Business news from Ukraine

Business news from Ukraine

Die Aktienmärkte der asiatisch-pazifischen Region sind am Mittwoch im Handel gesunken

Die Aktienindizes der größten Länder des asiatisch-pazifischen Raums (APR) sind am Mittwoch überwiegend im Minus, mit Ausnahme des leicht wachsenden chinesischen Shanghai Composite.
Der japanische Nikkei 225 fiel bis 8:24 Uhr Moskauer Zeit um 0,76 %.
Spitzenreiter des Rückgangs unter den Indexbestandteilen sind die Aktien des Transportunternehmens Nippon Yusen K.K. (-7,3 %), der Elektronikhersteller Sharp Corp. (-6,5 %) und Transport Mitsui O.S.K. Linien Ltd. (-6,1 %).
Notierungen von Aktien des größten Bekleidungseinzelhändlers in Asien, Fast Retailing, steigen um 0,5 %, Nissan Motor Co. – um 2,3 %.
Der chinesische Shanghai Composite legte bis 8:31 Uhr Moskauer Zeit um 0,04 % zu, während der Hongkonger Hang Seng um 1,74 % fiel.
Laut Daten der Allgemeinen Zollverwaltung der Volksrepublik China fiel Chinas Außenhandelsüberschuss im August unerwartet auf 79,39 Milliarden Dollar, ein Dreimonatstief. Einen Monat zuvor erreichte der Indikator einen Rekordwert von 101,26 Milliarden US-Dollar.
Gleichzeitig erwarteten Analysten einen durchschnittlichen Rückgang im August auf 92,7 Milliarden US-Dollar, berichtet Trading Economics.
Die Exporte erreichten 314,92 Milliarden US-Dollar, was 7,1 % mehr ist als im August letzten Jahres. Erstmals seit April werden Wachstumsraten im einstelligen Prozentbereich angegeben. Die Importe stiegen im August um 0,3 % auf Jahresbasis – bis zu 235,53 Milliarden US-Dollar.
Experten gehen im Durchschnitt von einem Anstieg der Ausfuhren um 12,8 % pro Stunde aus, der Einfuhren um 1,1 %.
Spitzenreiter der Talfahrt in Hongkong sind die Aktien des Internetgiganten Baidu Inc. (SPB: BIDU) (-4,15 %), Budweiser Brewing Co. APAC Ltd. (-3,7 %) und Alibaba Health Information Technology Ltd. , die Dienstleistungen für die Erhebung und Verwendung medizinischer Daten erbringt (-3,5 %).
Aktien von Tencent Holdings Ltd. Rückgang um 2 % aufgrund der Nachricht, dass das Unternehmen eine Minderheitsbeteiligung an der Holdinggesellschaft erworben hat, die den Herausgeber des beliebten Videospiels „Assassin’s Creed“ Ubisoft Entertainment SA kontrolliert.
Der südkoreanische Kospi-Index fiel bis 8:29 Uhr Moskauer Zeit um 1,5 %.
Aktien eines der weltweit größten Hersteller von Chips und Unterhaltungselektronik, Samsung Electronics Co. fiel im Preis um 1,9%, während Hyundai Motor – um 0,5%.
Der australische Indikator S&P/ASX 200 ist seit Marktöffnung um 1,4 % gesunken.
Australiens BIP stieg laut offiziellen Statistiken im zweiten Quartal 2022 um 0,9 % gegenüber dem Vorquartal. Das dritte Quartal in Folge wurde ein Wachstum verzeichnet. Australiens Wirtschaft wuchs im ersten Quartal um 0,7 %. Laut Trading Economics erwarteten Analysten im Durchschnitt ein BIP-Wachstum im zweiten Quartal von 1 %.
Der Marktwert der weltgrößten Bergbauunternehmen BHP und Rio Tinto ging um 2,1 % bzw. 1,5 % zurück.

,

Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 05. September

Währungskurse für Kartentransaktionen mit Stand vom 05. September

Daten: Nachrichtenagentur Interfax-Ukraine nach den Informationen auf den Webseiten ukrainischer Banken

