China bleibt der unangefochtene Spitzenreiter unter den Handelspartnern der Ukraine, was die Importe angeht. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 importierte die Ukraine chinesische Waren im Wert von 8,15 Mrd. USD. Das ist mehr als doppelt so viel wie Polen (3,58 Mrd. USD) und Deutschland (3,18 Mrd. USD), die an zweiter bzw. dritter Stelle liegen.
Hohe Einfuhrmengen wurden auch aus der Türkei (2,53 Mrd. USD) und den Vereinigten Staaten von Amerika (2,31 Mrd. USD) verzeichnet. Italien, die Tschechische Republik, die Slowakei, Bulgarien und Frankreich vervollständigen die Top Ten der wichtigsten Lieferanten mit Mengen zwischen 1,2 Mrd. USD und 979 Mio. USD.

„Die Bildung einer solchen Importstruktur deutet auf eine übermäßige Abhängigkeit der Ukraine von chinesischen Waren hin, insbesondere in den Segmenten Elektronik, Maschinen und Industrieprodukte. Ein solches Ungleichgewicht birgt Risiken für die wirtschaftliche Stabilität, da sich jede politische oder logistische Einschränkung unmittelbar auf den Inlandsmarkt auswirkt“, so Maksim Urakin, Gründer des Experts Club und Wirtschaftswissenschaftler.
Gleichzeitig weisen die Experten auf die Diversifizierung der Lieferungen aus der Europäischen Union hin. Auf Polen, Deutschland, Italien und Frankreich entfallen zusammen Einfuhren im Wert von mehr als 8,5 Mrd. USD, die ein wichtiges Segment des heimischen Verbraucher- und Industriemarktes bilden.
Wirtschaftswissenschaftler sagen voraus, dass das Handelsdefizit mit China weiter wachsen wird, wenn der Griwna-Wechselkurs stabil bleibt und die Einfuhrströme auf dem derzeitigen Niveau bleiben. Dies wird Anpassungen in der Handelspolitik der Regierung erfordern, um die inländische Produktion anzukurbeln und nach alternativen Märkten zu suchen.
ACTIVE GROUP, CHINA, DEUTSCHLAND, EU, EXPERTS CLUB, HANDELSBILANZ, IMPORTE, POLEN, SunFlower Sociology, TÜRKEI, UKRAINE, USA, WIRTSCHAFT, МАКСИМ УРАКИН
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 blieb Polen der wichtigste Handelspartner der Ukraine in Bezug auf die Exporte. Laut einer Studie von Active Group und Experts Club beliefen sich die Ausfuhren nach Polen auf insgesamt 2,45 Mrd. USD.
An zweiter Stelle steht die Türkei mit 1,71 Milliarden USD, an dritter Stelle Italien mit 1,17 Milliarden USD. Ebenfalls zu den größten Partnern gehören: Deutschland (1,09 Milliarden USD), Spanien (976 Millionen USD), die Niederlande (919 Millionen USD), China (847 Millionen USD), Ägypten (776 Millionen USD), Rumänien (679 Millionen USD) und Ungarn (652 Millionen USD).

„Die Exportstruktur der Ukraine zeigt eine klare Ausrichtung auf die Europäische Union. Auf Polen, Italien, Deutschland, Spanien und die Niederlande entfällt zusammen mehr als die Hälfte der Gesamtexporte. Dies ist ein Beweis für die strategische Integration der Ukraine in den europäischen Wirtschaftsraum“, sagte Maksim Urakin, Gründer des Experts Club und Wirtschaftswissenschaftler.
Er wies auch darauf hin, dass die Türkei nach wie vor ein wichtiger Partner für die ukrainischen Agrar- und Metallurgieexporte ist, während China und Ägypten wichtige Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse, einschließlich Getreide, sind.
„Die Präsenz von Handelspartnern wie Ägypten und China diversifiziert die ukrainischen Exporte“, fügte Urakin hinzu.
ÄGYPTEN, CHINA, DEUTSCHLAND, EXPERTS CLUB, EXPORTE, Handel, ITALIEN, POLEN, RUMÄNIEN, TÜRKEI, UKRAINE, UNGARN, WIRTSCHAFT, МАКСИМ УРАКИН
Ukrainer belegten im August 2025 den vierten Platz unter den ausländischen Immobilienkäufern in der Türkei, wie Daten des türkischen Statistikinstituts (TurkStat) zeigen. Im letzten Monat des Sommers erwarben Ausländer in der Türkei 1.810 Wohnimmobilien, was einem Rückgang von 19,8 % gegenüber August 2024 (2.257 Objekte) entspricht. Der Anteil der Verkäufe an Ausländer betrug 1,3 % des Gesamtvolumens der Transaktionen.
Führend nach Anzahl der Transaktionen im August waren:
Russen – 283 Objekte;
Iraner – 155;
Deutsche – 118;
Ukrainer – 118;
Iraker – 118;
Aserbaidschaner – 77;
Kasachen – 68.
Die beliebtesten Regionen bei Käufern aus dem Ausland: Istanbul (671 Objekte), Antalya (576) und Mersin (123).
Der Bericht stellt fest, dass Russen weiterhin führend sind, ihre Aktivität jedoch zurückgeht: Im August kauften sie 10,2 % weniger Objekte als im Vormonat (315 im Juli). Im Vergleich zum August 2024 (381 Transaktionen) betrug der Rückgang 25,7 %.

