Ukrnafta plant, die Öl- und Gaskondensatproduktion im Jahr 2023 um 6 % gegenüber dem Vorjahr zu steigern, sagte Unternehmensdirektor Serhiy Koretskyy.
„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nicht nur den natürlichen Produktionsrückgang einzudämmen, sondern die Produktion bereits in diesem Jahr um 6 % zu steigern“, schrieb er auf seiner Facebook-Seite, ohne die erwarteten Mengen zu nennen.
Ihm zufolge plant Ukrnafta, die Bohrungen in diesem Jahr zu verstärken, und es wird auch eine ehrgeizige Entwicklungsstrategie formuliert, in der Ziele für den Erwerb neuer Lizenzen skizziert werden.
Nach Angaben von Koretskyy hat das Unternehmen die Konformitätsverfahren für zwei staatliche und eine private Bank bestanden, und für alle drei sind bereits Kreditlinien eröffnet worden;
Darüber hinaus arbeitet Ukrnafta an der Beitreibung von Forderungen in Höhe von mehreren Milliarden Griwna und erwartet, dass die in kurzer Zeit durchgeführten Optimierungsprozesse jährliche Einsparungen in Höhe von mehreren hundert Millionen Griwna bringen werden.
Das Budget für 2023 sieht einen Rekord-Reingewinn vor, wie er sagte.
Wie bereits berichtet, beschlossen die Obersten Befehlshaber am 5. November 2022, die Anteile an Ukrnafta (mit Ausnahme der Mehrheitsbeteiligung an Naftohaz Ukrainy) als militärisches Eigentum des Staates während des Kriegsrechts zu beschlagnahmen. Vor der Beschlagnahmung besaßen die Strukturen von Ihor Kolomoyskyy und Hennadiy Boholyubov rund 42 % der Ukrnafta-Anteile.
„Ukrnafta verfügt über 85 Sondergenehmigungen für die Kohlenwasserstoffförderung. Das Unternehmen verfügt über 1.809 Öl- und 153 Gasbohrungen in seiner Bilanz. Das Unternehmen besitzt 537 Tankstellen, von denen Anfang Februar 2023 448 in Betrieb waren. Die übrigen sind entweder durch militärische Operationen beschädigt oder befinden sich in den vorübergehend besetzten Gebieten.
International Fund for Animal Welfare (IFAW) hat ein Memorandum über die Zusammenarbeit mit Save Pets of Ukraine unterzeichnet
Der IFAW (International Fund for Animal Welfare) ist eine der größten Tierschutzorganisationen der Welt und wurde 1969 gegründet. Neben der Rettung und dem Schutz von Wildtieren ist der IFAW auch für seine Arbeit zugunsten von Hunden und Katzen bekannt. Deshalb hat die Stiftung Save Pets of Ukraine als Partner in der Ukraine ausgewählt, eine Initiative, die von Kormotech, einem ukrainischen Hersteller von Katzen- und Hundefutter, gegründet wurde. Save Pets of Ukraine versorgt Tierheime und ehrenamtliche Tierschützer, die sich um streunende Tiere kümmern, mit Futter, Impfstoffen und Medikamenten.
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit werden Save Pets of Ukraine und der IFAW Futter an die vom Krieg betroffenen Vierbeiner liefern. Die ersten Lieferungen sind an Tierheime in den Regionen Kiew, Charkiw, Dnipro, Lwiw, Schytomyr und Odessa geplant.
Seit Beginn der groß angelegten Invasion hat die Initiative Save Pets of Ukraine mehr als 1 Million Kilogramm Futter geliefert und rund 250 000 Haustiere in der Ukraine gerettet. Im Januar 2023 startete die Initiative ein Pilotprogramm zur Unterstützung von Tierheimen. Das Projekt sieht Behandlungen, Impfungen, Parasitenkontrolle, Sterilisation, Chippen, Pässe, Futter und andere wichtige Dinge vor. Oberstes Ziel des Programms ist es, die Tiere wieder zu vermitteln. Derzeit stehen 57 Tiere aus 4 Tierheimen unter der Schirmherrschaft des Programms. Für die Zukunft ist geplant, das Programm auf 50 Tierheime pro Jahr auszuweiten.
