Business news from Ukraine

DIE UKRAINE REDUZIERTE DIE STAHLPRODUKTION IM OKTOBER BIS OKTOBER 2017 UM 6,7% UND BELEGTE DEN 13. PLATZ IM WORLDSTEEL-RATING

Nach den Arbeitsergebnissen metallurgischer Unternehmen reduzierte die Ukraine im Oktober 2018 die Stahlproduktion im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2017 um 6,7% auf 1,788 Millionen Tonnen und belegte damit den 13. Platz in der Bewertung von 64 Ländern, den weltweit führenden Herstellern dieses Produktes, die von der World Steel Manufacturers Association (Weltstahlherstellervereinigung) zusammengestellt wurde.
Im Oktober war in den meisten der Top-Zehn-Ländern, mit Ausnahme von Japan und der Türkei, ein Anstieg der Stahlproduktion bis Oktober 2017 zu verzeichnen.
Die ersten zehn Länder-Stahlproduzenten nach den Oktober-Ergebnissen sehen folgendermaßen aus: China (82,552 Mio. Tonnen, Wachstum von 9,1%), Indien (8,770) Mio. Tonnen, Zunahme von 0,4%), Japan (8,564 Mio. Tonnen, Rückgang von 4,5%), die Vereinigten Staaten (7,571 Mio. Tonnen, Zunahme von 10,5%), Südkorea (6,185 Mio. Tonnen, Zunahme von 3,5) %), Russische Föderation (6,020 Mio. Tonnen, Anstieg um 0,6%), Deutschland (3,6 Mio. Tonnen, Anstieg um 1,4%), Türkei (3,164 Mio. Tonnen, Rückgang um 4,3%), Brasilien (3,135 Mio. Tonnen (+ 3%) und Italien (2,299 Mio. Tonnen (+ 1,1%)).
Weiter folgen Iran (2,070 Mio. Tonnen, Anstieg um 10,6%), Taiwan (China, 1,965 Mio. Tonnen, Anstieg um 9,7%) und die Ukraine (1,788 Mio.Tonnen, Rückgang um 6,7%).
Insgesamt produzierten 64 Länder im Oktober 2018 156,583 Mio. Tonnen Stahl, was um 5,8% über dem Stand von Oktober 2017 liegt. Von Januar bis Oktober 2018 gehörten zu den Top- Zehn: China (782,458 Mio. Tonnen, Anstieg von 6,4%), Indien (88,433 Mio. Tonnen, Plus von 5,5%), Japan (87,188 Mio. Tonnen, Rückgang von 0,1%), USA (71,744 Mio. Tonnen, Plus von 5,1%), Südkorea (60,366 Mio.Tonnen, Anstieg von 2,2%), die Russische Föderation (60,294 Mio. Tonnen, Zunahme von 1,6%), Deutschland (35,554 Mio. Tonnen, Rückgang von 2,4%), die Türkei (31,289 Mio. Tonnen, Zunahme von 0,8%), Brasilien (29,229 Mio. Tonnen (Anstieg um 2,5%) und Italien (20,614 Mio. Tonnen, Anstieg um 2,7%).
Auf dem 11. Platz liegt der Iran (20.590 Mio. Tonnen, Plus von 19%), auf dem 12. Platz ist Taiwan (China, 19,241 Mio. Tonnen, Wachstum um 2,3% und am 13. ist Ukraine (17,567 Mio. Tonnen, auf dem10-monatigen Niveau des Vorjahres).

,

GOOGLE PAY ONLINE KANN 2019 IN DER UKRAINE ZU FUNKTIONIEREN ANFANGEN

Die Möglichkeit der Bezahlung im Internet via Google.PayOnline-Technologie kann in der Ukraine schon 2019 erscheinen, sagte der Salesmanager von „Google Ukraine“ Andrei Radevitsch auf der „FinRetail 2018-Konferenz“ in Kiew.
Die Google.PayOnline-Technologie ermöglicht, Waren auf den Websiten mit zwei Klicks zu bezahlen, ohne dass man die Daten der Kreditkarte manuell eingeben und die Identifikation in mehreren Schritten mit der manuellen Passworteingabe durchführen muss.
„Wir hoffen, dass die Google.PayOnline-Technologie in naher Zukunft in der Ukraine funktionieren wird und eine zusätzliche Zahlungsmethode für Einkäufe in Online-Shops wird. Wir verhandeln mit potenziellen Partnern, um diese Chance so schnell wie möglich zu nutzen“, sagte A.Radevitsch.
Er betonte, dass nach Angaben von Dritten 65% der Bevölkerung der Ukraine regelmäßig das Internet nutzen. A. Radevitsch stellte außerdem klar, dass 69% der Kunden die Website verlassen oder die mobile Anwendung schließen, wenn der Kaufvorgang zu kompliziert ist.
Gleichzeitig stieg die Zahl der Suchanfragen in der Kategorie „Kredite und Anleihen“ in der Ukraine im dritten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 30%, in der Kategorie „Konten und Einlagen“ um 20%.

