Behörden und UZ das technische Audit genehmigt und den Umfang der Arbeiten festgelegt haben.
Ihm zufolge wird RegioJet nach dem EU-Beitritt der Ukraine in der Lage sein, selbst Züge in der Ukraine zu betreiben, nachdem es die entsprechende Lizenz erhalten hat.
„So arbeiten wir in allen Ländern der Europäischen Union. In der EU kann jeder gegen Zahlung eines festen Tarifs Zugang zur Eisenbahninfrastruktur erhalten“, erklärte Jantschura.
Der RegioJet-Eigentümer wies darauf hin, dass das Unternehmen auf die Einwohner kleinerer Städte angewiesen ist und nicht auf die Bevölkerung großer Städte mit gut ausgebauten Flughäfen.
Darüber hinaus, so Janciura, arbeite das Unternehmen an der Möglichkeit, RegioJet-Züge, die bisher nur ins polnische Peremyshl fahren, bis zum ukrainischen Grenzbahnhof „Mostiska-2“ zu bringen, und plane, dieses Projekt bis Ende 2023 umzusetzen.
„Dies erfordert den Bau eines Bahnsteigs und einer Fußgängerbrücke. Wir sind bereit, diese auf eigene Kosten zu bauen“, sagte der Firmeninhaber.
Er sagte auch, dass er bereit ist, Passagiertriebwagen in großen Mengen aus der Ukraine zu kaufen, aber sie müssen einen Preis von bis zu 1 Million Dollar pro Stück haben.
RegioJet ist nach Flixbus das zweitgrößte Busunternehmen in Europa und das größte private Eisenbahnunternehmen in Mitteleuropa. Das Unternehmen hat Lizenzen für den Betrieb in der Tschechischen Republik, der Slowakei, Deutschland, Österreich und Polen. Im vergangenen Jahr beförderte RegioJet 11 Millionen Fahrgäste.

, , , ,