Italien ist eines der attraktivsten Länder Europas für den Kauf von Immobilien. Das günstige Klima, die reiche Geschichte, die gut ausgebaute Infrastruktur und der hohe Lebensstandard ziehen sowohl Investoren als auch diejenigen an, die ein zweites Zuhause an der Küste oder in einem malerischen Dorf suchen. Vor dem Kauf ist es jedoch wichtig, sich mit dem Steuersystem vertraut zu machen: In Italien hängen die Immobiliensteuern von vielen Faktoren ab – von der Lage der Immobilie bis zum Status des Eigentümers.
Die wichtigsten Immobiliensteuern in Italien
Das italienische Steuersystem im Immobilienbereich umfasst sowohl einmalige Steuern beim Kauf als auch jährliche Steuern auf den Besitz.
Der IMU-Satz wird von den lokalen Behörden festgelegt und schwankt zwischen 0,46 % und 1,06 % des Katasterwerts der Immobilie.
Die Berechnungsgrundlage ist der Katasterwert (rendita catastale), multipliziert mit einem Anpassungskoeffizienten (in der Regel 160 oder 168), woraufhin der Steuersatz angewendet wird.
Beim Kauf von einer Privatperson:
2 % des Katasterwerts – wenn es sich um die Erstwohnung des Käufers handelt, der seinen Wohnsitz in Italien hat.
9 % – wenn es sich um eine Zweitwohnung oder eine Investitionsimmobilie handelt.
Beim Kauf vom Bauträger:
10 % Mehrwertsteuer zuzüglich fester Registrierungsgebühren (jeweils 200 Euro).
Außerdem sind Kataster- und Hypothekengebühren in Höhe von jeweils 50 Euro zu entrichten.
Besonderheiten für Nichtansässige
Ausländer können in Italien frei Immobilien erwerben. Es gibt jedoch einige wichtige Besonderheiten:
Wenn Sie nicht als Einwohner registriert sind, wird die IMU-Steuer auch auf eine einzige Immobilie erhoben.
Der Vermögensstatus wird nicht durch die Staatsangehörigkeit bestimmt, sondern durch die Registrierung bei der Gemeinde (residenza anagrafica).
Wenn die Immobilie vermietet wird, sind die Mieteinnahmen meldepflichtig und steuerpflichtig:
nach dem vereinfachten Verfahren cedolare secca – 21 %,
oder nach dem progressiven Einkommensteuersatz: von 23 % bis 43 %.
Berechnungsbeispiele
Wohnung in Rom, gekauft von einem deutschen Staatsbürger zu Urlaubszwecken:
Katasterwert: 80.000 Euro
IMU zum Satz von 1 %: ca. 1.280 Euro pro Jahr
Haus in der Toskana, wird vermietet:
IMU + TARI: zwischen 1.500 und 2.000 Euro pro Jahr
Zuzüglich Einkommensteuer auf Mieteinnahmen: 21 % oder nach Steuertabelle.
Faz
Das italienische Steuersystem im Immobilienbereich erfordert Aufmerksamkeit und Berechnungen. Die wichtigsten jährlichen Ausgaben sind IMU und TARI, beim Kauf kommen erhebliche einmalige Gebühren hinzu. Bei Vermietung oder Weiterverkauf fallen zusätzliche Steuern auf den Gewinn an. Daher ist es ratsam, vor dem Abschluss eines Vertrags einen italienischen Anwalt oder Steuerberater zu konsultieren, um Überraschungen und Strafen zu vermeiden.
Quelle: http://relocation.com.ua/property-taxes-in-italy-analysis-by-relocation/
Passagierstrom durch die westgrenze der Ukraine im januar 2025 tausend (grafisch)
Quelle: Open4Business.com.ua
Der Kauf einer Immobilie in Serbien ist nicht nur eine lohnende Investition, sondern auch mit der Verpflichtung zur jährlichen Zahlung einer Grundsteuer verbunden. Diese Steuer müssen alle Immobilienbesitzer zahlen – sowohl serbische Staatsbürger als auch Ausländer, unabhängig davon, ob die Immobilie genutzt wird oder nicht.
Zahlungskalender
Die Immobiliensteuer in Serbien wird vierteljährlich gezahlt:
Wichtig: Bei Zahlungsverzug wird eine Strafe in Höhe von 16,5 % p. a. fällig, bei systematischer Nichtzahlung sind Strafmaßnahmen möglich.
Wie zahlt man die Steuer zum ersten Mal?
Für Nichtansässige in Serbien beginnt das Verfahren mit einem persönlichen Besuch bei der Steuerbehörde. Ausländer erhalten keine automatischen Benachrichtigungen.
