Das Meinungsforschungsinstitut Active Group hat im April gemeinsam mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club eine Meinungsumfrage zu den internationalen Sympathien der Ukrainer durchgeführt. Die Umfrage wurde online unter 800 Befragten durchgeführt, die hinsichtlich Alter, Geschlecht und Region repräsentativ waren. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, welche Länder in der ukrainischen Gesellschaft das größte Vertrauen und die größte Sympathie genießen.
„Diese Umfrage bestätigt die allgemeine Stimmung in der ukrainischen Gesellschaft, die sich seit Beginn des groß angelegten Krieges verstärkt hat. Die Ukrainer verbinden die Unterstützung, die sie vor allem von den Ländern der Europäischen Union und Großbritannien erhalten haben, eindeutig mit einer positiven Einstellung ihnen gegenüber“, erklärte der Mitbegründer der Firma Active Group, Alexander Pozniy, auf einer Pressekonferenz in der Agentur ‚Interfax-Ukraine‘ am Donnerstag.
So schätzen die Ukrainer laut der Umfrage Großbritannien am positivsten ein – insgesamt 77,2 % der Befragten gaben positive Antworten, gefolgt von Kanada (76,3 %) und Frankreich (74 %). Besonders bemerkenswert ist, dass nur 1,1 % der Befragten eine völlig negative Meinung von Frankreich haben. Deutschland wird derzeit von 68,8 % der Ukrainer unterstützt. Nach Meinung von Oleksandr Posniy ist das hohe Vertrauen in dieses Land vor allem auf die langjährige Unterstützung der ukrainischen Reformen und des Verteidigungssektors, die Politik gegenüber ukrainischen Flüchtlingen und andere Initiativen zurückzuführen.
Den Vereinigten Staaten von Amerika stehen die Ukrainer eher moderat positiv gegenüber: 36,1 % der Befragten bewerten die USA positiv, während 31,2 % eine neutrale Haltung einnehmen. Dagegen stehen fast ein Drittel – 29,9 % – dem Land negativ gegenüber. Nach Ansicht von Experten zeugen diese Ergebnisse von einer tiefen Polarisierung in der Wahrnehmung der USA innerhalb der Ukraine, die durch die Veränderungen in der amerikanischen Politik nach dem Amtsantritt der neuen Regierung verursacht wurde.
„Für viele Ukrainer sind die USA nach wie vor ein Garant für Unterstützung, aber es ist auch ein Staat mit einer ambivalenten Rolle in globalen Konflikten, was zu einer zwiespältigen Reaktion in der Gesellschaft führen kann“, meint der Gründer des Experts Club, Maxim Urakine.
Die Ukrainer stehen Ungarn (56 % negative Einstellung) und der Slowakei (34,6 % negative Einstellung) recht kritisch gegenüber.
„Diese Ergebnisse sind nicht überraschend – die offizielle Rhetorik von Budapest und Bratislava weicht oft von den Interessen der Ukraine ab und wird als pro-russisch angesehen, was sich natürlich in der öffentlichen Meinung widerspiegelt“, kommentierte Alexander Pozniy.
Nicht besser sieht es mit China aus: 42,8 % der Ukrainer haben eine negative Meinung über dieses Land, nur 19,6 % bewerten es positiv. Dabei wählten 27,6 % eine neutrale Antwort.
„Besonders interessant ist die Tatsache, dass selbst wirtschaftlich wichtige Partner der Ukraine wie China (größter Handelspartner) unter den Ukrainern nur geringe Zustimmungswerte erzielen. Dies zeigt, dass die ukrainische Gesellschaft moralische Unterstützung über den realen Handel stellt und „Neutralität“ nicht anerkennt, wenn diese nicht mit humanitären Gesten einhergeht“, so Maxim Urakine.
