Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Kraftstoffpreise in der Ukraine sinken

Am 22. und 23. März sanken die Kraftstoffpreise an den Stelen der Premium-Tankstellennetze von OKKO und WOG für Diesel und Benzin A-95 um 5 UAH/Liter – auf 52,99 bzw. 53,99 UAH/Liter, für Flüssiggas (LPG) – um 3 UAH/Liter, auf 35,48-35,49 UAH/Liter. Dies gaben die Unternehmen am Samstag auf ihren Facebook-Seiten bekannt.

„Die Kraftstoffpreise gelten beim Tanken an allen Tankstellen des Netzes (…) gelten beim Kauf bei „Gamanets PRIDE“ bis zu 500 Liter“, – stellte insbesondere in WOG.

Im Gegenzug, nach enkorr, das Kiewer Netz von Tankstellen KLO vom 22. bis 24. März reduziert die Preise für Leichtbenzin-Produkte um 5-7 UAH/Liter je nach Marke, für LPG – um 2 UAH/Liter. Die Ermäßigungen sind nur gegen Vorlage eines Coupons an der Kasse gültig.

Nach Angaben von enkorr hat seit Anfang der Woche der Trend zu billigerem Kraftstoff in den Einzelhandelsketten eingesetzt. Insbesondere sind die Kosten für Kraftstoff, je nach Betreiber und Typ, auf 2 UAH/Liter gesunken.

 

,

Analyse des Wohnimmobilienmarktes in Montenegro im Jahr 2024 und Prognosen für 2025

Im Jahr 2024 verzeichnete der Wohnimmobilienmarkt in Montenegro einen deutlichen Preisanstieg sowohl für Wohnungen als auch für Häuser. Die durchschnittlichen Kosten für Wohnungen in Neubauten stiegen um 20% und erreichten 1.844 € pro Quadratmeter.

Regionale Unterschiede bei den Preisen:

  • Podgorica: In der Hauptstadt stieg der durchschnittliche Wohnungspreis um 11,5 % auf 1.763 Euro pro Quadratmeter im zweiten Quartal 2024.
  • Küstenregionen: In der Küstenregion stiegen die Preise für Wohnungen und Häuser im Jahresverlauf um fast 30% auf 2.028 Euro pro Quadratmeter.
  • Zentrale Region: In der Zentralregion stieg der durchschnittliche Hauspreis im zweiten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 34,5 % auf 960 Euro pro Quadratmeter.
  • Nördliche Region: Im Norden des Landes stiegen die durchschnittlichen Kosten für neue Wohnungen um 7,1 % auf 1.306 Euro pro Quadratmeter.

Faktoren für das Preiswachstum:

  • Nachfrage von ausländischen Investoren: Montenegro zieht aufgrund seiner loyalen Steuerpolitik und der Aussicht auf den Beitritt zur Europäischen Union weiterhin ausländische Käufer an.
  • Begrenztes Angebot: In beliebten Touristengebieten wie Budva, Tivat und Bar gibt es einen Mangel an Luxusunterkünften, was zum Preisanstieg beiträgt.
  • Wirtschaftliche Reformen: Der Beitritt Montenegros zu internationalen Organisationen und der erwartete Beitritt zur Europäischen Union machen die Region für langfristige Investitionen stabiler.

Vorhersage für 2025:

Experten prognostizieren für 2025 einen weiteren Anstieg der Immobilienpreise in Montenegro, insbesondere in Gebieten mit entwickelter touristischer Infrastruktur. Es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Luxusimmobilien in den Küstenregionen hoch bleiben wird, was zu weiteren Preissteigerungen führen wird.

Käufern wird empfohlen, ihre Entscheidung zum Kauf einer Immobilie angesichts der aktuellen Markttrends nicht aufzuschieben.

