China wird ab dem 15. März wieder Touristenvisa an ausländische Staatsangehörige ausstellen, teilte der konsularische Dienst des chinesischen Außenministeriums mit.
„Die chinesischen Konsulate im Ausland werden ab Mittwoch, dem 15. März, wieder alle Visumkategorien für Ausländer ausstellen. Die Entscheidung wurde getroffen, um den Grenzübertritt weiter zu erleichtern“, hieß es in einer am Dienstag auf WeChat veröffentlichten Nachricht.
Neben der Erneuerung neuer Visa wird auch die Einreise mit Visa erlaubt, die vor dem 28. März 2020 ausgestellt wurden und noch nicht abgelaufen sind.
„Die neue Visapolitik ermöglicht auch visumfreies Reisen für Touristen zur Insel Hainan, für Passagiere von Kreuzfahrtschiffen nach Shanghai sowie für Touristengruppen aus Hongkong, Macau und den ASEAN-Ländern (Association of Southeast Asian Nations) in die südlichen Regionen des Landes“, heißt es in der Mitteilung.
Auf den Websites einiger chinesischer Botschaften in der ganzen Welt, darunter die der USA und Frankreichs, wurde über die Wiedereinführung von Visa für ausländische Staatsangehörige berichtet.
China hat die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängten Ein- und Ausreisebeschränkungen seit dem 6. Februar wieder aufgehoben.
China hat im Jahr 2019 65,7 Millionen ausländische Touristen empfangen.
Das Außenministerium hat eine offene Suche nach ukrainischen Botschaftern eingeleitet, da derzeit in 21 Ländern Botschafterposten unbesetzt sind, sagte Außenminister Dmytro Kuleba.
„Ich bin überzeugt, dass die Ukraine starke und professionelle Leute hat. Das einzige Problem ist, dass wir sie entweder a) noch nicht gefunden haben oder b) sie selbst noch nicht von der Möglichkeit erfahren haben, den sehr anspruchsvollen, aber sehr notwendigen Job des Botschafters der Ukraine zu übernehmen. Deshalb gehen wir den beispiellosen Schritt, einen offenen Mechanismus zu schaffen, der es sowohl Diplomaten aus dem System als auch Personen von außerhalb ermöglicht, ihre Kandidatur für den Botschafterposten vorzuschlagen“, schrieb der Minister am Montag.
Eine entsprechende Seite wurde bereits auf der Website des Außenministeriums in der Rubrik „Vakanzen“ eingerichtet.
Kuleba zufolge wird eine offene Suche unter internen und externen Kandidaten inakzeptable Situationen vermeiden, in denen ein Botschafterposten in einem bestimmten Land mehrere Jahre lang unbesetzt bleibt.
Er wies darauf hin, dass das Problem des „Personalmangels“ nicht nur in öffentlichen Einrichtungen, sondern auch in der Privatwirtschaft bekannt ist.
„Es ist besonders schwierig, Kandidaten für Botschafterposten zu finden. Ich suche sie im diplomatischen System. Ich suche sie in der Geschäftswelt. Sie suchen unter Akademikern. Aber das Tempo unserer diplomatischen Expansion, insbesondere in Afrika, nimmt ebenfalls zu. Deshalb gibt es immer noch mehr als zwei Dutzend Länder ohne Botschafter“, betonte Kuleba.
Nach Ansicht des Außenministers ist die offene Suche nach Botschaftern eine Chance für das System, seinen Horizont zu erweitern und eine Gelegenheit für „würdige Kandidaten, sich dort zu versuchen, wo man früher nur durch geschlossene institutionelle Mechanismen hinkommen konnte“.
„Zum ersten Mal in der Geschichte der ukrainischen Diplomatie öffne ich die Tür, damit jeder die gleiche Chance hat, sich als starker Manager zu versuchen, den ein Staat in der Welt jetzt so dringend braucht. Ich möchte darauf hinweisen, dass der besondere Fokus jetzt auf afrikanischen Ländern liegt. Eine Bewerbung in diesen Ländern erhöht automatisch die Chancen“, betonte der Minister.
Darüber hinaus werden bei gleicher fachlicher Qualifikation Frauen bevorzugt.
„Ganz einfach, weil die Diplomatie jahrzehntelang ungerecht war, was den beruflichen Aufstieg von Frauen angeht“, fügte er hinzu.
Der Minister erklärte, dass derzeit 21 Länder in Europa, Lateinamerika, Afrika, dem Nahen Osten, dem Südkaukasus und Südostasien in der Rubrik „Freie Stellen“ aufgeführt sind.
Außenminister Dmytro Kuleba sagte am Montag, dass er die Botschafter der Ukraine in China, Indien und Brasilien dem Präsidenten Wolodymyr Zelensky zur Prüfung vorgelegt habe.
Kuleba sagte auf Facebook, dass das Außenministerium eine offene Suche nach ukrainischen Botschaftern gestartet hat, wobei die Vakanz derzeit für 21 Länder außer China, Indien und Brasilien offen ist.
