Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Gasproduktion in der Ukraine kann sich dieses Jahr verdoppeln – Experte

Die Brutto-Gasproduktion in der Ukraine betrug im Zeitraum Januar-Juni 2024 9,4 Milliarden Kubikmeter und kann bis zum Ende des Jahres um das Doppelte wachsen – um 100-200 Millionen Kubikmeter mehr als im letzten Jahr (18,7 Milliarden Kubikmeter), sagte Artem Petrenko, Exekutivdirektor der Vereinigung der Gasproduzenten.

„Nach unseren konservativen Prognosen von heute wird die Ukraine im Jahr 2024 in der Lage sein, ihre eigene Produktion um 100-200 Millionen Kubikmeter gegenüber dem Vorjahr zu steigern. Wir orientieren uns dabei an 18,8 Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Aber das ist ein konservatives Basisszenario, das weder mögliche positive noch negative Aspekte berücksichtigt“, sagte er gegenüber Energoreforma am Rande des Ukrainian Gas Open 2024 Energy Club, der am Donnerstag in Kiew stattfand.

Laut Petrenkos Präsentation auf dem Forum wurde innerhalb eines halben Jahres mit dem Bohren von etwa 70 Bohrungen (150 Bohrungen für das gesamte Jahr 2023) begonnen.

Er nannte die staatliche Ukrgasvydobuvannya als Flaggschiff in diesem Prozess und wies darauf hin, dass auch private Unternehmen aktiv an den Bohrungen beteiligt sind und an der Steigerung der Produktion arbeiten.

„Insbesondere Smart Energy nimmt jetzt die Kohlenwasserstoffproduktion an drei Standorten in den Regionen Charkiw und Poltawa wieder auf. Daher hoffe ich, dass sie bis zum Ende des Jahres zur Gesamtgasproduktion beitragen werden“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes.

Gleichzeitig stellte er fest, dass die Tagesproduktion privater Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent gesunken ist.

 

 

,

In der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist die Sterblichkeit in der Ukraine dreimal höher als die Geburtenrate

In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden in der Ukraine 87.655 Kinder geboren, das sind 9 % weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie das Justizministerium mitteilte. Gleichzeitig wurden 250.972 Sterbefälle registriert. Die meisten Geburten und Sterbefälle in der Ukraine gab es in der Oblast Dnipropetrowsk und in Kiew.
Die Geburtenrate ist in diesem Jahr im Vergleich zum Zeitraum vor der umfassenden Invasion um das 1,5-fache gesunken: 87.655 Kinder im Vergleich zu 132.595 im Jahr 2021.
Die höchste Zahl an Neugeborenen wurde in Kiew mit 9.695 Kindern registriert, 7.923 in der Region Lwiw und 6.962 in der Region Dnipro. Die Zahl der Neugeborenen in den Grenzregionen ist durchweg niedrig: in Cherson (221) und Donezk (702). In der Region Luhansk wurden in den letzten sechs Monaten keine Babys registriert.

Derzeit kommen auf jedes Neugeborene drei Todesfälle. Dieses Verhältnis ist einer der wichtigsten Indikatoren für die demografische Krise. Zum Vergleich: In der Zeit vor dem Bürgerkrieg gab es im Zeitraum 2018-2020 zwei Todesfälle pro Kind.
In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 starben in der Ukraine 250.972 Menschen. Das ist 1,4 Mal weniger als im gleichen Zeitraum 2021, als 349.041 Todesfälle verzeichnet wurden. Allerdings war 2021 das Jahr, in dem die Zahl der Todesfälle aufgrund der COVID-19-Pandemie ihren Höhepunkt erreichte.
Die niedrigste Zahl von Todesfällen wurde in den Grenzregionen Cherson (2.334) und Donezk (5.753) sowie in Czernowitz (5.422) verzeichnet. Antirekordzahlen wurden in der Region Dnipropetrovs’k (26.374), der Region Charkiw (17.999) und Kiew (17.449) verzeichnet.

https://opendatabot.ua/analytics/birth-death-2024-6

 

 

, ,

Türkei ratifiziert Freihandelsabkommen mit der Ukraine

Die Türkei hat ein Freihandelsabkommen mit der Ukraine ratifiziert, wie die türkische Zeitung Anadolu am Freitag meldete.

