Ukrainer belegten im August 2025 den vierten Platz unter den ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei, wie Daten des türkischen Statistikinstituts (TurkStat) zeigen. Im letzten Monat des Sommers erwarben Ausländer in der Türkei 1.810 Wohnimmobilien, was einem Rückgang von 19,8 % gegenüber August 2024 (2.257 Objekte) entspricht. Der Anteil der Verkäufe an Ausländer betrug 1,3 % des Gesamtvolumens der Transaktionen.
Führend nach Anzahl der Transaktionen im August waren:
Russen – 283 Objekte;
Iraner – 155;
Deutsche – 118;
Ukrainer – 118;
Iraker – 118;
Aserbaidschaner – 77;
Kasachen – 68.
Die beliebtesten Regionen bei Käufern aus dem Ausland: Istanbul (671 Objekte), Antalya (576) und Mersin (123).
Der Bericht stellt fest, dass Russen weiterhin führend sind, ihre Aktivität jedoch zurückgeht: Im August kauften sie 10,2 % weniger Objekte als im Vormonat (315 im Juli). Im Vergleich zum August 2024 (381 Transaktionen) betrug der Rückgang 25,7 %.

Die Türkei bleibt für die Ukrainer eines der am positivsten wahrgenommenen Länder in der Region, was sowohl auf politische als auch auf wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen ist. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum des Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.
Laut der Umfrage haben 52,3 % der ukrainischen Bürger eine positive Einstellung zur Türkei (43,3 % – überwiegend positiv, 9,0 % – vollständig positiv). Nur 8,0 % der Befragten äußerten eine negative Einstellung (7,3 % – überwiegend negativ, 0,7 % – vollständig negativ). Weitere 38,3 % der Ukrainer sind neutral, und 1,7 % gaben zu, dass sie nicht genug über dieses Land wissen.

„Für die Ukraine ist die Türkei nicht nur ein Nachbar über das Schwarze Meer, sondern ein strategischer Partner, mit dem wir enge Handels- und Wirtschaftsbeziehungen aufgebaut haben. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 belief sich das Volumen des bilateralen Handels auf über 4,66 Milliarden Dollar, wovon die Ausfuhren aus der Ukraine mehr als 2,58 Milliarden Dollar und die Einfuhren aus der Türkei etwa 2,08 Milliarden Dollar betrugen. Ein positiver Saldo von mehr als 500 Millionen Dollar beweist, dass diese Beziehungen für die ukrainische Wirtschaft von Vorteil sind“, sagte Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.
Oleksandr Poznyi, Mitbegründer der Active Group, merkte seinerseits an, dass das hohe Niveau der positiven Bewertungen nicht nur auf wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen ist.
„Die Türkei unterstützt die Ukraine aktiv, was von der Öffentlichkeit nicht ignoriert werden kann. Gleichzeitig schaffen das Reiseziel, die kulturellen Kontakte und die historische Nähe durch die Schwarzmeerregion eine zusätzliche Sympathieebene bei den Ukrainern. Dadurch nimmt die Türkei einen konstant hohen Rang unter den ukrainefreundlichen Ländern ein“, fügte er hinzu.
Die Umfrage war Teil einer umfassenderen Studie über die internationalen Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.
Das vollständige Video kann hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTS CLUB, Handel, Poznyi, SOZIOLOGIE, TÜRKEI, URAKIN
Der türkische Außenminister Hakan Fidan hat bei einer Sondersitzung des Parlaments den vollständigen Abbruch der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu Israel angekündigt. Er bestätigte außerdem die Sperrung des türkischen Luftraums für Regierungs- und Waffenflüge aus Israel sowie das Verbot für israelische Schiffe, türkische Häfen anzulaufen. Türkische Schiffe dürfen ebenfalls nicht mehr israelische Häfen anlaufen.
Fidan betonte, dass die Entscheidung bereits teilweise umgesetzt werde: Die türkischen Hafenbehörden hätten begonnen, von Schiffen eine Bestätigung zu verlangen, dass sie keine Verbindungen zu Israel haben und keine Waffen transportieren.
Zuvor, im Mai 2024, hatte Ankara als Reaktion auf die Maßnahmen Israels in Gaza die direkten Handelsbeziehungen mit Tel Aviv ausgesetzt.
Im Jahr 2023 belief sich das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern auf 7 Milliarden US-Dollar. Die Türkei wirft Israel Völkermord in Gaza vor, was Israel jedoch bestreitet. Ankara hat auch mit den Vorbereitungen für humanitäre Flüge zur Lieferung von Hilfsgütern nach Palästina begonnen. Dies erklärte Fidan und betonte, dass hierfür bereits die Zustimmung des Präsidenten vorliege und nun nur noch die Genehmigung Jordaniens abzuwarten sei.
Die Türkei vollzieht eine entschiedene geopolitische Kehrtwende und bricht ihre wirtschaftlichen und logistischen Beziehungen zu Israel vollständig ab. Die Maßnahmen umfassen den Luft-, See- und Handelsbereich und vertiefen die Kluft in den Beziehungen zwischen den Ländern, was die wachsenden Spannungen in der gesamten Region unterstreicht.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte gab am Dienstag bekannt, dass der Gipfel der Nordatlantischen Allianz 2026 am 7. und 8. Juli in der türkischen Hauptstadt Ankara stattfinden wird.
„Ich möchte der Türkei für die Organisation dieses wichtigen Treffens danken. Die Türkei ist seit über 70 Jahren ein treuer Verbündeter der NATO und leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Gewährleistung unserer gemeinsamen Sicherheit“, wird Rutte in einer Mitteilung des NATO-Hauptquartiers zitiert.
„Auf unserem nächsten Gipfel werden die Staats- und Regierungschefs ihre Arbeit fortsetzen, um die NATO zu einem stärkeren, gerechteren und handlungsfähigeren Bündnis zu machen, das bereit ist, auf die kritischen Herausforderungen für unsere Sicherheit zu reagieren“, erklärte der Generalsekretär der Allianz.
Die Türkei ist nach Istanbul im Jahr 2004 zum zweiten Mal Gastgeber eines NATO-Gipfels, wie in Brüssel erinnert wurde.
Im Juli 2025 belegten Ukrainer laut Angaben des türkischen Statistikinstituts (TÜİK) den vierten Platz unter den ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei.
An der Spitze standen russische Staatsbürger mit 315 Transaktionen. An zweiter Stelle lagen iranische Staatsbürger (152 Transaktionen) und an dritter Stelle deutsche Staatsbürger (135 Transaktionen).
Ukrainer erwarben im Juli 134 Immobilienobjekte und belegten damit den vierten Platz in der Rangliste. Die ersten fünf Plätze werden von irakischen Staatsangehörigen mit 120 Transaktionen abgeschlossen.

