Die Ukraine hat im April 2025 ihre Stromexporte im Vergleich zum März auf 151,6 Tausend MWh verdoppelt, während die Importe um fast ein Drittel auf 187 Tausend MWh zurückgegangen sind. Dies teilte das ukrainische Analysezentrum für Energie und Klima DiXi Group unter Berufung auf die Quelle Energy map mit.
Wie die Experten der DiXi Group auf Facebook erklären, stieg zu Beginn des Monats aufgrund der sinkenden Lufttemperaturen der Stromverbrauch, insbesondere aufgrund des zusätzlichen Heizbedarfs. In der zweiten Aprilhälfte stabilisierten sich jedoch die Wetterbedingungen – es wurde wärmer und sonnig –, wodurch die Belastung des Energiesystems sank und der Export wieder ankurbelte.
Von 151,6 Tausend MWh gingen 38 % (57,1 Tausend MWh) nach Ungarn, 35 % (52,8 Tausend MWh) nach Moldawien, 15 % (23,3 Tausend MWh) nach Rumänien und 12 % (18,4 Tausend MWh) gingen in die Slowakei. Lieferungen nach Polen bleiben seit Mitte März aus.
Im Vergleich zum April 2024 stieg der Export um das 12,6-fache: Damals betrug er nur 12 Tausend MWh.
Die Verteilung der 187 Tausend MWh Stromimporte auf die einzelnen Länder sieht wie folgt aus: 45 % (83,1 Tausend MWh) kamen aus Ungarn, 18 % (34,2 Tausend MWh) aus der Slowakei, 18 % (34,2 Tausend MWh) aus Polen, 13 % (24,5 Tausend MWh) aus Rumänien und 6 % (11 Tausend MWh) aus Moldawien.
Im Vergleich zum April 2024 (223,8 Tausend MWh) sank der Import um 16 %.
„Trotz des Exportanstiegs übersteigt das Gesamtimportvolumen im April den Export immer noch um 19 %“, so die Experten der DiXi Group.
Wie berichtet, steigerte die Ukraine im März ihre Stromexporte um 131 % auf 76,3 Tausend MWh, während die Importe um 11 % auf 272,3 Tausend MWh zunahmen.
Die Werke der Stickstoffholding Ostchem haben im Januar bis März 2025 529,3 Tausend Tonnen Mineraldünger hergestellt, was um 26,5 Tausend Tonnen oder 5,3 % mehr ist als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023.
„Die Produktionsstruktur hat sich entsprechend der Nachfrage und unter Berücksichtigung der Importe verändert: Der Anteil von Ammoniumnitrat und Harnstoff ist zurückgegangen, während der Anteil des am meisten nachgefragten Düngemittels – KAS (Karbamid-Ammoniak-Mischung) – gestiegen ist“, heißt es in einer Mitteilung des Konzerns vom Donnerstag.
Die Produktion von Ammoniumnitrat sank im ersten Quartal 2025 auf 226,5 Tausend Tonnen von 246 Tausend Tonnen im Vorjahr, die von Harnstoff auf 116,7 Tausend Tonnen von 123,5 Tausend Tonnen, während die Produktion von KAS von 123,8 Tausend Tonnen auf 162,2 Tausend Tonnen und die Produktion von VAS (Kalk-Ammoniak-Salpeter, der nur bei „Rivneazot“ hergestellt wird) auf 15,8 Tausend Tonnen von 10,8 Tausend Tonnen.
Insgesamt produzierte „Azot“ in Tscherkassy 394,8 Tausend Tonnen und „Rivneazot“ 134,4 Tausend Tonnen.
„Die Unternehmen von Ostchem mussten die Produktion aufgrund von Drohnenangriffen auf unsere Werke und der Zerstörung der externen Gas- und Energieinfrastruktur in den Regionen Tscherkassy und Riwne zwangsweise einstellen. Die Force Majeure führte zu Zwangsunterbrechungen der Düngemittellieferungen, wofür wir uns bei unseren Kunden entschuldigen“, heißt es in einer Pressemitteilung unter Berufung auf den Leiter der Unternehmenskommunikation der Group DF, Oleg Arestarkhov.