Das Abkommen wurde am 3. Februar 2022 unterzeichnet und Präsident Recep Tayyip Erdogan hat das Abkommen und seine Anhänge am Donnerstag genehmigt.

Das bilaterale Handelsvolumen zwischen der Türkei und der Ukraine beläuft sich im Jahr 2023 auf 7,3 Milliarden Dollar, sagte der türkische Handelsminister Omer Bolat am Donnerstag nach einem Treffen mit der ersten stellvertretenden Ministerpräsidentin der Ukraine, Julia Swiridenko.

Ihm zufolge soll das Handelsvolumen im Rahmen des besagten Abkommens in kurzer Zeit auf 10 Mrd. USD ansteigen.

Die wichtigsten Bereiche des Handels zwischen den beiden Ländern sind Eisenmetallurgie, Maschinenbau, Energie, Automobilbau und Getreide.

 

, , ,

Mehr als 228 Tausend Autos wurden in den 7 Monaten des Jahres 2024 in die Ukraine importiert

Laut Opendatabot wurden in den 7 Monaten des Jahres 2024 mehr als 228 Tausend Autos in die Ukraine importiert, so das Innenministerium. Das sind 14,2% mehr als im letzten Jahr. 71% aller in diesem Jahr importierten Autos waren gebraucht. In diesem Jahr liegt das Durchschnittsalter der importierten Autos bei 9 Jahren. Die Nachfrage nach Elektroautos stieg um 83 %.

In den ersten 7 Monaten des Jahres 2024 wurden 228.319 Fahrzeuge in die Ukraine importiert. Das sind 14,2% mehr als im gleichen Zeitraum 2023, als 199.980 Autos importiert wurden.

71% der in diesem Jahr importierten Fahrzeuge waren gebraucht. Das Durchschnittsalter der importierten Gebrauchtwagen betrug 9 Jahre. 42% der in die Ukraine importierten Gebrauchtwagen sind 10 Jahre alt oder älter.

Die meisten der neu importierten Autos wurden in Kiew zugelassen – 13,7 %. Die Regionen Lviv (10,2 %) und Odesa (7,4 %) liegen ebenfalls unter den Top 3.

Die Nachfrage nach ukrainischen Fahrzeugen ist stabil:
VOLKSWAGEN – 25.498 Fahrzeuge (11,2%)
RENAULT – 17.479 Fahrzeuge (7,7%)
AUDI – 13.173 Autos oder 5,8%.

Was die Modelle betrifft, so wurde der SKODA OCTAVIA mit 5.047 Einheiten am häufigsten importiert. Auf den nächsten Plätzen folgen der VOLKSWAGEN GOLF und der VOLKSWAGEN PASSAT mit 4.965 bzw. 4.147 Fahrzeugen.

Benziner sind nach wie vor am beliebtesten – fast jedes zweite Auto wurde in diesem Jahr importiert. Auf Dieselfahrzeuge entfielen 27,5 % der in diesem Jahr importierten Fahrzeuge. Obwohl die Einfuhren von Elektroautos im Laufe des Jahres um das 1,8-fache gestiegen sind, machten sie nur 13,1 % der insgesamt neu eingeführten Autos aus.

 

,

Japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit JICA und das Kulturministerium der Ukraine planen Zusammenarbeit

Die japanische Agentur für internationale Zusammenarbeit JICA und das Ministerium für Kultur und Informationspolitik der Ukraine wollen bei der Wiederherstellung der kulturellen Infrastruktur zusammenarbeiten.