Die Türkei bleibt für die Ukrainer eines der am positivsten wahrgenommenen Länder in der Region, was sowohl auf politische als auch auf wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen ist. Dies geht aus den Ergebnissen einer gesamtukrainischen Umfrage hervor, die von der Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum des Experts Club im August 2025 durchgeführt wurde.
Laut der Umfrage haben 52,3 % der ukrainischen Bürger eine positive Einstellung zur Türkei (43,3 % – überwiegend positiv, 9,0 % – vollständig positiv). Nur 8,0 % der Befragten äußerten eine negative Einstellung (7,3 % – überwiegend negativ, 0,7 % – vollständig negativ). Weitere 38,3 % der Ukrainer sind neutral, und 1,7 % gaben zu, dass sie nicht genug über dieses Land wissen.

„Für die Ukraine ist die Türkei nicht nur ein Nachbar über das Schwarze Meer, sondern ein strategischer Partner, mit dem wir enge Handels- und Wirtschaftsbeziehungen aufgebaut haben. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 belief sich das Volumen des bilateralen Handels auf über 4,66 Milliarden Dollar, wovon die Ausfuhren aus der Ukraine mehr als 2,58 Milliarden Dollar und die Einfuhren aus der Türkei etwa 2,08 Milliarden Dollar betrugen. Ein positiver Saldo von mehr als 500 Millionen Dollar beweist, dass diese Beziehungen für die ukrainische Wirtschaft von Vorteil sind“, sagte Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.
Oleksandr Poznyi, Mitbegründer der Active Group, merkte seinerseits an, dass das hohe Niveau der positiven Bewertungen nicht nur auf wirtschaftliche Faktoren zurückzuführen ist.
„Die Türkei unterstützt die Ukraine aktiv, was von der Öffentlichkeit nicht ignoriert werden kann. Gleichzeitig schaffen das Reiseziel, die kulturellen Kontakte und die historische Nähe durch die Schwarzmeerregion eine zusätzliche Sympathieebene bei den Ukrainern. Dadurch nimmt die Türkei einen konstant hohen Rang unter den ukrainefreundlichen Ländern ein“, fügte er hinzu.
Die Umfrage war Teil einer umfassenderen Studie über die internationalen Sympathien und Antipathien der Ukrainer im aktuellen geopolitischen Kontext.
Das vollständige Video kann hier angesehen werden:
https://www.youtube.com/watch?v=YgC9TPnMoMI&t
Sie können den YouTube-Kanal des Experts Club hier abonnieren:
https://www.youtube.com/@ExpertsClub
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTS CLUB, Handel, Poznyi, SOZIOLOGIE, TÜRKEI, URAKIN
Der türkische Außenminister Hakan Fidan hat bei einer Sondersitzung des Parlaments den vollständigen Abbruch der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu Israel angekündigt. Er bestätigte außerdem die Sperrung des türkischen Luftraums für Regierungs- und Waffenflüge aus Israel sowie das Verbot für israelische Schiffe, türkische Häfen anzulaufen. Türkische Schiffe dürfen ebenfalls nicht mehr israelische Häfen anlaufen.
Fidan betonte, dass die Entscheidung bereits teilweise umgesetzt werde: Die türkischen Hafenbehörden hätten begonnen, von Schiffen eine Bestätigung zu verlangen, dass sie keine Verbindungen zu Israel haben und keine Waffen transportieren.
Zuvor, im Mai 2024, hatte Ankara als Reaktion auf die Maßnahmen Israels in Gaza die direkten Handelsbeziehungen mit Tel Aviv ausgesetzt.
Im Jahr 2023 belief sich das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern auf 7 Milliarden US-Dollar. Die Türkei wirft Israel Völkermord in Gaza vor, was Israel jedoch bestreitet. Ankara hat auch mit den Vorbereitungen für humanitäre Flüge zur Lieferung von Hilfsgütern nach Palästina begonnen. Dies erklärte Fidan und betonte, dass hierfür bereits die Zustimmung des Präsidenten vorliege und nun nur noch die Genehmigung Jordaniens abzuwarten sei.
Die Türkei vollzieht eine entschiedene geopolitische Kehrtwende und bricht ihre wirtschaftlichen und logistischen Beziehungen zu Israel vollständig ab. Die Maßnahmen umfassen den Luft-, See- und Handelsbereich und vertiefen die Kluft in den Beziehungen zwischen den Ländern, was die wachsenden Spannungen in der gesamten Region unterstreicht.
NATO-Generalsekretär Mark Rutte gab am Dienstag bekannt, dass der Gipfel der Nordatlantischen Allianz 2026 am 7. und 8. Juli in der türkischen Hauptstadt Ankara stattfinden wird.
„Ich möchte der Türkei für die Organisation dieses wichtigen Treffens danken. Die Türkei ist seit über 70 Jahren ein treuer Verbündeter der NATO und leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Gewährleistung unserer gemeinsamen Sicherheit“, wird Rutte in einer Mitteilung des NATO-Hauptquartiers zitiert.
„Auf unserem nächsten Gipfel werden die Staats- und Regierungschefs ihre Arbeit fortsetzen, um die NATO zu einem stärkeren, gerechteren und handlungsfähigeren Bündnis zu machen, das bereit ist, auf die kritischen Herausforderungen für unsere Sicherheit zu reagieren“, erklärte der Generalsekretär der Allianz.
Die Türkei ist nach Istanbul im Jahr 2004 zum zweiten Mal Gastgeber eines NATO-Gipfels, wie in Brüssel erinnert wurde.