Ihm zufolge war dies die schwierigste Saison, da die Holding durch die Notabschaltung und den Neustart der Produktionsanlagen enorme Verluste erlitten habe, aber er bestätigte die Ausführung der Aufträge für die Lieferung von Düngemitteln.
Er dankte auch den Mitarbeitern der ukrainischen Staatlichen Katastrophenschutzbehörde für ihre Hilfe bei der Brandbekämpfung sowie allen anderen, die an der Wiederherstellung der zerstörten Energie- und Gasinfrastruktur beteiligt waren.
In der Pressemitteilung wird auch betont, dass die Stickstoffholding Ostchem im Jahr 2025 ihre Strategie überarbeitet hat: Die neue Priorität ist die Verringerung der Produktionsrisiken durch Investitionen in die Energieunabhängigkeit der Unternehmen.
„Angesichts der gestiegenen Strompreise und der anhaltenden Risiken ist die Stickstoffindustrie gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Stabilität der Produktionsketten zu gewährleisten und den Energieverbrauch aus externen Quellen zu senken“, erklärt das Unternehmen.
Ostchem ist eine Stickstoffholding der Group DF von Dmitry Firtash, die die größten Hersteller von Mineraldüngern in der Ukraine vereint. Seit 2011 gehören ihr Rivneazot und Cherkasy Azot sowie Severodonetsk Azot und Stirol an, die jedoch nicht in Betrieb sind und sich in den besetzten Gebieten befinden.
PrJSC Cherkasy Azot (Tscherkassy, Ukraine) ist eines der größten ukrainischen Chemieunternehmen. Die geplante Produktionskapazität für Ammoniak beträgt 962,7 Tausend Tonnen pro Jahr, für Ammoniumnitrat 970 Tausend Tonnen pro Jahr, für Harnstoff 891,6 Tausend Tonnen und für KAS 1 Million Tonnen pro Jahr.
PrJSC „Rivneazot“ ist eines der größten ukrainischen Chemieunternehmen in der Westukraine. Am 12. April 2024 unterzeichneten Group DF und das südkoreanische Unternehmen Hyundai Engineering eine Vereinbarung über den Bau eines Chemiezentrums in Rivne. Das Projekt umfasst den Bau von Anlagen zur Herstellung von grünem Ammoniak und Wasserstoff auf Basis erneuerbarer Energiequellen sowie neue Unternehmen und Produktionsstätten für die Herstellung von Stickstoffdüngemitteln und chemischen Derivaten.
Der amerikanische Kardinal Robert Prevo wurde zum neuen Papst gewählt und nahm den Namen Leo XIV. an.
Die Wahl des Pontifex wurde am Donnerstag vom französischen Kardinal Dominique Mamberti bekannt gegeben, der sich vom Balkon des Petersdoms vor den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen wandte.
Wie Vatican News berichtet, hat das Konklave den 267. Papst gewählt und den Kardinal aus den USA, Robert Prew, zum neuen Pontifex erklärt.
Es wird darauf hingewiesen, dass Prew der erste Papst aus Nordamerika und der erste Augustinerpapst ist. Den größten Teil seiner Karriere verbrachte der 69-jährige Prew als Missionar in Peru.
Robert Francis Prevost wurde 1955 in Chicago (USA) geboren und besitzt auch die peruanische Staatsbürgerschaft.
Er absolvierte 1973 die Mittelschule des Augustinerordens und erwarb 1977 einen Bachelor-Abschluss in Mathematik. Er wurde 1982 in Rom zum Priester des Augustinerordens geweiht und erwarb anschließend an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin in Rom die Lizenz und den Doktorgrad in Kirchenrecht.
