Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Experts Club veranstaltet zweites Verkostungsseminar zur Unterstützung des ukrainischen Weinbaus

Am 23. Juni 2023 veranstaltet der Kiewer Think Tank Club im Rahmen der Initiative zur Förderung und Entwicklung der Weinindustrie das zweite Verkostungsseminar, das den Gewinnern und Finalisten des VIII. gesamtukrainischen Verkostungswettbewerbs „Rebsorte und Terroir. Mikro-Weinbau. Unzerbrechlich“.

Den Veranstaltern zufolge wird diese Veranstaltung für alle Weinliebhaber, sowohl für erfahrene Sommeliers und Gastronomen als auch für Vertreter des Einzelhandels, der Medien und normale Verbraucher interessant sein. Auf dem Seminar können sich die Besucher mit den Produkten der führenden ukrainischen Wein- und Spirituosenhersteller vertraut machen und an einem Meinungs- und Gedankenaustausch zwischen führenden Experten auf dem Gebiet der Weinherstellung teilnehmen.

Maksym Urakin, Gründer des Expertenclubs und promovierter Wirtschaftswissenschaftler, betonte, wie wichtig die Unterstützung der einheimischen Wein- und Spirituosenhersteller ist.

„Unsere Veranstaltung zielt nicht nur darauf ab, die Kultur des Weinkonsums in der Ukraine zu entwickeln. Sie trägt auch zum Wachstum der einheimischen Produktion und damit zur wirtschaftlichen Wiederbelebung unseres Landes bei. Jede Flasche Wein, die in der Ukraine produziert wird, ist ein Schritt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Erhöhung der Steuereinnahmen und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Stabilität“, so Maxim Urakin.

Die auf der Veranstaltung präsentierten Weinproben werden von den Finalisten des VII. gesamtukrainischen Verkostungswettbewerbs „Sorte und Terroir“ vorgestellt. Mikro-Weinbau. Unzerbrechlich“ des Allukrainischen Verbandes der Winzer und Sommeliers vorgestellt, der den Besuchern die Möglichkeit bietet, ein reiches Bouquet an Aromen zu erleben, die mit traditionellen Weinbereitungsmethoden und modernen Technologien erzeugt wurden. Natalia Blagopoluchnaya, Präsidentin des Allukrainischen Winzer- und Sommelierverbandes, wies darauf hin, dass alle auf der Veranstaltung präsentierten Weine nach allen Kriterien – von Aroma und Geschmack bis hin zu Textur, Farbe und Gesamtharmonie – von Experten bewertet wurden.

Die folgenden ukrainischen Weine und Spirituosen werden auf dem Weinabend vorgestellt:

„Sparkling Pink, 2019“ von 46 Parallel TM;
„Riesling, 2022“ von der Babchuk Winery;
„Rkatsiteli Orange, 2020“ von TM „Driukivski Wines“;
„Pinot Noir, 2021“ von Chateau Pinot TM;
„Pinot Noir, 2020“ von Georgiy Samsoniuk;
„Merlot, 2021“ und „Cabernet Sauvignon, 2021“ von TM „Mein Wein“, Eduard Gorodetsky;
„Weißer Dessertwermut“ und „Honigkasserolle, 40%“ von TM „Winemaker Vinokur“;
Chacha Odesa Black, 2022, 42%“ von TM „Winzer Vinokur“;

Zweigelt 2019 TM „Vina Kovacs“
Chorna perlina 2017 TM „Vina Kovača“

„Chacha Odesa Black, 2022, 42%“ von TM „Winzer Vinokur“;
„Apfel, 42%“ von TM „KALYUS WINERY“;
„Calvados, 42%“ von Ivan Gorobets.
Partner der Veranstaltung sind der Allukrainische Verband der Winzer und Sommeliers, das Haus des ukrainischen Weins und der öffentliche Verband Ukrsadvynprom, die die Wiederbelebung des einheimischen Weinbaus und die Ausweitung seines Einflusses auf dem globalen Weinmarkt aktiv unterstützen.