Der IFAW hilft systematisch Tieren in der Ukraine, die unter den Folgen der umfassenden Invasion leiden. In den ersten sechs Monaten des Krieges stellte der Fonds 63 Zuschüsse in Höhe von insgesamt über 1 Mio. USD für Organisationen in der Ukraine bereit, mit denen mehr als 75.000 Tieren geholfen wurde. Darüber hinaus wurde mit Unterstützung des IFAW in Kiew, Lemberg, Charkiw und Odesa ein Programm zum kostenlosen Impfen und Chippen von 20.000 Tieren und zur Sterilisation von 4.000 Tieren gestartet.
Dank der Finanzierung und Unterstützung durch die IFAW-Stiftung konnten in der Ukraine außerdem vier Löwenjunge und ein kleiner schwarzer Panther gerettet werden, die vom Krieg betroffen waren. Zunächst wurden die Jungtiere nach Polen gebracht, dann kamen die Löwenjungen in das Wildcat Sanctuary in den Vereinigten Staaten und der Panther in das Wildlife Rescue Centre in Frankreich.
IFAW
Der IFAW (International Fund for Animal Welfare) ist eine weltweite gemeinnützige Organisation, die Tieren hilft, Experten und normale Menschen zusammenbringt und in mehr als 40 Ländern tätig ist. Sie rettet, rehabilitiert und befreit Tiere und stellt ihre natürlichen Lebensräume wieder her und schützt sie.
Kormotech
Kormotech ist ein weltweit tätiges Familienunternehmen mit ukrainischen Wurzeln, das seit 2003 hochwertige Tiernahrung herstellt. Die Rationen werden vom unternehmenseigenen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Zusammenarbeit mit europäischen und amerikanischen Beratern entwickelt. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in der Ukraine und in der EU und exportiert erfolgreich Produkte der Eigenmarken Optimeal, CLUB 4 PAWS, Woof! und Meow! sowie der Eigenmarken seiner Partner in 33 Länder. Die Produktpalette umfasst mehr als 650 Artikel. Kormotech ist führend in der Ukraine und gehört laut Petfood Industry zu den TOP-10 der dynamischsten und TOP-51 der leistungsstärksten Hersteller der Heimtierbranche weltweit.
Rettet die Haustiere der Ukraine
Save Pets of Ukraine ist eine gesamtukrainische Initiative zur umfassenden Unterstützung von vierbeinigen Tieren während des Krieges. Sie wurde von Kormotech, einem ukrainischen Hersteller von Katzen- und Hundefutter, gegründet. Die Initiative wird in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Element of Life und der Wohltätigkeitsstiftung U-Hearts durchgeführt, die als Partner für die Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft fungiert.
Save Pets of Ukraine hat Dutzende von gemeinnützigen Organisationen, Unternehmen und privaten Spendern in den USA, England, Europa und der Ukraine zusammengebracht.
Gegenwärtig stellt die Initiative Futter für Tierheime und freiwillige Helfer bereit, versorgt Tierärzte mit Medikamenten und bietet den Tierheimen umfassende Unterstützung für Katzen und Hunde. In den 9 Monaten ihres Bestehens hat unsere Initiative bereits 250.000 Haustieren in der Ukraine geholfen.
Laut einer Studie von Cushman & Wakefield hat sich die Nachfrage nach Büroflächen in Europa im vergangenen Jahr stark erholt und sich von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie erholt, was zum Mietwachstum beigetragen und die Preiskorrekturen im Zusammenhang mit den steigenden Zinssätzen teilweise ausgeglichen hat.
Den Experten zufolge wurden im Jahr 2022 in Europa insgesamt 12,6 Millionen Quadratmeter Bürofläche vermietet. Die Zahl stieg um 15 % im Vergleich zum Vorjahr, als viele Mitarbeiter von Unternehmen aufgrund der Pandemie aus der Ferne arbeiteten.
Die Mieten stiegen im vierten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 6,2 %. Dies ist der schnellste Anstieg im Jahresvergleich seit Mitte 2008.
Die starke Nachfrage nach Büroraum ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Unternehmen nach der Aufhebung der Beschränkungen für die Ansiedlung von Mitarbeitern in ihre Büros zurückkehren wollen.
„Die Mieter konzentrieren sich darauf, die besten Büros in ihrem Segment in den attraktivsten Lagen zu belegen, um Mitarbeiter anzuziehen und zu halten“, so Nigel Almond, Director of Data Analytics bei Cushman & Wakefield.
Die Unternehmen wollen auch Büros in Gebäuden beziehen, die die strenger gewordenen Umweltstandards erfüllen, so der Experte.