1985 schloss er sich der Mission der Augustiner in Peru an, leitete dort das Priesterseminar und lehrte kanonisches Recht. Von 2001 bis 2014 war er Generalprior der Augustiner in Chicago (zweimal gewählt). Im Jahr 2015 wurde er zum Bischof der Diözese Chiclayo (Peru) ernannt.
Im Jahr 2023 ernannte Papst Franziskus Prevo zum Präfekten der Dikasterium für die Bischöfe, einem Schlüsselamt in der Römischen Kurie, und erhob ihn am 6. Februar 2025 in den Kardinalsrang.
Der Papst spricht Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch und liest auch Deutsch und Latein.
„Es ist mir eine große Ehre, dass er der erste Amerikaner ist, der Papst geworden ist. Was für eine Aufregung und Ehre für unser Land. Ich freue mich sehr auf das Treffen mit Leo XIV. Das wird ein sehr wichtiger Moment sein“, schrieb Präsident Donald Trump auf der Plattform Truth Social.
Der Graphitkombinat Zavalivsky (ZGC, Stadt Zavalya, Region Kirovograd) hat nach den Ergebnissen des Jahres 2024 seinen Nettoverlust gegenüber 2023 um 11,7 % auf 2,278 Mio. UAH von 2,039 Mio. UAH erhöht.
Wie das Unternehmen im Informationssystem der Nationalen Kommission für Wertpapiere und den Aktienmarkt mitteilte, wird die Hauptversammlung für den 16. Juni dieses Jahres einberufen. Auf der Tagesordnung stehen neun Punkte, darunter der Bericht des Aufsichtsrats für das Jahr 2024, die Genehmigung von Maßnahmen auf der Grundlage seiner Prüfung sowie die Genehmigung des Jahresberichts und der Bilanz für das vergangene Jahr, die Anhörung der Schlussfolgerungen des Prüfungsberichts und die Genehmigung von Maßnahmen auf der Grundlage seiner Prüfung, die Genehmigung der Ergebnisse der Finanz- und Wirtschaftstätigkeit und die Festlegung der Verfahren zur Deckung von Verlusten.
Außerdem ist geplant, die Mitglieder des Aufsichtsrats abzuberufen und neue zu wählen sowie einen Beschluss über die Erteilung der Zustimmung zur Vornahme bedeutender Rechtsgeschäfte zu fassen.
Gemäß den Entwürfen der Beschlüsse, die der Agentur „Interfax-Ukraine“ vorliegen, ist vorgesehen, keine Dividenden zu berechnen und auszuschütten.
Das Hauptprodukt von ZGK ist kristalliner Graphit, der zur Herstellung von Gießereizusätzen, Beschichtungen, Gießereifarben, Dichtungsmassen usw. verwendet wird.
Nach Angaben der NDU für das vierte Quartal 2024 hält die GmbH „Grafitiinvest“ 78,9472 % der Anteile an der PrJSC „ZGK“.
Zur PrAT „ZGK“ gehört die Tochtergesellschaft „Zavalivsky Graphite“.
Das Stammkapital der PrAT beträgt 286 Tausend UAH, der Nennwert der Aktien beträgt 0,25 UAH.
Großbritannien gehört zweifellos zu den Ländern, denen die Ukrainer mit der größten Sympathie begegnen. Dies belegen die Ergebnisse einer Meinungsumfrage, die im April 2025 von der Firma Active Group in Zusammenarbeit mit dem Informations- und Analysezentrum Experts Club durchgeführt wurde.
Der Umfrage zufolge haben 77,2 % der Ukrainer eine positive Meinung von Großbritannien (43,9 % – vollständig positiv, 33,3 % – überwiegend positiv). Nur 8,6 % der Befragten äußerten sich negativ (5,4 % überwiegend negativ, 3,2 % völlig negativ), weitere 12,7 % nahmen eine neutrale Haltung ein und 1,5 % konnten sich nicht entscheiden.