Die Veranstaltung wird durch das Portal Open4business und die Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine unterstützt.

Die besonderen Partner des Abends, Zakarpatski Kovbasy TM und Kozatski Kozyrni Cheese TM, werden die perfekten gastronomischen Kombinationen zu den Weinen anbieten, die dazu beitragen werden, den Geschmack jeder vorgestellten Flasche noch besser zur Geltung zu bringen.

Jeder Teilnehmer wird die Möglichkeit haben, die Weine führender ukrainischer Winzer persönlich zu verkosten, ihren Charakter und ihre Qualität zu bewerten, sich mit anderen Besuchern und Experten auszutauschen und den Vertretern der Erzeuger Fragen zu stellen. Das Seminar und die Verkostung, die im Club of Experts stattfinden, versprechen, ein Höhepunkt im Leben der ukrainischen Weingemeinschaft zu werden, der Weinkenner, Experten und Erzeuger unter einem Dach zusammenbringt.

Neben der Unterstützung des einheimischen Weinbaus und dem Kennenlernen der besten ukrainischen Weine werden die Teilnehmer der Veranstaltung die Gelegenheit haben, einen wichtigen Dialog über die Zukunft des Weinbaus in der Ukraine zu führen. Dabei werden die aktuellen Probleme und Herausforderungen der Branche erörtert, Erfahrungen ausgetauscht und mögliche Entwicklungswege aufgezeigt.

Die Organisatoren der Veranstaltung hoffen, dass diese Initiative nicht nur den Status des ukrainischen Weinbaus erhöht, sondern auch die Entwicklung der Branche fördert, indem sie die Aufmerksamkeit von Investoren weckt, den internationalen Dialog erleichtert und dem ukrainischen Wein neue Perspektiven auf der globalen Bühne eröffnet.

, , , , , , , ,

Club der Experten analysiert die wichtigsten makroökonomischen Trends in der Ukraine und der Welt – Video

Der in Kiew ansässige Think Tank Club of Experts hat auf seinem YouTube-Kanal einen weiteren Videoüberblick über die makroökonomische Situation in der Ukraine und in der Welt veröffentlicht.

In der neuen Veröffentlichung weist der Gründer des Club of Experts, Maksym Urakin, Doktor der Wirtschaftswissenschaften, darauf hin, dass die UN-Schätzungen für Juni 2023 (43,3 Millionen Menschen) nicht ganz korrekt sind, da aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit keine offiziellen Daten zur Bevölkerung der Ukraine vorliegen.

„Diese Schätzungen können nicht hinreichend genau sein, wenn man andere Datenquellen heranzieht, wie z. B. das Ukrainische Zukunftsinstitut, das in seiner jüngsten Studie die verfügbare Bevölkerung auf 29 Millionen Einwohner schätzt. Dies spiegelt einen erheblichen Bevölkerungsrückgang von fast 9 Millionen im letzten Jahr wider, der durch die Massenflucht von Bürgern aus dem Land nach dem Ausbruch des Krieges verursacht wurde“, so Urakin.

Trotz dieser Herausforderungen können die Aussichten für das ukrainische Bruttoinlandsprodukt (BIP) als ermutigend bezeichnet werden.

„Der Rückgang des BIP im ersten Quartal 2023 ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 13,5 % gesunken. Angesichts der Prognose der NBU, die eine Erholung der Wirtschaft ab dem zweiten Quartal 2023 erwartet, gehen wir jedoch von einer insgesamt positiven Entwicklung aus“, so der Experte.

Mit dem Anstieg der negativen Außenhandelsbilanz der Ukraine ist klar, dass das Land vor neuen Herausforderungen steht.