, ,

INNERHALB VON 10 MONATEN WURDE ES DIE ELEKTROENERGIE FÜR 266 MIO. USD AUS DER UKRAINE EXPORTIERT

Im Januar-Oktober 2018 exportierte die Ukraine den Strom für 266,113 Mio. USD, insbesondere im Oktober für 28,728 Mio. USD.
Nach den Angaben vom Staatlichen fiskalischen Amt wurde die Elektroenergie nach Ungarn für die Summe 154,69 Mio. USD, Polen – für 62,684 Mio. USD, Moldau – für 42,169 Mio. USD, anderen Ländern – für 6,57 Mio. USD geliefert.
Somit stieg der Export vom ukrainischen Strom im Januar-Oktober 2018 um 27,1 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode 2017 (209,293 Mio. USD).
Außerdem importierte die Ukraine im angegebenen Zeitraum die Elektroenergie für die Summe 1,22 Mio. USD (aus der Russischen Föderation – für 1,156 Mio. USD, aus Weißrussland – für 0,058 Mio. USD, aus Moldau – für 0,006 Mio. USD).
Wie es schon mitgeteilt wurde, plant die Ukraine die Steilgerung vom Stromexport um 13,3 Prozent (um 0,689 Mio. kWh) gegenüber 2017 – auf 25,855 Mrd. kWh. Nach der Prognosenbilanz für 2018 werden die Lieferungen in Höhe von 3,6 Mrd. kWh aus dem Energieinsel Burschtyn (Ungarn, Slowakei, Rumänien) nach Polen – 1,2 Mrd. kWh, nach Moldau – 1,055 Mrd. kWh geplant.
2011 exportierte die Ukraine 6,4 Mrd. kWh für 399,963 Mio. USD, 2012 – 9,7 Mrd. kWh für 574,819 Mio. USD, 2013 – 9,9 Mrd. kWh für 580,195 Mio. USD, 2014 – 8,1 Mrd. kWh für 487,185 Mio. USD, 2015 – 3,6 Mrd. kWh für 150,056 Mio. USD., 2016 – 4 Mrd. kWh für 152,063 Mio. USD, 2017 – 5,2 Mrd. kWh für 235,541 Mio. USD.

, ,

POROSCHENKO UNTERSCHRIEB DAS GESETZ ÜBER DIE GÜLTIGMACHUNG VOM MEMORANDUM ZWISCHEN DER UKRAINE UND EU HINSICHTLICH DER BEREITSTELLUNG DER MAKROFINANZIELLEN HILFE

Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko unterschrieb das Gesetz über die Gültigmachung der Absichtserklärung zwischen der Ukraine und Europäischen Union hinsichtlich der Bereitstellung der makrofinanziellen Hilfe in Höhe von 1 Mrd. EUR an die Ukraine, heißt es auf der Webseite vom Staatsoberhaupt.
Die Abwicklung vom oben genannten Memorandum ermöglicht die Heranziehung von zusätzlichen Finanzressourcen der EU in Höhe von 1 Mrd. EUR zur weiteren Überweisung an den Staatshaushalt.
Als Voraussetzung zur Vergabe von jeder Tranche der makrofinanziellen Hilfe je 500 Mio. EUR gilt die Durchführung einer Reihe der durch beide Parteien abgestimmten Maßnahmen zur Implementierung von der Steuer- und Zollpolitik, kleiner Privatisierung, Korruptionsbekämpfung, Verwaltung von Staatsunternehmen, körperschaftlicher Verwaltung und Überwachung bei den staatlichen Banken, weiteren Reformen in Energetik, Gesundheits- und Sozialschutz.