Ebenfalls unter den Top Ten sind Aserbaidschan (93 Transaktionen), Kasachstan (65 Transaktionen), Saudi-Arabien (64 Transaktionen), Palästina (52 Transaktionen) und China (51 Transaktionen).
Dabei ist anzumerken, dass im Vormonat – im Juni 2025 – Bürger der Ukraine den zweiten Platz beim Kauf von Wohnimmobilien in der Türkei einnahmen und nur den Russen den Vortritt lassen mussten.
Nach Angaben des TÜİK zieht der türkische Immobilienmarkt weiterhin ausländische Käufer an, wobei sich die Verteilung der führenden Nationalitäten von Monat zu Monat je nach Tourismussaison, Preisschwankungen und Investitionsinteressen deutlich verändert.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelenskyy führte ein Gespräch mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, bei dem die Parteien die aktuelle diplomatische Situation und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten erörterten.
„Präsident Erdogan bestätigte die Bereitschaft seines Landes, ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Ukraine, der Vereinigten Staaten, Russlands und der Türkei zu organisieren“, schrieb Zelenskyy am Dienstag auf Telegram.
Ihm zufolge sagte Erdogan, dass jegliche Verhandlungen ohne die Ukraine keinen stabilen Frieden bringen würden.
„Wir verstehen alle Risiken und Bedrohungen gleichermaßen. Ein Scheinfrieden, der kein ehrlicher Frieden ist, wird definitiv nicht lange halten und Russland dazu ermutigen, weitere Gebiete zu erobern. Ich habe darauf hingewiesen, dass wir zu jeder Art von Treffen bereit sind, um das Töten zu beenden und den Krieg zu beenden“, fügte der ukrainische Präsident hinzu.
Die Parteien sprachen auch über die hochrangigen Veranstaltungen, die die Ukraine während der UN-Generalversammlung vorbereitet, und über die Teilnahme der Türkei daran.
Nach Angaben der türkischen Präsidentschaft auf der Seite X ging es bei dem Gespräch, das auf Wunsch der ukrainischen Seite stattfand, um die bilateralen Beziehungen zwischen der Türkei und der Ukraine sowie um regionale und globale Fragen.
„Präsident Erdogan würdigte die wertvollen Fortschritte, die bei den direkten Gesprächen zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul erzielt wurden, und äußerte den Wunsch, in den nächsten Runden sinnvolle Ergebnisse für einen Waffenstillstand auf dem Weg zu einem dauerhaften Frieden zu erzielen. Präsident Erdogan wies darauf hin, dass die Türkei bereit ist, ein Gipfeltreffen auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs auszurichten, und äußerte seine Überzeugung, dass die Einrichtung von Arbeitsgruppen im militärischen, humanitären und politischen Bereich den Weg für das Gipfeltreffen ebnen wird“, heißt es in der Erklärung.
Erdogan betonte auch, dass die Türkei weiterhin die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine unterstützt.
Wie berichtet, hat US-Präsident Donald Trump am vergangenen Freitag angekündigt, dass sein Treffen mit Wladimir Putin am 15. August in Alaska stattfinden wird.