„Im Januar-April 2023 stieg die negative Außenhandelsbilanz der Ukraine um das 40-fache im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 – bis zu 7,04 Mrd. $. Das bedeutet, dass die Kosten der Ukraine für den Kauf der notwendigen Waren um 7 Mrd. $ die Einnahmen aus dem Export ukrainischer Produkte übersteigen, „- sagte Urakin.

Die Weltwirtschaft zeigt weiterhin starke Anzeichen einer Erholung von den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Schocks. Gleichzeitig unterscheiden sich die BIP-Wachstumsraten der führenden Länder deutlich.

„In den USA verzeichnete die Wirtschaft im ersten Quartal 2023 ein moderates Wachstum von 1,3 % und damit 0,2 % mehr als zuvor gemeldet. In China hingegen wuchs das BIP im ersten Quartal 2023 um 2,2 % und damit stärker als erwartet, dank einer Erholung der Exporte und der Verbraucherausgaben. Das Volumen der digitalen Wirtschaft Chinas im Jahr 2022 stieg ebenfalls deutlich an – um 10,3 % auf 50,2 Billionen Yuan (7,25 Billionen Dollar), was auf die zunehmende Bedeutung der digitalen Wirtschaft für das gesamte Wirtschaftswachstum des Landes hinweist“, so Maxim Urakin.

Der Experte betonte, dass trotz der unterschiedlichen Wachstumsniveaus klar sei, dass die Volkswirtschaften in verschiedenen Ländern immer noch mit den Auswirkungen der Pandemie und der globalen Unsicherheit zu kämpfen hätten. Sie passen sich jedoch weiterhin an und stärken sich, wie diese jüngsten Daten bestätigen.

Sehen Sie sich das vollständige Video auf YouTube an, indem Sie hier klicken:

Abonnieren Sie den Experts Club-Kanal hier:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , ,

Der „Experts Club“ veranstaltete ein Seminar, in dem Journalisten grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe vermittelt wurden.

Das analytische Zentrum „Club of Experts“ in Kiew hat im Rahmen der Initiative zur Ausbildung von Journalisten in den Grundfertigkeiten der ersten prämedizinischen Betreuung das erste Seminar-Workshop abgehalten. Die Veranstaltung wurde vom Klub der Experten, dem Adonis-Netz der medizinischen Zentren, der Wohltätigkeitsstiftung „Help For Ukraine“, der Wohltätigkeitsstiftung „Hromada Priirpenia Foundation“, dem Informationspartner „Interfax-Ukraine“ und dem Portal Open4Business organisiert.

Das Seminar wurde von Vertretern der Massenmedien aus verschiedenen Regionen der Ukraine besucht, deren Arbeit mit dem Risiko und der Möglichkeit der Bewältigung von Notsituationen verbunden ist. Nach Ansicht der Teilnehmer kann die Beherrschung grundlegender Erste-Hilfe-Kenntnisse in kritischen Zeiten von entscheidender Bedeutung für ihre berufliche Tätigkeit unter Kriegsbedingungen sein.

Die Hauptrednerin des Seminars, die Anästhesistin Mariana Bolyuk von der Adonis Medical Group, ist Mitautorin von 12 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und verfügt über einen großen Erfahrungsschatz im medizinischen Bereich. In ihrem Vortrag ging sie auf wichtige Aspekte der prämedizinischen Versorgung ein, darunter Algorithmen zur grundlegenden Lebenserhaltung, Arten von Blutungen und deren Stillung. Praktische Techniken wie die Bestimmung des Pulses an den Hauptschlagadern und das Anlegen eines Drehkreuzes wurden im Rahmen des Seminars ebenfalls geübt.

Laut Maxim Urakin, Organisator des Seminars und Gründer des „Expertenclubs“, ist es in der aktuellen Situation wichtig, Erste-Hilfe-Kenntnisse unter Journalisten zu entwickeln, da die Rolle ihres Berufs und das Risiko, dem sie täglich ausgesetzt sind, unter Kriegsbedingungen erheblich zugenommen haben.