In Bezug auf Japan ist ein hohes Maß an Vertrauen zu beobachten: 66 % der Befragten haben eine positive Einstellung, nur 3,6 % eine negative. Japan wird als Land mit einem hohen kulturellen Ansehen und technologischer Führungsrolle wahrgenommen. Südkorea wird ebenfalls von 49,7 % der Ukrainer positiv gesehen, obwohl der Anteil der negativen Meinungen mit 14 % etwas höher ist.
Die Türkei wird trotz partnerschaftlicher Projekte (insbesondere im Bereich Drohnen) recht ambivalent wahrgenommen: 46,4 % der Befragten stehen ihr positiv gegenüber, 12 % negativ.
Die Ukrainer stehen Brasilien positiv gegenüber – 33,3 % haben eine positive Einstellung, 9,3 % eine negative –, zu den anderen lateinamerikanischen Ländern sind sie überwiegend neutral eingestellt. Laut Oleksandr Pozniy zeugt dies eher von neutralem Interesse als von einer klar geformten Position.
Was Saudi-Arabien betrifft, so haben 25,2 % der Ukrainer eine positive Einstellung, 9,5 % eine negative. Die übrigen Befragten nehmen entweder eine neutrale Haltung ein oder haben sich der Antwort enthalten.
„Diese Länder genießen aufgrund ihrer Bemühungen um Frieden in der Ukraine, insbesondere durch den Austausch von Gefangenen, Vertrauen und fungieren als Verhandlungsplattform. Außerdem sind sie in wirtschaftlicher Hinsicht interessant“, meint Urakyn.
Die Ergebnisse der Studie sind laut Oleksandr Pozniy ein Indikator für das internationale Vertrauen und das Potenzial für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Ukraine und den Ländern der Welt.
Maksym Urakyn fügte hinzu, dass das Image der Staaten in der Wahrnehmung der Ukrainer durch die Unterstützung von Projekten zum Wiederaufbau der Ukraine (auch ohne militärische Beteiligung), die Aufnahme eines direkten Dialogs über Botschaften und Projekte der öffentlichen Diplomatie sowie die Erläuterung ihrer Position im historischen Kontext ohne Scheu vor der Öffentlichkeit verbessert werden könne.
Die Präsentation kann hier eingesehen werden.
Wie die Ukrainer die Welt wahrnehmen: Ergebnisse einer soziologischen UmfrageDas soziologische Unternehmen Active Group hat zusammen mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club im April eine Meinungsumfrage über die internationalen Sympathien der Ukrainer durchgeführt. Die Umfrage wurde online unter 800 Befragten durchgeführt, die in Bezug auf Alter, Geschlecht und Regionen repräsentativ waren. Ziel der Studie war es, herauszufinden, welche Länder in der ukrainischen Gesellschaft das größte Vertrauen und die größte Sympathie genießen.
„Diese Studie bestätigt den allgemeinen Stimmungsvektor in der Ukraine, der sich seit dem Beginn des großen Krieges noch verstärkt hat. Die Ukrainer verbinden die Unterstützung, die sie vor allem von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erhalten, eindeutig mit einer positiven Einstellung ihnen gegenüber“, sagte Alexander Poznyi, Mitbegründer der Active Group, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz bei Interfax-Ukraine.
Laut der Umfrage haben die Ukrainer die positivste Einstellung gegenüber dem Vereinigten Königreich – 77,2 % der Befragten gaben positive Antworten, Kanada (76,3 %) und Frankreich (74 %). Besonders bemerkenswert ist, dass sich nur 1,1 % der Befragten völlig negativ über Frankreich äußerten. Deutschland genießt derzeit die Unterstützung von 68,8 % der Ukrainer. Oleksandr Poznyi zufolge ist das hohe Vertrauen in dieses Land in erster Linie auf seine langfristige Unterstützung der ukrainischen Reformen und des Verteidigungssektors, seine Politik gegenüber ukrainischen Flüchtlingen und andere Initiativen zurückzuführen.