Die Analysten verzeichneten einen Anstieg der Aktivitäten in 23 der 30 europäischen Bürogebäudemärkte, die sie beobachten. Die Aktivität reichte jedoch nicht aus, um den Anstieg der verfügbaren Büroflächen zu kompensieren.
Nach Angaben des Unternehmens stieg die insgesamt verfügbare Bürofläche in Europa um 0,7 % auf 22,6 Millionen Quadratmeter. Die niedrigste Verfügbarkeit wurde in Luxemburg mit 4,2 % verzeichnet.
Eine übergewichtige Straßenkatze namens Gacek ist bei Touristen in der polnischen Stadt Szczecin so beliebt, dass sie auf Google Maps als Sehenswürdigkeit markiert wurde, berichtet Oddity Central.
„Die schwarz-weiße, übergewichtige Straßenkatze aus der polnischen Stadt Szczecin erhielt auf der Grundlage tausender Bewertungen in der Google-Suchmaschine eine Bewertung von 4,9 von 5 Sternen und wurde zur beliebtesten Touristenattraktion der Stadt. Gaciek wurde auch auf Google Maps hervorgehoben“, so das Portal.
Nach Angaben des Portals hat Gaciek fast 2.600 Google-Bewertungen, mehr als jede andere Sehenswürdigkeit in Szczecin.
Das Portal weist darauf hin, dass Stettin eine mittelalterliche Stadt im Nordwesten Polens ist, in die viele Touristen kommen, um das Schloss der Pommerschen Herzöge und den Jan-Kasprowicz-Park zu besuchen.
„All diese Attraktionen verblassen jedoch im Vergleich zu Gacek, der wegen seiner Färbung auch die Katze im Smoking genannt wird. Die Öffentlichkeit wurde erstmals im Jahr 2020 auf ihn aufmerksam, als ein lokales Nachrichtenportal die Katze in einem Video zeigte, das in den sozialen Medien viral ging“, schrieb Oddity Central.
Einem Anwohner zufolge tauchte Gacek vor etwa 10 Jahren zum ersten Mal in der Kaszubska-Straße im Zentrum von Szczecin auf. Die Einheimischen mochten ihn und viele von ihnen fütterten ihn, so dass er sich bald von einem dünnen Gazek in einen charmanten dicken Mann verwandelte.
Die Ukraine hat im Januar dieses Jahres die Ausfuhr von Titanerzen und -konzentraten in physischer Form um das 10,99-fache im Vergleich zum Vorjahreszeitraum reduziert – auf 2,066 Tausend Tonnen.
Nach Angaben des Staatlichen Zolldienstes (SCS) sank die Ausfuhr von Titanerzen und -konzentraten in Geldwerten um das 3,5-fache auf 3,308 Millionen Dollar.
Dabei gingen die meisten Exporte nach Japan (72,22 % in Geldwerten), Ägypten (13,94 %) und in die Türkei (11,03 %).
Die Ukraine hat diese Produkte im genannten Zeitraum nicht importiert, wie es im Januar 2022 der Fall war.
Wie Ukrainian News bereits berichtete, verringerte die Ukraine im Jahr 2022 die Exporte von Titanerz und -konzentrat in physischer Hinsicht um 41,8% auf 322,143 Tausend Tonnen und in monetärer Hinsicht um 19,6% auf 130,144 Millionen Dollar.
Gleichzeitig gingen die wichtigsten Exporte in die Tschechische Republik (47,91% in Geldwerten), die Vereinigten Staaten (11,94%) und Rumänien (9,75%).
Im Jahr 2022 importierte die Ukraine 196 Tonnen ähnlicher Produkte aus dem Senegal (70,41 %) und der Türkei (29,59 %) für 115 Tausend US-Dollar.
Die Ukraine produziert titanhaltige Erze derzeit hauptsächlich bei der United Mining and Chemical Company PJSC (UMCP), zu deren Management die Volnogorsky Iron and Steel Works (VMMC, Region Dnipropetrovsk) und die Irshansky Iron and Steel Works (IGOK, Region Zhitomir) gehören, sowie bei Mezhdurechensky GOK LLC und Valki-Ilmenit LLC (beide Irshansk, Region Zhitomir).
Darüber hinaus hat das Produktions- und Handelsunternehmen VELTA (Dnipro) in der Lagerstätte Birzulovskoe eine Mine mit einer Kapazität von 240.000 Tonnen Ilmenitkonzentrat pro Jahr errichtet.