„Wir arbeiten daran, die Lagermöglichkeiten für Kulturgüter in den Museen an die technischen Anforderungen anzupassen. Wir brauchen auch die Einrichtung eines speziellen Depots, insbesondere die Entwicklung einer Projektdokumentation und finanzielle Unterstützung für die technische Neuausrüstung. Ein weiteres globales Projekt ist die Renovierung des Nationalen Restaurierungszentrums. Dieses Institut arbeitet am Rande seiner Möglichkeiten, aber in gemieteten, ungeeigneten Räumlichkeiten. Wir haben bereits Räumlichkeiten für einen neuen Standort gefunden. Jetzt wird es notwendig sein, die Mitarbeiter neu auszustatten und zu qualifizieren“, – wird der amtierende Minister Rostislav Karandeev vom Pressedienst des Ministeriums nach einem Treffen mit dem Team der japanischen Agentur für internationale Zusammenarbeit JICA zitiert.

Ot wies auch auf die Herausforderungen im Bereich der Information hin, sagte, dass die Ukraine aktiv die Arbeit mit den Frontgebieten verstärkt, die dem Einfluss der feindlichen Propaganda am meisten ausgesetzt sind, und betonte das Interesse an einer Zusammenarbeit bei der Informationsunterstützung für diese Regionen.

„Unser Team engagiert sich für den Wiederaufbau der Ukraine. Wir leisten Hilfe zur Deckung des dringenden Bedarfs, aber wir sind auch an einer Zusammenarbeit in kulturellen Fragen interessiert, weil wir das Potenzial dieses Bereichs verstehen“, sagte Naomichi Murooka, stellvertretender Generaldirektor der Gruppe für lokale und regionale Entwicklung der Abteilung für Infrastrukturmanagement in der JICA-Zentrale, bei dem Treffen.

 

, , ,

Die Amerikanische Handelskammer in der Ukraine hat sich gegen Änderungen des Steuergesetzes während der Zeit des Kriegsrechts ausgesprochen