Die Ukrainer haben eine mäßig positive Einstellung zu den Vereinigten Staaten von Amerika: 36,1 Prozent der Befragten bewerten die USA positiv, während weitere 31,2 Prozent neutral sind. Andererseits hat fast ein Drittel – 29,9 % – eine negative Einstellung zu diesem Land. Nach Ansicht von Experten deuten diese Ergebnisse auf eine tiefgreifende Polarisierung in der Wahrnehmung der Vereinigten Staaten innerhalb der Ukraine hin, die auf die Veränderungen in der amerikanischen Politik nach dem Amtsantritt der neuen Regierung zurückzuführen ist.
„Für viele Ukrainer sind die Vereinigten Staaten immer noch ein Garant für Unterstützung, aber auch ein Land mit einer ambivalenten Rolle in globalen Konflikten, was zu gemischten Reaktionen in der Gesellschaft führen kann“, so Maksym Urakin, Gründer des Experts Club.
Die Ukrainer stehen Ungarn (56 % negativ) und der Slowakei (34,6 % negativ) recht kritisch gegenüber.
„Solche Ergebnisse sind nicht unerwartet – die offizielle Rhetorik von Budapest und Bratislava weicht oft von den Interessen der Ukraine ab und wird als prorussisch angesehen, was sich zwangsläufig in der öffentlichen Meinung widerspiegelt“, kommentiert Oleksandr Pozniy.
Die Situation mit China ist nicht besser: 42,8 % der Ukrainer haben eine negative Meinung über dieses Land, während nur 19,6 % eine positive Meinung haben. Gleichzeitig wählten 27,6 % eine neutrale Antwort.
„Besonders interessant ist, dass selbst wirtschaftlich wichtige Partner der Ukraine, wie China (der größte Handelspartner), von den Ukrainern nur geringe Unterstützung erhalten. Dies deutet darauf hin, dass die ukrainische Gesellschaft moralische Unterstützung über den tatsächlichen Handel stellt und ‚Neutralität‘ nur dann anerkennt, wenn sie von humanitären Gesten begleitet wird“, so Maksym Urakin.
Das Vertrauen in Japan ist groß: 66 % der Befragten haben eine positive Einstellung, während nur 3,6 % eine negative Einstellung haben. Japan wird als Land mit einem hohen kulturellen Ansehen und einer technologischen Führungsrolle wahrgenommen. Auch Südkorea wird von 49,7 % der Ukrainer positiv beurteilt, obwohl der Anteil der negativen Einstellung mit 14 % etwas höher ist.
Die Türkei wird trotz Partnerschaftsprojekten (u. a. im Bereich der Drohnen) eher gemischt wahrgenommen: 46,4 % der Befragten haben eine positive Einstellung zu diesem Land, während 12 % eine negative Einstellung haben.
Die Ukrainer haben eine positive Einstellung zu Brasilien – 33,3 % positiv gegenüber 9,3 % negativ – und eine überwiegend neutrale Einstellung zu anderen lateinamerikanischen Ländern. Oleksandr Poznyi zufolge deutet dies eher auf ein neutrales Interesse als auf eine klar definierte Position hin.
Gegenüber Saudi-Arabien haben 25,2 % der Ukrainer eine positive Einstellung, während 9,5 % eine negative Haltung einnehmen. Der Rest der Befragten hat entweder eine neutrale Haltung oder wollte keine Antwort geben.
„Diese Länder sind vertrauenswürdig, da sie sich um den Frieden in der Ukraine bemühen, u.a. durch den Austausch von Gefangenen, und auch als Verhandlungsplattform fungieren und im wirtschaftlichen Bereich von Interesse sind“, so Urakin.
Oleksandr Pozniy zufolge sind die Ergebnisse der Studie ein Indikator für das internationale Vertrauen und das Potenzial für die Entwicklung der bilateralen Beziehungen zwischen der Ukraine und anderen Ländern.