Folgende Unterlagen sind vorzulegen:
Bei mehreren Eigentümern
Die Unterlagen müssen von allen Miteigentümern gleichzeitig eingereicht werden. Die Berechnung der Steuer hängt von den Anteilen ab:
Die Steuer wird auf der Grundlage des geschätzten Wertes der Immobilie berechnet und in mehrere Kategorien unterteilt:
Quelle: https://t.me/relocationrs/1036
Die Versicherungsgesellschaft „Express Insurance“ hat im Mai 2025 840 Versicherungsfälle im Rahmen von KASKO- und OSAGO-Verträgen reguliert, was laut Angaben auf der Website des Unternehmens um 12 % mehr ist als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Davon entfallen 596 Fälle auf KASKO (+14 %) und weitere 244 auf die obligatorische Haftpflichtversicherung (+8 %).
Die Gesamtsumme der Versicherungsleistungen belief sich zum Monatsende auf 42,1 Mio. UAH, darunter 32,3 Mio. UAH für KASKO und 9,8 Mio. UAH für OSAGO.
Die Ereignisse im Rahmen von KASKO-Verträgen betrafen im Mai hauptsächlich Verkehrsunfälle (92 %), rechtswidrige Handlungen Dritter (6 %) und herabfallende Gegenstände (2 %). Außerdem wurden Schäden an Fahrzeugen infolge von Tierangriffen in Lemberg und einer Explosion in Kiew registriert.
Das Unternehmen teilt mit, dass die meisten Versicherungsfälle aufgrund von Verkehrsunfällen in Kiew und Umgebung auftraten – 323 oder etwa 59 % aller Fälle, was einem Anstieg von 8 % gegenüber April entspricht. Auch in den Regionen Lemberg (+15 gegenüber April), Tscherkassy (+10) und Odessa (+9) verzeichneten die Experten des Unternehmens im Mai einen Anstieg der Verkehrsunfälle.
In Dnipro und Umgebung sank die Zahl der Versicherungsfälle durch Verkehrsunfälle im Mai gegenüber April um 9 % bzw. 21 %. Die häufigsten Unfallursachen im Mai waren: Zusammenstöße von zwei oder mehr Fahrzeugen, Beschädigungen der Windschutzscheibe durch Steinschlag während der Fahrt, Auffahrunfälle und das Auffahren eines anderen Verkehrsteilnehmers auf das geparkte Fahrzeug eines Kunden.
Was die Regulierung von Versicherungsfällen im Rahmen von Kfz-Haftpflichtversicherungen betrifft, so wurden in fast 55 % der Fälle die Versicherungsfälle unter Beteiligung der Polizei und in weiteren 45 % nach dem Euro-Protokoll-Verfahren abgewickelt. Im Vergleich zum April stieg der Anteil der mit Hilfe des Euro-Protokolls regulierten Verkehrsunfälle im Mai 2025 um 10 Prozentpunkte.
Die höchste Zahlung an Geschädigte für Sachschäden im Rahmen von Kfz-Haftpflichtversicherungen belief sich im Mai auf 215,8 Tausend UAH aufgrund eines Verkehrsunfalls in Saporischschja. Im Vergleich zum April stieg die Zahl der Meldungen von Verkehrsunfallopfern in Luzk, Lemberg und Riwne. Traditionell gingen die meisten Meldungen im Laufe des Monats aus Kiew, Odessa und Dnipro ein.
Der serbische Staat hat mit der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) einen Vertrag über einen Kredit in Höhe von 50 Millionen Euro unterzeichnet. Die Mittel werden für die Modernisierung zentraler Heizungssysteme und die Steigerung ihrer Energieeffizienz in verschiedenen Städten des Landes verwendet.
Ziel des Projekts ist es, den Energieverbrauch und schädliche Emissionen zu senken sowie die Betriebskosten für Unternehmen, die die Wärmeversorgung sicherstellen, zu reduzieren. Die Behörden betonen, dass sowohl Institutionen als auch normale Verbraucher von den Verbesserungen profitieren werden.
Wie Finanzminister Sinisa Mali erklärte, bekräftigt die unterzeichnete Vereinbarung die konsequente Ausrichtung Serbiens auf den „grünen Wandel”. Seinen Worten zufolge sieht das Projekt die Sanierung von Heizkraftwerken, den Austausch von Rohrleitungen, die Installation von Automatisierungssystemen und in einigen Fällen die Umstellung auf umweltfreundliche Energiequellen wie Biomasse oder Sonnenkollektoren vor.
Die Ministerin für Bergbau und Energie, Dubravka Djedovic Handanovic, fügte hinzu, dass die Umsetzung des Projekts eine stabile und qualitativ hochwertige Wärmeversorgung im Winter gewährleisten und zur Verringerung der Abhängigkeit von importierten Energieträgern beitragen werde.