„Die Unterstützung Londons während des Krieges – sowohl politisch als auch militärisch – wurde von der ukrainischen Gesellschaft nicht nur wahrgenommen, sondern auch hoch geschätzt. Großbritannien wird als zuverlässiger Verbündeter wahrgenommen“, kommentierte Alexander Pozniy, Mitbegründer der Active Group.
Diese Ergebnisse bestätigen nicht nur das positive Image Großbritanniens in der Ukraine, sondern auch die Stärkung der strategischen Partnerschaft auf der Ebene des Vertrauens der Bevölkerung.
Die Präsentation der Studie finden Sie unter diesem Link.
ACTIVE GROUP, DIPLOMATIE, EXPERTS CLUB, Pozniy, SOZIOLOGIE, URAKIN
Der größte ukrainische Telekommunikationsanbieter Kyivstar hat im Rahmen seiner globalen Strategie zum Ausbau seines Geschäftsmodells als digitaler Betreiber eine Vereinbarung über die Erhöhung seines Anteils an Helsi, der größten Plattform für digitale Medizin des Landes, von 69,99 % auf 97,99 % unterzeichnet.
„Die Unterzeichnung der Vereinbarung hat keine Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von Helsi. Das Unternehmen behält sein bestehendes Managementmodell unter der Leitung der Mitbegründer Yevgen Donets und Yevgen Gubich bei und wird in voller Besetzung weiter an der Entwicklung der elektronischen Medizin in der Ukraine arbeiten“, heißt es in einer Pressemitteilung von Kyivstar vom Donnerstag.
Ein weiterer Mitbegründer des Helsi-Projekts, Samvel Akobyan, wird laut der Mitteilung seine strategische Präsenz im Aufsichtsrat behalten.
Demnach haben die Aktionäre seit der ersten Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen Helsi und Kyivstar im August 2022 bis Ende März 2025 rund 240 Millionen Griwna in die Entwicklung von Helsi investiert. In den Jahren 2023-2024 stieg der Jahresumsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um etwa 40 %, und die Zahl der Mitarbeiter stieg von Dezember 2022 bis Dezember 2024 von 160 auf fast 240.
„Die neue Phase der Partnerschaft und die Erhöhung der Investitionen in Helsi werden es uns ermöglichen, die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche im Bereich eHealth zu beschleunigen und die Möglichkeiten für Synergien zu verstärken“, heißt es in der Pressemitteilung von Kyivstar-CEO Alexander Komarov.
Es wird darauf hingewiesen, dass Anfang 2025 rund 29 Millionen Patienten bei Helsi registriert waren. Im Zeitraum von Dezember 2022 bis Dezember 2024 stieg die Zahl der Nutzer der App um das 2,5-Fache. Im März 2025 wurden täglich rund 229.000 Termine bei Ärzten über den Dienst vereinbart, und die Zahl der App-Downloads überstieg 10 Millionen. Die Gesamtzahl der Termine für 2024 lag bei über 9 Millionen. Im Laufe des Jahres 2024 arbeiteten mehr als 1.600 staatliche und private Kliniken mit Helsi zusammen. Die Zahl der medizinischen Mitarbeiter, die das System im Jahr 2024 nutzten, belief sich auf mehr als 60.000 Mitarbeiter in der gesamten Ukraine, was einem Anstieg von 26 % gegenüber 2022 entspricht.
Nach Angaben des Dienstes YouControl stieg der Nettoumsatz von Helsi im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 36 % auf 207,76 Mio. UAH, der Nettoverlust verringerte sich um das 6,6-fache auf 3,56 Mio. UAH.
Laut dem von der Muttergesellschaft VEON veröffentlichten Bericht steigerte Kyivstar im vergangenen Jahr seinen Umsatz gegenüber 2023 um 11 % auf 37,27 Mrd. UAH und erhöhte seine Kapitalinvestitionen um 60,7 % auf 10,22 Mrd. UAH.