Maksym Urakin wiederum fügte hinzu, dass das Image der Staaten in der Wahrnehmung der Ukrainer durch die Unterstützung von Projekten zum Wiederaufbau der Ukraine (auch ohne militärische Beteiligung), die Aufnahme eines direkten Dialogs über Botschaften und Projekte der öffentlichen Diplomatie, die Erläuterung ihrer Position durch den historischen Kontext, ohne die Öffentlichkeit zu meiden, verbessert werden kann.
AKTIVE GRUPPE, DIPLOMATIE, EXPERTENCLUB, Posniy, SOZIOLOGIE, URAKIN
Der Artikel präsentiert die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft für Januar-Dezember 2024. Die Analyse basiert auf offiziellen Daten des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des IWF, der Weltbank sowie der Vereinten Nationen, auf deren Grundlage Maksim Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club, eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt vorgelegt hat. Dabei wurden Schlüsselaspekte wie die Dynamik des Bruttoinlandsprodukts (BIP), die Inflation, die Arbeitslosigkeit, der Außenhandel und die Staatsverschuldung der Ukraine sowie die globalen makroökonomischen Trends betrachtet.
Die makroökonomische Leistung der Ukraine
Die ukrainische Wirtschaft verzeichnete im Jahr 2024 ein moderates Wachstum, trotz anhaltender Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Krieg und externen wirtschaftlichen Faktoren. Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine wuchs das reale BIP des Landes um 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das nominale BIP belief sich auf 7,66 Billionen UAH bei einem Deflator von 12,3 %.
„Trotz der Herausforderungen, die mit dem Krieg und der instabilen geopolitischen Lage verbunden sind, ist es der Ukraine gelungen, die makroökonomische Stabilität zu erhalten. Das BIP-Wachstum von 2,9 % ist ein Signal für die wirtschaftliche Erholung und das Vertrauen der Investoren“, so Maksim Urakin.
Die Inflation bleibt ein großes Problem für die Wirtschaft. Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine erreichte die jährliche Inflationsrate im Dezember 2024 12 % und beschleunigte sich damit gegenüber 11,2 % im November. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 1,4 Prozent im Vergleich zum November.
„Der Anstieg der Inflation ist ein beunruhigendes Signal. Er ist nicht nur auf interne Faktoren zurückzuführen, sondern auch auf externen Druck: steigende Importkosten, Energierisiken und Wechselkursschwankungen. Die Politik der Nationalbank wird eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Situation spielen“, erklärte der Experte.
Der negative Saldo des Außenhandels mit Waren für Januar-November 2024 stieg um 3,6% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2023 und erreichte 25,239 Milliarden Dollar. Die Exporte stiegen um 16,5% auf 38,423 Mrd. $, während die Importe um 11% auf 63,662 Mrd. $ zunahmen.
„Der Anstieg der negativen Handelsbilanz deutet darauf hin, dass die Einfuhren die Ausfuhren übersteigen. Die Ukraine sollte sich auf den Ausbau ihres Exportpotenzials und die Unterstützung strategischer Industrien konzentrieren: Agrarindustriekomplex, IT und Maschinenbau“, betonte Urakin.
Die internationalen Reserven der Ukraine erreichten zum 1. Januar 2025 einen Wert von 43,788 Mrd. $, nachdem sie im Dezember um 9,7% gestiegen waren.
„Dies ist ein positives Signal. Die Reserven wachsen dank der Einkünfte von internationalen Partnern. Dies sichert die makrofinanzielle Stabilität und die Stabilität der Griwna“, sagte der Experte.
Weltwirtschaft
Der IWF prognostiziert für das Jahr 2024 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 %. Geopolitische Instabilität, Handelskriege und eine Verlangsamung des Wachstums in wichtigen Volkswirtschaften belasten jedoch weiterhin die Aussichten.
„Die Weltwirtschaft erholt sich, bleibt aber anfällig. Geopolitische Risiken, hohe Zinssätze und eine geringere Verbrauchernachfrage in den entwickelten Volkswirtschaften sind die Hauptfaktoren für die Instabilität“, sagte Urakin.