„Als letzte Anmerkung: Sie werden vielleicht feststellen, dass China, Indien und Brasilien nicht auf der Liste der Länder stehen. Und Sie haben Recht. Denn ich habe dem Präsidenten der Ukraine bereits die Nominierungen für die Botschafter dieser Länder vorgelegt. Sie werden die Namen erfahren, sobald die entsprechenden Dekrete veröffentlicht sind. Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir planen, Fachleute mit staatlicher Berufserfahrung auf der Ebene von Ministern und stellvertretenden Ministern in diese besonderen Länder zu entsenden“, schrieb Kuleba.
Die Zahl der zivilen Opfer vom 24. Februar 2022, nachdem Russland den Krieg gegen die Ukraine begonnen hatte, bis zum 12. März 2023 betrug 21965 Zivilisten (21793, Stand: 5. März), darunter 8231 Tote (8173), so das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte (OHCHR) am Montag.
„Das OHCHR geht davon aus, dass die tatsächliche Zahl der getöteten oder verletzten Zivilisten deutlich höher ist, da viele Berichte von Orten, an denen solche Fälle aufgetreten sind, noch einer weiteren Bestätigung bedürfen, während Informationen von einigen Orten, an denen die Kämpfe noch andauern, verzögert vorliegen“, heißt es in dem UN-Datenpapier.
Dies gilt beispielsweise für Orte wie Mariupol (Region Donezk), Lyssytschansk, Popasna und Sewerodonezk (Region Luhansk), wo zahlreiche Tote und Verletzte unter der Zivilbevölkerung gemeldet wurden.
Die UNO bestätigte, dass 3.664 Männer, 2.173 Frauen, 260 Jungen und 203 Mädchen getötet wurden, während das Geschlecht von 31 Kindern und 1.900 Erwachsenen noch nicht festgestellt werden konnte.
Unter den 1.734 Verwundeten sind 413 Jungen und 295 Mädchen sowie 271 Kinder, deren Geschlecht noch nicht bestimmt werden konnte.
Im Vergleich zum 5. März sind zwei Kinder gestorben und 11 weitere verletzt worden.
Während der Bericht des OHCHR über die Opferzahlen früher täglich und dann nur an Werktagen veröffentlicht wurde, erscheint er seit Juli nun wöchentlich. Dieser Bericht enthält, wie der vorherige, Daten nach Monaten.
Demnach sank die Zahl der Todesopfer im Februar auf 138 gegenüber 198 im Januar und 205 im Dezember, während sie in den ersten 12 Tagen des März bei 84 lag.
Der März ist nach Angaben der Vereinten Nationen mit mindestens 3.968 Toten nach wie vor der Monat mit den meisten Todesopfern unter der Zivilbevölkerung. Im April sank die Zahl der kriegsbedingten Todesopfer unter der Zivilbevölkerung laut einer Veröffentlichung des OHCHR auf 761, im Mai auf 510, im Juni auf 422 und im Juli auf 378. In den ersten fünf Tagen des Krieges vom 24. bis 28. Februar starben 358 Menschen, im August 332, im September 387, im Oktober 305 und im November 184.
Die Zahl der Verwundeten im Februar – 451 – war ebenfalls die niedrigste seit Kriegsbeginn: im Januar waren es 539, im Dezember – 617, im November – 541, in den ersten fünf Kriegstagen im vergangenen Februar – 464, und in 12 Tagen dieses März – 209. Im Oktober ging die Zahl der Verwundeten von 976 im September auf 795 zurück und war damit höher als im August (917). Davor lag die Zahl der Verletzten jeden Monat bei über tausend: Juli 1126, Juni 1104, Mai 1136, April 1887 und März 2972.
Dem Bericht zufolge wurden seit Anfang März dieses Jahres 72 Menschen durch großflächige Explosivwaffen getötet und weitere 182 verwundet, während durch Minen und explosive Kampfmittelrückstände 12 Menschen getötet und 27 verwundet wurden (13 % der Gesamtopfer).
Nach Angaben der UNO entfielen 83 % der Opfer im März auf die von der Regierung kontrollierten Gebiete.
In der Zusammenfassung wird traditionell darauf hingewiesen, dass der Anstieg der Zahlen im Vergleich zur vorherigen Zusammenfassung nicht nur auf die Fälle nach dem 5. März zurückzuführen ist, da das Büro in diesem Zeitraum eine Reihe von Fällen aus den vorangegangenen Tagen überprüft hat.
Das Dobrobut Medical Network hat in Zusammenarbeit mit der INGO Insurance Company ein Projekt zur freiwilligen Krankenversicherung „Dobropolis“ gestartet.
Wie es in der Pressemitteilung von „Dobrobut“ heißt, wird das Programm unter akuten Bedingungen funktionieren und Schlaganfall, akuten Herzinfarkt, akutes Koronarsyndrom, akute Entzündung der Gallenblase, akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Verletzungen und Frakturen, Blinddarmentzündung, Nieren- und Leberkoliken, Verschlimmerung einiger chronischer Krankheiten abdecken.