Es wird kälter und regnet in der Ukraine

Regen wird in der Nacht zum 23. März in den Regionen Zakarpattia und Ivano-Frankivsk sowie am Sonntagnachmittag in den Regionen Western, Zhytomyr und Vinnytsia erwartet, während der Rest der Ukraine niederschlagsfrei bleiben soll, meldet der Ukrainische Wetterdienst.

Südostwind, 7-12 m/s, Böen von 15-20 m/s tagsüber in den Regionen Rivne, Khmelnytsky, Chernivtsi, Zhytomyr, Vinnytsia und Kyiv. Die Temperaturen liegen nachts zwischen 1° unter Null und 4° über Null, in Transkarpatien und Prykarpattia 1-6° über Null; tagsüber 9-14° über Null, in den Karpaten 5-10° über Null.

Keine Niederschläge in Kiew am 23. März. Wind aus Südost, 7-12 m/s, tagsüber Böen von 15-20 m/s. Die Temperatur wird in der Nacht 1-3°C und tagsüber 11-13°C betragen.

Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums Boris Sreznevsky. Nach Angaben des Zentralen Geophysikalischen Observatoriums Boris Sreznevsky lag die höchste Tagestemperatur in Kiew während des gesamten Beobachtungszeitraums am 23. März bei 20,4 °C im Jahr 1913, die niedrigste Temperatur in der Nacht bei -17,3 °C im Jahr 1942.

Am Montag, den 24. März, werden mäßige, manchmal starke Regenfälle in den westlichen und nördlichen Regionen erwartet, leichte Regenfälle in den meisten zentralen, Odesa- und Mykolaiv-Regionen und keine Niederschläge im Rest des Landes.

Südostwind, 7-12 m/s, Böen von 15-20 m/s im Laufe des Tages in der Ukraine, außer in den meisten westlichen und östlichen Regionen. Die Temperatur wird nachts 2-7°C, tagsüber 9-14°C, in den südlichen und zentralen Regionen 11-16°C betragen.

Am 24. März wird es in Kiew regnen. Wind aus Südost, 7-12 m/s, tagsüber mit Böen von 15-20 m/s. Die Temperatur wird nachts 4-6°C und tagsüber 11-13°C betragen.

Massenproteste in der Türkei gehen weiter, über 300 Menschen festgenommen

Nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, einem der wichtigsten politischen Gegner von Präsident Recep Tayyip Erdogan, gehen die Massenproteste in der Türkei weiter. Allein am Freitag wurden 343 Demonstranten in neun Städten, darunter Ankara und Istanbul, festgenommen, berichtet Radio Liberty unter Berufung auf das türkische Innenministerium.

Innenminister Ali Erlikaya warf den Demonstranten vor, sie hätten versucht, „die öffentliche Ordnung zu stören und Chaos zu stiften“. Zusätzlich zu den Demonstranten wurden 56 weitere Personen festgenommen, weil sie über soziale Medien zu Unruhen aufgerufen haben sollen.

Imamoglu wurde am Morgen des 19. März verhaftet. Ihm und etwa 100 weiteren Personen wurden Korruptionsdelikte und die Bildung einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen, die Unternehmen erpresst haben soll.

Imamoğlu, der sich darauf vorbereitet, als Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Volkspartei (CHP) anzutreten, bezeichnete den Fall als politisch motiviert. In den sozialen Medien bezeichnete er die Ermittlungen als „politischen Putsch“ und rief die Bürger auf, sich zu wehren.

Das türkische Justizministerium behauptet, der Fall habe keinen politischen Hintergrund.