Die US-Wirtschaft verzeichnete ein stabiles Wachstum. Nach Angaben des US Bureau of Economic Analysis wuchs das BIP des Landes im vierten Quartal 2024 um 2,4 % gegenüber dem Vorjahr, angetrieben durch einen Anstieg der Verbraucherausgaben
„Die starke Binnennachfrage ist ein Motor der US-Wirtschaft. Allerdings könnten steigende Schuldenlasten und teure Kredite die Dynamik im Jahr 2025 bremsen“, so der Ökonom.
Die Wirtschaft der Eurozone wies schwache Wachstumsraten auf. Im vierten Quartal 2024 wuchs das BIP der Eurozone um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal.
Indien verzeichnet weiterhin ein stetiges Wachstum. Nach Angaben der indischen Regierung wuchs das indische BIP im Jahr 2024 um 8,2 Prozent.
Chinas Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 um 4,6 Prozent, aber die Prognose für das Jahr wurde aufgrund der schwachen Inlandsnachfrage und Schwierigkeiten im Immobiliensektor auf 4,8 Prozent gesenkt.
„China muss den Binnenkonsum wieder ankurbeln. Ohne Nachfrageimpulse könnte sich das Wachstum noch weiter verlangsamen“, betonte der Experte.
Fazit
Die Wirtschaftsindikatoren für die Ukraine und die Welt für 2024 zeigen ein gemischtes Bild. Dem BIP-Wachstum und den positiven Signalen auf den globalen Märkten stehen Inflationsrisiken und Außenhandelsungleichgewichte gegenüber. Die Weltwirtschaft wird zudem durch zahlreiche Unsicherheiten belastet.
„Für die Ukraine bleiben die wichtigsten Herausforderungen Strukturreformen, die Steigerung der Exporte, die Modernisierung der Infrastruktur und die aktive Anziehung von Investitionen. Dies ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 und darüber hinaus“, fasste Maksim Urakin zusammen.
Das Congressional Budget Office (CBO) prognostiziert für die nächsten 30 Jahre einen deutlichen Anstieg der US-Staatsverschuldung. Nach der CBO-Prognose wird die Staatsverschuldung im laufenden Haushaltsjahr 100 % des BIP erreichen und im Haushaltsjahr 2029 auf den Rekordwert von 107 % des BIP ansteigen. Bis 2025 wird sie voraussichtlich 156 % des BIP erreichen.
„Die steigende Staatsverschuldung wird das Wirtschaftswachstum verlangsamen, zu höheren Zinszahlungen an ausländische Schuldner führen und erhebliche Risiken für die Haushalts- und Wirtschaftsprognosen mit sich bringen“, so das CBO in seinem Bericht.
Anfang dieser Woche warnte die internationale Ratingagentur Moody’s, dass die von US-Präsident Donald Trump verhängten Importzölle das Land daran hindern könnten, sein wachsendes Haushaltsdefizit unter Kontrolle zu bringen.
Das CBO geht davon aus, dass das US-Haushaltsdefizit von 6,4 % des BIP im Jahr 2024 auf 7,3 % des BIP im Jahr 2055 ansteigen wird. Die Prognose für 2025 liegt bei 6,2 % des BIP.
Die CBO-Prognose geht von einer Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums in diesem Jahr auf 2,1 % gegenüber 2,8 % im Jahr 2024 aus. Zuvor hatten der Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse über den Stand der Verschuldung in der Welt veröffentlicht. Weitere Einzelheiten finden Sie auf dem YouTube-Kanal: https://youtu.be/gq7twYrWuqE
Der kanadische Premierminister Mark Carney hat am Sonntag die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen für den 28. April angekündigt.
„Ich habe soeben den Generalgouverneur gebeten, das Parlament aufzulösen und Neuwahlen für den 28. April auszurufen“, schrieb er auf der Social-Media-Plattform X.