Das Dobrobut Medical Network ist eines der größten privaten medizinischen Netze in der Ukraine. Das Netz umfasst 17 medizinische Zentren in Kiew und der Region Kiew, einen Notdienst, eine Zahnarztpraxis und eine Apotheke. Die medizinischen Zentren des Netzes bieten Dienstleistungen für Kinder und Erwachsene in mehr als 75 medizinischen Bereichen an. Jährlich führen die Experten von „Dobrobut“ mehr als 7 Tausend Operationen durch. Das Netz hat über 2 800 Mitarbeiter.
Das Netzwerk arbeitet mit einer Reihe internationaler Wohltätigkeitsorganisationen wie Direct Relief International, Children of War Foundation, International Medical Corps und University of Miami Global Institute sowie mit der Dobrobut Charitable Foundation zusammen, die von der Klinik gegründet wurde.
Seit Beginn des Krieges hat die Dobrobut-Stiftung den Ukrainern medizinische Hilfe im Wert von über 16 Millionen Griwna zur Verfügung gestellt.
Die INGO Insurance Company JSC verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung auf dem Markt. Seit 2017 ist der Hauptaktionär des Unternehmens die ukrainische Unternehmensgruppe DCH von Oleksandr Iaroslavskyi.
Das Unternehmen steht auf der Liste der größten Versicherungsgesellschaften in der Ukraine, gemessen an den Prämien, Vermögenswerten und Entschädigungen. Sie verfügt über 29 Lizenzen für verschiedene Arten von Pflicht- und freiwilligen Versicherungen und bietet Versicherungsdienstleistungen für Firmen- und Privatkunden an.
Sie ist Vollmitglied des ukrainischen Büros für Kraftfahrzeugversicherungen (MTIBU), Mitglied der Amerikanischen Handelskammer (ACC), der European Business Association (EBA), der Nationalen Vereinigung der Versicherer der Ukraine (NASU) und der Internationalen Handelskammer (ICC).
Das Zentrum Diia.Business in Warschau hat 20 ukrainische Unternehmen ausgewählt, die bei ihrer Expansion auf den polnischen Markt unterstützt werden sollen, und zwar in drei Hauptkategorien: Lebensmittelverarbeitung, Leichtindustrie, Holz- und Metallprodukte, teilte das Finanzministerium am Montag mit.
Laut der Website des Zentrums gehören zur Lebensmittelindustrie der Kaffeeproduzent Roast One, der Hersteller von Konfitüren des Autors Endorfine, ein Agrarunternehmen, das auf einem gepachteten 40 ha großen Gelände Himbeeren und Blaubeeren sowie Zierpflanzen anbaut, Agrobusk Ltd, und ein weiterer Hersteller von Bio-Beeren und -Obst Panfruit.
Zu den weiteren ausgewählten Unternehmen gehören die Snackhersteller Brancho und Prime Snack Ltd. sowie der ukrainische Hersteller von Gewürzen UNA-Pack, der Naturölhersteller Waily und der Süßwarenhersteller MFT.
Der Bereich Leichtindustrie umfasst sechs Unternehmen: die Damenbekleidungsmarken GNZ und Framiore, den ukrainischen Hersteller von Business- und Freizeitkleidung für Herren Andreas Moskin, den Heimtextilienhersteller Mir-Tex, den Heimtierzubehörhersteller Noble Pet und den Kinderbekleidungshersteller Tatoshka.
Der Katalog enthält auch die Unternehmen Liswood, Hersteller von Holzspielzeug für Kinder, U-Con, Hersteller von Wasserkonvektoren für die Heizung, Mirater, Badezimmermöbel, Ecobiz, Gesundheits- und Schönheitsprodukte, und Econad, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Produkten zum Schutz der Umwelt spezialisiert hat.
Es wird berichtet, dass die Unternehmen von Dia.Biznesa rechtliche Unterstützung, Hilfe beim Branding für die Teilnahme an der Online-Kampagne und Unterstützung bei der Anpassung an den polnischen Markt erhalten werden. Außerdem erhalten die Unternehmen Unterstützung bei Fragen der Umsiedlung, der Gewerbeanmeldung und der Legalisierung des Aufenthalts in Polen.
Das Programm wird vom Finanzministerium, dem Amt für Unternehmens- und Exportentwicklung, dem nationalen Projekt zur Entwicklung des Unternehmertums in Zusammenarbeit mit Abt Britain, der Kyiv School of Economics und mit Unterstützung der britischen Regierung initiiert.
Das Diia.Business-Zentrum in Warschau wurde vom ukrainischen Ministerium für digitale Transformation, dem polnischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie, der polnischen Investitions- und Handelsagentur und dem polnischen Regierungsbeauftragten für Cybersicherheit eröffnet. Das Zentrum wird von Mastercard, UKaid und der britischen Botschaft in Kiew unterstützt.