,

Niederlande stellen 65 Mio. EUR für den Energiesektor der Ukraine bereit

Die Niederlande werden 65 Mio. EUR für den ukrainischen Energiefonds bereitstellen, teilte das Energieministerium nach einem Treffen zwischen dem stellvertretenden Minister Roman Andarak und der Sonderbeauftragten der niederländischen Regierung, Erika Scholten, mit.
„Dies ist eine bedeutende Unterstützung für uns und ein wichtiger Beitrag zu der bereits angelaufenen Reparaturkampagne zur Vorbereitung der nächsten Heizperiode. Dank dieser Mittel werden wir in der Lage sein, den unmittelbaren Bedarf teilweise zu decken“, so Andarak.
Die niederländische Vertreterin betonte ihrerseits, dass der Energiesektor für ihr Land eine der wichtigsten Prioritäten bei der weiteren Unterstützung der Ukraine bleiben werde.
Die Parteien erörterten auch den Bedarf des ukrainischen Brennstoff- und Energiesektors an Ausrüstungen für den Gasproduktionssektor, der in letzter Zeit regelmäßig von russischen Angriffen heimgesucht wird. Die Parteien vereinbarten, die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in diesem Bereich eingehend zu prüfen.
Nach Angaben des Energieministeriums hat die Ukraine seit Beginn der russischen Invasion 211 Ladungen Energieausrüstung mit einem Gewicht von fast 3.000 Tonnen aus den Niederlanden erhalten, darunter Transformatoren, Generatoren, ein mobiles Gaskraftwerk, Kabel, Armaturen für Freileitungen und andere für Reparatur- und Wiederherstellungsarbeiten benötigte Ausrüstung.
Wie unter Berufung auf Energieminister German Galushchenko berichtet wurde, beläuft sich das Defizit des ukrainischen Energieunterstützungsfonds bei den von ukrainischen Energieunternehmen eingereichten Anträgen derzeit auf fast 500 Mio. USD.
Der Energieunterstützungsfonds wurde im April 2022 auf Initiative von Energieminister German Galushchenko und dem EU-Kommissar für Energie Kadri Simson eingerichtet.
Anfang März 2025 beliefen sich die angekündigten Beiträge der Partner des Fonds auf über 1 Mrd. EUR. Zu den Gebern gehören öffentliche und private Unternehmen aus mehr als 30 Ländern sowie internationale und regionale Organisationen.

 

 

,

Eisenerzexporte der Ukraine sanken in den beiden Monaten des Jahres 2025 um 1,2

Im Januar und Februar dieses Jahres haben die ukrainischen Bergbauunternehmen ihre Eisenerzexporte im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 % auf 5 Mio. 595.706 Tonnen reduziert.
Nach den am Dienstag vom Staatlichen Zolldienst (SCS) veröffentlichten Statistiken gingen die Deviseneinnahmen aus den Eisenerzexporten in diesem Zeitraum um 18,7 % auf 449,388 Mio. USD zurück.
Die Eisenerzexporte gingen hauptsächlich nach China (46,50 % der Lieferungen in Geldwerten), Polen (17,35 %) und in die Slowakei (14,31 %).
Im Januar-Februar 2025 importierte die Ukraine 5 Tonnen Eisenerz im Wert von 1 Tausend Dollar aus Italien.
Wie berichtet, steigerte die Ukraine 2024 ihre Eisenerzexporte im Vergleich zu 2023 um 89,8% auf 33 Millionen 699,722 tausend Tonnen, während die Deviseneinnahmen um 58,7% auf 2 Milliarden 803,223 Millionen UAH stiegen.
Im Jahr 2024 importierte die Ukraine Eisenerz im Wert von 414 Tausend Dollar bei einer Gesamtmenge von 2.042 Tausend Tonnen, während im Jahr 2023 250 Tonnen dieses Rohstoffs für 135 Tausend Dollar eingeführt wurden.
Im Jahr 2023 verringerte die Ukraine die physischen Eisenerzexporte gegenüber 2022 um 26% auf 17 Millionen 753,165 Tausend Tonnen, wobei sich die Deviseneinnahmen aus den Eisenerzexporten auf 1 Milliarde 766,906 Millionen Dollar beliefen (minus 39,3%). Im Jahr 2023 importierte die Ukraine Eisenerz im Wert von 135 Tausend $ in einer Gesamtmenge von 250 Tonnen.