„Nach den in den Medien veröffentlichten Informationen wurden seit Februar letzten Jahres bereits 61 Medienschaffende getötet und etwa 500 weitere Journalisten verwundet. Wir sind uns daher sehr bewusst, wie wichtig es ist, Journalisten in grundlegenden Erste-Hilfe-Kenntnissen zu schulen. Unsere Kollegen sind ständig Risiken ausgesetzt und haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit unter schwierigen Bedingungen zu informieren. Daher sollten wir uns bemühen, Journalisten nicht nur mit Informationen zu versorgen, sondern ihnen auch die Mittel an die Hand zu geben, um ihr Leben und ihre Gesundheit zu erhalten und zu schützen“, betonte Urakin.

Für die Zukunft planen die Organisatoren des Seminars, dieses Schulungsprojekt weiter auszubauen, um mehr Medienvertreter zu erreichen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Erster Hilfe zu erweitern. Journalisten, die über Grundkenntnisse in der medizinischen Erstversorgung verfügen, werden in der Lage sein, in schwierigen Situationen effektiver zu handeln und zu einer schnellen und wirksamen Hilfe für die Opfer beizutragen. Die Erste-Hilfe-Ausbildung von Journalisten muss in Zukunft fester Bestandteil ihrer beruflichen Ausbildung und ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft sein. Nach Ansicht der Organisatoren ist es wichtig, solche Initiativen in Zukunft zu unterstützen und auszubauen, damit Journalisten auf Notfälle vorbereitet sind und zur allgemeinen Sicherheit und zum Wohlbefinden beitragen.

, , , , , , , , ,

In Kiew findet ein Ausbildungsworkshop zum Thema „Erste Hilfe für Journalisten“ statt

Am Donnerstag, den 8. Juni, findet in Kiew ein Workshop zum Thema „Erste Hilfe bei Wunden und Verletzungen“ statt. Er richtet sich an Medienvertreter, die die Grundkenntnisse der Ersten Hilfe bei Verletzungen und Traumata erlernen sollen.

Hauptrednerin des Seminars ist Mariana Bolyuk, eine Anästhesistin und Vertreterin der Adonis Medical Centres Group. Sie ist Mitautorin von 12 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und verfügt über umfangreiche Erfahrungen im medizinischen Bereich.

Die Organisatoren des Seminars messen dieser Veranstaltung große Bedeutung bei und bieten Journalisten die Möglichkeit, sich das notwendige Wissen für eine erste prämedizinische Versorgung anzueignen. Durch die Teilnahme an der Schulung werden die Journalisten in die Lage versetzt, in Notsituationen effektiver zu reagieren und im Falle von Wunden und Verletzungen professionell zu handeln.

Der Mitorganisator der Schulung, Maxim Urakin, sagte, dass Medienmitarbeiter häufiger in Notfälle verwickelt sind, weshalb die Organisatoren versuchen, solche Veranstaltungen regelmäßig durchzuführen, um Leben zu retten.

„Während des Konflikts starben insgesamt 61 Medienvertreter. Darüber hinaus wurden nach Angaben der Medien seit Beginn des Krieges rund 500 Journalisten in unterschiedlichem Ausmaß verletzt und traumatisiert. Mit Hilfe unserer Schulungen versuchen wir, das Leben und die Gesundheit der Bürger zu retten“, sagte Maxim Urakin.

Veranstalter des Seminars: Analysezentrum „Club of Experts“ in Kiew; medizinischer Partner – Adonis; Wohltätigkeitsorganisation „Help For Ukraine“; allgemeiner Partner – Wohltätigkeitsstiftung „Hromada Priirpenia Foundation“; allgemeiner Informationspartner – „Interfax-Ukraine“ und Open4Business.

, , , , , , ,

Die makroökonomischen Indikatoren der Ukraine aus dem Expertenclub im März-April 2023

Die wichtigsten makroökonomischen Indikatoren der Ukraine deuten darauf hin, dass die internationalen Institutionen eine immer größere Rolle dabei spielen, die ukrainische Wirtschaft auf Kurs zu halten.