Die europäischen Aktienmärkte sind am Dienstag überwiegend gestiegen

Die Aktienindizes der meisten führenden Volkswirtschaften in Westeuropa beendeten den Handel am Dienstag mit moderatem Wachstum.
Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen der Region Stoxx Europe 600 legte um 0,24 % zu und betrug 414,38 Punkte.
Der deutsche DAX-Indikator stieg um 0,87 %, der französische CAC 40 um 0,19 %, der britische FTSE 100 um 0,18 %. Der italienische FTSE MIB legte weniger als 0,01 % zu, während der spanische IBEX 35 0,26 % verlor.
Das wichtigste Ereignis für Händler in dieser Woche ist die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag stattfindet. Bei einer Sitzung im Juli erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen zum ersten Mal seit 11 Jahren auf einmal um 50 Basispunkte. Der Markt als Ganzes erwartet, dass der Anstieg bei der bevorstehenden Sitzung sofort 75 Basispunkte betragen könnte.
Am Dienstag wurde derweil bekannt, dass das Auftragsvolumen der Industrieunternehmen in Deutschland im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,1 % zurückgegangen ist. Laut Daten von Trading Economics erwarteten Analysten im Durchschnitt einen Rückgang von 0,5 %. Im Juni fiel der Indikator nach revidierten Daten um 0,3 % und nicht um 0,4 %, wie zuvor berichtet.
Die Aktien der Volkswagen AG stiegen um 3,7 %. Der deutsche Autobauer hat seine Absicht bekräftigt, die Aktien des Luxussportwagenherstellers Porsche AG an die Börse zu bringen. Der Börsengang könnte nach Angaben von Refinitiv der größte in der deutschen Geschichte und der größte in Europa seit 1999 sein.
Die Deutsche Lufthansa AG legte 1,5 % zu. Die deutsche Fluggesellschaft wird die Verhandlungen mit der Pilotengewerkschaft fortsetzen, um einen Streik zu vermeiden, der zur Annullierung zahlreicher Flüge führen würde.
Der Aktienkurs von Finnair Oyj stieg um 1,1 %, obwohl die finnische Fluggesellschaft die Zahl der beförderten Passagiere im August um 12 % im Vergleich zum Vormonat reduzierte.
Zu den Gewinnern unter den Bestandteilen des Stoxx Europe 600 Index zählte die Aktie des deutschen Essenslieferdienstes Delivery Hero SE, die um 7,7 % zulegte.
Energieunternehmen führten den Rückgang an, darunter Equinor (-6,7 %), Orron Energy (-6,3 %) und Uniper SE (-5,7 %).

Polen hört in drei Tagen auf, Griwna in Zloty umzutauschen

Die Vereinbarung zwischen der Nationalbank Polens und der Nationalbank der Ukraine, wonach ukrainische Flüchtlinge ab Ende März Bargeld in Griwna in Zloty umtauschen können, endet am 10. September.
Laut dem Pressedienst der NBU vom Dienstag haben die Ukrainer in Polen in mehr als fünf Monaten des Programms etwa 680 Millionen UAH in Zloty umgetauscht, darunter 383 Millionen UAH im April und 30 Millionen UAH im August.

, ,

Notierungen von Eurobonds ukrainischer Emittenten mit Stand vom 05. September

Notierungen von Eurobonds ukrainischer Emittenten mit Stand vom 05. September

Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Die Aktienindizes der größten Länder Europas zeigen schwache und multidirektionale Veränderungen

Die Aktienindizes der größten Länder Westeuropas zeigen während des Handels am Dienstag schwache und multidirektionale Veränderungen.
Der zusammengesetzte Index der größten Unternehmen in der Region Stoxx Europe 600 stieg um 11:27 Uhr Moskauer Zeit um 0,15 % und betrug 413,99 Punkte.
Der deutsche DAX-Indikator stieg um 0,07 %, der britische FTSE 100 um 0,2 %, der spanische IBEX 35 um 0,03 %. Der französische CAC 40 fiel um 0,07 %, während der italienische FTSE MIB 0,33 % verlor.
Händler freuen sich diese Woche auf die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag stattfinden wird. Bei einer Sitzung im Juli erhöhte die Europäische Zentralbank die Zinsen zum ersten Mal seit 11 Jahren auf einmal um 50 Basispunkte. Der Basiszinssatz für Kredite wurde auf 0,5 % angehoben, der Zinssatz für Einlagen auf null, der Zinssatz für Margenkredite auf 0,75 %.
Das Auftragsvolumen der Industrieunternehmen in Deutschland ist im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,1 % zurückgegangen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium mit.
Laut Daten von Trading Economics erwarteten Analysten im Durchschnitt einen Rückgang von 0,5 %. Im Juni fiel der Indikator nach revidierten Daten um 0,3 % und nicht um 0,4 %, wie zuvor berichtet.
Aktien der Volkswagen AG steigen um 2,7 %. Der deutsche Autobauer hat seine Absicht bekräftigt, die Aktien des Luxussportwagenherstellers Porsche AG an die Börse zu bringen. Der Börsengang könnte nach Angaben von Refinitiv der größte in der deutschen Geschichte und der größte in Europa seit 1999 sein.
Die Deutsche Lufthansa AG erhöhte den Preis um 0,3 %. Die deutsche Fluggesellschaft wird die Verhandlungen mit der Pilotengewerkschaft fortsetzen, um einen Streik zu vermeiden, der zur Annullierung zahlreicher Flüge führen würde.
Die Aktien von Finnair Oyj sind um 0,5 % gestiegen, obwohl die finnische Fluggesellschaft die Passagierzahlen im August im Vergleich zum Vormonat um 12 % gesenkt hat.
Zu den Wachstumsführern unter den Bestandteilen des Stoxx Europe 600 Index gehört die Aktie des deutschen Essenslieferdienstes Delivery Hero SE, die um 7,5 % zulegte.
Darüber hinaus steigen die Aktien der Polymetal International PLC (+7,4 %) und der britischen Bäckereikette Greggs PLC (+6,7 %) stetig im Kurs.

,