, , , , ,

DIE UKRAINE UND DER IWF VEREINBARTEN DAS NEUE STAND-BY-PROGRAMM FÜR 3,9 MRD. US-DOLLAR

Bevollmächtigte Mitarbeiter des Internationalen Währungsfonds und die Ukraine erzielten die Einigung, ein 14monatiges Stand-By-Programm (SBA) zur Unterstützung der wirtschaftlichen Politik einzuführen, wodurch das erweiterte Finanzierungsprogramm (EFF) ersetzt wird, das im März 2015 genehmigt wurde und im März 2019 zu Ende war.
„Das neue Stand-By-Programm mit der beantragten Gewährung von SDR 2,8 Mrd. (Gegenwert 3,9 Mrd. USD ) dient als Grundlage zur Wirtschaftspolitik der Regierung für das Jahr 2019“, berichtet der Internationale Währungsfonds am Freitagabend.
Die Vereinbarung muss durch das Fondsmanagement bestätigt und durch den Vorstand genehmigt werden. Die Vorstandssitzung kann am Jahresende stattfinden, nachdem die Werchowna Rada den Haushalt 2019 in Übereinstimmung mit den IWF-Empfehlungen verabschiedet und die Verbraucherpreise für Gas und Fernwärme erhöht, dabei wird die Markttendenz zur Unterstützung minderbegüterter Verbraucher beibehalten.
Der Fonds betont, dass die erwähnte aktuelle Vereinbarung auf dem im Rahmen des EFF-Programms erzielten Fortschritt bei der Verminderung der wirtschaftlichen Störanfälligkeiten basiert und sich auf weitere finanzielle Konsolidierung sowie auf Inflationsrückgang, Reformen zur Festigung der steuerlichen Administrierung, Stärkung der Energie- und Finanzbranche fokussiert.
„Die heute erzielte Vereinbarung wiederspiegelt die Lage, bei der der Internationale Währungsfonds die Ukraine beim ihren Streben nach einem mächtigen, stabilen und umfassenden wirtschaftlichen Wachstum unterstützt“, betont der IWF.
Wie früher die amtierende Finanzministerin der Ukraine Fr. Oksana Markarova berichtete, werden durch die wiederaufgenommene Zusammenarbeit mit dem IWF neue Wege zur Heranziehung weiterer Geldmittel in Höhe von 800 Mio. gegen Garantie der Weltbank sowie zur Bereitstellung durch die EU einer makrofinanziellen Hilfe in Höhe von 500 Mio. EURO geebnet.
Im Laufe der Verhandlungen wurde eine Vereinbarung erzielt, das EFF-Programm vorfristig einzustellen und ein weiteres kurzfristiges Stand-By-Programm zur Unterstützung der makrofinanziellen Stabilität der Ukraine im Zeitraum von Ende 2018 bis Anfang 2020 einzuführen, weil es bei der Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sowie bei der Bildung neuer Regierung äußerst wichtig ist.

, ,

DIE ENTWICKLUNG DER BEZIEHUNGEN MIT DER UKRAINE BLEIBT EINE DER SCHLÜSSELTHEMEN DER AUßENPOLITIK DER BRD – SO DER STAATSSEKRETÄR DES AUßENMINISTERIUMS DEUTSCHLANDS HERR LINDNER

Die Entwicklung der Beziehungen mit der Ukraine bleibt eine der Schlüsselthemen der Außenpolitik Deutschlands, so der Staatssekretär des Föderalen Außenministeriums Deutschlands Walter Lindner im Rahmen des Treffens mit dem Außenminister der Ukraine Pavlo Klimkin in Kyiv am Freitag.
„Der Minister P. Klimkin bedankte sich bei der deutschen Seite für die finanzielle und die technische Unterstützung, die unserem Land bereitgestellt wird, unter anderem, für die Verlängerung des Mandats des Sonderbeauftragten in Fragen der Dezentralisierung und der ordnungsgemäßen Verwaltung Georg Milbradt“, – berichtete der Pressedienst des Außenministeriums der Ukraine.
Der ukrainische Minister betonte das Wachstum der Aktivität von dem deutschen Business in der Ukraine, was von dem Vertrauen den Reformen, die durch die ukrainische Regierung eingeführt werden, zeugt. Gesondert forderte die deutsche Seite auf die finanzielle Unterstützung in der Entwicklung des kleinen und des mittleren Unternehmertums im Lande zu stärken.
„Der Staatssekretär des Außenministeriums der BRD betonte seinerseits die Wichtigkeit der Reformen in der Ukraine im Kontext der Unterstützung der makroökonomischen Stabilität und der Schaffung der günstigen Bedingungen für das ausländische Geschäft. W. Lindner verzeichnete einzeln den Fortschritt in der Realisierung der Vereinbarungen im Rahmen des ungebundenen Finanzkredits im Umfang von 500 Mio. Euro und informierte über das Vorhaben der deutschen Seite die Rahmenbedingungen für die weitere Finanzierung auszuweiten“, – so die Information.

, , , , , ,