Der Internationale Währungsfonds, der früher die Dynamik der ukrainischen Wirtschaft in diesem Jahr von 3 % Rückgang auf 1 % Wachstum schätzte, ist geneigt zu glauben, dass das BIP-Wachstum im Jahr 2023 an der oberen Grenze dieser Spanne liegen könnte. Gleichzeitig bestätigt das im Programm der Erweiterten Fondsfazilität enthaltene Negativszenario eines Rückgangs des ukrainischen BIP um 10 % in diesem und 2 % im nächsten Jahr die Bereitschaft des IWF, die Ukraine auch im schlimmsten Fall zu unterstützen, wie der Leiter der Nationalbank Andrej Pyshnyj erklärte.

Die Weltbank schätzt, dass das ukrainische BIP im Jahr 2023 um 0,5 % und im Jahr 2024 um 3,5 % steigen könnte, nachdem es im vergangenen Jahr um fast 30 % (29,2 %) gefallen ist. Gleichzeitig sagte die Weltbank im Januar 2023 ein rasches Wachstum des ukrainischen BIP voraus: um 3,3 % in diesem und um 4,1 % im nächsten Jahr.

Der Internationale Währungsfonds hat in seinem Bericht über die Weltwirtschaft vom April (World Economic Outlook: A Rocky Recovery) seine Prognose für die Ukraine über das Jahr 2023 hinaus erneut aufgegeben, obwohl er in der Ende März verabschiedeten EFF eine Prognose bis 2027 abgegeben hat.

Das reale Bruttoinlandsprodukt der Ukraine ist nach einem Wachstum von 3,4 Prozent im Jahr 2021 im Jahr 2022 aufgrund der umfassenden russischen Militäraggression um 29,1 Prozent gesunken, so die offiziellen Daten des staatlichen Statistikdienstes der Ukraine.

Die ukrainische Nationalbank hat ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2023 von 0,3 % in der Januarprognose auf 2 % angehoben, was vor allem auf die verringerten Sicherheitsrisiken, die Wiederherstellung des Energiesystems und die lockere Finanzpolitik zurückzuführen ist.

Die internationale Ratingagentur S&P bestätigte das langfristige Emittentenrating der ukrainischen Hauptstadt Kiew für Fremd- und Lokalwährungen mit „CCC+“ und stabilem Ausblick, was darauf hindeutet, dass die Stadt im Jahr 2022 trotz des schwierigen Umfelds eine gute finanzielle Leistung zeigte.

Der Gründer des in Kiew ansässigen Think Tanks Club of Experts wies auf eine deutliche Verringerung der Außenhandelsbilanz der Ukraine hin. „Der negative Saldo des ukrainischen Außenhandels mit Waren Anfang 2023 stieg um mehr als das Dreifache und belief sich auf fast 4 Mrd. $, wir werden in den nächsten Monaten sehen, aber wenn dieser Trend bis zum Herbst 2023 anhält, könnte das Land ein starkes Ungleichgewicht der wichtigsten makroökonomischen Indikatoren gegenüberstehen“, – sagte Maksim Urakin.

Nach Angaben der Behörden ist das Außenhandelsdefizit der Ukraine im Januar-Februar 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 um das 3,4-fache gestiegen – von 1,083 Mrd. $ auf 3,713 Mrd. $.

Gleichzeitig verringerte sich das Defizit des Staatshaushalts im März 2023 auf 59,2 Mrd. UAH von 88,8 Mrd. UAH im Februar, einschließlich des Defizits des allgemeinen Fonds auf 72,6 Mrd. UAH von 93,2 Mrd. UAH.

Die Ausgaben des Staatshaushalts für die Unterstützung der AFU in Form des Kaufs von militärischer Ausrüstung, Waffen, Munition, Verteidigungsprodukten und persönlicher Schutzausrüstung beliefen sich im März auf 34,4 Mrd. UAH (15,3% der Gesamtausgaben), verglichen mit 31,9 Mrd. UAH im Februar (14%) und 28,7 Mrd. UAH im Januar (15,6%).