Die Nettoabwanderung aus der Ukraine stieg in dieser Woche auf 16.000 Personen gegenüber 8.000 in der Vorwoche, teilte der staatliche Grenzdienst auf Facebook mit.
Nach Angaben der Agentur, die Strömung aus der Ukraine vom 11. bis 17. Februar stieg von 219.000 bis 225.000 Menschen, während die Einreise blieb bei 211.000.
Die Zahl der Autos, überquerte die westliche Grenze der Ukraine, nach der Abteilung, blieb auch auf dem Niveau von 118 Tausend, während die Zahl der Fahrzeuge mit humanitärer Fracht sank von 464 bis 452.
Der polnische Grenzschutz verzeichnete in den letzten sieben Tagen auch einen Anstieg der Nettoabwanderung aus der Ukraine – von 7 Tausend in der Vorwoche auf 12 Tausend Menschen.
Nach Angaben der polnischen Agentur stieg der wöchentliche Zustrom aus der Ukraine nach Polen von 138.000 auf 146.000, während der Rückstrom aus Polen in die Ukraine von 131.000 auf 134.000 anstieg.
Seit Beginn des Krieges sind insgesamt 9,899 Mio. Menschen aus der Ukraine nach Polen gekommen, während 8,021 Mio. Menschen in die andere Richtung gegangen sind.
Seit dem 10. Mai übersteigt der Zustrom in die Ukraine über deren Westgrenze Berichten zufolge seit fast einem Monat kontinuierlich den Abfluss. Der Nettozustrom betrug in dieser Zeit 188.000 Menschen. In den folgenden Wochen gab es keinen so eindeutigen Trend, mit Ausnahme der Woche zu Beginn des neuen Schuljahres, in der der Nettozustrom einen Rekordwert von 47 000 Menschen erreichte.
Generell zeigen die Statistiken eine allmähliche Rückkehr der Ukrainer in ihre Heimat: Der Nettozustrom für den Zeitraum vom 10. Mai bis zum 23. September betrug 409 000 Menschen.
Zum ersten Mal seit dem 10. Mai überstieg die Zahl der Menschen, die die Ukraine in einer Woche verließen, die Zahl derer, die Ende September einreisten. Damals betrug die Nettoabwanderung 28.000 Menschen auf einmal, was zum einen auf die Mobilisierung in Russland und die „Pseudo-Referenden“ in den besetzten Gebieten und zum anderen auf den massiven Beschuss der Energieinfrastruktur zurückzuführen sein dürfte. Der Zustrom kam in der zweiten Dezemberhälfte und Anfang Januar wegen der Feiertage vorübergehend zum Stillstand, setzte aber in der zweiten Januarwoche wieder ein und hat seit Ende September insgesamt 193.000 Menschen erreicht.
Nach Angaben des UNHCR (Stand: 14. Februar) haben seit Beginn des Krieges insgesamt 18,607 Millionen Menschen die Ukraine verlassen (ohne den Zustrom von Menschen in das Land), davon 9,604 Millionen nach Polen, 2,852 Millionen nach Russland (Stand: 3. Oktober), 2,216 Millionen nach Ungarn, 1,967 Millionen nach Rumänien, 1,163 Millionen in die Slowakei, 770.300 in die Republik Moldau und 16,7 Tausend nach Belarus.
Gleichzeitig reisten nach UN-Angaben vom 28. Februar 2022 bis zum 14. Februar 2023 10,297 Millionen Menschen in die Ukraine ein (ohne die Einreise aus Ungarn, der Russischen Föderation und Weißrussland).
Der Personenverkehr über die Westgrenze der Ukraine, Tsd.
Datum aus der Ukraine einschl. nach Polen einschl. in die Ukraine einschl. Ukrainer Anzahl der Pkw humanitäre Lkw, Stck.
17.Feb 34 21 31 28 17 46
16.Feb 35 21 29 26 18 48
15.Feb 31 18 28 24 17 65
14.Feb 31 19 28 25 17 67
13.Feb 31 19 30 27 16 97
12.Feb 33 20 33 30 16 61
11.Feb 30 17 32 28 17 68
10.Feb 34 21 30 27 18 78
09.Feb 32 20 28 25 17 51
08.Feb 31 18 29 25 17 82
07.Feb 29 17 27 24 17 79
06.Feb 27 16 29 27 15 65
05.Feb 31 21 33 30 16 55
04.Feb 35 22 35 31 18 54
Daten: Staatlicher Grenzdienst