Am 24. April 2025 hat die albanische Regierung das im Februar 2020 unterzeichnete Abkommen über die gegenseitige Befreiung von der Visumpflicht mit der Republik Belarus offiziell ausgesetzt. Mit dieser Entscheidung wird die im Mai 2024 eingeführte teilweise Aussetzung aufgehoben, die nur für Diplomatenpässe galt. Nun müssen belarussische Staatsbürger für die Einreise nach Albanien ein Visum beantragen.
Zuvor, im Mai 2024, hatte Albanien das Abkommen teilweise ausgesetzt und die visafreie Einreise für Inhaber von Diplomaten- und Dienstpässen eingeschränkt. Mit der jetzigen Maßnahme wird die Visumfreiheit für alle Kategorien belarussischer Staatsbürger vollständig aufgehoben.
Der Beschluss tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft und wird im Amtsblatt Albaniens veröffentlicht.
Quelle: https://t.me/relocationrs/881
Der griechische Wohnimmobilienmarkt 2025 verzeichnet trotz der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin ein stetiges Wachstum. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt sowohl bei Einheimischen als auch bei ausländischen Investoren hoch, was zu Preissteigerungen und der Entwicklung neuer Projekte beiträgt.
In den letzten Jahren hat Serbien ausländischen Staatsangehörigen, insbesondere aus Russland, aktiv die Staatsbürgerschaft verliehen, wobei das Einbürgerungsverfahren eine Ausnahme darstellt. Nach dem Gesetz über die Staatsbürgerschaft der Republik Serbien kann die Regierung Einzelpersonen die Staatsbürgerschaft verleihen, wenn ihre Aufnahme für den Staat von Interesse ist.
Nach Angaben des serbischen Medienunternehmens Nedeljnik erhielten im Jahr 2025 mindestens vier russische Oligarchen die serbische Staatsbürgerschaft:
Oleg Boyko – mit einem geschätzten Vermögen von 1,5 Milliarden Dollar.
Sergei Lomakin – mit einem Wert von etwa 1,2 Milliarden Dollar.
Jewgeni Strschalkowski und Juri Kuschnerow – die genauen Beträge werden nicht bekannt gegeben, dürften aber mehrere hundert Millionen Dollar betragen.
Die Entscheidung zur Verleihung der Staatsbürgerschaft wurde von der serbischen Regierung unter der Führung des ehemaligen Premierministers Milos Vucevic getroffen. Die formale Grundlage dafür war das „Interesse für die Republik Serbien“, wie es in Artikel 19 des Staatsbürgerschaftsgesetzes heißt. Die konkreten Gründe und Kriterien für die Verleihung serbischer Pässe an diese Personen sind jedoch nach wie vor unklar, zumal keine Informationen über ihre früheren Geschäftsbeziehungen zu Serbien vorliegen.
Bislang gibt es keine Angaben darüber, ob die neuen serbischen Staatsbürger planen, im Land geschäftlich tätig zu werden. Experten vermuten jedoch, dass die Verleihung der Staatsbürgerschaft mit dem Wunsch verbunden sein könnte, Investitionen und Kapital nach Serbien zu holen. In den letzten Jahren haben russische Unternehmer aktiv Immobilien in Belgrad, Novi Sad und serbischen Ferienorten gekauft.
Statistiken über Staatsbürgerschaft und Aufenthaltsgenehmigungen für Russen:
2022: Von den 84 ausländischen Staatsangehörigen, denen die serbische Staatsbürgerschaft durch einen Regierungsbeschluss verliehen wurde, waren fast zwei Drittel Russen.
Von Februar 2022 bis Dezember 2024: Russische Staatsbürger stellten 73.197 Anträge auf befristeten Aufenthalt in Serbien, von denen über 90 % genehmigt wurden.
Februar 2025: Die Zahl der tatsächlich in Serbien lebenden Russen wird auf 80.000-110.000 geschätzt.