Die öffentliche und staatlich garantierte Verschuldung der Ukraine stieg 2022 um 13,4 Mrd. $ auf 78,5% des BIP, gegenüber 48,9% im Jahr 2021.

Nach Angaben der Nationalbank betrug das Defizit der konsolidierten Zahlungsbilanz der Ukraine im Februar 722 Mio. $ nach einem Überschuss von 1,208 Mrd. $ im Januar, aber dieses Defizit ist 2,1 mal kleiner als im Februar 2022, als es 1,52 Mrd. $ betrug.

Die internationalen Reserven der Ukraine beliefen sich am 1. April 2023 nach vorläufigen Angaben auf 31,878 Mrd. $, das sind 10 % oder 3 Mrd. $ mehr als im Februar 2023, was auf erhebliche Einnahmen von den internationalen Partnern der Ukraine zurückzuführen ist.

Der Anstieg der ukrainischen Verbraucherpreise beschleunigte sich im März 2023 auf 1,5%, gegenüber 0,7% im Februar und 0,8% im Januar. Gleichzeitig betrug die Inflation im April 2022 3,1%, so dass die jährliche Inflation im April 2023 auf 17,9% gesunken ist, von 21,3% im März, 24,9% im Februar und 26,6% im Dezember. Die Kerninflation fiel im vergangenen Monat ebenfalls auf 0,5 % von 1,5 % im März und erreichte damit wieder das Niveau vom Februar.

Die Ukraine exportierte vom Beginn des Wirtschaftsjahres 2022/2023 (MY, Juli-Juni) bis zum 10. April 38,82 Mio. Tonnen Getreide, darunter 22,86 Mio. Tonnen Mais (58,9 % des Gesamtangebots), 13,34 Mio. Tonnen Weizen (34,4 %) und 2,3 Mio. Tonnen Gerste (5,9 %). Weitere Ausfuhren von Ölsaaten und Getreide hängen weitgehend von der Verlängerung des so genannten „grain deal“ ab.

, ,

Experten analysieren die Lage vor den Wahlen in der Türkei und die ukrainisch-türkischen Beziehungen

In einem neuen YouTube-Video des Analysezentrums des Club of Experts wurden die Optionen für die bevorstehenden Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei untersucht. Ukrainische Experten äußerten ihre Meinung und gaben ihre Prognosen zur politischen Lage in diesem Land ab.

Mohammad Faracallah, Chefredakteur der Internet-Publikation Ukraine auf Arabisch, betonte, dass die bevorstehenden Wahlen in der Türkei von großer Bedeutung für die Region sind und das Interesse der internationalen Gemeinschaft wecken.

„Die Türkei ist ein wichtiger Akteur auf der Weltbühne, und ihre Innenpolitik wirkt sich unmittelbar auf die Lage in der Region und darüber hinaus aus. Daher werden wir die Wahlergebnisse mit großer Aufmerksamkeit verfolgen“, erklärte er.

Der Gründer des Expertenclubs, der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Maksim Urakin, teilte seinerseits seine Sicht der möglichen Szenarien nach den Wahlen mit. Er betonte, dass in der Türkei zwei große politische Kräfte um die Führung kämpfen: die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) unter der Führung von Präsident Recep Tayyip Erdogan und die Republikanische Volkspartei (CHP). Kemal Kılıcdaroğlu, verbündet mit fünf anderen politischen Oppositionskräften.

„Zwei Szenarien sind möglich. Wenn die AKP gewinnt, können wir mit einer Fortsetzung der Politik rechnen, die Erdoğan in den letzten Jahren verfolgt hat, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der inneren Stabilität und der Stärkung der Position der Türkei auf der internationalen Bühne liegt. Sollte hingegen die CHP gewinnen, ist mit einer stärker prowestlichen Ausrichtung und einer verstärkten Zusammenarbeit mit der Europäischen Union und den USA zu rechnen“, so der Experte.