Das Projekt wird Teil eines umfassenderen Programms zur energetischen Modernisierung von kommunalen Einrichtungen sein, das bereits zuvor von der EBWE unterstützt wurde. Nach vorläufigen Schätzungen wird die Modernisierung zu einer Senkung des Energieverbrauchs in den renovierten Systemen um 25 bis 30 % führen.
Vertreter der EIB erklärten, dass sie Serbien als einen ihrer wichtigsten Partner in den Balkanstaaten betrachten und weiterhin nachhaltige Projekte in den Bereichen Energie, Verkehr und Infrastruktur finanzieren werden.
Quelle: https://t.me/
In seiner Antrittsrede im Januar dieses Jahres erklärte Donald Trump, sein stolzestes Vermächtnis werde das eines „Friedensstifters und Einigers“ sein, und versprach, die Macht der USA werde „alle Kriege beenden und einen neuen Geist der Einheit in eine Welt bringen, die wütend, gewalttätig und völlig unberechenbar ist“.
Fünf Monate später erlebt seine zweite Präsidentschaft das spektakuläre Scheitern dieser hochgesteckten Ambitionen.
Ein Präsident, der versprochen hatte, globale Konflikte zu beenden – darunter einen, den er innerhalb seiner ersten 24 Stunden lösen wollte –, hat stattdessen deren Eskalation miterlebt, zuletzt den eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran.
Der Zeitablauf des jüngsten Konflikts verdeutlicht erneut die krasse Diskrepanz zwischen Trumps Ambitionen und der Realität: Die Welle israelischer Luftangriffe kam nur wenige Stunden, nachdem Trump Israel aufgefordert hatte, den Iran nicht anzugreifen.
Marco Rubio, Trumps Außenminister, bemühte sich, den israelischen Angriff als „einseitig“ zu bezeichnen und betonte, dass die USA „nicht an Angriffen gegen den Iran beteiligt“ seien – nur um dann zu behaupten, er sei über die Pläne Israels gut informiert gewesen, und zu warnen, dass weitere Angriffe „noch brutaler“ ausfallen würden.
Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff, der sich als Trumps wichtigster diplomatischer Unterhändler im Nahen Osten und in der Ukraine profiliert hat, plant Berichten zufolge weiterhin, an diesem Wochenende zu Gesprächen über das Atomprogramm Teherans nach Oman zu reisen, doch es scheint unwahrscheinlich, dass die Iraner daran teilnehmen werden.
Trumps konfuse Friedensagenda war schon lange vor den Angriffen vom Donnerstag in Unordnung geraten.
Der von seiner Regierung mitvermittelte Waffenstillstand im Gaza-Streifen brach innerhalb weniger Wochen zusammen, Israel nahm die massiven Bombardements wieder auf und verhängte eine dreimonatige vollständige Blockade der humanitären Hilfe für das Gebiet, wo die Zahl der Todesopfer inzwischen mindestens 55.000 überschritten hat.
In der Ukraine – einem Konflikt, den Trump einst damit prahlte, am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit beenden zu wollen – haben russische Truppen ihre Sommeroffensive fortgesetzt, sind zum ersten Mal seit drei Jahren in die Region Dnipropetrowsk vorgedrungen und haben weitere Truppen zusammengezogen – ein Beweis dafür, dass Putin kein Interesse an Trumps Friedensangeboten hat und beabsichtigt, den Krieg weiter auszuweiten.
Unterdessen stieß Trumps plötzliche Ankündigung eines Waffenstillstands zwischen Indien und Pakistan in Neu-Delhi auf Empörung, wo Regierungsvertreter seine Behauptungen, er habe das Abkommen vermittelt, zurückwiesen.
Und während Verteidigungsminister Pete Hegseth vor dem Kongress einräumte, dass das Pentagon Notfallpläne für die militärische Eroberung Grönlands und Panamas ausgearbeitet hat, ist unklar, wie territoriale Eroberungen in Trumps Definition von Friedensstiftung passen.
In seiner ersten Amtszeit beendete er keinen Krieg, löste beinahe einen Konflikt mit dem Iran aus und erzielte seine wichtigste „Friedensleistung“ – die Abraham-Abkommen –, die die Beziehungen zwischen Israel und Ländern normalisierten, die ohnehin nicht miteinander im Krieg standen.