Gründe für die Verleihung der Staatsbürgerschaft
Der serbische Präsident Aleksandar Vucic hat bereits erklärt, dass die beschleunigte Verleihung der Staatsbürgerschaft an Russen und Ukrainer auf den Mangel an Arbeitskräften im Land zurückzuführen ist. Vorrang haben diejenigen, die Unternehmen eröffnen und Arbeitsplätze für serbische Bürger schaffen. Im Falle der russischen Milliardäre ist jedoch unklar, wie ihre Staatsbürgerschaft zur Entwicklung der serbischen Wirtschaft beiträgt.
So nutzt Serbien die Verleihung der Staatsbürgerschaft weiterhin als Instrument, um Investitionen und Geschäftsbeziehungen anzuziehen. Der Mangel an Transparenz bei den Einbürgerungskriterien wirft jedoch Fragen nach den wahren Motiven für solche Entscheidungen auf. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage dürfte das Interesse russischer Geschäftsleute am serbischen Pass nicht nur mit Investitionsmöglichkeiten zusammenhängen, sondern auch mit der Möglichkeit, einen neuen Rechtsstatus in Europa zu erlangen.
Quelle: https://t.me/relocationrs/755
Die spanische Wirtschaft wuchs im vierten Quartal 2024 um 0,8% im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten, so die nationale Statistikbehörde INE, die die endgültigen Daten vorlegte. Diese Zahl stimmt mit der vorherigen Schätzung und mit der Wachstumsrate des dritten Quartals überein.
Die Verbraucherausgaben in Spanien stiegen im Zeitraum Oktober-Dezember um 1% gegenüber dem Vorquartal, die Staatsausgaben um 0,3% und die Unternehmensinvestitionen um 2,9%. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen um 0,1% und die Importe um 1,4%.
Die Produktion im Industriesektor stieg um 0,3%, im Baugewerbe um 2,7% und im Dienstleistungssektor um 1%.
Auf Jahresbasis wuchs das spanische BIP um 3,4%, während zuvor ein Anstieg von 3,5% gemeldet worden war. Im Jahr 2024 wuchs die spanische Wirtschaft nach den endgültigen Daten um insgesamt 3,2%, was bestätigt wurde.
Quelle: http://relocation.com.ua/spains-economy-grew-by-only-08/
Im Jahr 2024 zeigte der lettische Wohn immobilienmarkt trotz der globalen wirtschaftlichen Herausforderungen ein moderates Wachstum und Stabilität.
In Riga stiegen die Wohnungspreise im Jahresvergleich um 5-7 %, während in anderen Großstädten wie Daugavpils und Liepaja das Wachstum bei 3-4 % lag.
Die Mehrzahl der Transaktionen für neue Wohnungen in der Hauptstadt lag in der Preisspanne von 100 000 bis 150 000 EUR, was auf eine stetige Nachfrage nach Wohnungen des mittleren Marktsegments hindeutet.
Im Jahr 2024 war ein verstärktes Interesse an Immobilien in den Vorstädten zu verzeichnen, was auf die veränderten Präferenzen der Käufer zurückzuführen ist, die geräumigere und umweltfreundlichere Wohnungen suchen.
Die Verkäufe im Neubausegment gingen jedoch um ein Drittel zurück, während die Verkäufe auf dem Sekundärmarkt und bei Fertighäusern zunahmen.
Der Anstieg der Hypothekenzinsen aufgrund der Erhöhung des Euribor-Satzes führte zu einem Rückgang der Aktivitäten auf dem Immobilienmarkt. Viele Käufer nahmen eine abwartende Haltung ein und warteten auf eine Stabilisierung der Kreditkonditionen.
Experten gehen davon aus, dass sich der Immobilienmarkt im Jahr 2025 erholen wird. Niedrigere Zinssätze und eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage könnten die Nachfrage nach Wohnraum anregen. Es wird erwartet, dass der Markt dynamischer wird und die Käufer bereit sind, in grüne Architektur und energieeffiziente Wohnungen zu investieren.