„Wir müssen die stärkste Wirtschaft in der G7 aufbauen. Wir müssen uns mit den Zöllen von Präsident Trump auseinandersetzen. Die Kanadier verdienen eine Wahl darüber, wer diese Bemühungen für unser Land leiten soll“, sagte der Premierminister.
Zuvor hatten der Experts Club und Maksim Urakin eine Videoanalyse zu den wichtigsten Wahlen in der Welt im Jahr 2025 veröffentlicht – https://youtu.be/u1NMbFCCRx0?si=AOtHGDT1kGNdZd2g
In diesem Artikel werden die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine und der Weltwirtschaft im Zeitraum Januar-November 2024 vorgestellt. Die Analyse basiert auf den offiziellen Daten des Staatlichen Statistikdienstes der Ukraine, der Nationalbank der Ukraine, des IWF, der Weltbank und der Vereinten Nationen, auf deren Grundlage Maksim Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften und Gründer des Informations- und Analysezentrums Experts Club, eine Analyse der makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt vorlegte. Zu den wichtigsten Aspekten des Berichts gehören die Dynamik des Bruttoinlandsprodukts (BIP), die Inflation, die Arbeitslosigkeit, der Außenhandel und die Staatsverschuldung der Ukraine sowie die globalen makroökonomischen Trends.
Makroökonomische Indikatoren der Ukraine
Im Jahr 2024 verzeichnete die ukrainische Wirtschaft trotz der anhaltenden Herausforderungen durch den Krieg und außenwirtschaftliche Faktoren ein moderates Wachstum. Nach Angaben des ukrainischen Wirtschaftsministeriums wuchs das Bruttoinlandsprodukt des Landes von Januar bis Oktober 2024 um 4,2 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Oktober lag das Wachstum bei 1,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Die wichtigsten Wachstumsfaktoren waren das Baugewerbe, der Verkehr und das verarbeitende Gewerbe.
Die Inflation bleibt jedoch eine große Herausforderung für die Wirtschaft. Nach Angaben des Staatlichen Statistikamtes der Ukraine erreichte die jährliche Inflation im Dezember 2024 12 % und beschleunigte sich damit gegenüber 8,6 % im September. Die Verbraucherpreise stiegen im Dezember um 1,4 % im Vergleich zum November, als sie um 1,9 % gestiegen waren.
„Die Inflation stellt eine erhebliche Belastung für Haushalte und Unternehmen dar. Die Bekämpfung des Preisdrucks erfordert durchdachte geld- und finanzpolitische Maßnahmen“, sagte Urakin.
Der negative Saldo des Außenhandels mit Waren stieg von Januar bis November 2024 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 um 3,6% und erreichte 25,239 Milliarden USD.
„Dies deutet auf hohe Importe und ein unzureichendes Exportwachstum hin. Es ist notwendig, die Unterstützung für Exporteure zu verstärken und strategisch wichtige Industrien zu entwickeln, um die Handelsbilanz zu verbessern“, sagte MaksimUrakin.
Im Dezember stiegen die internationalen Reserven der Ukraine um 3,863 Milliarden Dollar oder 9,7% und beliefen sich zum 1. Januar 2025 nach vorläufigen Daten auf 43,788 Milliarden Dollar.
„Das Wachstum der Reserven ist auf den Erhalt von Devisen von internationalen Partnern zurückzuführen, die im Dezember den Nettoverkauf von Devisen durch die Nationalbank und die Zahlungen des Landes für Auslandsschulden überstiegen“, sagte Maksim Urakin.
Weltwirtschaft
Die globale Wirtschaftstätigkeit bleibt uneinheitlich. Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird das globale Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 bei 3,1 % liegen. Die geopolitische Instabilität, die hohen Zinssätze und die Verlangsamung des Wachstums in wichtigen Volkswirtschaften belasten jedoch weiterhin die Aussichten.