Ein Sieg eines der beiden Kandidaten in der ersten Runde sei unwahrscheinlich, so Urakin, und der Sieger des Präsidentschaftsrennens werde wahrscheinlich in der Stichwahl ermittelt.

Beide Experten wiesen auch auf die Bedeutung des Wahlergebnisses in der Türkei für die Ukraine hin.

„Die Ukraine hat enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zur Türkei, so dass die Wahlergebnisse direkte Auswirkungen auf unsere Beziehungen und unsere Zusammenarbeit haben werden. Im letzten Jahr ist der Handelsumsatz zwischen unseren Ländern aufgrund des Krieges zurückgegangen, aber ich glaube, wenn der aktuelle politische Kurs beibehalten wird, können wir eine weitere Entwicklung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Ukraine und der Türkei erwarten“, sagte Maxim Urakin.

Darüber hinaus zitierte der Experte Statistiken über die Exporte der Ukraine in die Türkei im Jahr 2022, denen zufolge sie deutlich zurückgegangen sind.
„Letztes Jahr betrug das Volumen der ukrainischen Exporte in die Türkei etwa 3 Mrd. Dollar, während es 2021 mehr als 4 Mrd. Dollar sein werden, d.h. wir erleben einen Rückgang von 29%“, sagte Urakin.

Mohammad Farajallah zufolge ist die Türkei in der gegenwärtigen geopolitischen Lage ein wichtiger Partner der Ukraine in verschiedenen Bereichen, darunter sowohl militärische Unterstützung (UAV Bayraktar, leichte gepanzerte Fahrzeuge) als auch Zusammenarbeit in Wirtschaft, Energie und anderen Bereichen.

Der Experte meinte auch, dass sich die Türkei im Falle eines Sieges der Opposition eher den Sanktionen gegen Russland anschließen wird.

„Natürlich wird sich die neue Regierung dem Westen so weit wie möglich annähern und sich der gemeinsamen, einheitlichen westlichen Politik gegen Russland anschließen. Das wird natürlich zu unserem Vorteil sein. Aber das sind nur vorläufige Worte, vielleicht kommen sie (die Opposition – Anm. d. Red.), schauen sich die Zahlen an und setzen die derzeitige Politik Erdogans fort“, sagte Farajallah.

Es sei darauf hingewiesen, dass Erdoğan laut einer am 11. Mai vom türkischen soziologischen Zentrum KONDA veröffentlichten Umfrage am Vorabend der Wahl um mehr als 5 % hinter seinem Hauptkonkurrenten Kılıçdaroğlu zurückliegt.

Demnach erhält Erdoğan die Unterstützung von 43,7 Prozent der Befragten, während Kılıçdaroğlu auf 49,3 Prozent kommt.

Aus der Umfrage geht auch hervor, dass keiner der beiden Kandidaten mehr als 50 % der Stimmen erhält, was bedeutet, dass der Gewinner in der zweiten Runde, die für den 28. Mai angesetzt ist, ermittelt wird, wenn sich diese Daten bei der Wahl bestätigen.

Der Meinungsforschungsdienst KONDA führte persönliche Interviews mit 3 480 Personen in 35 Provinzzentren durch.

Anderen Umfragen zufolge, insbesondere des in Istanbul ansässigen Zentrums für operative Sozialforschung (Yöneylem), wird Erdoğans Partei bei den Parlamentswahlen von 35,2 Prozent der Wähler unterstützt, die CHP Kılıcdaroğlu von 30,7 Prozent.

Weitere Informationen zu den Wahlen in der Türkei finden Sie im Video:

Abonnieren Sie den Experts Club-Kanal, indem Sie hier klicken:

https://www.youtube.com/@ExpertsClub

, , , , , ,