Die Preisfrage wird jedoch weiterhin relevant bleiben, und die Käufer werden zwischen geräumigeren Wohnungen außerhalb der Stadt und kleineren Wohnungen im Zentrum wählen müssen. Insgesamt verspricht das Jahr 2025 ein günstiges Jahr für den lettischen Immobilienmarkt zu werden, mit der Möglichkeit einer erhöhten Aktivität und einer Preisstabilisierung.
Quelle: http://relocation.com.ua/analiz-rynku-zhytlovoi-nerukhomosti-la/
Relocation hat die neuesten Daten zur Migration in Italien analysiert und eine Reihe von Trends und Merkmalen ermittelt. Zu Beginn des Jahres 2025 lebten offiziell 5,2 Millionen Migranten in Italien, was etwa 9 % der Gesamtbevölkerung des Landes von 58,5 Millionen Menschen entspricht. In unserer Studie stützen wir uns auf offizielle Daten des Landes. Dabei ist zu bedenken, dass nach verschiedenen Schätzungen etwa 4 Millionen weitere Migranten illegal in Italien leben könnten. Italien bleibt aufgrund seiner geografischen Lage, seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten und seiner EU-Mitgliedschaft ein wichtiges Ziel für Migranten.
Migranten spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Landes, da sie Arbeitsplätze in Sektoren besetzen, in denen es an einheimischen Arbeitskräften mangelt.
Detaillierte Analyse der Hauptgruppen von Migranten
Beschäftigung von Migranten nach Sektoren
Landwirtschaft:
Mehr als 30 % der Arbeitnehmer sind Migranten, vor allem aus Nordafrika und Osteuropa.
Der saisonale Charakter der Arbeit macht diesen Sektor besonders abhängig von Migranten.
Baugewerbe:
Etwa 20 % der Arbeitnehmer sind Migranten, vor allem aus Albanien, der Ukraine und Nordafrika.
Dienstleistungen und Hauspersonal:
Bis zu 60 % der Arbeitsplätze, einschließlich Reinigung, Kinderbetreuung und Altenpflege, sind mit Migranten besetzt.
Restaurant- und Hotelgewerbe:
Migranten aus Asien und Osteuropa stellen einen erheblichen Anteil der Arbeitskräfte (bis zu 40 %).
Industrie und verarbeitendes Gewerbe:
Asiatische Migranten (insbesondere Chinesen) spielen eine Schlüsselrolle in der Textilindustrie.
Das System zur Unterstützung von Migranten in Italien
Aufnahmezentren für Migranten:
Im Süden des Landes, insbesondere auf Sizilien und Lampedusa, gibt es Zentren für die vorübergehende Unterbringung von Migranten. Es wird Sozialhilfe geleistet, einschließlich finanzieller Unterstützung für Flüchtlinge und Asylbewerber, sowie Integrationsprogramme wie Sprachkurse und berufliche Umschulung. Migrantenkinder haben Anspruch auf kostenlosen Unterricht in öffentlichen Schulen. Kostenloser Zugang zur medizinischen Grundversorgung für alle Migranten, unabhängig von ihrem Status.
Migranten spielen eine wichtige Rolle in der italienischen Wirtschaft und besetzen Schlüsselpositionen in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Dienstleistungssektor. Die erfolgreiche Integration dieser Gruppen erfordert jedoch einen umfassenden Ansatz, der soziale Unterstützung, Bildungsinitiativen und rechtlichen Schutz umfasst. Bemühungen, die Bedingungen für Migranten zu verbessern, werden Italien nicht nur helfen, die Stabilität auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten, sondern auch das allgemeine Wirtschaftsklima zu verbessern.
Quelle: http://relocation.com.ua/analiz-migratsii-v-italii-ot-relocation/