Die US-Wirtschaft verzeichnet ein stetiges Wachstum, das von einer starken Binnennachfrage getragen wird. Nach Angaben des US Bureau of Economic Analysis wuchs das BIP des Landes im dritten Quartal 2024 um 2,8 %, angetrieben durch einen Anstieg der Verbraucherausgaben um 3,7 %. Die Arbeitslosenquote blieb bei 3,6 %, was auf einen stabilen Arbeitsmarkt hindeutet. Gleichzeitig ist die Inflation zwar gegenüber ihrem Höchststand zurückgegangen, liegt aber weiterhin bei 3,9 % im Jahresvergleich.
„Die US-Wirtschaft ist nach wie vor der Motor des weltweiten Wachstums, aber hohe Zinsen und staatliche Ausgabenkürzungen könnten das Tempo 2025 verlangsamen“, sagte Urakin.
Die EU-Wirtschaft weist ein schwaches Wachstum auf. Die Prognose für 2024 wurde auf 0,9 % und für die Länder der Eurozone auf 0,8 % gesenkt. Deutschland, die größte Volkswirtschaft der Region, steht aufgrund der Schwäche des Industriesektors unter Druck, dessen Produktion im Jahresvergleich um 1,2 % zurückging. Die Inflation in der Eurozone verlangsamte sich auf 4,2 %, so dass die Europäische Zentralbank eine Lockerung der Geldpolitik im Jahr 2025 in Betracht ziehen kann.
„Die EU-Wirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen, darunter die Energiekrise und die nachlassende Auslandsnachfrage. Diese Faktoren begrenzen das Erholungspotenzial“, sagte Urakin.
Indien verzeichnet weiterhin ein stabiles Wachstum und bleibt eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Nach Angaben der indischen Regierung wird das BIP des Landes bis 2024 um 7 % wachsen. Die wichtigsten Wachstumsmotoren sind der IT-Sektor, die Industrieproduktion und die Landwirtschaft. Die Inflation bleibt mit 5,2 % unter Kontrolle, so dass die indische Zentralbank ihren Leitzins unverändert belassen kann.
„Indien stärkt seine Position als einer der weltweit führenden Wirtschaftsakteure. Sein stetiges Wachstum und seine Reformen in Schlüsselsektoren ziehen weiterhin bedeutende Investitionen an“, sagte Urakin.
Chinas Wirtschaft wuchs im dritten Quartal 2024 um 4,6 %, aber die Prognose für das Gesamtjahr wurde aufgrund der schwachen Inlandsnachfrage und Schwierigkeiten im Immobiliensektor auf 4,8 % gesenkt. Die Schuldenprobleme der Unternehmen und das nachlassende Exportwachstum belasten die Wirtschaft weiterhin.
„China ist mit Herausforderungen konfrontiert, die seine Rolle bei der globalen Erholung einschränken könnten. Die zur Unterstützung der Wirtschaft ergriffenen Maßnahmen dürften diese Risiken jedoch verringern“, fügte Urakin hinzu.
Die Wirtschaftsindikatoren für die Ukraine und die Welt im Jahr 2024 zeigen ein widersprüchliches Bild. BIP-Wachstum und positive Signale von den globalen Märkten gehen einher mit Inflationsrisiken und Außenhandelsungleichgewichten. Auch die Weltwirtschaft steht aufgrund zahlreicher Unsicherheiten unter Druck.
„Für die Ukraine ist es wichtig, sich auf Strukturreformen zu konzentrieren, die das Exportwachstum ankurbeln und ausländische Investitionen anziehen. Nur die nachhaltige Entwicklung von Schlüsselindustrien kann eine langfristige wirtschaftliche Stabilität gewährleisten“, resümierte Maksim Urakin.
Um mehr über den Außenhandel der Ukraine im Jahr 2024 zu erfahren, sehen Sie sich bitte das Video an: https://www.youtube.com/watch?v=tFxad1mplE0&t
Sie können den Experts Club-Kanal hier abonnieren: https://www.youtube.com/@ExpertsClub