Die Amerikanische Handelskammer in der Ukraine (AmCham) hat sich gegen den Gesetzentwurf Nr. 11416 zur Änderung der Steuergesetzgebung ausgesprochen, da er gutgläubige, transparente Steuerzahler diskriminieren, Steuerhinterzieher ermutigen und die Schattenwirtschaft fördern würde.
„Jede vorgeschlagene Änderung sollte eine solide Steuerpolitik und ein Bekenntnis zu Steuerehrlichkeit und Steuergerechtigkeit widerspiegeln. Leider entsprechen die kürzlich vorgeschlagenen steuerpolitischen Änderungen (Gesetzentwurf Nr. 11416) nicht diesen Grundsätzen und werden transparente Unternehmen weiter diskriminieren, die Wettbewerbsverzerrung zwischen Steuerzahlern und Steuerhinterziehern verstärken, das Vertrauen untergraben und zu einer Zunahme der Schattenwirtschaft beitragen“, betonte der Verband in einer am Donnerstag von der Pressestelle herausgegebenen Erklärung.
Die AmCham forderte die ukrainische Regierung und die Strafverfolgungsbehörden auf, die Bemühungen zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft zu verstärken, um Haushaltseinnahmen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Der Verband schätzt, dass die Verluste durch illegale Märkte für verbrauchssteuerpflichtige Waren allein im letzten Jahr mehr als 1 Milliarde Dollar betragen haben.
„Andere Beispiele zeigen, wie ernst dieses Problem in vielen Wirtschaftszweigen ist. So beträgt allein der Anteil des Schattenmarktes für iPhones 71 Prozent, was dem Staatshaushalt Verluste aus der Nichtabführung der Mehrwertsteuer in Höhe von etwa 135 Millionen Dollar beschert, während sich die Verluste aus der Steuerhinterziehung durch Festnetz-Internetanbieter auf 100 Millionen Dollar jährlich belaufen. Im HoReCa-Sektor zahlen nur fünf Unternehmen 31 % aller im Gaststättengewerbe gezahlten Steuern, obwohl es in der Ukraine mehr als 40.000 Restaurants gibt“, so der Verband.
Es wird betont, dass die größte Sorge bei den vorgeschlagenen Steueränderungen die 1%ige Gewinnsteuer ist, die auf das Einkommen der Unternehmen erhoben wird.
AmCham ist der Ansicht, dass eine solche Steuer nicht eingeführt werden sollte, da es sich um eine völlig neue Umsatzsteuer neben der bestehenden Mehrwertsteuerregelung handelt.
„Soweit uns bekannt ist, gibt es weltweit kein Land, das gleichzeitig eine Umsatz- und eine Mehrwertsteuer erhebt, wie es in der Ukraine vorgeschlagen wird“, erklärte der Verband.
AmCham hat keinen Zweifel daran, dass die vorgeschlagenen Änderungen die Gesamtsteuerlast für gutgläubige Steuerzahler, die ihr Einkommen transparent und legal ausweisen, erheblich erhöhen, die Teilnehmer der Schattenwirtschaft dazu ermutigen werden, ihre Bemühungen zur Steuerhinterziehung zu verdoppeln, da die Steuersätze noch höher werden, die Geschäftstätigkeit in der Ukraine erheblich erschweren, bestehende Unternehmen zu weiteren Investitionen demotivieren und neue Investoren dazu zwingen werden, ihre Geschäftspläne zu überdenken, ausländische Direktinvestitionen in der Ukraine verringern und die Steuerlast für die ukrainische Wirtschaft verringern werden.
Darüber hinaus wandte sich der Verband gegen die Diskriminierung gutgläubiger, rechtmäßiger Steuerzahler durch die Einführung neuer Steuern, wie die vorgeschlagene Euro-Verbrauchssteuer auf gesüßte kohlensäurehaltige Wässer, die in erster Linie auf US-amerikanische und internationale Unternehmen abzielt.
Gleichzeitig sieht die Amerikanische Handelskammer in der Ukraine die dringende Notwendigkeit, die Steuerbemessungsgrundlage zu verbreitern, indem die Militärsteuer auf alle Kategorien von Privatunternehmern sowie auf juristische Personen ausgedehnt wird, um sicherzustellen, dass alle Steuerzahler zur Finanzierung des Kampfes beitragen.
Die Experten des Verbandes sind jedoch der Ansicht, dass eine einmalige drastische Anhebung der Militärsteuer auf 5 Prozent zu einem Rückgang der Reallöhne führen und die Attraktivität der informellen Beschäftigung erhöhen könnte, weshalb wir für eine schrittweise Anhebung dieses Prozentsatzes plädieren.
AmCham begrüßt auch die Entschlossenheit der Regierung, „gleiche Wettbewerbsbedingungen“ zu schaffen, indem sie den unlauteren Wettbewerb von Unternehmen, die Steuern hinterziehen oder eine Vorzugsbehandlung genießen, verhindert.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die 150-Euro-Grenze für den grenzüberschreitenden elektronischen Handel abzuschaffen, die alle Pakete dieser Art mehrwertsteuerpflichtig macht, da dies im Einklang mit der europäischen und internationalen Praxis steht und die Steuereinnahmen für den Haushalt deutlich erhöhen wird.
Die Kammer ist überzeugt, dass die Quelle zusätzlicher Steuereinnahmen die Bekämpfung der Steuerhinterziehung und die Gewährleistung gleicher Regeln für alle ist, und nicht die Erhöhung der Steuern für gutgläubige Steuerzahler, die bereits die größte Last tragen.
Es wird betont, dass die Benachteiligung gutgläubiger Steuerzahler transparenten Unternehmen schadet und die Schattenwirtschaft erheblich verstärkt.
Die AmCham fordert das Parlament und die Regierung auf, mit Unterstützung des IWF, der EU und der G7-Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass die Steuern auf alle Marktteilnehmer verteilt werden, damit die neue Steuerpolitik nicht unverhältnismäßig auf gutgläubige Steuerzahler in der Ukraine abzielt, was zu Lasten des weiteren Wirtschaftswachstums und der Investitionen geht.

 

, ,