Ein Teil der Anziehungskraft Trumps auf die Wähler war genau das Versprechen, sich nicht in ausländische Konflikte zu verwickeln. Auf der Tribüne der Amtseinführungsfeier erklärten Anhänger gegenüber dem Guardian, wie sehr sie seine Zurückhaltung bei Militäreinsätzen schätzten und seine „America first“-Politik bevorzugten, die innenpolitischen Belangen Vorrang vor internationaler Hilfe und Intervention einräumte. Und es gibt das Argument, dass Frieden für Trump nicht die Abwesenheit von Konflikten ist, sondern vielmehr die Distanz Washingtons zu ihnen.
Es gibt eine potenziell optimistische Interpretation für die jüngsten Angriffe auf den Iran. Alex Vatanka, Iran-Direktor am Middle East Institute in Washington, vermutet, dass Israels Angriff ein kalkuliertes Risiko sein könnte, um den Iran zu ernsthaften Verhandlungen zu zwingen. Diese Theorie geht davon aus, dass Israel Trump davon überzeugt hat, begrenzte Angriffe zuzulassen, die Teheran unter Druck setzen, ohne einen Regimewechsel auszulösen, um so mit militärischen Mitteln die ins Stocken geratene Diplomatie wieder in Gang zu bringen. Am Freitag deutete Trump an, dass der Angriff auf den Iran sogar die Chancen für ein Atomabkommen verbessert haben könnte.
„Es ist unwahrscheinlich, dass dies den Iran an den Verhandlungstisch zurückbringen wird“, sagte Andrew Borene, Executive Director für globale Sicherheit bei Flashpoint und ehemaliger Stabsoffizier im Büro des US-Direktors für nationale Nachrichtendienste. „Es markiert den Beginn eines weiteren sich rasch ausbreitenden Konfliktherdes im globalen Kontext eines neuen hybriden Kalten Krieges, der sowohl vor Ort als auch in den dunkelsten Ecken des Internets ausgetragen werden wird.“
Ob diese Strategie Erfolg haben wird, hängt ganz von der Reaktion des Iran ab. Das Regime könnte entweder gedemütigt an den Verhandlungstisch zurückkehren oder die Diplomatie ganz aufgeben und noch aggressiver nach Atomwaffen streben. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass Teheran nach der Bombardierung seiner Anlagen und der Tötung seiner Führer nicht in einer versöhnlichen Stimmung ist.
Aber selbst wenn sich die optimistischeren Einschätzungen als richtig erweisen sollten, ändert dies nichts an der allgemeinen Realität: Jeder größere Konflikt, den Trump geerbt oder zu lösen versprochen hat, hat sich unter seiner Führung verschärft.
Trump versprach, ein Friedensstifter zu sein. Stattdessen führt er mehrere Kriege, während seine diplomatischen Initiativen in Echtzeit zusammenbrechen. Von Gaza über die Ukraine bis zum Iran scheint die Welt volatiler und gefährlicher zu sein als bei seiner Amtseinführung vor fünf Monaten.
Es ist wichtiger denn je, zu verstehen, was im Nahen Osten geschieht.
Es ist die Aufgabe des Guardian, dies zu entschlüsseln, und mit Reportern, die rund um die Uhr live berichten, sind wir gut aufgestellt, um umfassende, faktengeprüfte Berichterstattung zu liefern, die uns allen hilft, die Ereignisse zu verstehen, die die Weltpolitik neu gestalten. Aber ohne Ihre Unterstützung können wir das nicht schaffen.
Im Gegensatz zu vielen anderen hat der Guardian keine Aktionäre und keinen milliardenschweren Eigentümer, der uns finanziert. Wir sind auf die Großzügigkeit unserer Leser angewiesen, deren Unterstützung es uns ermöglicht, unsere Korrespondenten vor Ort zu halten und unsere Berichterstattung frei von kommerziellen oder politischen Einflüssen zu halten.
Wir wissen, dass sich nicht jeder Nachrichten leisten kann, aber wenn Sie es können, können wir in dieser gefährlichen Zeit auf Ihre Unterstützung zählen? Hier sind drei gute Gründe, sich heute für eine Unterstützung zu entscheiden:
1. Unser hochwertiger, investigativer Journalismus ist eine kritische Kraft.
2. Wir sind unabhängig und haben keinen milliardenschweren Eigentümer, der unsere Arbeit kontrolliert, sodass Ihr Geld direkt in unsere Berichterstattung fließt.
3. Es kostet nicht viel und dauert weniger Zeit als das Lesen dieser Nachricht.
Wenn Sie sich für eine monatliche Unterstützung entscheiden, erzielen Sie die größte Wirkung, denn so können wir weiterhin aus allen Blickwinkeln über die Ereignisse berichten: über den Konflikt, die Not der Betroffenen und die Bedeutung für die Zukunft des Nahen Ostens – und der Welt.
https://www.theguardian.com/us-news/2025/jun/14/trump-gaza-ukraine-iran-israel